UNESCO

Beiträge zum Thema UNESCO

Lokales
d | Foto: HBG
6 Bilder

China-Besuch am HBG
Verwöhnt mit deutscher Kultur und Lebensart

Bruchsal (Hon). Anfang Juli 2024 kamen 30 Schülerinnen und Schüler aus China nach Deutschland und eröffneten somit nach der langen Coronapause das reguläre Austauschprogramm des Heisenberg-Gymnasiums (HBG), das von nun an erneut alle zwei Jahre stattfinden wird. In Kooperation mit der Carlo Schmid Schule Karlsruhe/Mannheim erwarteten die Gasteltern die Besucher in der Mensa des HBG Karlsruhe mit Butterbrezeln und leckeren Snacks, die die Gastfamilien liebevoll zubereitet hatten. Zur...

Lokales
Um 15 Uhr gibt es eine Führung durch das SchUM Gemeindezentrum im Judenhof in Speyer | Foto: Pfalz. Touristik e. V./Dominik Ketz
2 Bilder

Unesco-Welterbetag 2024: Am 2. Juni Dom-Dachstuhl und Synagoge erkunden

Speyer. Am Sonntag, 2. Juni, feiern Speyers Unesco-Welterbestätten den Unesco-Welterbetag. Seit 2021 besitzt Speyer zwei: den Dom zu Speyer und den Judenhof als Teil des jüdischen Erbes der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Mit besonderen Führungen laden Dom und Judenhof dazu ein, das Welterbe vor Ort zu erkunden. Speziell für Kinder gibt es das Angebot, sich mit einer Rallye auf Spurensuche durch beide Welterbestätten zu begeben. Diese kann individuell gestartet werden und beginnt entweder...

Lokales
Queichwiesen-Bewässerung zwischen Landau und Germersheim offiziell in die internationale Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der Unesco aufgenommen | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Urkunde übergeben: Queichwiesenbewässerung ist Immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Ottersheim. Nun ist es offiziell: Der Landkreis Germersheim hat ein Unesco Kulturerbe. Im Rahmen eines Festaktes in der Ottersheimer Oldtimerscheune wurde die Queichwiesen-Bewässerung zwischen Landau und Germersheim zu Beginn dieser Woche offiziell in die internationale Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der Unesco aufgenommen. Bereits vor 500 Jahren haben die Menschen dieses ausgeklügelte Bewässerungs- und Stau-System aus Gräben und Wehren entwickelt. „Heute steht die...

Lokales

Tag der offenen Tür am HBG Bruchsal
Top ausgestattet und mit der Welt verknüpft

Bruchsal (hb). Zu einem „Tag der offenen Tür“ am Samstag, 22.6.2024, 15-17 Uhr, lädt das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) ein. In den Räumlichkeiten im Sportzentrum präsentieren sich alle Fachschaften der UNESCO-Projekt- und MINT-EC-Schule. Zudem stehen die Lehrkräfte für Gespräche zur Verfügung. Das 2006 gegründete Privatgymnasium zog 2010 in den nach neuesten pädagogischen Maßstäben errichteten und mit modernster digitaler Technik ausgestatteten Neubau. „Neben der Transparenz mit...

Lokales

HBG vertieft Freundschaft mit China
Über alle Grenzen hinweg

Bruchsal/Karlsruhe/Ettlingen (Hon). Nach der langen Corona-Pause war es Ende Januar wieder soweit: 20 chinesische Schülerinnen und Schüler mit vier BegleiterInnen kamen zum Gegenbesuch an die Heisenberg-Gymnasien (HBG). Sie wurden von ihren Gastfamilien bereits sehnsüchtig erwartet, denn man hatte sich beim Besuch im November 2023 im Rahmen des Kulturaustauschprogramms „GO TO CHINA-GO TO EUROPE“ in der Stadt Zhoushan richtig gut angefreundet. Die Begrüßung der Austauschgruppe am Samstagmorgen...

Lokales
d | Foto: HBG
3 Bilder

Heisenberg-Gymnasien feiern UNESCO-Jubiläum
Weltoffenheit statt Populismus

Bruchsal/Karlsruhe (Au). 25 Jahre UNESCO-Projektschule - das bedeutet, 25 Jahre interkulturelles Lernen, zahlreiche AGs und Projekte, regelmäßige Austauschprogramme nach Indien und China sowie spektakuläre SMV-Aktionen wie „Luftpost für Afrika“ und noch vieles mehr… wenn das kein Grund ist, die Heisenberg-Gymnasien kräftig hochleben zu lassen!

 So geschehen am 11. April in der Karlsruher Schulmensa, in der sich nicht nur Ehrengäste aus der Politik, der Heidelberger Hochschule und dem...

Lokales
Konstantin Waldherr bei seiner Ansprache | Foto: Fabio Pintaudi/HBG
3 Bilder

HBG Bruchsal feiert Ostergottesdienst
Von der Kraft der Liebe und des Verzeihens

Bruchsal (hb). Mit einem kurzweiligen ökumenischen Ostergottesdienst in der Kirche St. Josef verabschiedete sich die Schulgemeinschaft des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) in die wohlverdienten Ferien. Dabei brachten Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen sowie zahlreiche Lehrkräfte ihre Wünsche und Hoffnungen in Gebeten, Fürbitten und Liedern wie „Meine enge Grenzen“ oder „Wir wollen aufsteh´n, aufeinander zugeh´n“ zum Ausdruck. Für die Organisation zeichnete die Religionsfachschaft...

Lokales
Frieden stand im Mittelpunkt der UNESCO-Projekttage am HBG | Foto: HBG
25 Bilder

UNESCO-Projekttage an den Heisenberg-Gymnasien
Wenn der Schulgong obsolet wird

Bruchsal/Karlsruhe/Ettlingen (hb). „Für den Frieden! #haendereichen #brueckenbauen“ war Anfang März das Motto der diesjährigen UNESCO-Projekttage der Heisenberg-Gymnasien (HBG). An den drei Standorten Bruchsal, Karlsruhe und Ettlingen vermittelten die Lehrkräfte den knapp 900 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen fünf bis elf in fast 50 Projekten Werte wie Toleranz, soziale Gerechtigkeit, Pluralismus und Nachhaltigkeit und deckten dabei die Themenfelder „Kreatives und Handwerk“,...

Lokales
Prof. Fisher am HBG Bruchsal | Foto: HBG
3 Bilder

Astrophysiker zu Gast am HBG Bruchsal
Das Geheimnis explodierender Sterne

Bruchsal (hb). Bis auf den letzten Platz gefüllt war Ende Februar der Physiksaal des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) beim Besuch des Astrophysikers Prof. Dr. Robert Fisher von der University of Massachusetts (UMass) in Dartmouth. Der US-Amerikaner ist Spezialist auf dem Gebiet explodierender Sterne, mit seiner Arbeitsgruppe versucht er deren Ursprünge und Auswirkungen zu ergründen. „The fascination of exploding stars“ lautete entsprechend auch sein fesselnder und auf Englisch gehaltener...

Ausgehen & Genießen

10. Edition der Schlosslichtspiele in Karlsruhe
"Everybody counts" ab 15. August

Karlsruhe. In diesem Jahr wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Unmittelbar neben dem Karlsruher Schloss befindet sich mit dem Bundesverfassungsgericht der Ort, an dem unsere Verfassung ausgelegt und über sie gewacht wird. So ist es selbstverständlich, dass sich das Schlosslichtspiele Light Festival Karlsruhe im Jubiläumsjahr mit Recht, Freiheit und Demokratie auseinandersetzen wird und Karlsruhe als Residenz des Rechts sowie als UNESCO City of Media Arts in den Projektionen auf der Schlossfassade...

Lokales

Die bundesweite Eröffnung des Tags des Denkmals ist 2024 in Speyer

Speyer. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) reicht den Staffelstab von Münster in Nordrhein-Westfalen nach Speyer in Rheinland-Pfalz weiter. Bei einem Pressegespräch im Speyerer Altpörtel gab die DSD als bundesweite Koordinatorin des größten Kulturevents Deutschlands bekannt, dass der zentrale Auftakt der bundesweiten Eröffnung nach Rheinland-Pfalz kommt. Am Sonntag, 8. September, wird die Eröffnungsveranstaltung mit vielfältigem Rahmenprogramm die Speyerer Innenstadt beleben. Die Open...

Ausgehen & Genießen

"Unesco City of Media Arts" präsentiert
Eindrucksvolle Medienkunst bei der art Karlsruhe

Karlsruhe. Kunst, Kultur, Medienkunst und Kreativität gehen erneut eine partnerschaftliche Symbiose ein und verschmelzen vom Donnerstag, 22., bis Sonntag, 25. Februar, im Zentrum der diesjährigen Medienkunst-Präsentationen bei der art Karlsruhe zu einem kulturellen Marktplatz künstlerischen Schaffens. Auch in diesem Jahr präsentieren sich wieder Karlsruher Kunst- und Kultureinrichtungen bei der art Karlsuhe gemeinschaftlich auf einer eigenen Fläche, dem Forum Karlsruhe in Halle 3. Die...

Lokales

Mittwochstreff in der Villa Böhm: Einzigartiger Pfälzerwald

Neustadt. Beim Mittwochstreff am 7. Februar um 18 Uhr in der Villa Böhm referiert Helmut Schuler über das Thema „Das UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen - eine Nachhaltigkeitsregion in stetigem Wandel“. Biosphärenreservate sind Modellregionen, in denen das Zusammenleben von Mensch und Natur gemäß dem UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ nachhaltig erprobt wird. Seit 1998 bildet der Pfälzerwald gemeinsam mit seinem französischen Partner, dem Naturpark Nordvogesen, das...

Lokales

Vortrag von Dr. Mechtild Rössler
Klimakrise und Erhalt des Unesco Welterbes

Speyer. Im Rahmen des Neujahrsempfangs des Speyerer Club Soroptimist International im Historischen Ratssaal Speyer wird Dr. Mechtild Rössler am Mittwoch, 17. Januar, einen Vortrag zum Thema "Klimakrise und Erhalt des Unesco Welterbes" halten. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit einem Sektempfang, gefolgt von einem Rück- und Ausblick der Clubaktivitäten und der Bekanntgabe der Spenden auf lokale und internationale Projekte durch Clubpräsidentin Sabine Stephan-Flory. Für die Stadt Speyer...

Lokales

Neuausrichtung des SchUM-Vereins
Birgit Kita übernimmt die Geschäftsführung

Speyer | Worms | Mainz. Birgit Kita hat zum 1. Januar die Geschäftsführung des Vereins der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz e.V. übernommen. „Die drei alten Reichsstädte Speyer, Worms und Mainz bewahren mit den SchUM-Stätten ein gemeinsames kulturelles Erbe von außergewöhnlichem universellem Wert. Die Manifestation dieses Wertes in einer seriellen Stätte mit insgesamt vier Bestandteilen birgt ganz besondere Herausforderungen in Bezug auf Erhalt, Management, Vermittlung und touristische...

Lokales
IMMATERIELLES KULTURERBE DER MENSCHHEIT
Die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim  | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

An der Queich wird gefeiert: Wiesenbewässerung zum Immateriellen Weltkulturerbe ernannt

Ottersheim. Am 5. Dezember ist die Entscheidung in Botswana gefallen: Die UNESCO hat die Traditionelle Bewässerung zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Die jahrhundertealte landwirtschaftliche Kulturtechnik wurde von Belgien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland zur Aufnahme in die UNESCO-Liste vorgeschlagen. Zu diesem neuen Immateriellen Weltkulturerbe gehört auch die Bewässerung der Queichwiesen.In sieben Gemeinden entlang der Queich...

Ausgehen & Genießen
Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
5 Bilder

30 Jahre UNESCO-Welterbe
Kloster Maulbronn

Region. Vor fast genau 30 Jahren, am 11. Dezember 1993, wurde das Zisterzienserkloster Maulbronn bei Karlsruhe als erste von sechs Welterbestätten in Baden-Württemberg von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. Strenge Kriterien Das Kloster erfüllt die strengen Kriterien, die für die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe entscheidend sind. Für die Auszeichnung muss grundsätzlich ein...

Ausgehen & Genießen

Neue Medienkunstwerke in Karlsruhe
UNESCO City of Media Arts

Karlsruhe. Aus insgesamt 45 Einreichungen wählte die Fachjury nach intensiver Prüfung und Diskussion neun herausragende Projekte, die im Sommer 2024 parallel zu den Schlosslichtspielen in der Stadt Karlsruhe der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die geförderten Projekte reichen von interdisziplinären Performances über partizipative Vermittlungsformate bis zu eindrucksvollen Projektionen im öffentlichen Raum und kollaborativen internationalen Künstlertandems. Die künstlerischen Positionen...

Lokales

Große Symbolkraft und Impulse für die Region
25 Jahre Biosphärenreservat

Pfälzerwald/Klingenmünster. „25 Jahre sind seit der Anerkennung als grenzüberschreitendes Biosphärenreservat im Dezember 1998 vergangen. Ich glaube, in dieser Zeit hat sich viel verändert, in unserer gemeinsamen Biosphäre und im Miteinander der Verantwortlichen“, sagte Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz, und in dieser Funktion verantwortlich beim Bezirksverband Pfalz, dem Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen in den...

Ausgehen & Genießen

Nur noch wenige Tage Schlosslichtspiele
Karlsruher Schloss noch bis Sonntag Zentrum des Licht-Spektakels

Karlsruhe. Am kommenden Sonntag erstrahlt das Karlsruher Schloss zum letzten Mal in der Spielzeit 2023 der Schlosslichtspiele Karlsruhe. Seit dem 16. August haben die digitalen Kunstwerke allabendlich Besucherinnen und Besucher in ihren Bann gezogen – und in die Innenstadt der UNESCO City of Media Arts, wo weitere Medienkunst begeisterte. „Die vergangenen Wochen haben gezeigt, was Medienkunst bewirken kann: ein friedliches und begeisterndes Zusammenkommen aller Generationen“, sagt Martin...

Ausgehen & Genießen

Medienkunstwerke in Karlsruhe entdecken
Fahrradführungen zu Medienkunst

Karlsruhe. „Medienkunst ist hier“ kostenlos näher kennenlernen: Die UNESCO City of Media Arts bietet an drei Donnerstagen jeweils vor dem Start der abendlichen Schlosslichtspiele exklusive Fahrradführungen zu den Installationen des Light Festivals und „Medienkunst ist hier“ im Stadtgebiet an. Die erste der 90-minütigen Führungen findet am 31. August, um 17:30 Uhr statt. Es folgen weitere Rundtouren am 7. September, 19:30 Uhr, sowie am 14. September, 17:30 Uhr. Treffpunkt und Ende ist jeweils an...

Lokales

SchUM-Städte in Auswahlliste für Sonderbriefmarke aufgenommen

Speyer. Wie der CDU-Bundestagsabgeordnete Johannes Steiniger mitteilt, hat auch er sich bei Finanzminister Christian Lindner für eine Sonderbriefmarke zu Ehren der SchUM-Stätten stark gemacht. Lindner habe ihm nun mitteilen lassen, dass der Vorschlag in die Programmvorschlagsliste aufgenommen ist. Eine endgültige Entscheidung über das Ausgabeprogramm wird nach der Programmbeiratssitzung Ende des Jahres durch den Bundesminister der Finanzen getroffen. Speyer. Mit einer Sonderbriefmarke sollen...

Lokales

Medienkunst zerstört
Vandalismus in Karlsruhe

Vandalismus. Kunst im öffentlichen Raum kann erfreuen – und wenn es mal nicht gefällt, kann man ja dran vorbeigehen. Wer aber kommt auf die Idee, Kunst zu zerstören? Wer ohne Sinn und Verstand macht solch eine Tat? Bereits vergangenen Samstagabend wurde die Lichtinstallation „Absorbed by Light“ – drei Figuren sitzen nebeneinander auf einer Bank, weisen dabei die typischen Merkmale von Smartphone-Nutzern auf: Köpfe gebeugt, Finger tippen und wischen, dazu werden ihre Gesichter von den...

Ausgehen & Genießen

Auftakt zum "Schlosslichtspiele Light Festival" in Karlsruhe

Karlsruhe. Schon vor dem Start der "Schlosslichtspiele" in Karlsruhe gab es eindrucksvolle und zugleich auch historische Bilder am Schloss: Am vergangenen Samstag faszinierte "Kraftwerk" mit einem Multimediaspektakel auf und vor der Fassade, sorgte so für ein Kunstwerk der Superlative, das fast 17.000 Besucherinnen und Besucher begeisterte. „Die heutige Performance war für meinen wunderbaren Künstlerfreund Peter Weibel“, waren die letzten und einzigen ohne Verzerrer vernehmbaren Worte von...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ