Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt" Karlsruhe
Autos statt Bahnen?

Groß war und ist die Freude über eine „echte“ Fußgängerzone ohne Straßenbahnen in Karlsruhe. Längst haben die Menschen aus der gesamten Region sie als Flaniermeile „erobert“, sie strömen in die City. Am vergangenen Wochenende belebten Gäste aus nah und fern die erneut temporär, diesmal mit Herzen, gestaltete Kaiserstraße. Doch fern von solchen Momenten sieht die Realität dort leider bedenklich aus! Lieferfahrzeug reiht sich an Lieferfahrzeug, Polizei-Einsatzfahrzeuge werden auf Schnelligkeit...

Lokales

Yvonne Moissls Wünsche an die neue Ampelregierung
Grünes Licht für die Kultur

Von Yvonne Moissl Deidesheim. Bezugnehmend auf unser Interview mit dem Neustadter Konzertveranstalter Christoph Schmid (Ausgabe 14. Januar) hat die bekannte Kulturmanagerin Yvonne Moissl (u. a. Palatia Jazz) folgenden Kommentar verfasst. „Das war ein echt relevantes Interview. Aus unserer Szene sind soviel Mitarbeiter in alte oder andere Berufe gegangen, gute Leute fehlen zudem. Budgets lassen sich wohl mit Fördermitteln des Bundes, des Landes, der Kommunen sammeln. Aber wie viel Publikum...

Wirtschaft & Handel

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt" Karlsruhe
Kreativität ist gefordert

Die Zeiten für den stationären Handel könnten härter nicht sein. Online-Handel und Corona machen das (Über-)Leben schwer, dazu hatte sich in Karlsruhe ein ganzes Jahrzehnt lang die U-Strab-Buddelei gesellt. Letztere ist endlich Geschichte: Seit dem Eröffnungswochenende bevölkern erfreulicherweise wieder Kauf- und Schaulustige die City – es ist eine „Abstimmung mit Füßen“ zum Thema Kaiserstraße ohne „Straba“. Was aber auffällt: Diese Steilvorlage wird allerdings von vielen Einzelhändlern doch...

Lokales

Kommentar zur Corona-Pandemie
Die vierte Corona-Welle brechen

Kommentar von Charlotte Basaric-Steinhübl. Die vierte Corona-Welle wütet in Deutschland. Es gibt hohe Infektionszahlen, gerade unter Kindern explodieren diese förmlich. Der Impffortschritt läuft schleppend, die Intensivstationen sind an der Belastungsgrenze. Dies alles kommt nicht überraschend, Experten haben es vorausgesagt. Gleichzeitig hat die Politik fatale Zeichen gesetzt. Die Aufhebung der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ und die Aufhebung diverser Schutzmaßnahmen haben Viele...

Lokales

Karles Woche - der aktuelle Kommentar im "Wochenblatt"
Gegen „The Wänd“?

„The Länd“ bewegt die Gemüter. Die Kampagne des Landes wird heiß diskutiert, doch so haben es sich die Macher sicherlich nicht vorgestellt, denn sie droht, gegen „The Wänd“ gefahren zu werden. Vielleicht hätten sich die Marketing-Profis in Karlsruhe informieren sollen, wie eine Kampagne NICHT funktioniert, nämlich von oben nach unten. Immerhin kennt man sich in der Fächerstadt aus mit platten Vermarktungs-Sprüchen à la „viel vor - viel dahinter“ und „Baden in Ideen“. Damit gab es schon...

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert
Kein Bindestrich

Baden-Württemberg ist ein „Binde-Strich“-Bundesland, in dem sich die Bewohner Badens so manches Mal vom Stuttgarter Zentralismus benachteiligt sehen. Das mag der ein oder andere durchaus belächeln, aber im Alltag findet man – auch bei ganz aktuellen Entscheidungen – sichtbare Hinweise, dass so manchem Entscheider in der Landeshauptstadt schlicht das Feingefühl fehlt. Reist man per Zug durch das Ländle, transportiert einen zum Beispiel „Go Ahead“ (wohin eigentlich?) auch unter dem Motto „bwegt“....

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert
Berlin oder Karlsruhe?

Gleich fünf Kandidaten haben die Chance, für Karlsruhe in den Bundestag einzuziehen. Nur eine oder einer durch das Direktmandat, einige mehr über die jeweilige Liste ihrer Partei. Was momentan bei allen Plakaten aber fehlt, sind konkrete Aussagen, was sie aus Karlsruhe nach Berlin mitnehmen. Welche Themen, die für Stadt und Region wichtig sind, werden sie in der Hauptstadt „spielen“, welche heimatbezogenen Schwerpunkte setzen. „Denke global – handle lokal“: So lautet ein bewährtes Motto...

Ratgeber

Kommentar: Muskelkraft oder E-Bike
Krieg auf zwei Rädern

Der Motor surrt leise vor sich hin, fast schon gemütlich saust ein Radler mit seinem Pedelec den Berg hinauf vorbei an einem strampelnden Fahrradfahrer. „Mit Motor könnte ich das auch“, ruft der dem E-Biker hinterher. Das stimmt, eigentlich hindert ihn nichts daran. Warum also diese Missgunst? E-Bikes sind beliebter denn je, die Verkaufszahlen steigen kontinuierlich. Rund zwei Millionen E-Bikes wurden allein 2020 verkauft. Ein neuer Rekord. Etwa 39 Prozent machten E-Bikes im letzten Jahr am...

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert
Keine Ausrede!

Ja, es gab Phasen in den Zeiten mit Corona, in denen man mit voller Überzeugung auf die Verantwortlichen schimpfen durfte: keine Schutz-Masken, zu wenig Tests, ein mieser Impf-Start. Alles Schnee von gestern. Inzwischen ist die Versorgungslage mehr als gesättigt, beim Impfen gibt es freie Termine und auch der noch vor Wochen umkämpfte Impfstoff ist ausreichend vorhanden. Es scheint aber so, dass nur Angst die Menschen „motiviert“. Niedrige Werte sorgen dafür, dass Termine verfallen und die...

Sport
2 Bilder

Werde Teil der Wizards

Du bist sportbegeistert und hast Spaß daran, andere mitzureißen? Vielleicht hast du auch schon erste Erfahrungen im Kommentieren – wenn nicht, auch kein Problem. In unserem jungen und motivierten Team bekommst du die Möglichkeit, dich weiterzuentwickeln und auszuprobieren. Die Arvato College Wizards suchen einen Hallensprecher und mehrere Kommentatoren für ihren Online-Livestream. Interesse? Melde dich bei uns unter der kontakt@kitsc-basketball.de

Lokales

Ein Kommentar von Heike Schwitalla zum neuen „Freiwilligendienst“ der Bundeswehr Heimatschutz - ein bisschen helfen, viel schießen?

Kommentar. Am 6. April haben die ersten Freiwillig Wehrdienstleistenden im Heimatschutz ihren Dienst in der Luftwaffe angetreten. Bis zu 120 Plätze stehen pro Jahr für diese neue Form des Wehrdienstes, die sieben Monate im aktiven Dienst mit fünf Monaten in Form von später abzuleistenden Wehrübungen kombiniert, in der Luftwaffe zur Verfügung. Acht „Freiwillige“ wurden am 7. April in der Südpfalz-Kaserne in Germersheim begrüßt. Geplant ist, das Angebot langfristig auszubauen. Wehrdienst...

Lokales

Karles Woche - der aktuelle Kommentar im "Wochenblatt"
Ein Modell ist ...

...wer Vorbild ist. Es darf aber durchaus bezweifelt werden, dass alle Städte und Regionen, die sich jetzt überhastet und trotz mitunter hoher Infektionszahlen „locker machen“, wirklich modellhaft sind. Man muss schon genau hinschauen: Tübingen, mit einer überschaubaren Größe und Werten von 20 pro 100.000 hat über Wochen und Monate einen Versuch vorbereitet und stets betont, dass er auch scheitern kann. Tatsache ist, dass nun auch dort die Werte – „dank“ unvernünftiger Corona-Touristen – sich...

Ratgeber

Kommentar zum Streit zwischen Wanderern und Bikern
Wem gehört der Wald?

Es keucht und fleucht im Wald. Die Rede ist nicht von kleinen Krabbeltieren und anderen Waldbewohnern, sondern von den teilweise überfüllten Waldwegen: Wanderer und Fahrradfahrer tummeln sich auf den Routen. Und dabei führen sie einen Krieg. Wem gehört der Wald? Eigentlich ist es klar geregelt - der Wald gehört allen. Doch so manche Wandersleute beanspruchen die Wanderwege für sich allein und fordern gar ein Verbot für Fahrradfahrer im Pfälzerwald. Mountainbiker fahren viel zu schnell auf viel...

Wirtschaft & Handel

Karles Woche - der Kommentar im "Wochenblatt"
Verzweiflung statt Aufbruch

Region. Bisher war Mutmachen angesagt, jetzt herrscht pure Verzweiflung! Hatte sich die Kampagne „Gemeinsam stehen wir das durch“ mit der pfiffigen Idee der kostenlosen Fahrrad-Kuriere bei Lieferungen im Stadtgebiet Karlsruhe noch positiv an Händler und ihre Kunden gerichtet, zeigen die Durlacher Kaufleute und Dienstleister der Politik nun sichtbar und vernehmbar die Rote Karte. Das ist ein nur allzu verständliches Zeichen im Kampf gegen das drohende Aus des stationären Einzelhandels - auch in...

Lokales

Kommentar
Corona & Schule

Kommentar von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Das Infektionsgeschehen ist in Ludwigshafen, wie an vielen anderen Orten auch, weiterhin sehr hoch. Das Klinikum Ludwigshafen musste herunterfahren, kümmert sich nur noch um Not- und Covid-19-Fälle. Das Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis verkündete, völlig am Anschlag zu sein. Rheinland-Pfalz-weit gelten seit dem 1. Dezember weitere, verschärfte Einschränkungen, um die weitere Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Völlig unverständlich...

Lokales

Kommentar
Gegeneinander statt miteinander

Kommentar von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Seit Monaten gibt es kaum ein anderes Gesprächsthema, sei es in der Öffentlichkeit, im privaten Rahmen oder den sozialen Netzwerken: Welche Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind sinnvoll und welche verursachen vielleicht mehr Schaden, als sie Nutzen bringen? Die Debatten werden oft emotional geführt - verständlich, stehen teilweise existenzielle Ängste dahinter: Haben die einen Sorge um die eigene Gesundheit oder die der...

Ratgeber

Stigma trifft Stigma
Kommentar: Über Sexualität und Behinderung

Trier, von den Römern unter dem Namen ‚Augusta Treverorum‘ gegründet; diente Konstantin dem Großen als Kaiserresidenz und ist eine Stadt mit Geschichte, die älteste Stadt Deutschlands. Gleichzeitig ist Trier die Prostitutionshochburg im Land (laut dem SWR; 1), was auch irgendwie passt, wenn man bedenkt, dass Prostitution das älteste Gewerbe der Welt ist. Sexualität an sich ist selbst Jahrzehnte nach der 68er Bewegung nach wie vor ein stigmatisiertes Thema. Ich erinnere mich noch an die 1990er,...

Ratgeber

Das ungeprüfte Leben ist nicht lebenswert
Gedanken zu Altgriechisch und Inklusion

Wir schreiben das Jahr 2020. Es ist Mittwoch, der 7. Oktober, 13:23 Uhr. Ich stehe mit zitternden Knien im Aufenthaltsraum der Universität. Vor knapp einer Woche hatte ich die schriftliche Prüfung, gefolgt von der mündlichen Prüfung. Die Tür öffnet sich, die Prüferin führt mich zurück in den Raum und ich bekomme mein Ergebnis… Rückblende Oktober 2012: Ich hatte gerade nach zwei Jahren autodidaktischen Lernens das Latinum bestanden. Ich war sehr stolz und dachte, dass ich mit Altgriechisch...

Ratgeber

Autismus
Autistisch - Wortbedeutungen und ihre Konnotationen

In meinem Beitrag „Autismus – Der Versuch, die Herkunft eines Wortes zu erklären“ (erschienen in Autismus #88 vom 01.12.2019) hatte ich den Wortgebrauch von Autismus kurz angeschnitten, aber nicht weiter ausgeführt; daher jetzt dieser Text. Ziel dieses Kommentars soll sein, den/die Leser*in für das Thema Sprachgebrauch zu sensibilisieren. Letztens las ich auf einem sozialen Netzwerk einen Kommentar zu Instagram. Der Text war an und für sich gut geschrieben, jedoch war es genau ein Satz, der...

Lokales

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert zum Glühwein
Pragmatisch lokal

Es ist ein gutes Signal der Landesregierung, die Entscheidung über Glühwein auf Weihnachtsmärkten den Kommunen zu überlassen. Denn so kann in den Rathäusern pragmatisch entscheiden werden, was lokal Sinn macht. In einer Großstadt wie Karlsruhe macht ein solches verbot keinen Sinn: die temporären Buden würden sich mit Kinderpunsch und Tee begnügen, während die Gastronomie an den Plätzen im Zelt und mit Heizpilzen bis ein Uhr Nachts die Glühweinfreunde befriedigt. Das wäre eine...

Ratgeber

#briefwechsel
Was soll das ganze Klagen?

Wertgeschätzte Kollegin, liebe Frau Bauer...  ehrlich gesagt, ich kann das Gemecker nicht mehr hören. Ich verstehe nicht, warum es so schlimm sein soll eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen – vor allem jetzt, da es Herbst wird und wir alle ohnehin nur noch mit Schal und dicker Jacke vor die Tür gehen. Es ist, wie es ist und was es ist – nämlich eine Pandemie, eine Krankheit, vor der wir besonders Risikogruppen schützen müssen, bei der wir aber auch selbst nicht ahnen können, was sie im Falle...

Lokales

Kommentar
Maske tragen

Kommentar von Charlotte Basaric-Steinhübl Ludwigshafen. Seit Wochen sorgt ein kleines Stück Stoff für große Aufregung. Immer wieder gibt es Polizeimeldungen, weil die Lage deswegen eskalierte. Die Mund-Nasen-Bedeckung ist zum Symbol des Streits über die Corona-Maßnahmen geworden. Obwohl immer mehr Studien aufzeigen, dass ein Mund-Nasen-Schutz hilft, die Übertragung von Coronaviren zumindest zu erschweren, sieht man gerade im ÖPNV immer wieder Menschen, die sie unter der Nase oder unter dem Kinn...

Wirtschaft & Handel

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert zur Stadthalle
Die Karlsruher „Statt-Halle“

„Willkommen in der Messe und Kongress-Stadt Karlsruhe“: So wurde noch vor zehn Jahren der Gast am Hauptbahnhof begrüßt. Zurecht: Die Messe erlebte ein starkes Jahr und der Kongressplatz im Herzen der Stadt florierte. Leider wirkt diese Begrüßung heute eher wie Hohn. Corona-bedingt sind die Messehallen aktuell ungenutzte große Arenen, die übrigens auch für die darbende Kultur in diesen Zeiten nicht geöffnet wurden! Das Kongresszentrum ist dazu ein regelrechtes „Denkmal des Leerstands“. Das...

Lokales
Abkühlung tut gut - sollte aber in jeder Hinsicht sicher erfolgen. | Foto: Ivo Gut / Pixabay
2 Bilder

Kommentar
Hitze & Coronavirus

Kommentar von Charlotte Basaric-Steinhübl. Ludwigshafen. Das vergangene Wochenende war das bisher heißeste des Jahres mit gefühlten 40 Grad. Verständlich, dass die Menschen Abkühlung suchten. Viele zog es an den Rheinstrand der Parkinsel. Unverständlich allerdings, dass dort vielfach die Abstandsregeln nicht beachtet wurden, wie Ortsvorsteher Christoph Heller berichtet. Gerade vor dem Hintergrund der steigenden Fallzahlen in Ludwigshafen (Dienstag, 4. August: 18 bestätigte Infektionen;...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ