Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Lokales

Verkehrseinschränkungen
Teilabschnitt der Hauptstraße wird gesperrt in Godramstein

Godramstein. Ab Montag, 15. Juli, wird die Godramsteiner Hauptstraße ab Höhe der Hausnummer 130 bis zur Hausnummer 141 voll gesperrt. Grund hierfür sind Bauarbeiten - der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) lässt in dem Straßenabschnitt acht Anschlussleitungen sanieren. „Diese vom Hauptkanal in der Straßenmitte abzweigenden Anschlüsse sind teilweise mehr als 60 Jahre alt“, erläutert Andrea Eckrich, Mitarbeiterin in der Abwasserbeseitigung beim EWL. „Mit der Zeit haben die...

Lokales

GAG schafft modernen, topenergetischen, bezahlbaren Wohnraum im Finkenweg

Ludwigshafen. Das Land unterstützt die GAG Ludwigshafen bei der Modernisierung eines Wohngebäudes mit 15 bezahlbaren Mietwohnungen im Finkenweg und Schwalbenweg. Die Investitionsbank Rheinland-Pfalz (ISB) gibt der GAG dafür ein Darlehen von rund 2,6 Millionen Euro. Zudem gibt sie einen Tilgungszuschuss in Höhe von rund 0,9 Millionen Euro. Die Dauer der Mietbindung der geförderten Wohnungen sowie die Belegungsbindung für Haushalte mit mittleren Einkommen beträgt 20 Jahre. Bauministerin Doris...

Lokales

Dritter Abschnitt der Bauarbeiten Ortsdurchfahrt Diedesfeld

Diedesfeld. Am 9. Juli endeten die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt im Rahmen der Sanierung der Ortsdurchfahrt Diedesfeld. Das hat die Abteilung Tiefbau mitgeteilt. Derzeit werden zwischen der Weinstraße 549 und der Kreuzstraße noch Restarbeiten durchgeführt, danach geht es voraussichtlich ab 17. Juli mit dem ersten Teil des dritten Bauabschnitts zwischen Kreuz- und Heerstraße weiter. Er soll – je nach Witterung – Ende Oktober 2024 abgeschlossen sein. Vor Beginn des dritten Bauabschnitts...

Sport

Bolzplatz am Eselsdamm wird saniert

Speyer. Der Bolzplatz am Eselsdamm wird im Zeitraum vom 11. Juli bis voraussichtlich 19. Juli 2024 saniert. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wird die Deckschicht abgetragen, eine neue Drainage eingebaut und anschließend ein Sandbelag aufgebracht. Die neuen Tore sollen Ende Juli 2024 aufgestellt werden. Voraussichtlich ab Anfang August 2024 kann der Bolzplatz wieder genutzt werden.

Lokales
Peter Eidel | Foto: Markus Pacher
8 Bilder

Interview der Woche
Im Gespräch mit Peter Eidel

Neustadt. Mit seinem schwarzen, breitkrempigen Zimmermannshut gehört er zum Stadtbild dazu wie die Metzgergasse und die Stiftskirche. Peter Eidel ist ein echtes Kind der Stadt. Seit frühester Jugend interessiert er sich für alte Sachen. Dabei sieht sich der jung gebliebene 68-jährige Restaurator und Antiquitätenhändler nicht in erster Linie als Sammler historischer Güter, sondern vor allem als deren Bewahrer. Seine große Liebe gilt dabei der Altstadt, ihren alten Mauern und geschichtsträchtigen...

Lokales

Übergabe durch Minister Ebling
Förderbescheid für Bürgerhaus in Billigheim-Ingenheim

Billigheim-Ingenheim/Kreis SÜW. Innenminister Michael Ebling hat dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Landau-Land, Torsten Blank, und dem Bürgermeister der Ortsgemeinde Billigheim-Ingenheim (Landkreis Südliche Weinstraße), Dietmar Pfister, einen Förderbescheid aus dem rheinland-pfälzischen Investitionsstocks 2024 in Höhe von 500.000 Euro überreicht. Gefördert wird die Sanierung des Bürgerhauses in Billigheim. Energieeffizienz weiter erhöhen„Die Ortsgemeinde Billigheim-Ingenheim plant, ihr...

Lokales
Schulleiterin Birgit Braunstein freut sich über die Auszeichnung zum „schwalbenfreundlichen Haus,“ verliehen durch Wolfram Husemann von der Nabu.  | Foto: red
2 Bilder

Grundschule Gimmeldingen soll bald Schwalbenschule heißen

Gimmeldingen. Sie haben es geschafft: 13 von 14 Nester sind belegt, es wird eifrig gebrütet und gefüttert und alle die, die dies möglich gemacht haben, erzählen stolz von ihren Anstrengungen, die Mehlschwalben in ihre neuen Behausungen zu locken. Denn in der Grundschule Gimmeldingen laufen Sanierungsarbeiten, die auch die Fassade und das Dach betreffen. Bei der Inspektion wurden dort Nester der geschützten Vogelart entdeckt, was einen Befreiungsantrag bei der SGD Süd erforderlich machte, bevor...

Lokales

Frankenthaler Straße: Baumaßnahme dauert 3 Jahre – Wanderbaustelle ermöglicht Durchgangsverkehr

Ludwigshafen. Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) erneuert ab Mitte Juli den in die Jahre gekommenen Abwasserkanal in der Frankenthaler Straße. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Kreuzung Rohrlachstraße und der Unterführung Kopernikusstraße. Ab Juli kommt es daher zu Einschränkungen beim Verkehr mit Bahn und Auto. Die RNV nutzt dabei die stattfindende Sanierung, um die verschlissenen Gleise in der Frankenthaler Straße zu erneuern. Die Arbeiten beginnen bei der Haltestelle...

Lokales

An Paul-Gillet-Realschule plus
Digitale Sanierung in Edenkoben abgeschlossen

Edenkoben. Die Paul-Gillet-Realschule plus in Edenkoben ist in den vergangenen Monaten umfangreich digital saniert worden. Die Realschule plus hat nun ein flächendeckendes und leistungsstarkes EDV-Kabelnetz in Kombination mit WLAN erhalten. Schon vor der Sanierung gab es dort eine digitale Infrastruktur. Diese war jedoch nur unzureichend ausgebildet, so dass es immer wieder zu Unterbrechungen während der Nutzung kam. Das hat sich insbesondere auf die Laptop-Klassen ausgewirkt, die auf eine...

Lokales

Aktion „Rettet ‘s Kapelli“
Großzügige Spende für Wiesentaler Wahrzeichen

Waghäusel-Wiesental. Einen wertvollen Beitrag zur notwendigen Dachsanierung des Wiesentaler Kapelli hat die Theatergruppe „Die Duddärä“ geleistet. Auf dem Platz vor der 130 Jahre alten Marienkapelle am Ortseingang übergab Regisseur Werner Köhler in Begleitung seines Teams einen Spendenscheck von 1.000 Euro. Gerne wolle das Theaterensemble mithelfen, das Wahrzeichen von Wiesental zu erhalten. Die Aktion „Rettet ‘s Kapelli“ finde bei den Duddärä (die dankenswerterweise immer wieder für soziale...

Lokales

Kreisausschuss: Radwege, Digitalisierung und Sanierung

Donnersbergkreis. Der Kreisausschuss des Donnersbergkreises befasste sich in seiner Sitzung am 19. Juni, unter anderem mit der Förderung eines Radwegeprojekts, mit der Digitalisierung an Schulen und in der Verwaltung, mit dem Abfallwirtschaftskonzept des Kreises sowie mit Sanierungsmaßnahmen für Schulen. Konkret stimmte der Kreisausschuss der Förderung eines Radwegeprojekts in der Verbandsgemeinde Winnweiler sowie verschiedenen Sanierungsmaßnahmen an Schulen in Kreisträgerschaft zu. Hier geht...

Lokales

Sanierungsarbeiten in der Kreisverwaltung Kusel

Kusel. Der 1. Bauabschnitt der Energetischen Sanierung von Gebäude C im Dienstgebäude der Kreisverwaltung in Kusel ist abgeschlossen. Teile der vom ersten Bauabschnitt betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden wieder in die ursprünglichen Räumlichkeiten innerhalb des Verwaltungsgebäudes umziehen. • Am Mittwoch, den 26. Juni ziehen u.a. die Bereiche Asylbewerberleistungen, das Wirtschaftsservicebüro sowie das Referat Umweltschutz, Landespflege hausintern um. • Weitere hausinterne...

Lokales

Stadion Neustadt: Sanierung der Kunststoffflächen kann früher starten

Neustadt. Eigentlich sollte die Sanierung der Kunststoffsportflächen (Rundlaufbahn und Co.) im Stadion am 8. Juli 2024 beginnen. Doch die beauftragte Firma kann eine vorherige Baustelle früher abschließen und deshalb mit den Arbeiten zwei Wochen eher – am 24. Juni - starten. Dies bedeutet, dass die Anlage auch früher wieder zur Verfügung steht. Zunächst wird mit der Speerwurfbahn begonnen, da diese Sanierung mehr Aufwand erfordert. Die Arbeiten dort werden rund eine Woche beanspruchen. In...

Lokales

Denkmalstiftung Baden-Württemberg: Bleiglasfenster am Wingolfhaus werden erhalten

Mannheim. Das Haus der Altherrenschaft des Mannheimer Wingolfs im Mannheimer Stadtteil Neckarau stammt aus dem Jahr 1751. Im Erdgeschoss beherbergt es eine Gaststätte, deren historische Bleiglasfenster jetzt erneuert werden sollen. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg unterstützt die Arbeiten mit einem Zuschuss von 2100 Euro. „Das Gebäude entstand, als Neckarau noch ein eigenständiges Dorf war“, erklärt Roland Bürkle, Vorstandsvorsitzender der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. „Als ehemaliges...

Lokales

„Goldener Plan“
Wo wird künftig in die Sportstätten investiert im Kreis SÜW?

Kreis SÜW. Um den Sportstätten-Förderungsplan für Landeszuschüsse aus dem „Goldenen Plan“ zu erstellen, muss jedes Jahr aufs Neue eine Prioritätenliste aufgestellt werden. Das hat der Sportstättenbeirat des Landkreises Südliche Weinstraße für das Jahr 2025 in seiner jüngsten Sitzung einstimmig getan. Insgesamt geht es um Investitionen in Höhe von rund 10,7 Millionen Euro in den kommenden Jahren. Über den „Goldenen Plan“ werden vorwiegend Neubauprojekte oder größere Sanierungsmaßnahmen mit...

Lokales

Ostschule Neustadt: Neue WC-Anlagen sind fertig

Neustadt. Die Sanierung der WC-Anlagen für Jungen und Mädchen in der Grundschule Ostschule ist abgeschlossen. Die Freigabe soll Anfang kommender Woche erfolgen. Koordiniert wurde das Projekt vom Fachbereich Gebäudemanagement. Die Abbrucharbeiten hatten in den Weihnachtsferien 2022 begonnen. Während der Bauzeit standen zwei WC-Container auf dem Pausenhof zur Verfügung. Die Investitionskosten liegen bei rund 620.000 Euro, das Land fördert die Sanierung aus dem Kommunalen Investitionsprogramm. Die...

Lokales

Kommunales Investitionsprogramm: Sieben Projekte abgeschlossen

Kaiserslautern. Das Kommunale Investitionsprogramm, ein Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, ermöglicht es der Stadt seit vielen Jahren, die Verbesserung der Schulinfrastruktur unter energetischen Aspekten voranzutreiben. Im Rahmen des aktuellen Kapitels (Kommunales Investitionsprogramm 3.2) fördert das Land seit 2017 16 Maßnahmen, wovon sieben Maßnahmen bereits abgeschlossen sind. Die geschätzten Gesamtkosten betragen rund 19 Millionen Euro, die Förderung beläuft sich auf rund 17...

Lokales

Dialogforum Innenstadt
Sanierung und Neukonzeptionierung Erkenbert-Museum

Frankenthal. Bei der vierten Veranstaltung im Rahmen des Dialogforums Innenstadt am Montag, 6. Mai, um 18 Uhr informiert die Stadtverwaltung über die Planungen zum Erkenbert-Museum. Sanierung und Neukonzeptionierung ist eines der zentralen Projekte der Stadt Frankenthal im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms „Lebendige Zentren“. Damit könnten 90 Prozent der Kosten für Sanierung und Umgestaltung des Gebäudes am Rathausplatz gefördert werden. Museumskonzept und Machbarkeitsstudie werden im...

Lokales
Die marode Hütte am Kirschfelsen   | Foto: Seyfried
2 Bilder

Förderantrag bei der LAG Pfälzerwald eingereicht
Projekt Kirschfelsen

Annweiler. Der Kirschfelsen ist ein überregional bekannter und beliebter Aussichtspunkt. Am Annweiler Forsthaus ist vom dortigen Wanderparkplatz aus ein Rundweg zum Kirschfelsen ausgeschildert, der bei einfacher Nutzung barrierearm ist und somit besonders für Familien mit Kindern und Kinderwagen und leicht mobilitätseingeschränkten Personen gut nutzbar ist. Die bisher dort vorhandene Aussichtstribüne und Absturzabsicherung mussten aus statischen Gründen zurückgebaut werden, die dort vorhandene...

Lokales

Infotag: Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus und Stadtentwicklung der City

Ludwigshafen. Im April 2025 sollen die Umbauten am Bürgermeister-Reichert-Haus beendet sein. Die Stadt informiert die Bürger am Samstag, 4. Mai, bei einem Rundgang zum Stand der Renovierung. Zum Tag der Städtebauförderung gibt es zudem eine Ausstellung darüber, wie die Innenstadt sich in den nächsten Jahren verändern wird.  Die Sanierung des historischen Bürgermeister-Reichert-Hauses hatte im Frühjahr 2023 begonnen. Dabei werden die Fassade saniert, die Kinderbibliothek und der Innenhof...

Lokales

Infoveranstaltung im Altort Wörth: Förderung privater Baumaßnahmen

Wörth. Am Montag,  29. April, um 17 Uhr gibt es im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ eine kostenlose Beratung für private Sanierungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet „Altort Wörth“. Denn es können private Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet „Altort Wörth“ bezuschusst werden. Die Stadt bietet hierzu den Eigentümern und allen weiteren Interessierten die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung an, diese findet  im „Bayerischen Hof“ statt. Die...

Lokales
Einladung | Foto: Urheber: W. Schmidhuber
5 Bilder

Beim Benefizkonzert mit weltgrößtem Weihrauchfass
Großaufgebot mit mehr als 200 Mitwirkende

Waghäusel. Kulturell ist in Wiesental schon so manche Sternstunde geboten worden. Doch ein solches großartiges und pompöses Benefizkonzert habe es noch nicht gegeben, behaupten in der Musikszene bewanderte Ortsansässige. Um nicht nur programmmäßig ist eine besonders breite Vielfalt in Aussicht gestellt, sondern auch eine Spitzenleistung der Akteure. Derzeit wird fleißig geübt, werden Singstunden und Proben abgehalten. Ein Besuch beim Kirchenchor und beim „Piccoletto“ zeigt, wie hochmotiviert...

Lokales

Podcast-Folge stimmt auf den Info-Markt rund um die Hochstraßen ein

Ludwigshafen. Folge 18 des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung" widmet sich den Arbeiten rund um die beiden Hochstraßen und stimmt damit auf den Info-Markt in der Rhein-Galerie ein, der am Freitag, 26. April, von 15 bis 19 Uhr, stattfinden wird. Zu Gast ist in der neuesten Folge Eberhard Küssner, Gesamtprojektleiter Hochstraßensystem Ludwigshafen, der nicht nur über die aktuellen und anstehenden Arbeiten rund um die beiden Hochstraßen spricht,...

Lokales

Investition von neun Millionen Euro
Sanierung des Gymnasiums in Grünstadt

Grünstadt. Im Sommer beginnen die umfangreichen Arbeiten zur Sanierung des Leininger Gymnasiums (LG) in Grünstadt. Vorbereitende Aufgaben laufen auf Hochtouren. Vor Kurzem hat sich der Bauausschuss des Kreistags mit zahlreichen Auftragsvergaben beschäftigt. Es wird mit einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren und daher mit einem Abschluss der Arbeiten Ende 2026/Anfang 2027 gerechnet. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf rund neun Millionen Euro. Wie der zuständige Kreisbeigeordneter...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ