Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokales

Konzentrationslager in Neustadt - Ausstellung im Klemmhof

Neustadt. Mit einem vollen Haus eröffnete der Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e.V. im Klemmhof die Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“. Eröffnet wurde mit der Rede des Vorsitzenden des Fördervereins, Kurt Werner, der die beiden in diesem Jahr stattfindenden Jubiläen gegenüberstellte. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Einrichtung des frühen Konzentrationslagers Neustadt am 10. März 1933 und mit ihnen der Beginn...

Lokales
Die Skulptur von Karlheinz Zwick auf dem Mettenbacher Hof erinnert an das Dorf Gräfenhausen, das zuerst hier gestanden haben soll   | Foto: Zwick
3 Bilder

Verschwundene Ortschaften und „Geisterdörfer“
Wüstungen in der Südpfalz

von Rolf Übel Südpfalz.Haben Sie schon einmal von Bernsbach, Wilre, Frauenhusen, Modenbach, Haarwerden, Huorungshusen, Steinbach, Hafthal oder Servelingen gehört? Nein! Es handelt sich um Dorfnamen! Aber suchen Sie die Orte bitte nicht über google-maps oder auf modernen Landkarten der Südpfalz. Sie werden die Dörfer nicht mehr finden. Denn sie existieren seit längerer oder kürzerer Zeit nicht mehr. Gut, manchmal gibt es noch Hinweise im Schrifttum. Oder auf alten Landkarten sind sie noch...

Lokales

Vortrag im OHG
Landauer Ansichten. Eine Zeitreise in Bildern.

Landau. Im Rahmen der von der Volkshochschule (VHS) Landau und der Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz veranstalteten Vortragsreihe wird am 2. März die Leiterin des Landauer Stadtarchivs, Christine Kohl-Langer M.A., zum Thema „Landauer Ansichten. Eine Zeitreise in Bildern. Etappe 1: Vom Bahnhof bis zur Gerberstraße“ referieren. Fotos aus dem Stadtarchiv zeigen die Entwicklung LandausÜber 100 Fotos aus dem Landauer Stadtarchiv geben Auskunft über die Stadtentwicklung in den...

Lokales

Heimatverein Ubstadt-Weiher: Wappen und Flaggen
Vortrag am 04.03.2023

Zu einem Kaffeenachmittag mit Lichtbildervortrag „Wappen und Flaggen – nur bunte Bilder und farbige Tücher?“ lädt der Heimatverein Ubstadt-Weiher am Samstag, den 4. März 2023, um 14.30 Uhr, ins Gasthaus „Zum Ritter“ nach Weiher ein. Der Vortrag zeigt auf, warum im Mittelalter Wappen entstanden sind, welche Geheimnisse sie verbergen und was aus ihnen alles an Informationen zu entnehmen ist. Darüber hinaus wird vorgestellt, was man aus Flaggen der Länder dieser Welt alles ablesen kann und was der...

Lokales

Vor 980 Jahren starb Kaiserin Gisela
Eine Macherin auf dem Kaiserthron

Speyer. Hinter einem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau. Dieser gängige Spruch bezeichnet die Tatsache, dass Frauen über Jahrhunderte fast ausschließlich im Hintergrund wirken konnten, für den Erfolg ihrer Männer jedoch oft wesentlich waren. Dies gilt auch für Kaiserin Gisela, die Ehefrau von Domgründer und Salier-Kaiser Konrad II. Konrad verdankte ihr einen Gutteil seiner Macht. Auch im Zusammenhang mit dem Speyerer Dom kommt der Kaiserin immense Bedeutung zu. Laut Urkunden ihres Mannes...

Ausgehen & Genießen

Zum Weltgästeführertag
Sagen, Geschichten und Anekdoten in Speyer

Speyer. Die Interessensgemeinschaft der Gästeführer Speyer (IGS) lädt anlässlich des Weltgästeführertags zu einer Führung der besonderen Art ein: Es geht um Sagen, Geschichten und Anekdoten. In Speyer lebt die Geschichte, leben Geschichten und Geschichtenerzähler. Sie klären auf und lösen Rätsel: Warum kamen die Riesen nach Speyer? Wo haben sie gewohnt? Und wieso gibt es keine Riesen mehr? Der Beweis für die bekannte Tatsache, dass die Brezel in Speyer erfunden wurde, hängt am Dom, wo sonst,...

Lokales

Holocaust-Zeitzeuge verstorben
"Hitlerjunge Salomon" Sally Perel ist tot

Der Holocaust-Überlebende Sally Perel – bekannt als „Hitlerjunge Salomon“ – ist tot. Er verstarb im Alter von 97 Jahren in seinem Haus in Israel, wie am Donnerstagabend gemeldet wurde. International bekannt wurde der gebürtige Deutsche aus Peine in Niedersachsen durch seine Autobiografie „Ich war Hitlerjunge Salomon“. Das Buch wurde 1990 auch Grundlage für den prämierten Film "Hitlerjunge Salomon" . Bis vor der Pandemie kam Perel regelmäßig nach Deutschland, um Vorträge - insbesondere an...

Lokales
2 Bilder

"Machtergreifung - Karlsruhe vor 90 Jahren"
Als erstes wurde die Pressefreiheit abgeschafft!

Heute vor 90 Jahren wurde Adolf Hitler als Führer der NSDAP, die nach den Wahlen vom 06. Dezember 1932 die stärkste Fraktion bildete, zum deutschen Reichskanzler ernannt. Eine Entscheidung, die aufgrund politischer Destabilität und Zersplitterung des Parteiensystems in der angeschlagenen Weimarer Republik möglich wurde und verheerende 12 Jahre für Deutschland und ganz Europa nach sich zog. Der 30. Januar 1933 markiert den Beginn des braunen Spuks und einer Gewaltherrschaft, in der der Mensch...

Ausgehen & Genießen

Laternenführung im Durlacher Museum
Ausflug unter das Dach der Karlsburg

Durlach. Es ist ein besonderer Ausflug in der ehemaligen Markgrafenstadt: Bei der Laternenführung im Pfinzgaumuseum am Sonntag, 5. Februar, um 17 Uhr wird der historische Dachstuhl einmal ganz anders erlebbar – im Dunkeln. Ein stimmungsvolles Wechselspiel aus Licht und Schatten erwartet die Besucherinnen und Besucher unter dem Ziegeldach der Karlsburg. Ausgerüstet mit elektrischen Laternen folgen sie dem von Susanne Stephan-Kabierske geführten Rundgang durch die spannende Geschichte von...

Lokales
Nummer 51: Den Besuch des Wochenblatts Landau stellte Judith Groß als Waldliebeszenario dar (rechts). In der anderen Hand hält sie ein Stück Herxheimer Geschichte. Ihre Liebe zum Wald lässt sich an der Fototapete bereits erahnen. | Foto: Katharina Schmitt
6 Bilder

Waldliebe Szenerien: Im Gespräch mit der „waschechten Herxemerin“ Judith Groß

Herxheim. Judith Groß macht aus Eicheln, Ästen, Baumscheiben und Moos Kunst. Waldliebe Szenerien nennt die waschechte „Herxemerin“ ihre mit viel Liebe zum Detail gefertigten Werke. Als sie das Angebot erhielt, ihre Kunst zum 1.250-jährigen Bestehen von Herxheim auszustellen, zögerte sie nicht lange. von Katharina Schmitt „Ich habe mich so gefreut, dass ich Herxe repräsentieren darf“, strahlt Judith Groß stolz. 51 liebevoll gebaute Szenarien hat sie dafür bereits erstellt. Weitere sollen folgen....

Sport

"Haltung zeigen und handeln"
"Nie wieder-Erinnerungstag" im Deutschen Fußball

Region. Karlsruhe. „Haltung zeigen und handeln“ heißt es am 27. Januar wieder für die badische Fußballfamilie. Alle bfv-Vereine können sich am „Erinnerungstag im Deutschen Fußball“ auf Instagram an der Kampagne beteiligen und damit ein Zeichen setzen. Mit dem „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ gedenken der DFB und seine Landesverbände, die Deutsche Fußball-Liga und ihre Vereine sowie die gesamte deutsche Fußballfamilie der Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 wurden die...

Lokales

Gegen das Vergessen
Zeiskam veröffentlicht Buch zu Schicksalen im „Dritten Reich“

Zeiskam. Die Zeit des Nationalsozialismus hatte auch in der dörflichen Umgebung Zeiskams vielfältige Auswirkungen auf Einzelschicksale, auf Familien und Freundeskreise. Anhand zur Verfügung stehender Quellen in Prozessakten, in Akten der Geheimen Staatspolizei (Gestapo), in kirchlichen Archiven und im Landesarchiv hat der aus Zeiskam stammende Hobbyhistoriker Hartwig Humbert in 39 Kapiteln biografische Beispiele erfasst, die das Unrechtsgeschehen des NS-Staat in Form eines Quellenlesebuchs auf...

Ausgehen & Genießen

Durlach im Pfinzgaumuseum
Inspiration vor der Haustür

Durlach. Es ist ein Blick in die Geschichte: Der Maler und Architekt Alfred Friedrich Siekiersky wurde in Durlach geboten und lebte von 1911–1991. In seinem Œuvre finden sich Motive aus ganz Europa, doch keines taucht häufiger auf als der Geburts- und Wohnort des Künstlers. Die Ausstellung im Pfinzgaumuseum - bis 28. Mai - in der Durlacher Karlsburg widmet sich der Inspiration, die Siekiersky direkt vor seiner Haustür fand. Die Werke sind eine künstlerische Liebeserklärung an seine Heimatstadt...

Ausgehen & Genießen

Objekt des Monats: Bierwärmer
Wohltemperierter Gerstensaft

Frankenthal. Ein eher ungewöhnliches Objekt stellt das Erkenbert-Museum im Januar in der Stadtbücherei aus: Zu sehen ist ein Bierwärmer, der früher zur richtigen Temperierung des Getränks genutzt wurde. Für alle, die mehr erfahren möchten, findet am Mittwoch, 18. Januar um 16 Uhr in der Welschgasse 11 ein Gespräch mit Hintergrundinformationen zum Objekt statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Mehr zum ausgestellten ObjektDarf es in der kalten Jahreszeit etwa...

Lokales

„Was hat die Bratwurst mit Regenwald zu tun?“
Vortrag der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft

Lokaler Konsum, globale FolgenIn Brasilien breitet sich der Sojaanbau auf den ursprünglichen Savannen der Cerrados aus, abgeholzte Regenwälder lassen die grüne Lunge der Erde schrumpfen. Daran sind wir in Europa nicht ganz unbeteiligt. Der gestiegene Fleischkonsum fördert auch die Ausweitung von Monokulturanbaugebieten für Soja in anderen Regionen der Erde. Diese Zusammenhänge zeigt der Vortrag „Lokaler Konsum, globale Folgen: Was hat meine Bratwurst mit dem Regenwald zu tun?“ am Mittwoch, 18....

Ausgehen & Genießen

Residenzschloss Rastatt
Schlossführungen zum Jahresbeginn

Das neue Jahr hat begonnen, doch glücklicherweise ist noch nicht Alltag angesagt! Schulferien und Feiertag versüßen den Jahresbeginn und verlocken zu Familienausflügen und Unternehmungen wie den folgenden Führungen in Schloss Rastatt: Freitag, 6. Januar 2023 I 13.30 Uhr Engel-Parade Ein stimmungsvoller Schlossbesuch Engel sind beliebt, als Himmelsboten und auch überall im Schloss sind sie bei dem Rundgang zu entdecken. Im Anschluss hört man eine Geschichte, dann wird nach Herzenslust und mit...

Ausgehen & Genießen

„Livename“
Chawwerusch-Theater Herxheim: Ein Stück über Gender und Geschichte

Herxheim. Wie soll es weitergehen mit unserer Welt? Welchen Weg sollen wir einschlagen? Bisher gegangene Pfade führen anscheinend nicht mehr weiter, enden plötzlich im Nirgendwo, wurden gewaltsam zerstört oder führen geradewegs auf die absehbare Katastrophe zu. Wo sind die Wege, die wir stattdessen beschreiten können? Sind manche davon nicht nur Kopien der anderen, die nicht mehr taugen? Brauchen wir nicht viel mehr den Mut, unbekannte Wege auszuprobieren? Neues Terrain zu erschließen?...

Lokales

Schwetzinger Rokokotheater
Weiter Unklarheit über historischen Zeitpunkt der Bezeichnung

Schwetzingen. Nach den massiven Auseinandersetzungen um eine mögliche Umbenennung des Schwetzinger Rokokotheater und der Aufgabe der Umbenennungspläne durch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist für den FDP-Landtagsabgeordneten Christian Jung (Landkreis Karlsruhe) nach wie vor eine Frage unbeantwortet: „Seit welchem Zeitpunkt wird das Theater im Schwetzinger Schloss und dem angeschlossenen Schlosspark als Rokokotheater bezeichnet?“ Diese Frage stellte der gebürtige...

Lokales

Neuer Roman von Herbert Wetterauer
Eiszeit: Die Anfänge unserer Kultur

Wo kommen wir her, was sind die Grundlagen unserer Kultur? In seinem neuen Roman Die Herde erzählt der in Wörth lebende Autor Herbert Wetterauer von einer kleinen Gruppe von Menschen, die vor etwa vierzigtausend Jahren durch die Steppe zieht. Es sind moderne, intelligente Menschen wie wir, aber noch sind der Faustkeil und der Speer für lange Zeit ihre einzigen Waffen und Werkzeuge. Es sind Männer, Frauen und Kinder in jedem Alter, mit unterschiedlichen Funktionen und unterschiedlicher Stellung...

Ratgeber

Buchtipp - Historienromen "Isengrim"
Von Serienmördern und Fabelwesen - ein Ausflug ins Mittelalter

Buchtipp. „Isengrim - sieben Tage im November“ ist ein neuer History-Krimi, der im Goldegg Verlag erschienen ist. Autor Christoph Görg entführt uns und den zeitreisenden Protagonisten Niki Wolff ins düstere Österreich des hohen Mittelalters. Wir schreiben das Jahr 1194, es ist November, ein brutaler Serienkiller treibt sein Unwesen. Die Bevölkerung hält ihn – ob seiner Grausamkeit – für einen Werwolf, nennt ihn daher „Isengrim“. Uns in der heutigen Zeit erinnert die Reihung der Morde stark an...

Ausgehen & Genießen

Buchtipp
Eine Frau, viele Fragen – wer war sie wirklich: Das Rätsel der „Schamanin“

Buchtipp. "Das Rätsel der Schamanin" ist ein Buch (Autoren Kai Michel und Harald Meller) bzw. ein Hörbuch (gelesen von Helge Heynold) das uns auf archäologischen Spuren zum Anfang der Menschheitsgeschichte führt. Es geht um ein rund 9000 Jahre altes Grab - eine Frau, ein Baby, spektakuläre Grabbeigaben und viele Fragen. Es ist eine Detektivgeschichte, die uns selbst unseren Ursprüngen näher bringt und die Frage stellt, warum so vielen Menschen die Idee einer mächtigen und einflussreichen Frau...

Lokales

Bezirksverband Pfalz unterstützt 14 Kulturprojekte
Insgesamt 37.000 Euro bewilligt

Speyer. Der Ausschuss für Kunst und Kultur, pfälzische Geschichte und Volkskunde befasste sich in seiner Sitzung mit Zuschussanträgen und entschied, 14 Kulturprojekte mit insgesamt 37.000 Euro zu fördern – zwei davon in Speyer. So erhält der Historische Verein der Pfalz 10.000 Euro, um aus dem Nachlass des Kunsthistorikers und Mäzens Dr. Berthold Roland drei Gemälde für das Historische Museum der Pfalz in Speyer zu erwerben, und zwar „Landschaft bei Cassis“ von Hans Purrmann, „Waldlandschaft“...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Sparkasse Mannheim unterstützt e die aufwendige Restaurierung der Grupello-Pyramide des Paradeplatzbrunnens, die 1993 festlich eingeweiht wird.   | Foto: Sparkasse Rhein-Neckar Nord
3 Bilder

200 Jahre Sparkasse Rhein-Neckar Nord - 10. Teil
Immer sozial engagiert

Mannheim. Die Förderung wohltätiger und kultureller Zwecke gehört zum Gründungsauftrag der Sparkasse. Dieser ist bereits in der ersten Satzung von 1822 festgeschrieben: „Indem wir solche hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen [die Gründung der Sparkasse], sind wir von dem Vertrauen belebt, daß die Bewohner Mannheims, welche von jeher so viel Sinn für wohlthätige Anstalten und für die Fortschritte der Kultur bewiesen haben, das Gedeihen dieser Anstalt möglichst befördern werden.“ So...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Einstmals führte die berühmte Kettenbrücke über den Neckar.  | Foto: Sparkasse Rhein-Neckar Nord
23 Bilder

Redaktionsserie im Jubiläumsjahr Teil 1 bis 9
200 Jahre Sparkasse Rhein Neckar Nord

Sparkasse Rhein Neckar Nord - So hat alles angefangen (I) Gründungsgeschichte. Am 18. Juli 2022 feiert die Sparkasse Rhein Neckar Nord ihr 200-jähriges Jubiläum. Bis zum genauen Datum sind es noch ein paar Wochen, aber der 200ste Geburtstag wird schon ein wenig vorgefeiert. Mit einer gemeinsamen Serie wollen das Wochenblatt Mannheim und die Sparkasse Rhein Neckar Nord in den folgenden Monaten den Werdegang dieser Institution noch einmal Revue passieren lassen. Angefangen hat alles am 18. Juli...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ