Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Beiträge zum Thema Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Ratgeber
Gärten artenfreundlich gestalten: Dazu bietet das Interreg-projekt „Gärten für die Artenvielfalt zahlreiche Veranstaltungen  | Foto: Foto: Biosphärenreservat/Claudia Halfmann

Sensenkurs, Pflanzenbörse und Garten-Workshops
„Gärten für die Artenvielfalt “

Pfälzerwald. Das deutsch-französische Biosphären-Team bietet mit dem Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ für alle garteninteressierte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse unter anderem Workshops, Gartenerkundungen und -führungen sowie Vorträge an, die zum Lernen, Fachsimpeln und zum Austausch einladen. Am Samstag, 20. April, geht es bei einem Sensenkurs in Eußerthal ums Dengeln und Mähen mit der traditionellen Sense. Axel Hagedorn zeigt den...

Lokales
Manfred Schary (links) und Wolfgang Schweitzer im Gespräch mit dem Verfasser. | Foto: W. G. Stähle

VG Hauenstein
Zu den Kommunalwahlen tritt neues Bündnis an

Hinterweidenthal/Hauenstein (Südwestpfalz). Zur Wahl der Gemeinderäte in Hinterweidenthal (zu VG Hauenstein) und in der Verbandsgemeinde Hauenstein (VG) wird als neu gegründetes Bündnis die „Wählergruppe Manfred Schary“ antreten, kündigen der namengebende Vorsitzende und der Stellvertreter Wolfgang Schweitzer an. Man wolle sich in beiden Gremien engagieren und für alle Ortsgemeinden einsetzen. Die Wahlvorschläge sollen bis Ende März erstellt sein und seien offen für alle Bürgerinnen und Bürger...

Lokales
Große Freude bei allen, die zur Zertifizierung beigetragen haben   | Foto: B. Bender
13 Bilder

Pfälzerwald erneut Biosphärenreservat
UNESCO-Auszeichnung

von Britta Bender Annweiler. Alle zehn Jahre wird vom jeweiligen Nationalkomitee des MAB-Programms überprüft, ob die Biosphärenreservate den Vorgaben der UNESCO entsprechen. Dieses Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ ist ein interdisziplinäres, zwischenstaatliches Programm mit dem übergeordneten Ziel einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen der Biosphäre. Der Überprüfung liegen weltweit gültige Kriterien zugrunde. Am Donnerstag, 13. April, wurde im Hohenstaufensaal die Urkunde...

Lokales
Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Hier Aussicht nahe der Straße von Wilgartswiesen/B10 zur hochgelegenen Ortschaft Hermersbergerhof, bei Sehenswürdigkeit „Historische Gleise“ (Verkehrsweg aus Keltenzeit). | Foto: W. G. Stähle

Windkraft im Pfälzerwald
Initiative Pro Pfälzerwald bezweifelt Nutzen

Hauenstein/Kuhardt. Der Verein „Initiative Pro Pfälzerwald“ (Kuhardt, Kreis Germersheim) wendet sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen im Pfälzerwald und bezweifelt die Umweltverträglichkeit sowie den Nutzen dieser Art von Stromerzeugung grundsätzlich. Angesichts der gegenwärtigen Diskussion in der Verbandsgemeinde Hauenstein (Südwestpfalz), ob auf dem dort gelegenen Langerkopf einige Windräder errichtet werden sollen, bezieht die 1. Vorsitzende Dr. Cornelia Hegele-Raih in einer...

Lokales
 Europaabgeordnete Jutta Paulus (Neustadt/W, B90/Gr) will vor Ort wichtige und spannende Themen im Biosphärenreservat Pfälzerwald ansprechen. (Das Bild zeigt im Hintergrund das Bergmassiv „Rosengarten“ in den Dolomiten.) | Foto: B90/Grüne

Am Sonntag
Waldspaziergang bei Wilgartswiesen mit Jutta Paulus MdEP

Wilgartswiesen (Südwestpfalz). Auf kommenden Sonntag (26. März) laden der Kreisverband Südwestpfalz sowie der Ortsverband Hauenstein von B90/Grüne zum „Politischen Waldspaziergang im schönen Pfälzerwald“ mit der Europaabgeordneten Jutta Paulus (Neustadt/Weinstraße) ein. Die vorgesehene rund zwei Kilometer lange Strecke ohne Steigungen ist für alle gut machbar, auch für Kinder. Treff- und Ausgangspunkt um 14 Uhr ist, von der Bundesstraße 10 kommend, der erste Parkplatz rechts nach der Ausfahrt...

Lokales
Teilansicht des ehemaligen Militärgeländes auf dem Langerkopf. Die einstigen Gebäude sind abgeräumt. | Foto: W. G. Stähle
2 Bilder

Landesregierung:
Bis auf Weiteres keine Windräder im Pfälzerwald

Hauenstein (Südwestpfalz). Auf dem Langerkopf (VG Hauenstein) werden bis auf Weiteres keine Windkraftanlagen errichtet. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz möchte im Pfälzerwald „keinesfalls den Status des UNESCO-Biosphärenreservates gefährden“, lautet die aktuelle Auskunft aus dem Umweltministerium (MKUEM, Mainz). In diesbezüglichen Gesprächen mit dem MAB-Komitee habe bislang keine Einigung erzielt werden können. Im aktuellen Entwurf der Teilfortschreibung des LEP IV...

Lokales
Freuten sich über die Auszeichnung ihrer Schulen (v. l. n. r.): Ursula Kaulartz von der Grundschule Ramberg-Eußerthal, Michael Dickes von der Pirminiusschule Pirmasens sowie Stephanie Dojani, Schulleiterin der IGS Enkenbach-Alsenborn, mit der Verbandsgemeinde-Beigeordneten Emilie Dietz. Die Auszeichnungen übergab der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder   | Foto: Biosphärenreservat/frei

Biosphärenreservat zeichnet Biosphärenschulen aus
In die Zukunft gestalten

Pfälzerwald. „Wenn Ihr Euch für diese wichtigen Ziele einsetzt, dann lernen andere von euch, dann verbreiten sich die Ideen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Welt“, sagte der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Theo Wieder, bei der Auszeichnung der ersten drei Schulen als Biosphärenschulen des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. „Es ist Eure Welt und Eure Zukunft“ sprach er die Schülerinnen und Schüler der IGS Enkenbach-Alsenborn, der Pirminiusschule Pirmasens sowie der Grundschule...

Lokales
Tour mit Biosphären-Guide Foto: Biosphärenreservat

Weinbau, Wildkräuter und Klimawandel
Biosphären-Touren

Südliche Weinstraße. Unsere Biosphären-Guides locken in den kommenden Sommerwochen mit erkenntnis- und erlebnisreichen Touren in Wald, Weinberge und Wiesen. Am Sonntag, 10. Juli sowie am Sonntag, 24. Juli, jeweils von 13 bis 16 Uhr, lädt Andrea Frech ein, sich „Auf die Spuren von Max Slevogt“ zu begeben. Bei der Tour rund um den Slevogthof bei Leinsweiler bis hinauf zur Burgruine Neukastel erläutert die Biosphären-Guide Charakteristisches zum Biosphärenreservat und seine tierischen und...

Lokales
Pfälzerwald  Foto: dlohner/Pixabay.com

Zertifizierung der Biosphärenschulen
Biosphärenreservat

Enkenbach-Alsenborn. Am Dienstag, 12. Juli, von 11 bis 13 Uhr findet die Zertifizierung der ersten Biosphärenschulen Integrierte Gesamtschule (IGS) Enkenbach-Alsenborn, Pirminiusschule Pirmasens und Grundschule Ramberg/Eußerthal in der IGS Enkenbach-Alsenborn statt. Gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald haben die Pilotschulen ein Konzept „Wir als Biosphärenschule“ entwickelt, das in Projekten und Unterrichtsgestaltungen ausprobiert wird. Bei der Zertifizierung werden die Schulen im...

Lokales
Garten- und Naturfreund Norbert Meyerer genießt die Annehmlichkeiten des heimischen Nussbaums  | Foto: W. G. Stähle

Norbert Meyerer plädiert für Windkraftanlagen
Statement

Hauenstein. In der seit Jahren schwelenden Debatte, ob auch der Pfälzerwald als Standort von Windkraftanlagen in Betracht gezogen werden kann, meldet sich nun als Befürworter Norbert Meyerer zu Wort, Sprecher der CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat Hauenstein. Er habe „echte Sorge um die Zukunft“, begründet er seinen Vorstoß und betont zugleich, seine persönliche Einschätzung zu vertreten und nicht die seiner Fraktion oder Partei. „Mich treibt das um. Die Zeit rennt uns davon. Nach Auskunft der...

Ausgehen & Genießen
Spätburgunder mit Geschmacksnuancen | Foto: Schneider
3 Bilder

Leckeres Angebot beim Weinfest in Gräfenhausen
Kulinarische Weiderindtage

Gräfenhausen. Im Rahmen der kulinarischen Tage zum Weiderind vom 17. Juni bis 3. Juli servieren elf gastronomische Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald besondere Fleischgerichte von Weiderindern, die naturnah auf extensiven Weiden des Pfälzerwalds und seiner angrenzenden Regionen gehalten werden. Das Fleisch dieser ans Freiland angepassten robusten Weiderinderrassen ist besonders schmackhaft und hochwertig, da die Tiere im Sommer beziehungsweise meist auch ganzjährig auf der...

Ausgehen & Genießen
Mit den Biosphären-Guides unterwegs im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen  | Foto: Biosphärenreservat/frei

Mit den Biosphären-Guides im Pfälzerwald
Exkursionen

Pfälzerwald. Die Biosphären-Guides Ursula und Johannes Schauer von der Kräuterschule Wildwiese laden am Samstag, 25. September, von 15 bis 18 Uhr, im elsässischen Lembach zu einer geführten Streuobstwiesenwanderung ein. Unter dem Titel „Mit einer Streuobstwiese zum Millionär“ erfahren Teilnehmende über den Artenreichtum und die Nutzbarkeit von Streuobstwiesen im Frühjahr. Der Treffpunkt ist die Kräuterschule Wildwiese, 3 Rue de la Montagne, 67510 Wingen bei Lembach. Wer sich für zukunftsfähigen...

Ratgeber
Beindruckend: das Felsmassiv der Geiersteine bei Lug, hier im Sonnenaufgang  | Foto: Biosphärenreservat/Yannick Baumann

Geführte Wanderung mit Biosphären-Guide
Unterwegs zu den Geiersteinen

Pfalz. Wanderfreudige und Naturbegeisterte können am Freitag, 23. Juli, von 15.30 bis 18.30 Uhr, am Samstag, 24. Juli, von 10 bis 13.30 Uhr oder am Sonntag, 25. Juli, ebenfalls von 10 bis 13.30 Uhr an einer geführten Wanderung zu den Geiersteinen teilnehmen. Biosphären-Guide Ute Seitz begleitet die sieben Kilometer lange Tour im Pfälzerwald, der Treffpunkt für die Wanderung ist in der Saarstraße 1 in Lug. Während der Tour erfahren Teilnehmende Interessantes über das Biosphärenreservat...

Lokales
Sternenfreundliche Beleuchtung in Rumbach  | Foto: Ralf Weber
2 Bilder

Rumbach erhält Zertifikat für den Schutz der natürlichen Nacht
"Gemeinde unter den Sternen"

Rumbach. Die Gemeinde Rumbach in der Südwestpfalz hat sich für eine Umstellung auf eine sternen- und somit auch tierfreundliche Beleuchtung entschieden und ist deshalb vom Projekt ,,Sternenpark Pfälzerwald“ als erste “Gemeinde unter den Sternen“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald ausgezeichnet worden. Unter anderem wurde hierfür auf eine nächtliche Reduzierung des Lichtstroms um 50 Prozent und eine nach unten gerichtete Beleuchtung geachtet. Rumbach leistet damit einen aktiven Beitrag zur...

Lokales
22. Januar ist Deutsch-Französischer Tag | Foto: Christian Dorn/pixabay.com

Deutsch-französischer Tag
Zusammenarbeit mit Region Grand Est

Deutsch-Französische-Freundschaft. Der heutige Freitag, 22. Januar, ist der deutsch-französische Tag. Vor mehr als 60 Jahren, am 22. Januar 1963, hatten der französische Präsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den ersten deutsch-französischen Vertrag unterzeichnet, um die einst verfeindeten Nachbarn in friedlicher Zusammenarbeit näherzubringen. Im Jahr 2019 folgte der Vertrag von Aachen, unterzeichnet von der Bundeskanzlerin und dem französischen Präsidenten.  „Die...

Ratgeber
Umweltpraktikum in der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald, das unter anderem das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands umfasst. Hier der Ausblick vom Buchkammerfels. | Foto: BR/Yannick Baumann

Umweltpraktikum im Biosphärenreservat
Bewerbungsphase läuft aktuell

Rheinland-Pfalz. Studenten aus Deutschland und anderen Ländern der Europäischen Union können sich noch bis Freitag, 15. Januar, über die Commerzbank für ein Praktikum im deutschen Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen bewerben. Das mindestens dreimonatige Umweltpraktikum bietet die Chance, Natur intensiv zu erleben, Praxiserfahrung zu sammeln und berufliche Kontakte zu knüpfen. Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald bindet die Praktikanten aktiv in...

Ratgeber
Mauereidechse  Foto Yannick Baumann/Biosphärenreservat

Trockenmauern im Pfälzerwald
Alte Biotope werden neu errichtet

Pfälzerwald. Wer viel im Pfälzerwald unterwegs ist, kennt Trockenmauern. Ob in den Weinbergen oder versteckt und verwittert im Wald – sie prägen die Kulturlandschaft und sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.  Im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ gehören die Trockenmauern zur Pflege- und Entwicklungsplanung, die derzeit erarbeitet wird, teilt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit. Trockenmauern sind wichtige Biotopvernetzungsachsen, vor...

Ratgeber
Alte Kopfbuchen im Wald | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Biosphärenreservat veröffentlicht Broschüre
Kopfbäume als Lebensraum

Pfälzerwald. Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen hat im Rahmen des EU-Projekts LIFE Biocorridors einen Leitfaden neu aufgelegt, um Akteuren im Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen die Möglichkeit zu geben, Kopfbäume zu pflanzen und zu pflegen. Ursprünglich von einem botanischen Verband in Frankreich veröffentlicht, bietet das Biosphärenreservat nun eine neue Version der zwölfseitigen Broschüre an, um Hobbygärtnerinnen, Baumpflegern und allen Interessierten...

Ratgeber
Der Garten von Hans Müller in Klingenmünster, der den zweiten Platz im diesjährigen Wettbewerb belegte  | Foto: Biosphärenreservat

Preisverleihung im grenzüberschreitenden Projekt des Biosphärenreservats
Gärten für die Artenvielfalt prämiert

Rheinland-Pfalz. „Der Wettbewerb „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité„ ist nicht nur für die Teilnehmenden und die Ausgezeichneten ein Gewinn, sondern auch für die Natur: Denn er erhält Lebensräume für Fauna und Flora und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Gefahren des Artensterbens. Dass dazu auch Begegnungen und der Austausch “über den Zaun„ gehören, ist ein echtes Plus für alle Beteiligten.“ Das sagte die stellvertretende Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz,...

Ratgeber
Die Biosphären-Guides für den Pfälzerwald wurden als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet | Foto: Biosphärenreservat

Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Biosphären-Guides

Pfalz. Das Projekt Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Bei den Biosphären-Guides handelt es sich um 22 Personen, die alle bereits Waldpädagogen oder Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren und die sich bei einer Fortbildung...

Ratgeber
Wanderweg Teufelspfad, Hühnerfelsen  | Foto: Stadt Pirmasens / Harald Kröher
3 Bilder

„Teufelspfad“ punktet für die Pfalz
Natur pur

Pfalz. Das Publikum hat entschieden: Bei der Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2020“ hat der südwestpfälzische „Teufelspfad“ in der Kategorie Touren die Medaillenränge knapp verpasst. Mit gut neun Prozent der etwas mehr als 20.000 abgegebenen Stimmen erreichte der südwestpfälzische Premiumwanderweg einen ehrenvollen vierten Platz bei der Umfrage der Fachzeitschrift Wandermagazin. Im Feld der 14 vorab von einer Jury ausgewählten Teilnehmer musste sich der seit 2019 vom Deutschen...

Ratgeber
Der Klimawandel verschärft den Verlust von heimischen Tier- und Pflanzenarten - auch in Rheinland-Pfalz  | Foto: analogicus/Pixabay

Startschuss für erstes Themenjahr der Nationalen Naturlandschaften
Natur schützt Klima – Klima schützt Natur

Pfalz. „Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“ – so lautet das erste gemeinsame Themenjahr aller Nationalen Naturlandschaften (NNL) in Rheinland-Pfalz mit weit über hundert Veranstaltungsangeboten. „Geheimnisvolle Wälder, die Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch einen wertvollen Rückzugsraum bieten, raue Moorlandschaften, Streuobstwiesen und Weinhänge: Die neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz sind einmalige Naturschätze und bedecken rund ein Drittel unserer gesamten...

Ausgehen & Genießen
Zeigen die Vielfalt des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen: Die Biosphären-Guides, hier Andrea Frech mit einer Gruppe bei Gräfenhausen | Foto: Biosphärenreservat

Touren durch Biosphärenreservat
Biosphären-Guides wieder unterwegs

Pfälzerwald. Nach den Corona-Lockerungen starten die Biosphären-Guides in die Saison 2020. Unter Beachtung der erforderlichen Hygienevorgaben führen die Expertinnen und Experten für das Biosphärenreservat ab sofort wieder die Touren durch das Gebiet. Mit maximal 15 Teilnehmern und unter Einhaltung des Abstandsgebots entdecken Pfälzerwald-Liebhaberinnen und Erholungsssuchende die Viefalt des Biosphärenreservats. Drei Touren am Samstag und Sonntag, 20. und 21. JuniLos geht es mit drei Angeboten...

Wirtschaft & Handel
Parteien regen Fotowettbewerb zum Pfälzerwald an: Blick von der Wegelnburg auf Nothweiler  | Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald

Bezirkstag Pfalz im Saalbau in Neustadt
Pfälzer Parlament tagt wieder

Pfalz. Unter anderem steht der Haushalt 2020 und 2021 auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Bezirkstags Pfalz. Die 29 Mitglieder des Pfälzer Parlaments treffen sich am Freitag, 26. Juni, um 10 Uhr im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße. Nach einem kurzen nichtöffentlichen Tagesordnungspunkt berichtet Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder über die vergangenen Wochen und die Maßnahmen, die innerhalb des Bezirksverbands Pfalz im Umgang mit der Corona-Pandemie ergriffen wurden. Sodann...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.