Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales
Der jüdische Friedhof in Neustadt  Foto: red
2 Bilder

Jüdisches Leben in Neustadt: Mittwochstreff in der Villa Böhm

Neustadt. Der letzte Mittwochstreff im 1. Halbjahr des Fördervereins Museum findet mit Kurt Werner, dem Vorsitzenden des Vereins „Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt,“ statt. Am 7. Juni um 18 Uhr wird er über „Jüdisches Leben in Neustadt – eine Spurensuche“ berichten. Es geht um das Alltagsleben der jüdischen Bevölkerung, das mit historischen Quellen und Fragmenten lebendig wird. Wo spiegelt sich in Neustadt das aktive Leben der Menschen wider? Welche Geschichte erzählt der jüdische Friedhof?...

Ausgehen & Genießen

Stadtführung stellt Revoluzzer vor
Wer kennt die Köpfe der Demokratiebewegung?

Frankenthal. Bei der Stadtführung des Altertumsvereins Frankenthal, am Samstag, 27. Mai, erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die „Revoluzzer“ aus den Reihen der Frankenthaler höheren Bürgerschaft vor 175 Jahren. Aber auch über den sehr hohen Blutzoll den der spätere Kaiser Wilhelm I. damals in der Pfalz und in Baden von der republikanisch gesinnten Bevölkerung einforderte. Sowie die Geschichte(n) „drum herum“. Treffpunkt ist am Speyerer Tor am Denkmal des Frankenthalers Johann Philipp...

Lokales

Mobiles Geschichtslabor macht im Kulturhaus RomnoKher in Mannheim Station

Mannheim. Unter dem Titel „Wo fängt Unrecht an?“ macht das mobile Geschichtslabor des Lernorts Kislau vom 26. Mai bis 25. Juni im Mannheimer Kulturhaus RomnoKher Station. Der Lernort Kislau e. V. in Karlsruhe widmet sich der Erforschung und Vermittlung badischer Landesgeschichte und ist Partner des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg (VDSR-BW) im Rahmen des bundesweiten „Jugend erinnert“-Netzwerks. Das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor...

Ausgehen & Genießen

Ohne Navi, aber mit Bordbuch unterwegs
"Youngtimer" erobern die Region

Region. Wer am Samstag, 3. Juni 2023, mit einem "Youngtimer" der Baujahre 1993 bis 2003 die Region um Karlsruhe mit Bordbuch statt Navi erkunden, und mit seinem Beifahrer dabei Geschicklichkeits- und Teamaufgaben lösen möchte, kann noch einen der verbliebenen Plätze bei der "ADAC Youngtimer Tour Nordbaden" bekommen. Automobil-Geschichte auf 4 Rädern unterwegs Knifflige Aufgaben, schöne Strecken und eine entspannte Fahrt durch die Region mit Start- und Zielpunkt in Karlsruhe warten auf die...

Lokales
Überdimensionaler Geschichts- und Reiseführer | Foto: Petra Rödler
4 Bilder

Überdimensionaler Geschichts- und Reiseführer
1.300 Jahre Geschichte der Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern. Auf dem ehemaligen Parkplatz zwischen dem Pfalztheater und dem Casimirschloss befindet sich seit einigen Wochen das mit Bauzäunen umschlossene Baulager für die Baumaßnahmen zur Neuen Stadtmitte. Der Förderkreis Kaiserpfalz und die Tourist Information der Stadt haben daraus mit insgesamt 37 großen Bannern einen überdimensionalen Geschichts- und Reiseführer gemacht. „Auf 16 Bannern des Förderkreises Kaiserpfalz Kaiserslautern e. V. können Bürger als auch Gäste der Stadt über 1.300...

Lokales
Foto: J. Arbogast
4 Bilder

Partnerschaft lebt wieder auf

Ubstadt-Weiher (jar) – Ursprünglich war ein Treffen zum 30-jährigen Jubiläum der Gemeindepartnerschaft mit der sächsischen Gemeinde Nünchritz im Jahr 2020 geplant. Doch dann machte Corona den Plänen einen Strich durch die Rechnung. Im vergangenen Jahr war die damals frisch gewählte Bürgermeisterin Andrea Beger zu einem Kurzbesuch in Ubstadt-Weiher zu Gast. Schon kurze Zeit später wurde der Zeitraum der angedachten Partnerschaftsbegegnung fixiert, welche nun am vergangenen Wochenende stattfand....

Ratgeber

Volkshochschule Frankenthal
Verschiedene Vorträge

Frankenthal. Anfang Mai finden einige Vorträge zur Frankenthaler Geschichte, Naturerlebnisse für Kinder und Handyfotografie an der vhs statt. In dem Vortrag „Das Geschäftsbuch des Geometers Matthias Brentz“ am Dienstag, 9. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr stellt der Vorsitzende des Frankenthaler Altertumsvereins, Bernd Leidig, die Arbeit des Landmessers vor, die die Lokalisierung von Hausplätzen in Frankenthals Altstadt des 17. Jahrhunderts ermöglicht. Matthias Brentz wurde im Jahr 1652 zum Landmesser...

Ausgehen & Genießen

Queer im Leben!
Buchvorstellung und Dokumentarfilm im Gloria Landau

Landau. Am 17. Mai 1990 strich die WHO Homosexualität von der Liste der psychischen Erkrankungen. In Erinnerung an dieses Ereignis findet weltweit jedes Jahr der „IDAHOBIT“ (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie) statt. Es ist ein Aktionstag, der sich gegen Diskriminierung und für Akzeptanz von queeren Menschen einsetzt. Anlässlich dieses Aktionstages zeigt QueerNet Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Netzwerk „Queere Pfalz“ (mit VertreterInnen aus den Regionen...

Lokales
Am Donnerstag, 27. April, lädt die Wehr von 18 bis 21 Uhr interessierte Speyererinnen zum Frauenabend auf die Feuerwache | Foto: Cornelia Bauer
2 Bilder

175 Jahre Feuerwehr Speyer
Am Donnerstag ist Frauenabend auf der Feuerwache

Speyer. Die Feuerwehr Speyer lädt für Donnerstag, 27. April, zum Frauenabend auf die Feuerwache in Speyer. Von 18 bis 21 Uhr geht es darum, interessierte Speyererinnen vom Ehrendienst bei Feuerwehr oder Katastrophenschutz zu überzeugen. Der Frauenabend ist Teil des Jubiläumsprogramms: Die Speyerer Feuerwehr feiert in diesem Jahr ihr 175-jähriges Bestehen. 1848 bestellte der Stadtrat der Stadt Speyer bei Carl Metz eine Landspritze und einen Rettungswagen mit Zubehör. Am 7. Juni 1848, bei...

Lokales
4 Bilder

Willi Schattauer
Lettweiler, Heddarter-, Dimrother- und Montforterhof

Kalkofen. Seit der Kalkofener Autor Willi Schattauer, früherer Ortsbürgermeister und gerade frisch ernannter Ehrenbürger im Ruhestand ist, ist nicht etwa die Beine hochlegen bei ihm angesagt, sondern Schattauer hat richtig fleißig an weiteren Veröffentlichungen seiner bislang 30 Werke umfassenden Serie zu "Gemeinden, Höfen und Weilern" gearbeitet. In Archiven recherchiert, Bewohner der Gemeinden und Höfe mehrmals besucht und befragt und sein vielfältiges Geschichts-Netzwerk genutzt. So kann er...

Lokales

Führung in Leimersheim
„Leben mit dem begradigten Rhein“ - Geschichten zum Leben am, mit und auf dem Fluß

Leimersheim. 1817 wurden die Arbeiten zur Begradigung des Rheins von Knielingen und Neupotz her in Richtung Leimersheim weitergeführt. Dieser tiefschneidende Eingriff sollte künftig das Leben der Dörfer am Rhein grundlegend verändern. Die Führung des Förderkreises für Heimat- und Brauchtumspflege Leimersheim beginnt an der Brücke am Entwässerungsgraben bei der Sport- und Freizeithalle Leimersheim. Es geht dann über den Rheinhauptdeich in den Auwald. Dabei erfahren die Teilnehmer einiges über...

Lokales
Festungssommer Oberrhein 2023 - Geschichte hautnah erleben | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Europäischer Festungssommer 2023
Festungen, Verteidigungslinien, Militärmuseen am Oberrhein - Ausflugsziele mit bewegter Geschichte

Region. Am vergangenen Samstag wurde in Germersheim nicht nur der 10. Geburtstag des Besucherzentrums Weißenburger Tor gefeiert, im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auf der Europäische Festungssommer 2023 eröffnet. Die Oberrheinregion gehörte in der Vergangenheit zu den begehrtesten und konfliktträchtigsten Regionen Europas. Die Festungsanlagen, die davon zeugen, insbesondere die der letzten 350 Jahre, sind ein beeindruckendes Stück mitteleuropäischer Kulturgeschichte. Diese Denkmäler mit ihrer...

Ausgehen & Genießen

Comic-Ausstellung im Horbachpark Ettlingen
„Ein Leben für den Fußball“

Ettlingen. In einer öffentlichen Comic-Ausstellung gibt's im Horbachpark Ettlingen von Donnerstag, 13. April, acht Wochen lang - bis Sonntag, 11. Juni  - exklusive Einblicke in die "Graphic Novel": „Ein Leben für den Fußball". Mit der Ausstellung möchte das Kultur- und Sportamt der Stadt Ettlingen eine neue Idee, die es so noch nicht in Ettlingen gab, zum Leben erwecken. Die Ausschnitte des Werks sind so als „Comic-Walks“ in der Natur zu erleben. Der Robert Lewandowski der 1930er-Jahre hieß...

Lokales
Einweihung des Steins für Weyer 1992   | Foto: Rolf Übel
3 Bilder

Weyher – oder auf der Suche nach einer Wüstung
Wüstungen in der Südpfalz

von Rolf Übel Bad Bergzabern. Im Verbandsgemeindearchiv Bad Bergzabern wird im Bestand „Ortsgemeinde Niederhorbach“ unter der Nummer ... ein Dokument verzeichnet, das den Titel „Bannbeschreibung von Weyher“ trägt. Das von dem Renovator Haecker 1770 gezeichnete Kartenwerk enthält 17 kolorierte Blätter der dörflichen Gemarkung. Auf Blatt 1 (Tabula I) kann man bei genauem Hinsehen deutlich sichtbar einen kleinen Kirchenumriss sowie einen Dorfbrunnen eingezeichnet erkennen. Und dieser Hinweis auf...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Öffentliche Ringvorlesung: 1923 – Von Hyperinflation, kommenden Wirtschaftskrisen und ‚Goldenen Jahren‘

Wirtschaftshistorische, soziale und kulturelle Themen stehen ab April im Mittelpunkt einer 14-teiligen öffentlichen Ringvorlesung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, die das Jahr 1923 in den Blick nimmt – das Krisenjahr der Weimarer Republik schlechthin. Auf dem Programm bis Ende Juli stehen Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und Österreich. Der Eintritt ist frei und bei den meisten Terminen eine Online-Teilnahme möglich. „Von Hyperinflation, kommenden...

Ausgehen & Genießen

Deutsche Sinti und Roma
Buchvorstellung und Konzert in Landau

Landau. Zum Vortrag des Ersten Vorsitzenden der Sinti Union Hessen, Ricardo Laubinger: „Und eisig weht der kalte Wind - Lernen aus der Vergangenheit“ mit anschließendem Konzert des Ricardo-Laubinger-Swingtett am Samstag, 1. April, um 19 Uhr, wird ins Gemeindehaus der Stiftskirche eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wird sich auch MIA, die Meldestelle für Antiziganismus des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma RLP, vorstellen. Geschichte der deutschen SintiRicardo Laubinger wird in...

Ratgeber
Herxheim ist ein charmantes Mittelzentrum in der Südpfalz | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Herxheim feiert 1250-jähriges Ortsjubiläum: Mehr als Tabak und Speedway

Herxheim. War Herxheim für gut 100 Jahre bekannt für den Tabakanbau, ist es heute Standort für Hightech-Unternehmen. Vor 1250 Jahren wurde es erstmals urkundlich erwähnt, was der Ort mit Konzerten, einem Musical und einem großen Festwochenende feiert. von Roland Kohls Herxheim hieß "Harieschaim" und ging ans Kloster WeißenburgEin gewisser Sigibald hat dem Kloster Weißenburg sein Besitztum Harieschaim überschrieben. Diese Urkunde datiert aus dem Jahr 773. Gemeint war „Herxheim“ und somit feiert...

Lokales

Naturführung über die Parkinsel: Stadtteil uns Natur neu entdecken

Ludwigshafen. Eine erste Führung durch die derzeit frisch erblühende Naturlandschaft der Parkinsel wird am Sonntag, 25. März, von 14 bis 16 Uhr über die Tourist-Information Ludwigshafen angeboten. Der geführte Spaziergang befasst sich mit der Flussgeschichte des Rheins und mit dem Auwald als ökologische Besonderheit an den Ufern dieses Flusses. Zudem wird bei diesem Rundgang erklärt, dass die Trinkwassergewinnung von Ludwigshafen zu großen Teilen über die Parkinsel geschieht. Nicht zuletzt wird...

Ausgehen & Genießen

Buchtipp
Deutsche Geschichte "mundgerecht" in Zitaten serviert

Buchtipp. Geschichte kann manchmal staubtrocken und ziemlich langweilig sein - daran erinnern wir uns alle noch, wenn wir an die Schulzeit zurückdenken. Dass es auch anders geht, zeigt ein neues Buch, das unlängst im DUDEN Verlag erschienen ist: Deutsche Geschichte in 100 Zitaten - von Tacitus bis Merkel" heißt es - und präsentiert, wie der Name schon sagt - Geschichte anhand von bekannten Zitaten. Das Buch erklärt die berühmten Zitate und setzt sie in ihren historischen Kontext. So entsteht...

Ratgeber

Tag der Deutschen Einheit - Tag der Wiedervereinigung

Tag der Deutschen Einheit. Der Tag der Deutschen Einheit wird nicht erst seit der Wiedervereinigung gefeiert. Von 1954 bis 1990 war der 17. Juni der Tag der Deutschen Einheit. Dieser gesetzliche Feiertag erinnerte an den Volksaufstand in der damaligen DDR am 17. Juni 1953. Im Einigungsvertrag wurde dann der Tag der deutschen Wiedervereinigung zum Tag der Deutschen Einheit und zum gesetzlichen Feiertag. von Roland Kohls Tag der Deutschen Einheit erinnert an WiedervereinigungDer Tag der Deutschen...

Sport

Gedenken an Julius Hirsch
Jüdischer KFV-Spieler, Deutscher Meister und Nationalspieler, wurde in Auschwitz ermordet

Karlsruhe. Rund zwei Dutzend Menschen trafen sich kürzlich an der Stele unweit des Hauptbahnhofs, die neben weiteren an zwölf badische Juden erinnert, die von hier aus ins KZ Auschwitz deportiert wurden. Einer von ihnen war Julius "Juller" Hirsch, deutscher Nationalspieler und Innenstürmer des KFV. Der Karlsruher wurde vor 80 Jahren von den Nazis nach Auschwitz deportiert und später ermordet. Bereits mit 17 stand Hirsch in der Stammformation des KFV. Unter anderem dank der Offensivkraft von...

Lokales

Karle - der Kommentar im "Wochenblatt"
Peter-Weibel-Straße

Kaum ein anderer Künstler hat Karlsruhe im vergangenen Vierteljahrhundert so geprägt wie ZKM-Chef Peter Weibel. Er hat dem Zentrum für Kunst und Medien zu Weltruhm verholfen und der Stadt den UNESCO-Titel beschert. Die Stadtoberen sollten nun schnell handeln und dem großen Intellektuellen ein bleibendes Denkmal setzen. Die offizielle Adresse des ZKM ist in der Lorenzstraße, benannt nach dem ehemaligen Besitzer der „Waffen- und Munitionsfabrik“, in deren Hallen sich das ZKM befindet. Weibel...

Lokales
In Rastatt: Ausbruch des Aufstands am 13. Mai 1849 | Foto: wikimedia commons-gemeinfrei
5 Bilder

Pressefreiheit, Verfassung, Nationalstaat
Die deutsche Revolution vor 175 Jahren

Region. Es brodelte in Deutschland: "Pressefreiheit", "Verfassung" und "Nationalstaat": So lauteten die Forderungen der Revolutionäre im Jahr 1848 an ihre adeligen Herrscher. Die Fürsten gaben zunächst nach: In vielen Staaten wurden die Regierungen umgebildet. Die sogenannten "Märzminister" sollten die Reformen umsetzen. In Württemberg begann das Ministerium Römer am 9. März 1848, vor genau 175 Jahren, seine Arbeit. Doch die Revolution scheiterte; rund ein Jahr später standen die Revolutionäre...

Lokales

„Fürstbischöflicher Landvermesser“ unterwegs:
Bekommt "Kirrlach" möglicherweise eine andere Bedeutung?

Waghäusel-Kirrlach. In Wiesental unternimmt der Wissädalä Nachtwächter seit 2018 seine abendlichen Streifzüge durch das Dorf und informiert seine Begleiter über die Ortsgeschichte. Neuerdings gibt es in Kirrlach einen fürstbischöflichen Landvermesser aus der Zeit um 1719, der über die Anfänge und die weitere Entwicklung von Kirrlach aufklärt und mit viel Wissen imponiert. Neben der einen oder anderen Anekdote aus den guten alten Zeiten geht es vor allem darum, bislang unbekannte Erkenntnisse...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ