Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Wirtschaft & Handel

Start.in.RLP, Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz, startet in neue Runde

Rheinland-Pfalz. Gründerinnen und Gründer können sich bis Samstag, 15. März, für die neue Runde des Gründungsstipendiums Rheinland-Pfalz bewerben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten bis zu 12.000 Euro Zuschuss für ein Jahr. „Die Erfolgsgeschichte des Gründungsstipendiums geht weiter. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. „Wir fördern mit dem Programm nicht nur die Start-Ups von morgen, sondern stärken auch die Innovationskraft...

Wirtschaft & Handel

Erfolgsmodell „Coaches für betriebliche Ausbildung“ wird auch 2025 fortgeführt

Rheinland-Pfalz. Viele Betriebe gerade auch im Handwerk sowie Hotel- und Gastgewerbe suchen händeringend nach qualifizierten Nachwuchskräften. Gleichzeitig fällt es vielen jungen Menschen schwer, sich für ein Berufsbild zu entscheiden. Genau hier setzt das Erfolgsmodell der „Coaches für betriebliche Ausbildung“ an. Das gemeinsame Projekt von Ministerium, BA, DeHoGa und HWK wird auch in 2025 fortgeführt. Rund 29 Coaches (23,5 VZÄ) sind in diesem Jahr im Einsatz. „Ich freue mich, dass die...

Lokales

Figuren aus Speckstein

Figuren aus Speckstein Einen Stein, den man schnitzen und feilen kann und der trotzdem glänzend-hart aussieht wie wertvoller Marmor: Aus dem weichen Speckstein kann man mit ein bisschen Übung richtig tolle kleine Figuren anfertigen. Im Atelier des Kulturtreffs in Kraichtal-Unteröwisheim, Josef-Heid-Str. 1a, erklärt Nora Kirchmeier am Samstag, den 25. Januar von 14.30 bis 17.30 Uhr Schritt für Schritt, wie die Kinder ab 7 Jahren den Stein mit Messer, Raspel und Feile bearbeiten können....

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Projektauftakt „MatheFest“: Mathematik fördern statt fürchten

Mit ihrem Projekt „MatheFest“ fördert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe gezielt mathematische Basiskompetenzen bei Kita- und Grundschulkindern. Innerhalb von drei Jahren sollen insgesamt 80 Lerngruppen in Kitas und Grundschulen eingerichtet werden. Zur Auftaktveranstaltung am 14. Januar sind alle am Projekt Interessierten willkommen. Mathematik fördern statt fürchten – unter diesem Motto steht die Auftaktveranstaltung des Projekts „MatheFest“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) am...

Lokales

Modellprojekt "Get Ready for Global Teaching":
Pädagogische Hochschule Karlsruhe stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung

„Get Ready for Global Teaching” heißt das von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelte Modellprojekt, das im Januar 2025 an den Start geht und vom DAAD gefördert wird. Gemeinsam mit sieben Partnerhochschulen geht es darum, in der Lehrkräftebildung für globale Ungleichheit zu sensibilisieren, koloniale Denkmuster zu überwinden und die Herausforderungen postmigrantischer Gesellschaften in den Blick zu nehmen. Schulklassen sind kulturell und sprachlich vielfältiger denn je. Umso...

Wirtschaft & Handel

Ebling gibt Startschuss zum Modellprojekt „Hybride Dorfläden“

Donnersbergkreis. Innenminister Michael Ebling hat im Dorfladen in Höringen (Donnersbergkreis) den Startschuss zum Modellprojekt „Hybride Dorfläden in Rheinland-Pfalz“ gegeben. Das Vorhaben zielt darauf ab, eine Kombination aus personalbesetzten und nicht-personalbesetzten Öffnungszeiten zu erproben. Dazu werden insgesamt vier Dorfläden in den teilnehmenden Gemeinden umgerüstet. Hierfür stellt das Land insgesamt rund 190.000 Euro zur Verfügung. „Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind auch...

Lokales
nsgesamt 28 Kinder Jugendliche pflanzten die Jungbäume | Foto: Stadt Viernheim
2 Bilder

130 Bäume entlang des Landgrabens gepflanzt

Viernheim. Am Samstag, 16. November, fand nach dem 2. Viernheimer Baumpflanztag eine weitere Baumpflanzaktion zum Schutz des Klimas und zur Förderung der Gewässerqualität statt. Entlang des Landgrabens, an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg, wurden rund 130 standortgerechte Bäume wie Weiden, Pappeln, Erlen und Sumpfeichen gepflanzt. Besonders im Vordergrund der Aktion stand die Beteiligung von 28 Kindern und Jugendlichen, die sich an diesem Tag im Rahmen einer Akademie an der...

Lokales

Illustrationskurs

Illustrationskurs Mit Bildern erzählen Viele Menschen, die interessiert am zeichnen sind, haben bestimmt schonmal versucht, mit ihren Zeichnungen eine Geschichte zu erzählen oder eine Szene darzustellen. Der Zeichner und Maler Martin Krieglstein nimmt Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene mit auf eine Reise in die Welt des zeichnerischen Erzählens. Schritt für Schritt wird die Fähigkeit zur räumlichen Darstellung und der gegenständlichen Welt vermittelt, sowie die anatomischen Grundlagen, die...

Lokales

Tonmonsterchen

Tonmonsterchen In der Tonwerkstatt der MuKs dürfen sich Kinder ab 6 Jahren lustige, verrückte, zottelige, einäugige oder dreiäugige Monster gestalten. Ob groß oder klein, lieb oder gruselig, die Tonmonsterchen können alle beliebigen Formen und Farben annehmen. Farbig glasiert und bei über 1000 Grad im Ofen gebrannt entstehen so ganz eigene, bunte Gestalten. Die MuKs-Dozentin Alexandra Schmidt unterstützt die Kinder dabei all ihre Ideen umzusetzen. Der Kurs findet Sonntag, den 1. Dezember, von...

Lokales

Uhren bauen

Uhren bauen Tick Tack Wie langweilig es doch ist eine Uhr zu kaufen, wenn man sich auch selbst eine bauen kann? Und zwar genau nach der eigenen Vorstellung, sodass sie perfekt ins Kinderzimmer passt. Im Atelier im Kunsthof der Musik- und Kunstschule Bruchsal, Moltkestr. 17a, haben Kinder von 8 bis 12 Jahren die Möglichkeit eine eigene Uhr zu gestalten. Am Samstag, den 30. November, zeigt Andreas Schnepf von 9.00 bis 12.30 Uhr wie man sie baut. Zuhause an der Wand hängt dann nicht nur eine...

Lokales

Große Drahtfiguren

Große Drahtfiguren Drahtfiguren haben einen ganz eigenen Charme, sie sind transparent und leicht, aber dennoch stabil und fest. Der Karlsruher Künstler Tomo lädt Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene dazu ein, sich gemeinsam intensiv dem Gestalten mit Metalldraht zu widmen. Er unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch gekonnte Handgriffe der eigenen gegenständlichen Vorstellung näher zu kommen. Der Wochenendkurs findet am 23. und 24. November jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr in der...

Lokales

Förderung
SÜW will Bildung besser vernetzen und zur Bildungskommune werden

Kreis SÜW. Der Landkreis Südliche Weinstraße wird seine Bildungslandschaft weiterentwickeln - SÜW wird zur sogenannten Bildungskommune. Das Bundesbildungsministerium unterstützt dieses Vorhaben finanziell. Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär in diesem Ministerium und selbst Südpfälzer, überbrachte die frohe Kunde und den symbolischen Scheck Ende Oktober ins Kreishaus SÜW: 307.112,40 Euro gibt Berlin aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) für das Bildungskommune-Projekt...

Lokales

Projektstart: Wanderwegekonzept Donnersberger Land

Donnersbergkreis. Mit einer informativen Auftaktveranstaltung ist Anfang Oktober der Startschuss für das Projekt „Wanderwegekonzept Donnersberger Land“ gefallen. Ziel des gemeinsamen Vorhabens von DTV und den Verbandsgemeinden im Donnersbergkreis ist die Entwicklung eines touristisch relevanten Rundwanderwegenetzes. Im Zuge eines LEADER-geförderten Prozesses werden nach einheitlicher Vorgehensweise für alle Verbandsgemeinden Besucherlenkungskonzepte erarbeitet, die die Grundlage für eine...

Lokales

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“: Vier Ortsgemeinden in der nächsten Runde

Kirchheimbolanden. Nach einer längeren Pause aufgrund der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe konnte der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ dieses Jahr wieder stattfinden. Alle drei Jahre startet er auf Kreisebene. Dabei qualifizieren sich die ersten vier Platzierten für den Gebiets- und Landesentscheid im darauffolgendem Jahr. 2026 wird schließlich der Sieger auf Bundesebene gekürt. Nach den Begehungen im Donnersbergkreis holte Dreisen den Sieg im aktuellen Wettbewerb. Platz 2 errang...

Lokales

Albisheim
Kinderrechte in der Sonnenkita

Mit diesem spannendem Thema haben sich die Kinder in der Sonnenkita in einer Projektwoche, Mitte September, beschäftigt. Was sind überhaut „Rechte“ und für was sind diese gut? Antworten auf diese Fragen wurde in zahlreichen bunten Bastelaktionen und anderen Aktivitäten wie Vorlesen, Theater, Symbolen und Diskussionsrunden vermittelt. Angefangen hat das Projekt mit einem Buch aus der Kitabibliothek „Irgendwie Anders“, neugierig und aufgeregt ergaben sich viele Fragen…. Partizipation und...

Ratgeber

Digitale Welt auch für ältere Menschen
Digitalbotschafter im Kreis SÜW suchen Verstärkung

Landkreis SÜW. Die Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschafter im Kreis Südliche Weinstraße haben sich unlängst im Naturfreundehaus in Hochstadt getroffen. Drei neue waren dabei, weitere Verstärkung wird noch gesucht. Denn die Arbeitsgruppe „Digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren“ des Kreisseniorenbeirates hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Jedes Dorf und jede Stadt des Landkreises soll im Ort oder ortsnah über eine ehrenamtliche Digitalbotschafterin oder einen ehrenamtlichen...

Wirtschaft & Handel

Zukunftskonzept für Hafen Mannheim wird erarbeitet

Mannheim. Land, Stadt Mannheim und der Hafen haben Gespräche zur künftigen Entwicklung des Landeshafens im urbanen Umfeld aufgenommen. Nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ist der Hafen Mannheim für das Gelingen von Verkehrs- und Energiewende von großer Bedeutung. Die nachhaltige Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung kann auf diesem Weg mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz verbunden werden. Vertreterinnen und Vertreter der Landesministerien für Verkehr und für Finanzen, der...

Lokales
Aus eintönigen Rasenflächen sollen bunte Blühwiesen werden. Das Foto zeigt die vorbereitenden Arbeiten auf dem Parkplatz der Sebastianschule Neuthard.  | Foto: Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
3 Bilder

"Natur nah dran" Projekt
Vorfahrt für Natur- und Klimaschutz

Schon seit vielen Jahren hat in Karlsdorf-Neuthard der Umwelt- und Klimaschutz seinen festen Platz im kommunalen Denken und Handeln. Ein Anliegen, das an den Gemeindegrenzen nicht Halt macht, sondern in den letzten Jahren auch im Rahmen von internationalen Klimapartnerschaften eine nachhaltige Bereicherung erfahren hat. War die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard schon Anfang der 1990er Jahre mit der Neueinstellung eines Umweltbeauftragten einer der Vorreiter im Landkreis, wurde das wichtige Anliegen...

Lokales

Projekt des Monats - AudioWalk in Eppenbrunn

Eppenbrunn. Heute stellen wir Ihnen wieder ein tolles Projekt aus unsere Region vor: ein besonderes Hörerlebnis für Entdecker und Geschichtsliebhaber bietet der AudioWalk Eppenbrunn. Das Projekt ermöglicht es Einheimischen und Gästen, Eppenbrunn und seine Umgebung auf eine neue Art und Weise zu entdecken – durch die Ohren! Dieser „hörbare Dorfspaziergang“ führt die Teilnehmenden durch den Ort und seine Umgebung und bietet an verschiedenen Stellen spannende Hörbeiträge. Ob historische Fakten,...

Lokales

Projekte/Initiativen
Bewerben für Jugend-Engagement-Preis RLP im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Zum zehnten Mal ruft die rheinland-pfälzische Staatskanzlei Jugendliche dazu auf, sich beim Jugend-Engagement-Preis Rheinland-Pfalz zu beteiligen. Dieses Jahr gilt das Motto „Sich einmischen - was bewegen“. Ziel ist es laut Staatskanzlei, das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern - für geplante oder bereits laufende Projekte oder Initiativen. „Jugendliche und junge Erwachsene in unserem Landkreis engagieren sich in vielen Bereichen wie etwa im Sozialen, in der...

Lokales

"Keiner ohne Abschluss": Neues Projekt an der Geschwister-Scholl-Realschule plus gestartet

Germersheim. Die Geschwister-Scholl-Realschule plus in Germersheim hat als erste Schule im Landkreis das landesweite Projekt „Keiner ohne Abschluss“ (KoA) eingeführt. Dieses Projekt zielt darauf ab, Schülern, die Gefahr laufen, die Schule ohne Abschluss zu verlassen, in kleinen Lerngruppen individuell zu fördern und sie zur Berufsreife zu führen. Schulleiterin Nadine Schwarz und ihr Team, bestehend aus Lisa Wagner und Klassenlehrer Martin Lickes, sind zuversichtlich, dass die Schüler der...

Lokales

Hohenstaufen-Gymnasium: Schülerinnen und Schüler leisten Erste Hilfe in Notfällen

Kaiserslautern. Am Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern leistet schon seit einigen Jahren eine Schulsanitätsdienstgruppe Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen. 25 Schülerinnen und Schüler ab der achten Klassenstufe leisten ab jetzt mit der Unterstützung des Jugendrotkreuzes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) den Dienst an der Schulgemeinschaft. Ihre Sprecher sind Jan Martin Müller, Serafina Wagner und Paula Jäger. Betreut werden die jungen Helfer von Kooperationslehrer Babak Choudhry. Im...

Lokales

Schlaganfallhilfe Ludwigshafen
Singen ist Medizin - Einladung zur Singgruppe

Singen ist Medizin - Einladung zur Singgruppe der Schlaganfallhilfe Ludwigshafen Die Schlaganfallselbsthilfegruppe Ludwigshafen lädt zur Singgruppe am Montag, dem 9.9.2024, um 15:30 Uhr ein. Das gemeinsame Singen steht dieses Mal unter dem Motto „Singen ist Medizin“. Im Mittelpunkt stehen Lieder und Kanons, sowie Tipps und Anregungen für das Wahrnehmen des eigenen „Stimmapparates“, Verbessern der Atmung und den Umgang mit Stimme und Sprache. Darüber hinaus fördert das gemeinsame Singen...

Lokales

Kunstprojekt von Thomas Brenner: Plakate zu Demokratie, Akzeptanz und Toleranz im mpk

Kaiserslautern. Der Fotograf Thomas Brenner ist mit seinem Kunstprojekt „Demokratie – Akzeptanz – Toleranz“ von 10. August bis Sonntag, 15. September, zu Gast im mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1. Seit Februar zeigt er mit dieser Aktion Flagge für die Demokratie. Über 1200 Menschen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, die mit ihrem Gesicht für demokratische Grundwerte einstehen, konnte der Fotokünstler inzwischen gewinnen, sich porträtieren zu lassen. Zeit für eine...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Konzerte
  • 27. September 2025 um 19:00
  • Melanchthonkirche
  • Ludwigshafen

"Die Losgelösten" - ein Musikprojekt

„Die Losgelösten“ sind ein Musikprojekt des Caritasförderzentrums St. Johannes und St. Michael mit Max-Hochrein-Haus. Die Gruppe interpretiert Pop, Rock, Jazz und Folksongs. Mit großer Freude und Motivation erzeugen die Mitglieder ein musikalisches Erlebnis, das vor allem durch das authentische Auftreten der Akteure überzeugt. Der Eintritt ist frei! Im Anschluss spielen Robby Rob und Lenz Liedermacherfolk. Alle Veranstaltungen der Open Stage im September sehen Sie hier: www.amlutherplatz.de

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ