Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Lokales
Aus eintönigen Rasenflächen sollen bunte Blühwiesen werden. Das Foto zeigt die vorbereitenden Arbeiten auf dem Parkplatz der Sebastianschule Neuthard.  | Foto: Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
3 Bilder

"Natur nah dran" Projekt
Vorfahrt für Natur- und Klimaschutz

Schon seit vielen Jahren hat in Karlsdorf-Neuthard der Umwelt- und Klimaschutz seinen festen Platz im kommunalen Denken und Handeln. Ein Anliegen, das an den Gemeindegrenzen nicht Halt macht, sondern in den letzten Jahren auch im Rahmen von internationalen Klimapartnerschaften eine nachhaltige Bereicherung erfahren hat. War die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard schon Anfang der 1990er Jahre mit der Neueinstellung eines Umweltbeauftragten einer der Vorreiter im Landkreis, wurde das wichtige Anliegen...

Lokales

Projekt des Monats - AudioWalk in Eppenbrunn

Eppenbrunn. Heute stellen wir Ihnen wieder ein tolles Projekt aus unsere Region vor: ein besonderes Hörerlebnis für Entdecker und Geschichtsliebhaber bietet der AudioWalk Eppenbrunn. Das Projekt ermöglicht es Einheimischen und Gästen, Eppenbrunn und seine Umgebung auf eine neue Art und Weise zu entdecken – durch die Ohren! Dieser „hörbare Dorfspaziergang“ führt die Teilnehmenden durch den Ort und seine Umgebung und bietet an verschiedenen Stellen spannende Hörbeiträge. Ob historische Fakten,...

Lokales

Projekte/Initiativen
Bewerben für Jugend-Engagement-Preis RLP im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Zum zehnten Mal ruft die rheinland-pfälzische Staatskanzlei Jugendliche dazu auf, sich beim Jugend-Engagement-Preis Rheinland-Pfalz zu beteiligen. Dieses Jahr gilt das Motto „Sich einmischen - was bewegen“. Ziel ist es laut Staatskanzlei, das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern - für geplante oder bereits laufende Projekte oder Initiativen. „Jugendliche und junge Erwachsene in unserem Landkreis engagieren sich in vielen Bereichen wie etwa im Sozialen, in der...

Lokales

"Keiner ohne Abschluss": Neues Projekt an der Geschwister-Scholl-Realschule plus gestartet

Germersheim. Die Geschwister-Scholl-Realschule plus in Germersheim hat als erste Schule im Landkreis das landesweite Projekt „Keiner ohne Abschluss“ (KoA) eingeführt. Dieses Projekt zielt darauf ab, Schülern, die Gefahr laufen, die Schule ohne Abschluss zu verlassen, in kleinen Lerngruppen individuell zu fördern und sie zur Berufsreife zu führen. Schulleiterin Nadine Schwarz und ihr Team, bestehend aus Lisa Wagner und Klassenlehrer Martin Lickes, sind zuversichtlich, dass die Schüler der...

Lokales

Hohenstaufen-Gymnasium: Schülerinnen und Schüler leisten Erste Hilfe in Notfällen

Kaiserslautern. Am Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern leistet schon seit einigen Jahren eine Schulsanitätsdienstgruppe Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen. 25 Schülerinnen und Schüler ab der achten Klassenstufe leisten ab jetzt mit der Unterstützung des Jugendrotkreuzes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) den Dienst an der Schulgemeinschaft. Ihre Sprecher sind Jan Martin Müller, Serafina Wagner und Paula Jäger. Betreut werden die jungen Helfer von Kooperationslehrer Babak Choudhry. Im...

Lokales

Schlaganfallhilfe Ludwigshafen
Singen ist Medizin - Einladung zur Singgruppe

Singen ist Medizin - Einladung zur Singgruppe der Schlaganfallhilfe Ludwigshafen Die Schlaganfallselbsthilfegruppe Ludwigshafen lädt zur Singgruppe am Montag, dem 9.9.2024, um 15:30 Uhr ein. Das gemeinsame Singen steht dieses Mal unter dem Motto „Singen ist Medizin“. Im Mittelpunkt stehen Lieder und Kanons, sowie Tipps und Anregungen für das Wahrnehmen des eigenen „Stimmapparates“, Verbessern der Atmung und den Umgang mit Stimme und Sprache. Darüber hinaus fördert das gemeinsame Singen...

Lokales

Kunstprojekt von Thomas Brenner: Plakate zu Demokratie, Akzeptanz und Toleranz im mpk

Kaiserslautern. Der Fotograf Thomas Brenner ist mit seinem Kunstprojekt „Demokratie – Akzeptanz – Toleranz“ von 10. August bis Sonntag, 15. September, zu Gast im mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1. Seit Februar zeigt er mit dieser Aktion Flagge für die Demokratie. Über 1200 Menschen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, die mit ihrem Gesicht für demokratische Grundwerte einstehen, konnte der Fotokünstler inzwischen gewinnen, sich porträtieren zu lassen. Zeit für eine...

Lokales
Innenstadt-Impuls: Sitzgelegenheiten | Foto: Grafik/Stadt Frankenthal
2 Bilder

Innenstadt-Impulse: Stabsstelle Stadtentwicklung - Wirtschaftsförderung stellt Antrag auf Fördermittel

Frankenthal. Insgesamt fünf Millionen Euro stellt die Landesregierung für das Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ 2024 bereit. Die Förderquote beträgt 90 Prozent und maximal 500.000 Euro. Die von der Stabsstelle Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung beantragten Maßnahmen umfassen die Bereiche Innenstadtmarketing, Imagebildung, Stadtmöblierung und Stadtbegrünung. Einen Schwerpunkt bildet dabei die mobile Stadtbegrünung und -möblierung: Angedacht sind Blumenpyramiden am Bahnhof, mobile...

Lokales
Foto: MV Harmonie e.V. Dannstadt
2 Bilder

Rascher Saxophon Quartett kommt nach Dannstadt
Workshops und Konzerte mit der BläserphilHarmonie Dannstadt

Die BläserphilHarmonie Dannstadt ist überglücklich und stolz bekannt zu geben, dass das renommierte und weltweit tätige Raschèr Saxophone Quartet nach Dannstadt-Schauernheim kommt. Vom 08. bis 10.11.2024 dreht sich in Dannstadt alles um das Saxophon. Drei Tage Workshop mit den Dozenten des Quartetts und zwei Konzerte mit der BläserphilHarmonie werden für alle Musik- und Saxophon-Begeisterten das perfekte Wochenende ergeben. Auch Sie können ein Teil hiervon sein. Informieren Sie sich über eine...

Lokales

Wir schaffen was: Mitmachen bei den Freiwilligentagen 2024

Neustadt. Deutschlands größter Freiwilligentag geht dieses Jahr in die Verlängerung. Vom 21. bis zum 30. September 2024 erlebt die ehrenamtliche Gemeinschaftsaktion in der Metropolregion Rhein-Neckar bereits ihre neunte Auflage. Unter dem Motto „Wir schaffen was“ sollen verschiedene Projekte, auch in Stadt Neustadt an der Weinstraße, durchgeführt werden. Die Engagement-Initiative setzt damit auch weit über die Grenzen der Region hinaus ganz aktuell ein Zeichen für gemeinschaftliches...

Lokales

Beratung & Unterstützung durch Leader: Die Region lebenswerter gestalten

Landkreis Germersheim. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Ideen haben, wie die eigene Region lebenswerter gestaltet oder die vielfältige Kulturlandschaft erhalten werden kann, können sich in diesen Tagen von Fachleuten des europäischen „Leader-Programms“ beraten lassen. Die Einwohner der Stadt Wörth sowie der Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim und Kandel sind eingeladen, eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen. Unterstützung, Beratung und Begleitung hierfür leistet die Lokale...

Lokales

Neue Projektstelle: Ökumenische Notfallseelsorge in Großschadenslagen

Speyer. Der 66-jährige Rudi Götz übernimmt die neugeschaffene Projektstelle für ökumenische Notfallseelsorge in Großschadenslagen. Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz leisten damit einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Notfallversorgung. Götz blickt zurück auf 40 Jahre Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr in Mannheim als Einsatzbeamter. Er bringt zudem langjährige Erfahrung in der Arbeit bei der freiwilligen Feuerwehr sowie eine Ausbildung zum Notfallseelsorger in seine...

Ausgehen & Genießen

Attraktive Innenstadt
Late-Night-Shopping bei „Zauberhaftes Landau“

Landau. Wenn ein riesiges aufblasbares Seepferdchen auf Stelzen und ein ganz in Orange gekleideter Entertainer mit niederländischem Akzent in der Landauer Fußgängerzone unterwegs sind, dann weiß man: Da kommt was Großes auf uns zu. Die vielfotografierte Promo-Aktion mit Stelzenläufer, Zauberkünstler Ted Louis und Kinderschminken kam bei den Besucherinnen und Besuchern der Landauer Innenstadt super an - und lässt die Vorfreude auf das Projekt „Zauberhaftes Landau“ steigen. Dieses verspricht am...

Lokales

Projekt „Dein.Klima“ - Für aktiven Klimaschutz im Schulalltag ausgezeichnet

Rhein-Neckar-Kreis. Was kann unsere Schule konkret für den Klimaschutz tun? Wo gibt es zum Beispiel beim Energieverbrauch Einsparmöglichkeiten? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern aus insgesamt 23 Schulen im Rhein-Neckar-Kreis im Rahmen des Projekts „Dein.Klima“. Am Donnerstag, 11. Juli, wurden im Landratsamt in Heidelberg Vertreterinnen und Vertreter der 23 Schulen die Prämien-Urkunden überreicht. Die Schulen nehmen seit 2021 am Projekt „Dein.Klima“ teil,...

Lokales

Sport in der Kita
Sonnenkita im Fußballfieber

Leicht beeinflusst von den EM Spielen waren die Kinder der Sonnenkita, als der Wunsch nach einer Fußballwoche aufkam. In der ganzen Sonnenkita ist regelrecht das Fußball Fieber ausgebrochen! In passend geschmückten Gruppenräumen mit verschieden Flaggen aus allen Ländern, gebastelten Girlanden und vielen selbst angefertigten Gemälden, passend zum Thema, lernten die Kinder einiges über diese Sportart. Einige Nationalhymnen haben die kleinen Kicker auch gelernt, sowie Snacks aus ausgewählten...

Lokales

Holzwurm statt Bücherwurm: WPF Ökologie im Wald mit Revierförster

Rockenhausen. Am 30. April, führte der Ökologiekurs acht einen Projekttag Wald durch. Dabei unterstützte der Revierförster Lothar Burkhart. Der Ökologiekurs ging auf die Suche nach dem kostbaren Grundwasser, lernte Gründe für die Folgen des Klimawandels genauer kennen und erforschte die Bedeutung von Totholz für den Wald von morgen. Dabei durfte fleißig gegraben, Holzfeuchte gemessen, Brombeeren entfernt und markiert werden. Daraus entwickelte sich die Idee, sich an der öffentlichen...

Lokales

Gesangverein Dreisen
Projekt Chor Abschluß

Offene Singprobe - Chor feiert die Projektphase. Am Freitag, 19. Juli 2024 um 20 Uhr in der Evangelischen Kirche in Dreisen. Anschließend kleiner Umdrunk an der Kirche. Mitte März trafen sich Interessierte in Dreisen zum Projekt : mehr mit Musik. In den zurückliegenden Wochen wandelte sich immer mal wieder das Stimmen-Potenzial. Für die jüngeren mit Familie und Beruf ist es nicht einfach, Zeit für ein neues Hobby zu haben. Gerade dafür ist das Projekt ein guter Einstieg. Ohne Verpflichtung...

Wirtschaft & Handel

Naturschutzprojekt in Donnersberg ausgezeichnet
EDEKA Strese übernimmt die Patenschaft für das Projekt im Donnersberg

Donnersberg, 04.07.2024 Andreas Raschke kümmert sich in Kooperation mit der BUND Kreisgruppe Donnersberg unter anderem um die Erhaltung, Wiederherstellung und Neuschaffung offener Trocken- und Magerrasenbiotope. Dieses Engagement wurde nun im Rahmen des Naturschutzwettbewerbs „Unsere Heimat und Natur“ von Edeka Südwest und der Stiftung NatureLife-International mit 2.000 Euro ausgezeichnet. Edeka-Kundinnen und -Kunden unterstützen den Wettbewerb mit dem Kauf regionaler Bio-Kräutertöpfe....

Lokales
Foto: Henrike Plegge
2 Bilder

Mobiler Kunstkiosk
Oberreut Deluxe 2.0 Urlaubsedition

Sommerliche Kunstaktion mit Eis und Open Stage: An den Wochenenden 6. und 7. sowie 13. und 14. Juli schaffen Student:innen des Masterstudiengangs Kulturvermittlung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) im Karlsruher Stadtteil Oberreut mit ihrem mobilen Kunstkiosk einen neuen Ort der Begegnung. Denn Cafés oder andere Begegnungsorte werden hier schmerzlich vermisst, wie die Student:innen bei Gesprächen und Vor-Ort-Besuchen herausgefunden haben. Postkarten und Käppis selbst...

Lokales

Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0: Ehrenamtliche Projekte mit digitalen Ansätzen gesucht

Rheinland-Pfalz. Bereits zum achten Mal schreibt Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus: „Mit der Auszeichnung wollen wir Organisationen und innovative Projekte sichtbar machen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben“, so die Ministerpräsidentin. „Unsere Gesellschaft wird digitaler und die vielen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz tragen mit ihren kreativen Ideen dazu bei, die...

Lokales

Wettbewerb Digitale Orte 2024: Bewerbungen bis Anfang Juli möglich

Rheinland-Pfalz. Digitale Innovationen ins Rampenlicht stellen, die eine Gemeinde oder eine ganze Region voranbringen und das Potenzial haben, in zahlreichen ländlichen Regionen in ganz Deutschland genutzt zu werden – das ist das erklärte Ziel von Digitale Orte. Zum bereits dritten Mal zeichnen Deutsche Glasfaser und Deutschland – Land der Ideen mit dem Wettbewerb wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter aus, die den Wandel im ländlichen Raum erfolgreich...

Lokales

Bundesweites Integrationsprojekt mit Kaiserslauterer Beteiligung

Kaiserslautern. Ankunftsquartiere sind besonders von internationaler Zuwanderung und Fluktuation und damit einhergehend oft auch von Stigmatisierung geprägt. Im Mittelpunkt des ersten interkommunalen Netzwerkstreffens der zwölf Modellkommunen im bundesweiten Projekt „Ankunftsquartiere gestalten – Wege in die sozialräumliche Integration“ stand daher das Potenzial dieser Quartiere. Gefördert über die Stiftung Mercator trafen sich in Duisburg-Marxloh Anfang Juni Vertreterinnen und Vertreter aus...

Wirtschaft & Handel

DHBW Karlsruhe
Studierende erproben digitale Lösung für Foodcoops

Feldtest und Zukunftsausblick Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven einer praxisnahen Studienarbeit In einem Feldtest mussten sich zum Abschluss ihrer Studienarbeit Studierende der Informatik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe mit Ihrer App Mitgliedern einer Foodcoop aus knapp 20 Haushalten stellen. Ein Stress¬test nicht nur für die App, sondern vor allem auch für die Studierenden, der wertvolle Erkennt¬nisse im Sinne eines Benutzerzentrierten Software-Designs...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ