Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Lokales
Befassen sich mit der Funktionalität des intelligenten Stadtbahnfensters (v.l.): Prof. Thomas Schlegel, Institut für Ubiquitäre Verkehrssysteme an der HKA, Waldemar Titov vom Projekt und Alexander Pischon, Sprecher der Geschäftsführung der "Albtal-Verkehrs-Gesellschaft" | Foto: UMS

Innovatives in der "Strombüx"
Fensterscheibe mit Mehrwert für Fahrgäste

Region. Ein smartes Fenster, das nicht nur den Blick auf die vorbeiziehende Landschaft ermöglicht, sondern Reisenden interaktive Fahrplandaten, Liniennetzpläne und Infos zu den Sehenswürdigkeiten en passant bietet: Keine Science-Fiction aus einem Hollywood-Blockbuster, sondern längst Alltag in der Technologieregion Karlsruhe. Ein solches „SmartWindow“ gibt's in einer Stadtbahn - im Volksmund gerne auch "Strombüx" genannt, und fährt in einer Bahn der "Albtal-Verkehrs-Gesellschaft" (AVG), kann...

Lokales
Foto:  Foto: Fraunhofer IPA, Rainer Bez

Forschungsprojekt RoboGrind
DHBW Karlsruhe entwickelt robotergestützte Oberflächenbearbeitung

Ziel des Ende 2021 gestarteten Forschungsprojekts RoboGrind ist es, die Refabrikation verschlissener Komponenten grüner Technologien wie Windradrotoren, Elektroantrieben oder Brennstoffzellen wettbewerbsfähig gegenüber der Neuproduktion zu machen, um eine durchgängige Nachhaltigkeit zu erreichen. Hierfür soll eine KI-basierte, flexible Automatisierungslösung zur robotergestützten Oberflächenbearbeitung entwickelt werden. Projektpartner sind die Universität Stuttgart, DHBW Karlsruhe, SHL AG und...

Lokales
Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, präsentiert die „Future Skills | Foto: Bildrechte: DHBW KA//Elias Nozaki/NextEducation

DHBW Karlsruhe
Future Skills-Forschungsergebnisse als Videoserie

Arbeitsgruppe NextEducation der DHBW Karlsruhe veröffentlicht Future Skills-Forschungsergebnisse in Videoserie Welche Kompetenzen benötigen Studierende, um auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet zu sein? Neben dem Digitalisierungsreflex wirft die Coronakrise für Hochschulen weitere Fragen auf: Mit welchen Zielen und Inhalten werden junge Menschen auf eine Gesellschaft vorbereitet, die immer schneller mit radikalen und disruptiven Änderungen ihrer jeweiligen Systemzustände...

Lokales
v.l.n.r. : Markus Heming, Vorsitzender Örtlicher Hochschulrat, DHBW Karlsruhe ; Prof. Dr. Ing. Stephan Schenkel, Rektor, DHBW Karlsruhe ; Prof. Arnold van Zyl PhD/Univ. of Cape Town, Präsident DHBW  | Foto: Bildrechte: DHBW KA//GRÖ

Der Örtliche Hochschulrat der DHBW Karlsruhe hat entschieden
Professor Stephan Schenkel bleibt Rektor der DHBW Karlsruhe

Der Örtliche Hochschulrat der DHBW Karlsruhe hat Prof. Dr.-Ing. Stephan Schenkel am 12. Oktober 2021 als Rektor der DHBW Karlsruhe wiedergewählt. Der Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Professor Arnold van Zyl, gratulierte dem wiedergewählten Amtsinhaber: „Professor Schenkel hat sich sowohl um die strategische Ausrichtung der DHBW Karlsruhe als auch um die standortübergreifende Zusammenarbeit an unserer Hochschule verdient gemacht. Durch aktuelle und relevante Studienangebote in...

Lokales
Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Bruchsal Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick informierten sich (Archivbild) zum Thema Autonomes Fahren am KIT - ein Teil der Mobilität der Zukunft | Foto: Archiv www.jowapress.de

Erfolgreiche Bewerbung ist eine "riesige Chance für Stadt und Region"
Karlsruhe wird Teil des "Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft"

Karlsruhe. Als Zweigstelle des geplanten "Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft" in München wird Karlsruhe seine Kompetenzen und seine Expertise bei der Entwicklung innovativer Konzepte für eine technologieoffene, digitale und klimaeffiziente Mobilität spielen. Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster der Stadt Karlsruhe berichtete, hat der Haushaltsausschuss des Bundestags in seiner gestrigen Sitzung entsprechende Weichen gestellt und die ersten 278 Millionen Euro des auf 500...

Lokales
Digitale Lehr- und Lernmethoden zählen zu den Forschungsthemen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: David Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Digitale Bildung: Auf welche Forschungsfragen kommt es an, um effektive Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln?

Mit einer Livestream-Gesprächsrunde zum Thema digitale Bildung eröffnet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe am 28. Oktober ihr Akademisches Jahr. Es diskutieren eine Sprachdidaktikerin, ein Erziehungsforscher und ein Kognitionswissenschaftler. Im Fokus der öffentlichen Veranstaltung stehen Bildungsforschung und Lehrerbildung. Digitale Bildung ist eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Diskussionsrunde, mit der die Pädagogische Hochschule...

Lokales
Foto: © Copyright - RECAPHE Consortium

Forschung an Hochschulen
EU-Projekt: DHBW Karlsruhe erforscht „Future Research“

Wissenschaftliche Innovationen in die Gesellschaft bringen, anwendungsnahe Forschung und Lösungen für die Region entwickeln – so könnte der Auftrag von Hochschulen beschrieben werden. Forschung gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung und wird für die regionale Entwicklung, bundesdeutsche und europaweite Forschungslandschaft immer wichtiger. Im internationalen EU-Projekt RECAPHE erforschen Mitarbeiter*innen der DHBW Karlsruhe in enger Kooperation mit weiteren Institutionen, wie Hochschulen noch...

Ratgeber

KIT im Rathaus
Thema „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt

Mittwoch, 29. Januar 2020, 18:30-20:00 Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren...

Ratgeber

Colloquium Fundamentale
Wasserstoff und Brennstoffzelle – wichtige Elemente der Energiewende

Donnerstag, 16. Januar 2020, 18:00 Uhr, NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG Prof. Dr. Angelika Heinzel, Professorin und Leiterin des Lehrstuhls für Energietechnik, Universität Duisburg-Essen spricht über Wasserstoff und Brennstoffzelle, als wichtige Elemente der Energiewende. Mit zunehmendem Ausbau von Windenergie und Fotovoltaik werden Leistungsflukuationen im elektrischen Netz und Stunden mit einem Stromüberschuss im Verbundnetz häufiger. Der Speicherung großer...

Lokales
Prof. Kay Berkling, DHBW Karlsruhe, erklärt Interessierten iRead am Wissenschaftswochenende der EFFEKTE Karlsruhe. | Foto: DHBW//DI

Mit iRead die Lesekompetenz verbessern - Pisa-Studie zeigt Handlungsbedarf
Wissenschaftlerinnen der DHBW Karlsruhe helfen mit App Schülern beim Lesen lernen

Laut der aktuellen Pisa-Studie kann jeder fünfte Schüler Texte nicht richtig verstehen. Diese Lesekompetenz ist aber unabdingbar, um sich in der Welt – auch der digitalen - zurechtzufinden. Lesekompetenz ist die Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg, sie zu fördern ist deshalb eine zentrale Aufgabe der Schule, ob digital oder analog. Nun zeigen die Ergebnisse, dass Deutschland im unteren Mittelfeld ist. Jeder fünfte 15-Jährige erreichte im Bereich Lesekompetenz der Pisa-Erhebung nur ein sehr...

Ratgeber
Kinder der Klassen 1a und 3a der Viktor-von-Scheffel Schule mit iRead-Tablets und dem mobilen Eyetracker | Foto: Bildrechte: DHBW KA

Forschungsprojekt iRead der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wird an Karlsruher Grundschulen getestet
Wie kann der Computer beim Lesen helfen?

Das Lesen stellt eine der zentralen Herausforderungen dar, der Schulanfänger sich gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn stellen müssen. Im Bereich der Leseforschung findet eine Theorie breite Akzeptanz die besagt, dass Kinder bestimmte Lese- und Rechtschreibfähigkeiten allein durch selbständiges Lesen erwerben können. Es stellt sich daher die Frage, wie Leseanfänger möglichst effizient das Lesen erlernen. Dazu gibt es verschiedene Ansätze. Eine Methode aus dem angelsächsischen Raum, „Phonics“,...

Lokales
Im Forschungsfeld Uncertainty Quantification entstehen Werkzeuge für die Data Science, die Unsicherheit als Informationsquelle nutzen. | Foto: Markus Riecker, KIT

Karlsruher Forscher am KIT befassen sich mit schnell wachsenden Datenmengen
Datenanalyse - Unsicherheit als Informationsquelle

Karlsruhe. Schnell wachsende Datenmengen eröffnen Möglichkeiten, Herausforderungen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu lösen. Allerdings unterliegen Daten und Analysen in der Praxis Unsicherheiten. Geeignete wahrscheinlichkeitstheoretische Verfahren können aus Unsicherheiten aber eine Informationsquelle machen. Im Projekt „Uncertainty Quantification – From Data to Reliable Knowledge“ arbeiten Anwender und Mathematiker des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und neun weiterer...

Lokales
Wissenschaft und Forschung im Blick: Tag der offenen Tür am Campus Ost des KIT | Foto: KIT
7 Bilder

Themenkomplex der Mobilität / Großes Interesse an aktuellen Projekten
KIT: Erfolgreicher Tag der offenen Tür in Karlsruhe

Karlsruhe. Lernende Traktoren, synthetische CO2-neutrale Kraftstoffe, neue Technologien für die E-Mobilität, innovative Fahrzeug- und Verkehrssysteme. Dazu eine Wissensrallye für Kinder sowie ein Bühnenprogramm der Extraklasse. All das präsentierte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beim Tag der offenen Tür am Samstag, 29. Juni 2019, mit dem auch das diesjährige Wissenschaftsfestival EFFEKTE in Karlsruhe startete. 9 000 Besucherinnen und Besucher tauchten am Campus Ost des KIT bei...

Lokales
Umgebungswahrnehmung eines autonomen Baggers  | Foto: Fraunhofer IOSB
3 Bilder

Teilautonome Roboter für die Dekontamination
Karlsruher Forscher mit Innovation

Karlsruhe. Die Sanierung chemisch verseuchten Geländes und alter Mülldeponien, die Sortierung gesundheitsgefährdenden Mülls oder der Rückbau kerntechnischer Anlagen: Bei derartigen Aufgaben sind Menschen häufig Gefahren für Leib und Leben ausgesetzt. Abhilfe schaffen könnten dabei Roboter und autonom agierende Maschinen, die die Anwesenheit von Menschen in der Gefahrenzone überflüssig machen. Das Kompetenzzentrum »ROBDEKON – Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« –...

Lokales
Studierende arbeiten an ihren Gründungsideen im neuen Co-Working Space der Hochschule Karlsruhe | Foto: Roman Kerres

Gründer-Lab der Hochschule Karlsruhe bietet Möglichkeit
Co-Working Space für Studierende in Karlsruhe

Karlsruhe. Eine Oase für unternehmerische Projekte von Studierenden: Das G-Lab der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bietet allen Studierenden mit dem Co-Working Space eine einmalige Möglichkeit, ihre eigenen Gründungsprojekte auf dem Campus weiterzuentwickeln. Jeder Studierende der Hochschule kann hier für zwei Semester an seiner Gründungsidee tüfteln und arbeiten. Dazu bietet der Co-Working Space adäquates Equipment und technische Ausstattung, von Post-its bis zu modernsten...

Ratgeber

COLLOQUIUM FUNDAMENTALE
Mobile maschinelle Wahrnehmung für Automatische Automobile. Wenn Autos besser fahren als wir Menschen ...

Donnerstag, 06. Juli 2019, 18:30-20:00 Uhr NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstraße 5, KIT Campus Süd Individuelle Mobilität ist für uns Menschen ein hohes Gut. Sie bildet die Basis des Wohlstands und trägt direkt zur Lebensqualität bei. Auf der Kehrseite fordert sie unter anderem einen hohen Preis in Form von Verkehrsunfällen mit zahlreichen Verletzten und Getöteten. In dieser Situation eröffnen jüngste Entwicklungen im Automobilbereich attraktive Chancen. So entstehen derzeit in weltweiten...

Lokales
Dr. Bülent Tarkan, Kanzler der Hochschule Offenburg, Prof. Dr. Winfried Lieber, Rektor der Hochschule Offenburg, Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und EU-Kommissar Günther Oettinger (von links) am Rande der Konferenz 'Künstliche Intelligenz – von der Forschung in die Anwendung' an der Hochschule Offenburg
 | Foto: Jigal Fichtner
2 Bilder

Hochschulkooperation mit Karlsruher Beteiligung aktiv
Künstliche Intelligenz: Von der Forschung in die Anwendung

Karlsruhe. Im März 2019 fand an der Hochschule Offenburg die trinationale Konferenz „Künstliche Intelligenz – von der Forschung in die Anwendung“ statt. Die TriRhena-Tech-Hochschulen präsentierten an diesem Tag ihre KI-Kompetenz sowie grenzüberschreitende Kooperationen. EU-Kommissar Günther Oettinger hielt als Schirmherr die Keynote. „Wir brauchen mehr Europa denn je in diesen Zeiten“, betonte EU-Kommissar Günther Oettinger die grundsätzliche Ausgangslage, die nicht nur eine politische, sondern...

Ratgeber
Die neuen Außenlampen, die in Maxdorf getestet werden, sparen nicht nur Strom, sondern strahlen auch deutlich heller

 
 | Foto: Tanja Meißner/KIT

Karlsruher Forscher mit Feldversuch in Maxdorf
KIT: Ultrasparsame LED-Straßenleuchten im Praxistest

Eine neuartige, noch sparsamere LED-Straßenleuchte haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Indem sie die herkömmlichen Hochleistungsdioden durch eine spezielle Anordnung schwächerer LEDs ersetzten, konnten die Wissenschaftler den Stromverbrauch noch einmal um 20 Prozent senken. Das vermindert den CO2-Ausstoß und Kommunen könnten Millionen an Stromkosten sparen. Die Pfalzwerke Netz AG hat im Rheinland-Pfälzischen Maxdorf jetzt erstmals Straßenlaternen mit den...

Lokales
Foto: MWK / Jan Potente

Baden-Württemberg heißt 358 neue Professoren im Land willkommen
Willkommen Wissenschaft

Region. 358 neu berufene Professoren (27% weiblich) hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwochabend (13. Februar) im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart willkommen geheißen. Sie wurden im Jahr 2018 neu an eine Hochschule des Landes berufen. Davon kamen 135 aus anderen Bundesländern, 51 wurden aus dem Ausland gewonnen. „Wissenschaft und Forschung genießen höchste Priorität in Baden-Württemberg. Denn sie sind die Grundlage für gute Politik, für Bürger mit Selbstbewusstsein...

Wirtschaft & Handel
Wie sich autonomes Fahren auf Verkehrsfluss und -nachfrage auswirkt, untersucht das KIT im Projekt „bwirkt“. | Foto: Manuel Balzer, KIT

Forschungsprojekt Karlsruher Wissenschaftler unter Realbedingungen
Begleitforschung auf dem Testfeld Autonomes Fahren startet in Karlsruhe

Karlsruhe. Auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg, kurz TAF BW, gewinnen Forschungsprojekte unter Realbedingungen wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung des automatisierten Fahrens. Doch wie wirken sich die Projekte selbst auf Verkehr und Technologien auf dem Testfeld aus? Was bedeutet das in den realen Straßenverkehr integrierte Testfeld für die Gesellschaft? Und welche rechtlichen Fragen ergeben sich? Das Projekt „bwirkt“ nimmt Begleit- und Wirkungsforschung zum...

Ratgeber
Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet. 

 | Foto: Manuel Balzer, KIT
2 Bilder

Karlsruher Forscher: Materialien für elektrochemische Speicher herstellen
Mit Eierschalen Energie speichern

Hühnereier werden weltweit in großen Mengen in der Lebensmittel-, Pharma- und Fertigungsindustrie eingesetzt. Nach der Verwendung der Eier werden die Schalen jedoch weggeworfen und als Bioabfall auf Deponien entsorgt. Dabei besteht die Schale aus einem Verbundwerkstoff aus Calciumcarbonat (CaCO3) und einer proteinreichen Fasermembran. „Es gibt überraschenderweise immer wieder neue Beispiele, in denen Naturstoffe gute bis sehr gute Voraussetzungen mitbringen, um daraus Materialien für...

Lokales
Foto: Symbolbild Archiv jow

Wissenschaftsministerium fördert vier "Science Data Centers" mit 8 Mio. Euro
Datenbestände: Karlsruhe hat führende Gestalter für innovative Lösungen

Der systematische Zugang zu digitalen Datenbeständen wird für neue wissenschaftliche Erkenntnisse und damit für Innovationen und Technologietransfer immer wichtiger. Zukunftsfelder wie Maschinelles Lernen oder Künstliche Intelligenz sind auf entsprechende Datengrundlagen angewiesen. Die reine Datengewinnung, sogenannte Rohdaten, allein bringt die Wissenschaft allerdings nicht voran. Es geht entscheidend darum, die Nutzbarkeit der Forschungsdaten zu ver-bessern. Daher fördert das...

Lokales
Niclas Zeller im Labor bei der Kalibrierung seiner Lichtfeldkamera | Foto: John Christ
3 Bilder

Beispielhafter akademischer Karriereweg des Karlsruhers Niclas Zeller
Promotion auf dem Gebiet des maschinellen Sehens

Karlsruhe. Niclas Zeller nahm das Studium im Bachelorstudiengang Elektrotechnik – Kommunikations- und Informationstechnik an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft 2007 auf, das er nach erfolgreichem Abschluss im Masterstudiengang Elektrotechnik fortsetzte. Dieses führte ihn 2011 über ein Doppelabschlussprogramm an die Ryerson University im kanadischen Toronto. In seiner Abschlussarbeit befasste er sich mit der Entwicklung von Methoden zur Objekterkennung, beispielsweise zur...

Ausgehen & Genießen

Eine kritische Würdigung des umstrittenen Chemikers
Fritz Haber im Fokus

Dienstag, 15. Januar 2019, 18:00 NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG, KIT Campus Süd, 76131 Karlsruhe Ende 2018 geben sowohl ein historisches Ereignis, wie auch ein runder Geburtstag den Impuls zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Arbeit und dem Wirken des Chemikers Fritz Haber, der 1906 an die damalige Technische Hochschule Karlsruhe als ordentlicher Professor an das Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie berufen wurde: Am 9. Dezember 2018 jährt sich der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Foto: Bildrechte: DHBW KA//C. Keller
  • 8. Mai 2024 um 17:30
  • DHBW Karlsruhe
  • Karlsruhe

Online-KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet am 6. März 2024 ins Sommer-Semester Das KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe baut seinen hohen, überregionalen Bekanntheitsgrad weiter aus. Die gezielte Wissensvermittlung in der digitalen Welt findet immer mehr Interessenten. Ein großer Vorteil für teilnehmende Kinder im Alter von acht bis 15 Jahren ist, dass sie sich am Abend ohne zusätzlichen Zeit- und Fahraufwand von zu Hause aus entspannt den Vorlesungen widmen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.