Festspielhaus

Beiträge zum Thema Festspielhaus

Community

Belcanto als Sprache
Norma mit Sonya Yoncheva im Festspielhaus Baden-Baden

Bellinis Norma – Romanis Libretto nach Soumet – entfaltete sich am 24. August 2025 im Festspielhaus Baden-Baden in einer konzertanten Konstellation, die das Wesentliche freilegt: Linie, Atem, Wortakzent und die Balance zwischen Cantabile und Cabaletta. Genau in diesem Spannungsfeld setzte Domingo Hindoyan an. Die Sinfonia zündet bei ihm sofort: ein kompakter, impulsiver Aufschlag, der Puls schlägt deutlich. Dann nimmt er die Zügel zurück. Das kann man „Zurückhaltung“ nennen, ich hörte vor allem...

Community

Licht und Schatten einer musikalischen Offenbarung
Yannick Nézet-Séguin in Baden-Baden

Schon im ersten Augenblick dieses Sommerabends im Festspielhaus Baden-Baden war zu spüren, dass etwas Außergewöhnliches bevorstand. Die Jupiter-Sinfonie in C-Dur (KV 551), mit der das Chamber Orchestra of Europe unter Yannick Nézet-Séguin das letzte Konzert der Sommerfestspiele eröffnete, entfaltete von den ersten Takten an ein funkelndes Klangfeuerwerk. Mit einem strahlenden Auftakt – „Her mit den Pauken und Trompeten!“, könnte man ausrufen – zog Mozart uns in eine Welt voller heiterer...

Community

Feuer und Finsternis im Festspielhaus Baden-Baden
Yannick Nézet-Séguin entfacht Mozarts dramatische Klangwelten

Es ist ein sommerlicher Juli-Abend in Baden-Baden. Im Festspielhaus senkt sich erwartungsvolle Stille, am Pult Yannick Nézet-Séguin, auf dem Programm stehen zwei der letzten, berühmtesten Werke Mozarts – zunächst die g-Moll-Sinfonie Nr. 40, danach das rätselumwobene Requiem d-Moll. Das Publikum ahnt: Dieser Abend verspricht eine musikalische Reise von irdischer Unruhe zu jenseitiger Tiefe. Schon die Zusammenstellung deutet eine innere Dramaturgie an. Mozarts Sinfonie, entstanden im...

Community

Klangmagie im Festspielhaus Baden-Baden
Pappano entfacht Berlioz’ Feuer und Boulez’ kristallene Stille

Am Abend des 6. Juni 2025 verband Sir Antonio Pappano im Festspielhaus Baden-Baden erstmals als neuer Chefdirigent des London Symphony Orchestra zwei künstlerische Freigeister: den romantischen Feuerkopf Hector Berlioz und den Jahrhundert-Modernisten Pierre Boulez, dessen 100. Geburtstag über dem Programm schwebte. Pappano, berühmt für minutiöse Probenarbeit bei zugleich glühender Musikalität, ließ die Gegensätze beider Komponisten nicht aufeinanderprallen, sondern in irisierenden Übergängen...

Community

Tschechische Philharmonie mit Semyon Bychkov
Smetanas Zyklus Má vlast im Festspielhaus Baden-Baden

Wer am Abend des 16. Mai 2025 im Festspielhaus Baden-Baden Platz nahm, wurde Zeuge einer musikalischen Sternstunde: Die Tschechische Philharmonie unter Semyon Bychkov präsentierte Bedřich Smetanas Zyklus Má vlast („Mein Vaterland“) mit einer Intensität und Leidenschaft, als entstamme dieses Werk nicht nur dem kulturellen Erbe Böhmens, sondern der klanglichen DNA des Orchesters selbst. Tatsächlich pflegt das Ensemble eine lange Tradition mit diesen sechs sinfonischen Dichtungen – alljährlich...

Community

Ein Hochamt musikalischer Dialektik
Der Freischütz im Festspielhaus Baden-Baden

Schon die allererste, kaum sichtbare Handgeste von Antonello Manacorda genügte, um die Kammerakademie Potsdam in einen Klangzustand zu versetzen, der wie ein feiner Dunst vom Podium herab stieg. Die Ouvertüre – Weber notiert sie in C-Dur, lässt aber schon im fünften Takt das unheimliche c-Moll ahnen – entfaltete sich als impressionistischer Nebelschleier: Flirrende Tremoli der Violinen verschmolzen mit dem zarten Druck der Hörner, deren Pianissimo-Einwürfe das archetypische Waldmotiv mit...

Community
Foto: Monika Rittershaus
5 Bilder

Ein Denkmal für die Ewigkeit
Madama Butterfly im Festspielhaus Baden-Baden

Ich kann gar nicht anders, als bereits im ersten Atemzug zu gestehen, wie unbeschreiblich tief mich diese Aufführung von Madama Butterfly bei den Osterfestspielen 2025 im Festspielhaus Baden-Baden ergriffen hat. In einem seltenen Zusammenspiel von musikalischer Vollendung und szenischer Magie erblühte Puccinis Werk zu einer Intensität, die mir den Atem raubte und das Herz weit aufstieß. Diese Kritik mag ungewöhnlich lang ausfallen, doch möchte ich jene, denen die Zeit dazu fehlt, in aller Kürze...

Community

Präzision und Hingabe
Seong-Jin Cho, Jakub Hrůša und die Berliner Philharmoniker

Bei den Osterfestspielen in Baden-Baden 2025 boten die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Jakub Hrůša einen Konzertabend von besonderer dramaturgischer Spannweite dar. Eingerahmt von zwei Werken des 20. Jahrhunderts – einer selten zu hörenden Suite zu Leoš Janáčeks Oper „Osud“ und Béla Bartóks bahnbrechendem „Konzert für Orchester“ – stand Ludwig van Beethovens majestätisches fünftes Klavierkonzert in Es-Dur (op. 73) im Zentrum des Abends, solistisch bestritten von Seong-Jin Cho....

Community

Kirschblüten im Alpensturm
Strauss’ Alpensinfonie im Festspielhaus Baden-Baden

Schon bevor der erste Ton erklang, lag eine gespannte Erwartung im Raum: Ein Aufeinandertreffen des großen Rachmaninow’schen Erbes mit der klugen Zurückhaltung, die Klaus Mäkelä den Berliner Philharmonikern einzuprägen vermag, und der klaren Präsenz des Pianisten Leif Ove Andsnes. Diese Trias erwies sich als Glücksfall für das selten so unverstellt dargebotene dritte Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow. Im Auftakt setzte Andsnes das berühmte Hauptthema fast kammermusikalisch an – keine Spur...

Lokales

Stimmungsvielfalt
Regula Mühlemann im Festspielhaus Baden Baden

Im nicht ganz ausverkauften Saal lag von Beginn an eine glimmende Spannung in der Luft. Zunächst noch in anregendem Gemurmel versunken, richtete sich die Aufmerksamkeit des Publikums schlagartig auf das Podium, als das Kammerorchester Basel seine Plätze einnahm und die Dirigentin Yi-Chen Lin zum Pult trat. Die ersten Takte des Abends atmeten eine prickelnde Vorfreude: hier war ohne Zweifel eine künstlerische Konstellation am Werk, die das Versprechen trug, jenem italienischen Belcanto und der...

Lokales

Dvořáks Märchenklänge und Mahlers Himmelsvision
Nelsons und das Gewandhausorchester im Festspielhaus

Die Türen des Festspielhauses öffnen sich an diesem Abend mit Antonín Dvořáks symphonischer Dichtung „Das goldene Spinnrad“ entführt das Gewandhausorchester das Publikum unmittelbar in eine fesselnde Klangwelt. Das Werk, uraufgeführt 1896, basiert auf einer Ballade von Karel Jaromír Erben und erzählt die märchenhafte Geschichte eines goldenen Spinnrads, das mit seinem magischen Klang menschliche Schicksale miteinander verknüpft. Dass Dvořák ein Meister der orchestralen Farben ist, ist weithin...

Lokales

Märchen, Masken und Klanggemälde
Klaus Mäkelä begeistert im Festspielhaus Baden Baden

Mit einem Programm, das ganz der Magie der Klangfarben und der musikalischen Fantasie verschrieben war, entführte Klaus Mäkelä das Publikum im Festspielhaus Baden Baden in Märchenreiche, auf einen turbulenten Jahrmarkt und schließlich durch eine schillernde Klanggalerie. Der junge finnische Dirigent und das Orchestre de Paris widmeten den Abend dem französischen Komponisten Maurice Ravel, dessen 150. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert, und schlugen zugleich einen Bogen von der...

Lokales
Foto: Manolo Press/ Michael Bode
2 Bilder

„Musik zu hören, ist das Schönste auf der Welt“
Saisoneröffnung im Festspielhaus Baden-Baden

Die feierliche Eröffnung der neuen Festspielsaison im Festspielhaus Baden-Baden ließ an Glanz und Fülle kaum Wünsche offen. Die zu Beginn ergehende, ungewöhnlich eindringliche Bitte, doch sämtliche Handys auszuschalten, unterstrich das Streben nach einer unverstellten Klangwelt: Keine Störungen, kein digitales Flackern sollte die Hingabe an die Kunst beeinträchtigen. Dem folgte Benedikt Stampa, der mit einer prägnanten Ansprache die Festspielsaison eröffnete. Treffend sprach er das schlichte,...

Lokales
Foto: Andrea Kremper
2 Bilder

Historischer Klang, zeitlose Vision
Beethovens 9. Sinfonie im Festspielhaus Baden Baden

Das Festspielhaus Baden Baden öffnete an diesem Adventsabend seine Tore für ein Werk von beispiellosem Rang: Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in d-Moll op. 125, jenes monumentale Opus mit dem visionären Schlusschor nach Schillers „Ode an die Freude“. Doch wer hier ein traditionsverhaftetes, festlich-romantisches Klangbild erwartete, sah sich rasch eines Besseren belehrt. Unter der Leitung von Philippe Herreweghe entfaltete sich im Zusammenwirken des Orchestre des Champs-Élysées und dem...

Lokales

Die Vollkommenheit des Augenblicks
Sondra Radvanovsky und Piotr Beczała verzaubern im Festspielhaus Baden Baden

Ein Konzertabend von solch außergewöhnlicher Intensität und künstlerischer Brillanz wie jener im Festspielhaus Baden-Baden ist selten zu erleben. Die Bühne war illuminiert von der strahlenden Präsenz zweier Operngiganten unserer Zeit: Sondra Radvanovsky, deren Sopranstimme in ihrer Vielschichtigkeit und Ausdruckskraft kaum zu übertreffen ist, und Piotr Beczała, ein Tenor von nahezu überirdischer Perfektion. Unter der einfühlsamen Leitung von Claudio Vandelli entfalteten die Würth Philharmoniker...

Lokales

Exzellenz und Einsamkeit
Die konzertante ‘Iphigénie en Tauride’ im Festspielhaus Baden Baden

Die folgende Kritik gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil schildere ich die Aufführung und meine persönlichen Eindrücke von der musikalischen Darbietung, den Künstlern und der einzigartigen Atmosphäre dieses Abends. Im zweiten Teil folgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit der überraschend geringen Publikumsresonanz, den möglichen Gründen dafür und den Gedanken, die dieses Phänomen in mir ausgelöst hat. Die konzertante Aufführung von Christoph Willibald Glucks Oper Iphigénie en Tauride...

Lokales

Majestätische Nüchternheit
Víkingur Ólafsson debütiert im Festspielhaus Baden Baden

Am frühen Abend des 10. November 2024 im Festspielhaus Baden-Baden: Das ausverkaufte Konzert, angeführt vom gefeierten Pianisten Víkingur Ólafsson und dem renommierten London Philharmonic Orchestra unter der meisterhaften Leitung von Edward Gardner, versprach ein unvergessliches Erlebnis für alle Anwesenden. Der pünktliche Beginn um 17:00 Uhr, war nicht realisierbar. Ein faszinierendes, subtiles Detail prägte den Beginn des Abends: Während das Orchester sich einzustimmen begann, läuteten die...

Lokales

Die zyklischen Tücken der Vergänglichkeit
Currentzis im Festspielhaus Baden Baden

An diesem Abend dirigierte Teodor Currentzis erneut das Utopia-Orchester; das Podium war wieder sehr voll besetzt, ebenso wie das Festspielhaus Baden-Baden selbst. Auf dem Programm stand Bruckners Neunte Sinfonie. Vorab möchte ich hervorheben, dass das technische Niveau von absoluter Weltklasse war, das Orchester zeichnet sich durch eine derart herausragende Qualität aus, dass es wirklich nichts zu bemängeln gibt—man fühlte sich wie im musikalischen Olymp. Weitaus wichtiger ist jedoch die Art...

Lokales

Zwischen Dunkelheit und Licht
Currentzis begeistert im Festspielhaus Baden Baden

Das unermüdliche Klatschen des Publikums im Festspielhaus Baden-Baden, das bis zum vollständigen Erscheinen aller darstellenden Künstler auf der Bühne andauert, scheint endlos zu dauern, denn das Utopia-Orchester ist groß, groß auch der Dirigent selbst. Teodor Currentzis betritt unter Applaus und etwas Jubel die Bühne. Jay Schwartz Passacaglia – Music for Orchestra IX Wie vermag man ein neues musikalisches Werk angemessen zu beschreiben? Die erste Assoziation, die mir in den Sinn kommt, ist die...

Lokales

Sol Gabetta und Mikko Franck beglücken
Bewegendes Konzert im Festspielhaus Baden Baden

Der gestrige Abend im Festspielhaus Baden-Baden entfaltete sich zu einem einzigartigen musikalischen Erlebnis, das durch meisterhafte Darbietungen geprägt war. Ursprünglich sollte Hilary Hahn das Tschaikowsky-Violin-Konzert interpretieren , doch ihre Absage eröffnete der brillanten Cellistin Sol Gabetta eine außergewöhnliche Gelegenheit, das Programm auf beeindruckende Weise zu bereichern. Unter der virtuosen Leitung von Mikko Franck und dem Orchestre Philharmonique de Radio France begann der...

Lokales

Ein kleines Stückchen Bayreuth
Camilla Nylund und Jonas Kaufmann im Rausch

Der Beginn des Abends war geprägt von einer unerbittlichen Klarheit, als die ersten Töne des Vorspiels zu Parsifal in einem schneidenden Unisono erklangen. Diese Eröffnung setzte einen tiefen, fast archaischen Akzent, der sich wie ein messerscharfer Schnitt durch den Raum zog. Unter der Leitung von Mark Elder entfaltete das Gstaad Festival Orchestra im Festspielhaus Baden Baden die mystische und kontemplative Natur dieses Vorspiels, das von Wagner mit einer solch epischen Weite und spirituellen...

Lokales

Ein Hauch von Ewigkeit
Yannick Nézet-Séguin und Joyce DiDonato im Festspielhaus

Im Festspielhaus Baden-Baden entfaltete sich ein musikalisches Erlebnis von tiefgreifender Intensität und erhabener Schönheit. Joyce DiDonato, der gefeierte Mezzosopran, präsentierte unter der inspirierenden Leitung von Yannick Nézet-Séguin und in Begleitung des fantastischen Chamber Orchestra of Europe Gustav Mahlers vierte Sinfonie und die „Rückert-Lieder“. Diese Darbietung war ein lebendig gewordener Traum, ein Spaziergang auf dem schmalen Grat zwischen überbordender Emotionalität und...

Lokales

Zwei Akte des Schmerzes
Nézet-Séguin dirigiert Jahrhundertkonzert

Die renommierte Mezzosopranistin Joyce DiDonato und der virtuose Dirigent Yannick Nézet-Séguin entführten das Publikum des Festspielhauses Baden-Baden in eine Sphäre musikalischer Vollkommenheit. Nézet-Séguin dirigierte erstmals das London Symphony Orchestra in einem Konzert, was die Erwartungen an dieses Ereignis in schwindelerregende Höhen trieb. Gemeinsam interpretierten sie Hector Berlioz' „Les Nuits d'été“ und Peter Tschaikowskys „Pathétique“ und versprachen damit ein musikalisches...

Lokales
María Dueñas  | Foto: Andrea Kremper
2 Bilder

Der stille Ozean
María Dueñas und Christoph Eschenbach im Festspielhaus

In einer sphärischen, nahezu hyperbolischen Betrachtung entfaltet sich der Gedanke eines Ozeans, der durch die Abwesenheit jeglicher Wellungen und Strömungen charakterisiert ist. Ein solcher Ozean würde die Quintessenz einer paradoxen Existenz in sich tragen, da die inhärente Dynamik der Meere und deren perpetuelle Bewegung fundamental für ihr Wesen sind. In dieser imaginären, aquatischen Idylle ergießt sich eine unendliche Fläche von azurblauem Wasser, das, ohne die geringste Störung, wie ein...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ