Wochenblatt Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Forschungsprojekt „CultureShake“ präsentiert Ergebnisse / Jugendliche mit Shakespeare integrieren / Abschlussveranstaltung am 17. Mai offen für Lehrkräfte
Neue Unterrichtsmaterialien kennenlernen

Um Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund in sprachlich und kulturell heterogene Klassen zu integrieren, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen des interkulturellen Forschungsprojekts „CultureShake“ innovative Lehrmethoden und mehrsprachige Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I entwickelt. Im Fokus stehen dabei Shakespeares Werke „A Midsummer Night's Dream“ und „The Tempest“. Vorgestellt werden die Produkte bei der für Lehrkräfte, Lehrerfortbildner und...

Karles Woche - der Kommentar im Wochenblatt Karlsruhe
Platz für Stadtgeschichte

Dass das Karlsruher Prinz-Max-Palais schon länger renovierungsbedürftig ist, war kein Geheimnis. Probleme mit dem für die Stadtgeschichte so wichtigen Bau sind bekannt, wurden aber auf die lange Bank geschoben. Immerhin war hier auch der erste Karlsruher Sitz des Bundesverfassungsgerichtes: Im 70. Jahr der Verfassung keine unwichtige historische Tatsache. Nun soll baulich etwas geschehen, auch mit der dort beheimateten Schau zur Stadtgeschichte. Das bedeutet aber auch, dass über Jahre diese...

Pilotprojekt: "Lebensretter sein – Fußballer lernen Wiederbelebung"
Lebensretter beim SV Blankenloch ausgebildet

Blankenloch. Die Deutsche Herzstiftung war am vergangenen Donnerstag zu Gast beim SV Blankenloch. Die kostenlose Schulung „Lebensretter sein – Fußballer lernen Wiederbelebung“ bereitete die Trainerinnen und Trainer auf den Ernstfall vor. "Staying alive" merken Artjom Kotelewzew von der Deutschen Herzstiftung und Dr. Johannes Royl, Oberarzt der Kardiologie im St. Vincentius Klinikum Karlsruhe führten die Teilnehmer mit einem kurzweiligen theoretischen Teil zum Thema plötzlicher Herztod hin....

Auch 2019 wieder Schwerpunktaktionen für mehr Sicherheit
Weniger Unfälle und Verkehrstote in Baden-Württemberg

Sicherheit. „Die Unfallbilanz in Baden-Württemberg fällt für das Jahr 2018 in der Gesamtschau positiv aus“, so das Fazit von Innenminister Thomas Strobl: „Die Zahl der Verkehrstoten ist im vergangenen Jahr stärker zurückgegangen als in jedem anderen Bundesland. Erstmals seit Jahren ist auch die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle (326.560 auf 323.986) leicht zurückgegangen – trotz des immer größeren Verkehrsaufkommens.“ Erfreulich ist, dass bei 90 Prozent der Unfälle lediglich Sachschaden entstand....

Diakoniestation Pfinztal mit 1.000 Euro unterstützt
VR Bank Enz plus übergibt Spende für die Demenzarbeit

Über eine großzügige Geldspende der VR Bank Enz plus, aus Gewinnsparmitteln des Gewinnsparvereines Südwest e.V., durften sich Julia Morina (Einsatzleitung Demenzbetreuung), Franz Schäfer (1. Vorsitzender) und Tobias Stein (Geschäftsführer) als Vertreter der Ökumenischen Diakoniestation Pfinztal freuen. Silke Alber und Marcel Apel von der VR Bank Enz plus übergaben in der Seniorenwohnanlage Haus Bühlblick einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro. Sie bestätigten, dass ihre Bank als ‚Partner der...

Sprachliche Vielfalt ist ein erhaltenswertes Kulturgut in Baden-Württemberg
Wo schwätzt man wie im Land?

Sprache. „Wo schwätzt man wie?" "Welche Unterschiede gibt es von Ort zu Ort?“ betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann unlängst anlässlich der Vorstellung des "Sprachatlas Nord Baden-Württemberg": „Als in Oberschwaben aufgewachsenes Kind ostpreußischer Eltern haben mich solche Fragen schon immer interessiert. Deshalb hat es mir besonders große Freude gemacht, im ‚Sprachatlas‘ zu stöbern. Dialektformen im Blick Die Tübinger „Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland“, dokumentiert mit...

Polizei und VBK setzen in Karlsruhe gemeinsame Schwerpunktkontrollen fort
Drogen, Alkohol & Schwarzfahrer

Karlsruhe. Bereits zum 7. Mal haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Polizei eine gemeinsame Schwerpunktkontrolle im Tram- und Stadtbahnverkehr durchgeführt, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste zu stärken und Straftaten vorzubeugen. Mehr als 30 Einsatzkräfte der Polizei – uniformiert und in zivil – und 35 Fahrscheinprüfer waren am vergangenen Freitagabend ab 20 Uhr im Einsatz, um im Innenstadtbereich zwischen Europaplatz, Hauptbahnhof und Kronenplatz Präsenz zu zeigen...

Sohlen und Wände: Unter dem Mendelssohnplatz ist der Tunnelbau in vollem Gange. | Foto: Kasig
3 Bilder

Tunnelsohlen und -wände machen sich tief in der Kriegsstraße breit
Blick in den Karlsruher Untergrund

Karlsruhe. Beim Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen Gleistrasse oben und einem darunter liegenden Autotunnel sind in den etwa zwölf Meter tiefen Baugruben im Baufeld O 2 im Bereich des Mendelssohnplatzes und im Baufeld W 3 zwischen Lammstraße und Ettlinger Tor die Tunnelsohlen und –wände auf dem Vormarsch in Richtung Osten und Westen: Unablässig fließt der Beton von oben in die zuvor mit dicken Stahlstäben ausgestatteten einzelnen Abschnitte. Die 40 Meter hohen Hochbaukräne heben mit ihren...

ULi Ettlingen auf badisch
Neies vom Wase Karle (4)

‘S ledschde Mol hemmers joh vom Verkehr g‘het, un vom Krach den die ganze Karrich so mache. Abber zum Verkehr g‘hert hald au‘ de effendliche, und do siehst ja au ned besonners guud aus. Wenne nach Kallsruh‘ uff de Zug muss, dann fahre scho‘ zwei Zieg‘ frieher zu de Brigande, dasse joh mei Bähnle dort erwisch. Wemmer so wie ih‘, midde Straßeboh‘ uff Erbed fährt, dann schdehsch hald efter uffem Perron rum unds Ziegle kommd ned. „Der Zug fällt heute aus“, „wir entschuldigen uns bei unseren...

Neues Highlight im Ziegelmuseum begeistert
Herrenalber Gebetbuch - jetzt zum Anfassen im Museum

Nach der Winterpause öffnete das Herrenalber Ziegelmuseum am vergangenen Sonntag seine Pforten erstmals mit seiner Neuerwerbung, dem Herrenalber Gebetbuch. Zu den ersten drei Besuchern zählten drei Herrenalber Bürger. Rita Hädinger, Brunhilde und Willi Holdermann waren daran interessiert, das vielfach in den Medien präsentierte Herrenalber Gebetbuch nun einmal selbst in Händen zu halten. „Nachdem ich im vergangenen Jahr die phantastische Zisterzienser Ausstellung in Bonn besucht habe, freut es...

Mit dem Solar-Presshai erproben die VBK und das Amt für Abfallwirtschaft einen neuen High-Tech-Abfallsammelbehälter. Das erste Exemplar wurde heute am Karlsruher Hauptbahnhof aufgestellt. Charles Knecht (l.) von der Abfallhai Deutschland GmbH erklärt Stefan Oberacker (Mitte) von der VBK-Bahnmeisterei und AfA-Projekt- und Bezirksleiterin Nicole Schmidt (r.) die Funktionsweise des Müllverdichters  | Foto: VBK
2 Bilder

Abfallsammelbehälter presst Müll zusammen und zeigt Füllstand an
„Abfallhai" wird am Karlsruher Hauptbahnhof getestet

Karlsruhe. Normalerweise schwimmen Haie im Meer und gehen dort auf Beutejagd. Seit heute wartet ein gefräßiger Raubfisch am Karlsruher Hauptbahnhof mit offenem Maul geduldig auf vorbeiziehende Nahrung in Form von leeren Kaffeebechern, Plastikflaschen oder Zigarettenkippen. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und das städtische Amt für Abfallwirtschaft (AfA) testen auf dem Bahnhofsvorplatz in den nächsten vier Wochen einen neuen HighTech-Abfallsammel-behälter mit integrierter Müllpresse, den so...

3 Bilder

Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr " Löschifanten Stupferich "
Verbunden mit der Übergabe des selbstgebauten Kinderfeuerwehr Löschfahrzeuges

Am Donnerstag, den 04.04. fand im Gemeindezentrum die Gründungsfeier unserer Kinderfeuerwehr „Löschifanten“ Stupferich statt. Unser Abteilungskommandant Robert Lukaschewsky-Moran konnte unter den zahlreichen Gästen natürlich die stolzen Eltern und Geschwister der Löschifanten begrüßen. Ebenso konnte er die Feuerwehrdezernentin Bettina Lisbach, den Ortsvorsteher Alfons Gartner, den Feuerwehrkommandanten Florian Geldner, die politischen Vertreter des Stadt- und Ortschaftsrates begrüßen. Des...

Foto: Radio Regenbogen
10 Bilder

Viele Emotionen bei der Verleihung mit 1.600 Besuchern / Stadt Karlsruhe präsentiert sich
Stars im Minutentakt beim "Radio Regenbogen Award"

Rust. Mehr als 720 Millionen Euro hat Dietmar Hopp über seine Stiftung gespendet – für Sport, Medizin, Soziales und Bildung. Der Mitbegründer des "Software-Konzerns SAP" ist damit einer der großzügigsten Menschen der Welt. Er führte beim "Radio Regenbogen Award" die lange Liste der prominenten Preisträger an, die allesamt ihre Auszeichnung persönlich in Empfang nahmen, darunter auch die "Abbamania Show" und die Aktivistin Fatuma Musa Afrah. Die Reihe der Laudatoren war nicht weniger prominent...

2 Bilder

ULi Ettlingen plakatiert für den Wechsel - Frischer Wind für Veränderungen
"Was wollen wir, die ULis?"

Liebe Wählerinnen und Wähler, seit Jahrzehnten sind im Wesentlichen immer dieselben Parteien im Gemeinderat und Kreistag vertreten. Sie können diesmal eine neue politische Kraft unterstützen, um wichtige Impulse zu setzen. Wir stehen für Unabhängigkeit. Für neue Ideen und Mut zur Veränderung! Unsere 14 Frauen und 18 Männer für den Gemeinderat setzen sich aus allen politischen Lagern zusammen: schwarz, rot, gelb und grün, wie unsere 10 ULis für den Kreistag. Wir wollen ein neues WIR-Gefühl in...

Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
Tourismus trifft Politik

Am 8. April traf sich die Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus, Bettina Reitze-Lotz, mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten Christian Jung (Karlsruhe Land), um Einblicke in die touristische Arbeit in der Tourismusregion Albtal und in seinem Wahlkreis zu geben. In den vergangenen Jahren wurde viel in die Entwicklung touristischer Infrastrukturmaßnahmen gesteckt. Dazu gehören zahlreiche Rad- und Wanderwege, die das Tal zu einem attraktiven Naherholungsziel oder für einen Kurzurlaub...

Einstreifige Verkehrsführung auf der Rheinbrücke wegen Arbeiten am Schutzzelt
Rheinbrücke: Behinderungen gehen nach der Vollsperrung weiter

Karlsruhe. Seit Anfang Februar 2019 ist die Fahrbahn der Rheinbrücke Maxau in Fahrtrichtung Wörth für die Bauarbeiten zur Ertüchtigung der Brücke vollständig gesperrt und der gesamte Verkehr beider Fahrtrichtungen ist auf die südliche Brückenhälfte (Fahrbahn in Richtung Karlsruhe) verlegt. Der Fahrradweg auf der nördlichen Brückenhälfte ist bereits seit November 2018 gesperrt und der Radverkehr wird seitdem auf der südlichen Brückenhälfte im Gegenrichtungsverkehr abgewickelt. Behinderungen nach...

Landtagsabgeordnete Christine Neumann-Martin (CDU) und Barbara Saebel (Grüne) informieren über Denkmalförderprogramm

Stuttgart/Karlsbad: Das Land Baden-Württemberg fördert mit dem Denkmalförderprogramm 2019 unter anderem auch ein Projekt in Karlsbad. Für die Instandsetzung der Adlerskulptur des Kriegerdenkmals von 1870-1871 in Höhe der Wilhelmsbrücke in Karlsbad-Mutschelbach stellt das Land 12.910 Euro zur Verfügung, dies gaben die Landtagsabgeordneten Christine Neumann-Martin (CDU) und Barbara Saebel (Grüne) bekannt. Ein Flügel des Denkmals war abgebrochen. Dieser soll nun nicht nur repariert werden, sondern...

Das Karlsruher Bildungszentrum wird zum internationalen Begegnungszentrum
Deutsche und internationale Bundesfreiwillige diskutieren aktuelle politische Themen

Fast schon traditionell wird das Karlsruher Bildungszentrum vom 23.-26.04. auch im Jahr 2019 zu einer Begegnungsstätte der verschiedensten Kulturen. Über 150 deutsche und internationale Freiwillige nehmen an einem Seminar zum Thema politische Bildung teil. Die jungen Erwachsenen kommen aus 25 Ländern und leisten über die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. einen Bundesfreiwilligendienst (BFD). Fester Bestandteil eines solchen Bundesfreiwilligendienstes sind fünf pädagogische...

Tourismusgemeinschaft Albtal Plus
Studentinnen besuchen Ettlingen

Am 7. April 2019 besuchte eine Gruppe Studentinnen des Studiengangs Destinationsmanagement der Hochschule Heilbronn in Begleitung von Prof. Dr. Ralf Bochert die Albtal-Stadt Ettlingen. Auf Initiative von Bettina Reitze-Lotz, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.v. bekamen die Studentinnen Einblicke in die Arbeit von Albtal Plus, die Kultur-Stadt Ettlingen und das Hotel-Restaurant Erbprinz. Neben einem Blick hinter die Kulissen des Erbprinz gab Marketingleiter Bodo...

Schülerpraktikum bei den Maltesern
Eine Woche hinter den Kulissen bei den Maltesern in Karlsruhe

Karlsruhe."Hallo, mein Name ist Elija und ich bin 14 Jahre alt. Ich besuche derzeit die 9. Klasse der Max-Planck-Realschule in Bretten. In der 9. Klasse müssen wir ein einwöchiges Praktikum absolvieren. Ich bin schon immer vom Rettungsdienst begeistert und möchte später dort arbeiten oder zur Polizei gehen. Ich bin selbst seit drei Jahren im Schulsanitätsdienst tätig und dort auch Sprecher. Durch den Schulsanitätsdienst bin ich auf die Malteser aufmerksam geworden und wollte dort auch mein...

Ruf nach Kurzzeitparkplatz in Karlsruhe / Anwohner: „Man fühlt sich bevormundet“
Ärger über Gehwegparkverbot in Weiherfeld

Karlsruhe. Der Frust über die Umsetzung des in Karlsruhe umstrittenen Gehwegparkverbots hört nicht auf. So auch in Weiherfeld. Werner Harbrecht, kaufmännischer Angestellter eines Modefachgeschäfts in der Enzstraße kann nur den Kopf schütteln: „Man fühlt sich bevormundet. Groß beschweren macht keinen Sinn. Geholfen wird einem ja ohnehin nicht“, sagt der 57-Jährige – und deutet auf die Straße: „Sechs Parkplätze sind noch da, rund neun sind weggefallen. Für unser Geschäft und speziell für unsere...

Rheinbrücke Karlsruhe-Wörth wird zwei Wochenenden gesperrt
Rheinfähren in Leimersheim und Neuburg fahren länger

Karlsruhe/Wörth/Leimersheim. Während der Sperrung der Wörther Rheinbrücke an den kommenden beiden Wochenenden 13./14. April und 20./21. April verlängern die Rheinfähren in Leimersheim und Neuburg ihren Fahrbetrieb. Die Rheinbrücke Karlsruhe-Wörth wird an den beiden Wochenenden gesperrt (siehe folgende Berichte). Jeweils am Samstag  verkehren die Rheinfähren von 6 bis 22 Uhr, sonntags von 8 bis 22 Uhr. Dies teilte der Fährbetrieb am Donnerstag mit. Weitere Informationen gibt es hier.

Malteser machen fit für die Pflege.
Malteser Hilfsdienst e.V. in Karlsruhe bildet aktuell Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer im Tageskurs aus

Karlsruhe. Am kommenden Montag, den 15.04.19 endet für die nächsten Teilnehmer die Weiterbildung zur/ zum Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer beim Malteser Hilfsdienst e.V in Karlsruhe. Somit schließen die Teilnehmer nach einem nun folgenden 80-stündigen Pflegepraktikum ihre Weiterbildung mit einem Zertifikat zur/zum Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer ab, mit der sie gleichzeitig auch das Grundmodul für die Weiterbildung zum Betreuungsassistenten absolviert haben. Mit der Weiterbildung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ