Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausgehen & Genießen

„Leben auf der Burg“
Aktionstag in der mittelalterlichen Mitmachausstellung am 22. Oktober

Ettlingen. Dunkle Geheimnisse, Intrigen, Diebstähle und eine spannende Mission im Wettlauf gegen die Zeit: Besucher können tief in Ettlingens Vergangenheit eintauchen, um Rätsel aus alten Zeiten zu lösen. Freunde, Familien oder Kollegen begleiten eine fränkische Unbekannte oder Burgvogt Hans Cunzmann II. bei der Lösung eines geheimnisvollen Rätsels. Wer Spaß hat am Kombinieren, Knobeln, Spuren verfolgen, Zusammenhänge finden und sich gerne im Team ergänzt, ist im Schloss Ettlingen genau...

Lokales

HV Ubstadt-Weiher
Fotoschau über die Weiherer Hahnenstraße am 4.11.2023

Am Samstag, dem 4. November 2023, um 14.30 Uhr lädt der Heimatverein zu einem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit historischer Fotoschau unter der Überschrift „Erinnerungen an die Weiherer Hahnenstraße“ in das Gasthaus „Zum Ritter“ in Weiher ein. Der Kuchen wird vom Heimatverein spendiert! Dafür haben uns jetzige, ehemalige und auswärtige „Hahnensträßler“ zum Teil sehr alte Fotos zur Verfügung gestellt, die das einstmalige Leben in der Hahnenstraße zeigen. Die 1. Vorsitzende des Heimatvereins,...

Lokales

Ortsgeschichte Ellerstadt e. V.
"Ellerstadt unter der Tricolore

Zu unserem Stammtisch am 14. November 2023 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Ellerstadt laden wir herzlich ein. Im Mittelpunkt des Abends steht der Vortrag "Ellerstadt unter der Tricolore" von Bernd Sommer. Der Referent befasst sich mit den Ereignissen der Jahre 1794 - 1815. Auch über das Gefecht auf dem Schindbuckel im Januar 1814 wird berichtet. Unterlegt wird der Vortrag durch Karten und Bildmaterial. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne genommen. Wir hoffen auf rege Beteiligung....

Ausgehen & Genießen

Am Sonntag
Stauferkaiser Friedrich II. führt über die Speyerer Herbstmesse

Speyer. Der Kaiser ist wieder in der Stadt - und lädt zum Streifzug durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte: Anlässlich der 776. Speyerer Herbstmesse bittet Stauferkaiser Friedrich II. - alias Gästeführer Frank Seidel - zur historischen Führung. Am Sonntag, 22. Oktober, um 15 Uhr erwartet der Kaiser sein „Gefolge“ auf dem Geschirrplätzel. Inhaltlich startet die Historienführung im Juli 1245 mit der Erteilung des Privilegs zur Durchführung einer Speyerer Messe. Karten sind ab sofort bei...

Ausgehen & Genießen

Erkenbert-Museum: Objekt des Monats
Lanzenspitze aus der Bronzezeit

Museum. Im Monat Oktober zeigt das Erkenbert-Museum eine bronzezeitliche Lanzenspitze in der Vitrine in der Stadtbücherei. Das Fragment einer Waffe aus dem ersten Jahrtausend v. Chr. besteht aus einer spitz zulaufenden hohlen Tülle, an die links und rechts eine Schneide in Form eines Lanzettblattes angesetzt ist. Die Tülle ist mit mehreren gebündelten, umlaufenden Einkerbungen versehen und weist zwei Lochbohrungen auf. Diese nahmen Nägel auf, mit denen die Spitze auf einem hölzernen Stab...

Lokales
es ist ein neues Buch über die Festung Germersheim erschienen - Autor ist der ehemalige Beigeordnete der Stadt, Gert Müller | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Hobby-Historiker sammelt Wissen
Neues Buch über die Festung Germersheim erschienen: "Eine gelungene Konversion"

Germersheim. Gert Müller ist weder Architekt noch Historiker, 1949 in Germersheim geboren, arbeitete er vor seinem Ruhestand bei der BASF und war Beigeordneter der Stadt. Das Kreistagsmitglied Müller hat sich dennoch mit Herz und Seele der "Erforschung" des Germersheimer Festungsbaus verschrieben. Seit über vier Jahren betätigt er sich ehrenamtlich als Festungsführer in Germersheim, was ihn auch dazu brachte, den Hobbyhistoriker in sich zu erkennen und Informationen rund um den Bau zu sammeln....

Lokales

"Der Freistaat Flaschenhals"
Geschichtlicher Vortrag im OHG in Landau

Landau. Im Rahmen der von der VHS Landau und der Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz veranstalteten Vortragsreihe wird am 5. Oktober Dr. Thomas Wollschläger, Landau, zum Thema „Der Freistaat Flaschenhals – eine fast vergessene Episode rheinland-pfälzischer Geschichte“ referieren. Was ist der Freistaat FlaschenhalsDer sogenannte „Freistaat Flaschenhals“ entstand in den Wirren der Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs. Bei der Festsetzung der Grenzen der alliierten...

Ausgehen & Genießen

Historische Führungen in Speyer

Speyer. In Speyer findet eine spannende Führung mit  historischem Hintergrund statt. Es geht auf den Friedhof des Speyerer Domkapitels.  Führung auf dem Friedhof des Speyerer Domkapitels: 1. November/Allerheiligen und 2. November/Allerseelen, Gebühr: 5 €, Beginn: jeweils 14 Uhr, Dauer: etwa eineinhalb Stunden - Treffpunkt: Friedhofseingang am Turm der Kirche St. Bernhard (Ecke Hirschgraben/Wormser Landstraße). Informationen: bernhard.bumb@gmx.de oder telef. 0175 7467677.

Ausgehen & Genießen

Vortrag und Vorführung in Germersheim
Enigma - das bestgehütete Geheimnis des Zweiten Weltkriegs

Germersheim. Das Tourismusbüro lädt zusammen mit dem Historischen Verein der Pfalz - Kreisvereinigung Germersheim - und dem Arbeitskreis der Festungsanlagen am Oberrhein zum Vortrag „Enigma – das bestgehütete Geheimnis des Zweiten Weltkrieges“ am Mittwoch, 4. Oktober, um 17:30 Uhr in den Seminarraum des Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrums Weißenburger Tor ein. Die Enigma ist eine tragbare elektromechanische Maschine zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Informationen. Sie wurde von dem...

Ausgehen & Genießen

Kostümführungen im Pfinzgaumuseum
"Auf einen Plausch mit Markgräfin Magdalena Wilhelmine von Baden-Durlach"

Durlach. Das Pfinzgaumuseum bietet ein neues Führungsformat an: Unter dem Titel "Auf einen Plausch mit…" finden regelmäßig Kostümführungen sowohl in der Dauerausstellung als auch in den Sonderausstellungen statt. Persönlichkeiten aus der Durlacher Geschichte erwachen in zeitgenössischen Gewändern zu neuem Leben und entführen im Rahmen von kurzweiligen Rundgängen Interessierte in längst vergangene Zeiten. Den Auftakt für das neue Format macht die Führung "Auf einen Plausch mit Markgräfin...

Ausgehen & Genießen

Neue Angebote zur Badischen Revolution
1848/49 wird in Karlsruhe wieder erlebbar

Karlsruhe. Zum 175-jährigen Jubiläum der Badischen Revolution 1848/49 gibt es neue digitale und analoge Angebote des Stadtarchivs (neue Seite unter https://stadtgeschichte.karlsruhe.de/revolution1848/49) und der historischen Museen der Stadt Karlsruhe. Stadtmuseum und Pfinzgaumuseum bieten Führungen entlang den Orten der badischen Revolution an. Die erste Führung in der Karlsruher Innenstadt findet am Donnerstag, 21. September, um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Kaiserallee 13a. Eine...

Ausgehen & Genießen
Wiedersehen mit dem  Stationentheater Schalom Schpira | Foto: Klaus Venus/gratis
3 Bilder

SchUM-Kulturtage 2023
Konzert wegen Krankheit abgesagt

Update: Wie die Stadtverwaltung Speyer informiert, muss das für den heutigen Freitag, 15. September, 19 Uhr, geplante Konzert „Musik aus dem Schatten des Unsagbaren – Leben und Werk des Komponisten Viktor Ullmann“ krankheitsbedingt abgesagt werden. Die Rückerstattung bereits gekaufter Tickets erfolgt über das Kulturbüro der Stadt Speyer per E-Mail an kulturbuero@stadt-speyer.de Speyer. Mit einem abwechslungsreichen Programm werden die SchUM-Kulturtage vom 4. September bis zum 12. November auch...

Lokales

Am Sonntag, 24.9., in Grünwinkel
Tag der offenen Tür in alter Tabakfabrik

Karlsruhe. Am Sonntag, 24. September, stehen von 11 bis 16 Uhr die Pforten zum Tag der offenen Tür der alten Tabakfabrik, Hardeckstraße 2a, in Grünwinkel weit offen. Die Einstellung der ehemaligen Rohtabakproduktion bedeutet vor allem eines: viel Platz für Neues auf dem Areal der ehemaligen Tabakfabrik im Herzen des Gewerbegebietes Grünwinkel. Das Areal der Alten Tabakfabrik befindet sich inmitten des Sanierungsgebietes Grünwinkel und gilt als Schlüsselgrundstück für die zukünftige Entwicklung...

Lokales

Pfälzer aus dem Westen: Zuwanderung von Protestanten und ihre Spuren

Hochdorf-Assenheim. Am Mittwoch, 20. September, um 19, veranstaltet die VHS Dannstadt-Schauernheim im Historischen Rathaus Assenheim einen Vortrag zum Thema „Pfälzer aus dem Westen“. Im 16. und 17. Jahrhundert gab es mehrere Verfolgungswellen gegen Protestanten in den damals spanischen Niederlanden und Frankreich. Wallonen oder Hugenotten werden sie genannt und manche Pfälzer:innen erkennen die Wurzeln ihrer Vorfahren im Westen Europas. Was hat es damit auf sich? Wo sind noch solche Spuren...

Lokales

König Ludwig I.
Vortrag Revolution 1848/49 in Bayern und der Pfalz

In kaum einem anderen Staat des Deutschen Bundes hatte die Revolution von 1848/49 so gravierende Folgen wie im Königreich Bayern und in der Pfalz. Infolge der Lola-Montez-Affäre musste König Ludwig I auf seinen Thron verzichten und im März 1949 vollzog die provisorische Revolutionsregierung der Pfalz die Trennung vom Königreich Bayern und proklamierte die Pfälzische Republik, die allerdings nach kurzer Zeit von preußischen Truppen niedergeschlagen wurde. Die Ortsgruppe Mutterstadt im...

Lokales
Lina und Theodor Heymann mit ihren Töchtern Flora und Ruth, Anfang der 1930er Jahre | Foto: privat
2 Bilder

Stolpersteine für Speyer
Jeder Stein steht für einen verfolgten Menschen

Speyer. Auch in diesem Jahr werden in Speyer wieder Stolpersteine verlegt. Am Donnerstag, 21. September, beginnt die Aktion, die auf von den Nazis verfolgte Speyererinnen und Speyerer aufmerksam machen soll, um 10.30 Uhr mit einem Empfang der Stadt im Historischen Rathaus. An den Empfang schließt sich etwa um 11.30 Uhr die inzwischen sechste Verlegung von Erinnerungssteinen an. Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Er erinnert mit ihnen an Menschen, die während der NS-Zeit...

Lokales

Beständige Orte in bewegten Zeiten – Tag des offenen Denkmals

Ludwigshafen. In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, unter dem Motto "Talent Monument". Auch in Ludwigshafen beteiligten sich Insitutionen an der Aktion. Besucher bekommen an den geschichtsträchtigen Orten interessante Einblicke in Geschichte und Einwicklung. Zu diesen Orten gehören die Pfarrkirche St. Michael, Sturmfedersche Schloss, der Maudacher Friedhof, Alte Weinstraße 11, das Schillerhaus Oggersheim, Schillerstraße 6, die Melanchthonkirche, Maxstraße...

Lokales

Forschungsprojekt Novemberpogrom: Geschichtszeugen und Dokumente gesucht

Rheinland-Pfalz. Die Brutalität der Pogromtage im November 1938 stellte einen erschreckenden Höhepunkt der öffentlichen nationalsozialistischen Gewalt, Diskriminierung und des Hasses gegen damals noch im Deutschen Reich lebende Jüdinnen und Juden dar. Doch leider liegen viele Details um das gesamte Ereignis nach wie vor im Dunkeln - darunter auch die Problematik der Opferzahlen. Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bezogen sich in dieser Frage auf Aufzeichnungen, die...

Ratgeber

Pfälzer Geschichte(n): Hugo Ball und Herxheim
Mitbegründer des Dadaismus

Herxheim bei Landau. 1886 wurde Hugo Ball als Sohn der Herxheimerin Josefine Arnold und Karl Ball, einem Schuhreisenden aus Pirmasens geboren. Er emigrierte in die Schweiz, war Akteur im Cabaret Voltaire und Mitbegründer des Dadaismus. Als überzeugter Pazifist steht er für Protest mit Lauten, Satzbrocken ohne erkennbaren Sinn, für Lärmmusik, gegen die aus den Fugen geratene Welt des Ersten Weltkrieges und gegen die überspannte Zivilisation. Mit Sprache wollte er gegen den Missbrauch der Sprache...

Lokales

Reihe „Bloch im Exil“: Vortrag über Flucht aus Ludwigshafen im Regime

Ludwigshafen. Nach der Sommerpause setzt das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, am Dienstag, 12. September, um 18 Uhr seine Vortragsreihe „Bloch im Exil“ mit einem Vortrag von Herbert Baum fort. Der Vorsitzende des Fördervereins für jüdisches Gedenken Frankenthal spricht über das Thema: „Es war nie Auswanderung, immer nur Flucht: Rund 4.000 Pfälzische Juden konnten sich vor der Ermordung retten“. Damit wird der Referent die Perspektive auf die Familie Bloch erweitern und ihr Schicksal auch...

Ausgehen & Genießen

Führungen am Tag des offenen Denkmals
Stadtarchiv, Stadtmuseum und Durlacher Karlsburg präsentieren sich

Karlsruhe. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, finden drei Führungen mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen des Stadtarchivs statt. Das Stadtarchiv Karlsruhe bezog 1990 das denkmalgeschützte Gebäude in der Markgrafenstraße 29. Das Haus war 1906 als Städtische Pfandleihe erbaut worden und bietet heute dem „Gedächtnis der Stadt“ gute räumliche Bedingungen. Ab 10:15 Uhr startet die Kombiführung zum Thema "Von der Pfandleihe zum Stadtarchiv". Zu Beginn wird Dr. Katrin...

Lokales

Landesarchiv Speyer
Junge Polizisten befassen sich mit Ermittlungsakten der Gestapo

Speyer. Junge Menschen, die sich anhand von Originalquellen mit historischen Themen aus der Pfalz beschäftigt haben, präsentieren in Kurzvorträgen ihre Forschungsarbeiten beim Forum für NachwuchshistorikerInnen. Der Förderverein des Landesarchivs Speyer e.V. mit seinem Vorsitzenden Dieter Schiffmann lädt am Dienstag, 19. September, dazu ins Landesarchiv Speyer ein. Den Beginn machen drei Projekte aus Speyerer Schulen. Marc Jacobs vom Friedrich-Magnus-Schwerd Gymnasium spricht über...

Lokales

Antikriegstag
Bunker-Spaziergang: DGB lädt zu historischer Zeitreise

Ludwigshafen. Anlässlich des Antikriegstags organisiert der DGB Stadtverband am Samstag, 2. September, ab 14 Uhr, eine Stadtführung inklusive Bunkerführung mit Klaus Becker. Treffpunkt ist der Vortragssaal des Stadtarchivs in der Rottstraße 17 in Ludwigshafen. Der DGB führt von der Mundenheimer Straße bis zur Valentin-Bauer-Straße, wo anhand mehrerer Stationen das Kriegsgeschehen in Ludwigshafen zwischen 1939 und 1945 erläutert werden. Im Anschluss kann ein Wohnbunker besichtigt werden. Der DGB...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 2. August 2025 um 10:30
  • i-Punkt Edenkoben
  • Edenkoben

Historische Stadtführung in Edenkoben - Geschichte und Genuss

Vom 3. Mai bis zum 25. Oktober 2025 findet jeden Samstag um 10:30 Uhr die Historische Stadtführung „vun allem ebbes“ statt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte Edenkobens. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, was Edenkoben so besonders macht – und das ganz ohne staubige Geschichtsbücher. Der Treffpunkt der Führung ist am i-Punkt Edenkoben, Weinstraße 86; sie dauert ca. eineinhalb Stunden und kostet sieben Euro. Darin inbegriffen ist ein freier Eintritt ins Museum für...

Führungen
Drachenzähne | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:00
  • Rathaus Steinfeld
  • Steinfeld

Naturführung Spitze Drachenzähne und tiefe Gräben

Wie die Natur den Westwall erobert hat Einst beherrschten die steinernen Zeugen des Westwalls die Landschaft im Wiesental. Heute vereinnahmen zahlreiche Pflanzen- und Tierarten die unrühmlichen Reste der Geschichte. Die ca. 3 1/2 stündige Tour führt die Teilnehmer zu den Höckern aus Beton, die in langen Reihen wie riesige Drachenzähne aus dem Boden ragen und schonungslos Felder und Gärten durchschneiden. Heute bieten sie Arten, die Wärme und trockene Füße lieben, ein außergewöhnliches...

Führungen
  • 17. August 2025 um 11:00
  • Waldgaststätte Friedensdenkmal
  • Edenkoben

Kurzweilige Führung rund um das Friedensdenkmal Edenkoben

Mitten im Wald über Edenkoben erhebt sich das imposante Friedensdenkmal. Vor dem herrlich gestalteten Rundchor bringt der berittene, nackte Jüngling den Ölzweig als Zeichen des Friedens in die Pfalz. Das Denkmal bildet mit weiteren versteckten Gedenkorten ein einzigartiges Ensemble, das eine denkwürdige Epoche deutsch-französischer Geschichte beschreibt. Der Edenkobener Gästeführer Hans Waizenegger berichtet am Sonntag, 10. August um 11 Uhr von den spannenden Hintergründen unserer...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ