Eisbär "Kap" ist im Zoo Karlsruhe gestorben

Kap wurde am heutigen Vormittag, 16. Juli 2025, eingeschläfert, nachdem sich sein Gesundheitszustand massiv verschlechtert hatte | Foto: Archiv Timo Deible, Zoo Karlsruhe
  • Kap wurde am heutigen Vormittag, 16. Juli 2025, eingeschläfert, nachdem sich sein Gesundheitszustand massiv verschlechtert hatte
  • Foto: Archiv Timo Deible, Zoo Karlsruhe
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im "Europäischen Erhaltungszuchtprogramm" (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde "Kap" heute, 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert. Die beiden Zootierärzte und zwei externe Veterinäre hatten zuvor den Eisbär für eine weitere Untersuchung in Narkose gelegt.

In den vergangenen Tagen ging es "Kap" merklich schlechter. Zu den bisherigen Beschwerden hatte er Probleme beim Laufen bekommen, zudem den Kopf in einer Art Schonhaltung sehr tief gehalten. "Kap" bekam deshalb eine Schmerzmedikation. Die Zootierärzte Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese entschieden sich für eine weitere Untersuchung in Narkose.

Während dieser wurde festgestellt, dass sich die Leberwerte trotz spezieller Medikation verschlechtert hatten. Zudem konnten bei der Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit "AniCura Karlsruhe" erfolgte, im Ultraschall größere Veränderungen der Gallenblase und der Leber aufgezeigt werden. Da es keine positive Prognose gab, wurde entschieden, das Tier zu erlösen. Der Körper des Tieres soll jetzt in der Pathologie untersucht werden. „Eine Sektion wird bei solchen Zootieren generell gemacht, wir erhoffen uns dadurch noch mehr Klarheit. An lebenden Großtieren sind die Untersuchungsmöglichkeiten leider begrenzt, deshalb hat die Pathologie immer eine besondere Bedeutung für uns“, sagt Roller.

Vor acht Wochen verschlechterte sich Allgemeinzustand

Vor rund acht Wochen hatte es begonnen, dass sich der Allgemeinzustand von "Kap" von einem Tag auf den anderen veränderte und den Verantwortlichen Sorge bereitete. Der Gesundheitszustand des Eisbärs wurde immer kritischer. Daraufhin wurde er bereits unter Narkose untersucht. Die Untersuchung damals brachte jedoch keinen klaren Befund zur Ursache. Zwischendurch ging es "Kap" auch wieder besser, was dem Zoo-Team Hoffnung machte. Durch die jetzt hinzugekommenen Probleme musste die Situation neu bewertet werden.

"Kap" kam als junger Bär 2001 von Moskau nach Karlsruhe, zog allerdings 2004 in den Tierpark Neumünster um, kehrte erst viele Jahre später ins Badische zurück. Er galt als einer der genetisch wertvollsten Bären im EEP und konnte sich bereits 2022 im Tierpark Hagenbeck fortpflanzen. Am 19. Dezember 2022 wurde in Hamburg der weibliche Eisbär "Anouk" geboren.

"Kap" ist der Vater von "Mika"

Nach seiner Rückkehr nach Karlsruhe wurden im April 2024 Kopulationen mit dem Eisbärweibchen "Nuka" beobachtet. Dieses brachte am 2. November vergangenen Jahres zwei Jungtiere zur Welt, von denen eines überlebte: "MiKa" wuchs seitdem zu einem stattlichen Jungtier heran. „Gerne hätten wir Kap noch mal ermöglicht, seine Gene weiterzugeben. Wir hatten auch immer darauf gehofft, dass er trotz seines Alters noch einige Zeit bei uns hat. Jetzt sind wir einfach sehr traurig über den Verlust dieses charismatischen Bären“, so Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

https://zoo-karlsruhe.de/

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ