Schloss Karlsruhe

Beiträge zum Thema Schloss Karlsruhe

Ausgehen & Genießen
Foto: Dirk Altenkirch/SSG
2 Bilder

Bildhauer präsentieren Werke im Kalthaus
„Verlangen nach Zeit“ in Karlsruhe

Karlsruhe. In Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zeitgenössische Kunst im Kalthaus des Botanischen Gartens Karlsruhe. Bereits im fünften Jahr stellen junge Künstlerinnen und Künstler ihre Werke aus. Der zweite Teil der Sommerausstellung mit dem Titel „Verlangen nach Zeit“ ist bis zum 9. Oktober zu sehen. Kunst im Kalthaus Das Kalthaus, einer der historischen Glasbauten des Botanischen...

Ausgehen & Genießen
Kakobaum und Früchte im Blick | Foto: Thomas Huber/SSG
4 Bilder

Rechtzeitig zum Tag der Schokolade
Der Kakaobaum beginnt in Karlsruhe bald zu blühen

Karlsruhe. Am 7. Juli 1550 soll die Schokolade zum ersten Mal nach Europa gekommen sein – heute feiern Naschkatzen weltweit an diesem Datum den „Tag der Schokolade“. Im Botanischen Garten Karlsruhe blüht bald der Kakaobaum, aus dessen rotbraunen Früchten die begehrte Süßigkeit hergestellt werden kann. IMMERGRÜNES LAUB, ROTBRAUNE FRÜCHTE Eine immergrüne Laubkrone schmückt den Kakaobaum. In seiner Heimat kann die Pflanze bis zu 20 Meter groß werden. Das Exemplar im Botanischen Garten Karlsruhe...

Lokales
Foto: Parastou Forouhar, "Flug PS725" aus der Papillon Collection II, 2020, nimmt Bezug auf den internationalen Linienflug von Teheran (Iran) nach Kiew (Ukraine). Bei dem Flug am 8. Januar 2020 war eine Boeing 737–800 der Ukraine International Airlines (UIA) ku

Studioausstellung im Badischen Landesmuseum
Schmetterling erbeutet! Eine künstlerische Position von Parastou Forouhar zum Jugendstil

Karlsruhe. Die eigens konzipierte Schau der international gefeierten Künstlerin Parastou Forouhar (geb. 1962) nimmt ein für den Jugendstil signifikantes Phänomen in den Blick: das systematische Ornament. Vor dem Hintergrund diktatorischer Herrschaftsformen hinterfragt die Künstlerin seine Aussagekraft für die Gegenwart. Mit seiner alten Dynamik zwischen Form und Inhalt, reiner Ordnung und Symbol kaschiert das Ornament die Sprache der Gewalt, der Brutalität und Unterdrückung, derer sich...

Ausgehen & Genießen
Impression: Medaille mit Mucha-Motiv, um 1900  | Foto: Badisches Landesmuseum, Peter Gaul

Wie bei "Bares für Rares"
Museumssprechstunde: ein Jugendstil-Special in Karlsruhe

Karlsruhe. „Bares für Rares“ ist ein TV-Format, das sich seit Jahren einer ständig wachsenden Zuschauerzahl erfreut. Kein Wunder, denn hin und wieder hat jeder mal so einen „Fund“ auf dem Dachboden oder im Keller. Meist weiß man nicht, was es ist – viel häufiger dazu auch nicht, was es wohl wert ist! Kunst & Kultur: Wer „Jugendstil-Schätze“ oder „Liebhaberstücke“ hat, über die er gern mehr erfahren würde, kann nun beim Landesmuseum in die „Sprechstunde“. Klare Ansage: Was hat es mit dem...

Ausgehen & Genießen
Foto: KME/Jürgen Rösner
2 Bilder

Schlosslichtspiele und Lichtfest begeistern erneut Besucher
Halbzeit beim "Strahlenden Karlsruhe"

Karlsruhe. Noch drei Wochen bis zum 3. Oktober wird allabendlich die Barockfassade des Karlsruher Schlosses mit spektakulären und zum Nachdenken anregenden Projection Mappings bespielt. Nur noch bis zum 17. September sind das Naturkundemuseum, die KIT-Bibliothek, der Turm der Volkswohnung und der Stephanienbrunnen Stationen des begleitenden Light Festivals. Neue Stationen starten auf dem Alten Schlachthof und im Nymphengarten. Medienkunst im öffentlichen Raum versprechen die „Seasons of Media...

Ausgehen & Genießen
Angebot auch digital | Foto: Viola Hasse
2 Bilder

„Tag des offenen Denkmals“, grenzüberschreitend im Herzen Europas
Geschichte hautnah erleben - am 12. September

Region. Jedes Jahr im September erlaubt der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ besondere Einblicke und Blicke hinter die Kulissen. Dass es sich gar nicht so selten tatsächlich nur um „Fassaden“ handelt und vieles auf den zweiten Blick ganz anders ist, als der erste Schein vermittelt, steht thematisch beim diesjährigen Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ im Mittelpunkt. Ob Maginotlinie, Burg Fleckenstein, Lauterbourg oder Rohan-Schloss: Zum „Tag des offenen...

Lokales
ZKM | Foto: Bruno Kelzer
3 Bilder

Besucher freuten sich über das spätabendliche Angebot
Museumsnacht kam bestens an

Karlsruhe. Am Samstagabend stand die Karlsruher Innenstadt wieder ganz im Zeichen der Kultur - als zehn Museen und Archive ihre Türen wieder zur "Karlsruher Museumsnacht" (Kamuna) offneten - in einer coronakonformen Version. Situationsbedingt gab es dieses Jahr kein großes Rahmenprogramm, dennoch fanden im 22. Jahr der Veranstaltung knapp 8.000 Besucher den Weg in die Stätten der Kultur - unter dem Motto "Natürlich Kultur". Die Freude war nicht nur Besuchern anzumerken, dass Kultur nach der...

Ausgehen & Genießen
Fabian Bloching (“16-Segment-Platte”, Beton, Aluprofil) Klasse Balkenhol  | Foto: Akademie
4 Bilder

Kooperation zwischen Kunstakademie und Staatlichen Schlössern und Gärten
Kreatives im Botanischen Garten Karlsruhe

Karlsruhe. Nicht wie bislang im Gewächshaus, sondern im Außenbereich des Botanischen Gartens präsentieren bis 17. Oktober 2021 vier Studenten der Bildhauerklassen der Kunstakademie Karlsruhe ihre Arbeiten. Die Anlage gab Felicitas Kunisch (Klasse Prof. Klingelghöller), Paul F. Millet (Klasse Prof. Klingelhöller), Fabian Bloching (Klasse Prof. Balkenhol) und Sophia Seidler (Klasse Prof. Balkenhol) Anlass, ihre künstlerischen Projekte in einem Umfeld umzusetzen, das von einer reichen Pflanzenwelt...

Ausgehen & Genießen
Foto: Günther Bayerl/SSG
2 Bilder

125 Jahre „Ewige Ruhe“ im Hardtwald
Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe

Karlsruhe. „In der Abgeschiedenheit des tiefen Waldfriedens“ wünschten sich Großherzog Friedrich I. und seine Ehefrau Luise einen Ort, an dem sie ungestört um ihren Sohn trauern konnten: Am 29. Juni 1896, vor 125 Jahren, wurde die Kapelle eingeweiht - mit der fürstlichen Grablege. Zur Geschichte Errichtet als Mausoleum für den jung verstorbenen Sohn des badischen Großherzogs, wurde sie zur fürstlichen Familiengrablege. 1952 fand die bisher letzte Beisetzung statt. Die eher leicht versteckt im...

Ausgehen & Genießen
Foto: www.jowapress.de
5 Bilder

Der "Räuber Hotzenplotz" ist in Karlsruhe
Bewaffnet mit sieben Messern & scharf auf Gold

Karlsruhe. Schlapphut, Stoppelbart und sieben Messer im Gürtel: Dennoch ist der gefährliche "Räuber Hotzenplotz" wohl Liebling aller Kinder. Vielleicht aber auch, weil sie ihn im Morgenmantel, unbewaffnet und strumpfsockig kennen lernen - und er Großmutters Kaffeemühle nur deshalb klaut, weil sie so schöne Musik spielt! Eine der beliebtesten Helden der deutschen Kinderliteratur ist ab dem 24. Oktober 2020 in Karlsruhe in einer liebevoll inszenierten Mitmachausstellung im Badischen Landesmuseum...

Ausgehen & Genießen
Die Schlosslichtspiele gibt’s in diesem Jahr als digitale Edition: Das Erlebnis ist weltweit zum Beispiel auf Smartphones zu sehen – nur auf der Schlossfassade hiergibt’s real in diesem Jahr nichts zu sehen; sie bleibt dunkel! www.jowapress.de
2 Bilder

„Aufbruch in die Virtualität“ / Premiere am 5. August
Schlosslichtspiele: in diesem Jahr als digitale Edition

Karlsruhe. Unter dem Titel „Abbruch in der Realität – Aufbruch in die Virtualität“ werden die Schlosslichtspiele Karlsruhe in diesem Jahr virtuell, feiern damit am 5. August eine Weltpremiere: Denn erstmals wird ein „Projection Mapping“ allein im digitalen Raum geschaffen. Karlsruher Schloss und Schlossplatz wurden dafür in einem aufwendigen Verfahren digital nachgebaut, dienen nun als Projektionsfläche, auf die auch die neuen Shows „gemappt“ werden. Bis zum 13. September können Besucher...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.