Berufsorientierung

Beiträge zum Thema Berufsorientierung

Lokales

BO an der Realschule plus Rockenhausen
BOMO macht Station an der Schule

Bo (Berufsorientierung), Sport und Digitalisierung sind unsere zentralen Entwicklungsfelder der Schule als „Schule der Zukunft“. Gerade in der BO werden dieses Meilensteine gesetzt. Im November findet zum 2. Male die BO-Intensivwoche statt. Eine Woche, in der Schüler*innen der Abschlussklassen verschiedene Module durchlaufen werden ( Stärke-Schwäche-Analyse, Einstellungstest, Bewerbungen ( Bewerbungsgespräche werden mit externen Partnern durchgespielt, mit Feed-back), Table-Talk mit Vertretern...

Lokales
Schüler lernen Serviettenfalttechniken für die Gastronomie | Foto: ASRplus Winnweiler
5 Bilder

Berufsorientierung - RSplus Winnweiler
Berufs- und Studienorientierungstag an der Albert-Schweitzer-Realschule plus Winnweiler

Ende Juni fand an der Albert-Schweitzer- Realschule plus Winnweiler der diesjährige Berufs- und Studienorientierungstag statt. Alle Achtklässler hatten die Möglichkeit Betriebe und Einrichtungen der Region und die damit verbundenen Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen. Die Polizei Rockenhausen, die Firma Körber aus Eisenberg, ADIENT aus Rockenhausen, die Handwerkskammer KL, die Arbeitsagentur, das Parkhotel Schillerhain aus Kibo, General Dynamics aus Kaiserslautern und die Metzgerei Jenzer...

Lokales
3 Bilder

1. Table-Talk der Realschule plus Rockenhausen
Schule und Wirtschaft im Gespräch

1. Table-Talk im Rahmen der Berufsorientierungswoche (BO-Intensiv) Schon um 7.00 morgens wurde es an der Realschule plus betriebsam! Die ersten Referenten der BO-Woche waren schon da und richteten ihre „Räume“ für die anschließenden Gesprächsrunden mit den Schüler*innen der 9.und 10. Klassen. Pünktlich um 8.05 begrüßte dann der Schulleiter, Harald Scheve, die insgesamt 10 Betriebe und Institutionen aus dem Donnersbergkreis und natürlich die Schüler*innen der Klassen. Das Konzept wurde den...

Lokales
Polizei Symbolbild | Foto: cbies/stock.adobe.com

Wunschberuf Polizist: Berufsinformationsabend bei der Polizei Oppau

Oppau. Wer Polizist werden will und Interesse hat an einem vielfältigen, krisensicheren und spannenden Job, der immer wieder Abwechslung bietet, kann sich noch bewerben. Die Polizei in Ludwigshafen-Oppau lädt zu einem Berufsinfoabend ein. Hier bekommt man Infos, Tipps und Tricks zum Bewerbungsverfahren, Einblicke in den Berufsalltag im Wechselschichtdienst, die Möglichkeit die Dienststelle kennenzulernen und mit Kollegen ins Gespräch zu kommen. Der Berufsinfoabend findet am Montag, 30. Januar,...

Lokales
Informationsveranstaltungen rund um die Berufsbildende Schule Donnersbergkreis | Foto: Eisenhans/stock.adobe.com

Informationsabende an der Berufsbildenden Schule Donnersbergkreis

Donnersbergkreis. Am Montag, 6. Februar, und am Dienstag, 7. Februar, finden an der Berufsbildenden Schule Donnersbergkreis wieder Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen Schulformen statt, die nach der neunten oder zehnten Klasse ab August 2023 besucht werden können. Zu folgenden Bildungsgängen erhalten Sie vor Ort jeweils ab 18 Uhr inhaltlich gleiche Informationen montags in Eisenberg (Martin-Luther-Straße 18) und dienstags in Rockenhausen (Alleestraße 8). Der Weg vom...

Lokales
Mit dem althergebrachten Hobel arbeiten Schreiner heute wohl weniger | Foto: Dormeur74/pixabay.com

BBS Holztechnik in Bad Kreuznach
Perspektive nach der Schule

Bad Kreuznach. Wer nach der neunten Klasse keine Lehrstelle in Aussicht hat und von der Schule abgeht, findet bei der Berufsbildenden Schule in Bad Kreuznach eine Perspektive. Die Berufsfachschule I Fachrichtung Holztechnik beispielsweise baut auf der Berufsreife (Hauptschulabschluss) auf, fördert die berufliche Handlungskompetenz und unterstützt individuelle Lernprozesse. Es erwartet die Schülerinnen und Schüler eine einjährige, praxisorientierte Grundbildung, die von den Handwerksbetrieben...

Lokales
2 Bilder

Berufsorientierung an der Realschule plus
PC-Test und Murmelbahn-Bau

Nach Corona-bedingtem Entfall im vergangenen Jahr konnte dieses Jahr die Kompetenzanalyse Profil AC an der Realschule plus Rockenhausen wieder erfolgreich absolviert werden. Siebt- und Achtklässler durchliefen an zwei Tagen verschiedene Tests, einzeln und in der Gruppe, am Basteltisch und am PC. Ähnlich wie in einem Assessment-Center werden die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben konfrontiert, die innerhalb einer bestimmten Zeitvorgabe ohne weitere Hilfestellung zu bewältigen sind. Während es...

Lokales
Foto: Pixabay/lukasbieri

Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
„Job Action“

Donnersbergkreis. Zum neuen Jahr ist bei der Gemeinnützigen Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft des Donnersbergkreises das Projekt „Job Action“ gestartet. Ziel dieser Maßnahme ist es, junge Menschen unter 30 Jahren, die sich weder in Schule, Ausbildung oder Arbeit befinden, im persönlichen sowie handwerklichen Bereich zu qualifizieren und fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Ein Einstieg in das Projekt ist jederzeit möglich. Wie andernorts ist auch im Donnersbergkreis eine...

Ratgeber
Wie es nach der Schule weitergehen soll, wissen die wenigsten. | Foto: Jan Vašek/Pixabay

Orientierungshilfe nach der Schule
Ausbildung oder Studium?

Berufsorientierung. Die wenigsten jungen Menschen wissen nach dem Schulabschluss, wohin die berufliche Reise gehen soll. Studieren? In Corona-Zeiten wenig reizvoll und oft eher einsam, weil die meisten Hochschulen auf digitale Vorlesungen setzen. Einen Beruf ergreifen? Schwierig, in Zeiten von Kurzarbeit und Home-Office das passende Unternehmen zu finden. Ein Jahr ins Ausland oder ein freiwilliges Jahr? Auch nicht gerade vorteilhaft, wenn ein Virus das Reisen verhindert und das ehrenamtliche...

Wirtschaft & Handel
Aus Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Kinderkrankenpfleger wird ab 2020 der Pflegefachmann und die Pflegefachfrau.   | Foto: Kzenon/fotolia.com

Ausbildung in der Pflege wird generalisiert. Spezialisierung noch immer möglich
Es gibt nur noch Pflegefachleute

Pflegefachmann und Pflegefachfrau. Bis vergangenenes Jahr gab es drei unterschiedliche Pflegeberufe: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderkrankenpflege. Diese drei Berufsbilder werden durch das Pflegeberufegesetz ab 2020 zusammengeführt. Jetzt gibt es den Berufsabschluss Pflegefachmann oder Pflegefachfrau. Darüber informiert unter anderem eine Broschüre des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Ein Spezialisierung im Dritten Ausbildungsjahr ist jedoch...

Wirtschaft & Handel
Friseure setzen Trends: Steven Meth beim Trendwochenende 2019. | Foto: Chris Hofer/ZVdf

Der Beruf der Friseurin und des Friseurs ist kreativ und vielseitig
Typberater, Kreative und Handwerker

Friseurin und Friseur. Vielseitigkeit ist im Salon immer gefordert: „Alles – nur nicht alltäglich“ könnte das Motto lauten. Denn Friseure sind Typ- und Trendberater, Kreative, Handwerker und Unternehmer in einer Person. Zudem müssen sie für die Wünsche ihrer Kunden immer ein offenes Ohr haben. Neben Ausstrahlung und kommunikativen Fähigkeiten brauchen gute Friseure daher vor allem eine solide Ausbildung und jahrelange Erfahrung. Denn „Cut, Style and Color“ bringen auch immer die Persönlichkeit...

Wirtschaft & Handel
Über den Dächern: Zimmerleute und Dachdecker müssen schwindelfrei sein und zusammen mit dem Abitur bietet die Ausbildung im Handwerk alle Möglichkeiten, hoch hinaus zu kommen  | Foto: Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Woche der Berufsbildung
Mit Abi ins Handwerk

Handwerk. Eine Ausbildung öffnet alle Türen für eine erfolgreiche Berufskarriere. Darauf hat Wirtschaftsstaatsekretärin Daniela Schmitt bei ihrem Besuch im Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Mayen hingewiesen. Sie sprach anlässlich der heute startenden und vom Wirtschaftsministerium initiierten Woche der Berufsbildung mit dem 21-Jährigen Dachdeckergesellen Peter Dinkelbach, der sich nach seinem Abitur für eine Ausbildung im Handwerk entschieden hat. „Eine gute und...

Wirtschaft & Handel
Ein späterer Ausbildungsbeginn ist kein Problem. Deshalb jetzt bewerben | Foto: loufre/pixabay.com

3.556 neue Ausbildungsverträge bei der IHK Pfalz
Ausbildung kann später starten

Ludwigshafen. Heute beginnt für viele junge Leute die Ausbildung. Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz sind bis Ende Juli 3.556 neue Ausbildungsverträge eingetragen worden – das sind zwar 15,5 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum, aber sogar etwas mehr wie am 1. Juli 2019. Der Rückgang ist hauptsächlich auf die Corona-Krise zurückzuführen. Aber die IHK Pfalz rechnet noch mit einem deutlichen Zuwachs in den nächsten Wochen und Monaten. Ayten Yasar, Teamleiterin...

Wirtschaft & Handel
Stein auf Stein: Der Maurer errichtet Gebäude oder wie hier Fassaden aus Steinen, aber er macht noch viel mehr.   | Foto: Zentralverband Deutsches Baugewerbe
2 Bilder

Maurer bauen ganze Häuser, ob aus Steinen, Beton oder anderen Materialien
Stein auf Stein und noch viel mehr

Maurer. Der Maurer ist von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Hauses von Anfang bis Ende dabei, erklärt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe auf seiner Internetseite www.bauberufe.net. Wie der Name schon sagt, mauern die Maurer die Wände - aber sie machen noch viel mehr als das. So ist auch die Verarbeitung von Beton zu allen möglichen Formen eine der Aufgaben des Maurers. Wenn die Mauer aus natürlichen oder auch künstlichen Steinen oder die Betonwand steht, ist sie...

Wirtschaft & Handel
Immer mehr Frauen entdecken das Handwerk des Malers und Lackierers wegen der kreativen Entfaltungsmöglichkeiten. | Foto: Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz

Maler und Lackierer der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung
Schützen und gestalten

Maler und Lackierer. Wer von Malern spricht, meint in der Regel Maler/-innen und Lackierer/-innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung, weiß der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz. Ihre Aufgabe ist es, Innenwände, Decken, Böden und Fassaden zu gestalten, zu beschichten und zu bekleiden. Sie halten Gebäude instand oder geben ihnen eine neue Oberfläche, so der Verband. Immer mehr junge Frauen entdecken das Maler- und Lackiererhandwerk wegen der kreativen...

Ratgeber
Duale Ausbildung im Handwerk und anderen Berufen ist ein solides Fundament | Foto: Alois G. Auinger/Pixabay.com

Corona-Pandemie darf Ausbildung nicht ausbremsen
12.000 Ausbildungsplätze frei

Rheinland-Pfalz. In der Corona-Pandemie scheuen manche Betriebe, junge Menschen auszubilden und die fehlenden Ausbildungsmessen machen es Unternehmen wie den jungen Menschen schwierig zueinander zu kommen. „Die Corona-Pandemie darf die duale Ausbildung nicht ausbremsen“, forderte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach einer Sitzung des Ovalen Tischs mit Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie den Fachministern in der Staatskanzlei. Die duale Ausbildung sei für junge Menschen gerade in...

Wirtschaft & Handel
Die Ausbildungsmessen sind in diesem Jahr ausgefallen | Foto: Klein

Ausbildung: Berufsberatung
Wie geht's nach der Schule weiter

Pfalz. In diesem Jahr ist alles anders. Wegen der Corona-Pandemie sind die Ausbildungsmessen ausgefallen, die für die Betriebe wie für die Jugendlichen enorm wichtig sind. Ob Ausbildung, Studium oder ein freiwilliges Jahr - wie es nach der Schule weitergeht, beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler sehr. Eine umfassende Berufliche Orientierung in der Schule ist daher gerade jetzt besonders wichtig. Deshalb haben das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung und die Regionaldirektion...

Lokales

Berufsorientierung an der Realschule plus Winnweiler
Kompetenzanalyse im Rahmen der Berufsorientierung an der Realschule plus Winnweiler

Die Albert-Schweitzer-Realschule plus Winnweiler (ASRplus) leistet konstant hervorragende Arbeit im Bereich der Berufsorientierung (BO) und ist seit 2016 mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet und 2018 zur Botschafterschule im Netzwerk Berufswahlsiegel ernannt worden. Eine der zahlreichen BO-Maßnahmen der Schule ist die Durchführung der Kompetenzanalyse Profil AC im Berufsreifezweig der 7./8. Jahrgangsstufen. Die Kompetenzanalyse Profil AC umfasst handlungsorientierte Aufgaben, in denen extra...

Wirtschaft & Handel
Kfz-Mechatroniker ist ein vielseitiger Beruf.  | Foto: ProMotor/Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Kfz-Mechatroniker sind Allrounder für die gesamte Automobiltechnik
Motor, Bremsen und digitale Technik

Kfz-Mechatroniker. Die Kfz-Mechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten und reparieren Autos, heißt es im Berufsinformationssystem der Arbeitsagentur. Das bedeutet, dass sie von den Bremsen bis zum Licht die Systeme prüfen, von der Karosserie über das Fahrwerk bis hin zum Motor reparieren und mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus- und nachrüsten. In der Ausbildung lernen die angehenden Kfz-Mechatroniker...

Wirtschaft & Handel
Mit dem althergebrachten Hobel arbeiten Schreiner heute wohl weniger. | Foto: Dormeur74/pixabay.com

Schreiner und Tischler arbeiten mit Holz und mit dem Kopf
Kreativität und Handwerk

 Tischler/Schreiner. Holz ist der Werkstoff des Tischlers wie er im nördlichen Deutschland heißt, oder des Schreiners, wie man im Süden Deutschlands sagt. Beim Tischler oder Schreiner geht es darum, den natürlichen Werkstoff Holz eine Form zu geben. Aber der Schreiner verarbeitet außer Holz auch Kunststoffe, Glas, Metall und Stein, erklärt der Deutsche Handwerkskammertag auf seiner Internetseite. So vielfältig wie die Materialien sind auch die Produkte, die man in diesem Beruf herstellt. Möbel...

Wirtschaft & Handel
Über den Dächern: Zimmerleute müssen schwindelfrei sein.  | Foto: Zentralverband Deutsches Baugewerbe

Zimmerleute bauen Holzkonstruktionen für Dächer und mehr
Teamplayer in der Höhe

Zimmerer. Auch für Zimmerleute ist Holz der Werkstoff. Der Zimmerer baut daraus Konstruktionen für Dächer, Wände, Decken oder Balkone, heißt es auf der Internetseite www.beroobi.de von Institut der deutschen Wirtschaft Köln Junior, auf der viele Berufe für Jugendliche dargestellt sind. Der Handwerker wählt das passende Holz aus und bereitet alle Einzelteile vor, was die Zimmerleute Abbund nennen. Stehen alle Elemente maßgenau zurechtgesägt, gefräst oder mit gebohrten Löchern versehen in der...

Wirtschaft & Handel
Damit Talente und berufliche Anforderungen zueinander passen: StellenmarktSpezial. | Foto: Roland Kohls

Berufsperspektiven und Berufsorientierung
StellenmarktSpezial schafft Zukunft

Stellenmarkt-Spezial. Alle suchen dringend Fachkräfte und Nachwuchs. Andererseits finden nach wie vor viele junge Menschen keinen Ausbildungsplatz. Wochenblatt-Reporter.de öffnet für beide Seiten Zukunftsperspektiven: Einmal im Monat stellen wir einen bestimmten Beruf vor und geben Tipps für den Einstieg ins Berufsleben. Wie sieht der Berufsalltag aus? Was sind die Anforderungen? Wie sind die Zukunftsaussichten? Das sind die Fragen, die interessieren und die wir beantworten. Und zusätzlich...

Wirtschaft & Handel
Pressen statt Schweißen: Moderne Verbindungstechnik entlastet Anlagenmechaniker von körperlichen Belastungen. | Foto: ZVSHK

Anlagenmechaniker SHK ist ein Beruf für Männer wie für Frauen
Smarte Technik und Beratung

Anlagenmechaniker SHK. Wenn es um das Smart-Home geht, ist der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) an einer zentralen Stelle. Denn die Heizungsanlage ist bereits heute smart und wird digital vom Smartphone aus gesteuert. So haben sich die Berufe, die heute im Anlagenmechaniker/-innen SHK gebündelt sind, gravierend verändert. Während früher Schweißen und Löten, das Schleppen von Heizkörpern und Reinigen von Abwasserleitungen beim Heizungs- beziehungsweise Gas- und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.