Beruf

Beiträge zum Thema Beruf

Stellenanzeige schalten:

Sie möchten bei der RHEINPFALZ oder im WOCHENBLATT gedruckt oder online eine Stellenanzeige schalten? Ihre Ansprechpartnerin:

Petra Mäurer
0621 5902 490
jobs@mediawerk-suedwest.de
https://job.rheinpfalz.de/

Image
Lokales

Malteser bieten Ausbildung zum Betreuungsassistenten an
Menschen mit Demenz professionell betreuen

1,6 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Demenz. Täglich kommen 800 Neuerkrankungen dazu. Der Betreuungsbedarf eines demenziell veränderten Menschen ist groß und stellt viele Familien und Pflege-Einrichtungen vor Herausforderungen. Teilnehmer der Malteser-Ausbildung zum Betreuungsassistenten (nach SGB XI §53c) lernen auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen und deren Lebensqualität zu erhöhen. Das Angebot richtet sich an pflegende Angehörige, an Schwesternhelferinnen und...

Lokales

Malteser bieten Ausbildung zur Pflegehilfskraft an
Einstieg in den Pflege-Beruf

Ob für die private Pflege zuhause, im Pflegeheim oder bei einem ambulanten Pflegedienst: Gut ausgebildeten Pflegediensthelfern und Schwesternhelferinnen stehen vielseitige berufliche und ehrenamtliche Einsatzmöglichkeiten offen. Denn immer mehr ältere Menschen sind auf professionelle Hilfe angewiesen. Die Malteser in Speyer bieten eine 120-stündige Ausbildung zum Pflegediensthelfer bzw. zur Schwesternhelferin an. Der nächste Kurs startet am Montag, den 19. August und endet am Freitag, den 13....

Wirtschaft & Handel

Schüler und Schülerinnen aufgepasst - Ferienzeit sinnvoll nutzen
Ferienkurs als Vorbereitung auf ein duales Studium an der Hochschule Kaiserslautern

KOSMO-Ferienkurs .... 3 Tage steht Dein Weg in ein Duales Studium im Mittelpunkt …. Wer? Oberstufenschülerinnen und –schüler, die ein Duales Studium planen Was? KOSMO ist das duale/kooperative Studienmodell der HS Kaiserslautern. Es ermöglicht einen vertieften Praxiseinblick und ist grundlegend in jedem Präsenzstudiengang der HS Kaiserslautern möglich: Mehr Informationen Wann? 06.-08. August 2019; jeweils 10:00h-15:00h Wo? An der Hochschule Kaiserslautern, Campus Kammgarn Kaiserslautern...

Wirtschaft & Handel

Mobile Industriewelt in Oberderdingen und Kraichtal
Ingenieur-Berufe erleben

Oberderdingen/Kraichtal. Von der virtuellen Idee bis zum realen Produkt: Das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug Discover Industry – Chancen/Berufe/Zukunft macht in Oberderdingen und Kraichtal erlebbar, wie Ingenieure denken und arbeiten und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Es zeigt aber auch, welche Veränderungen die Digitalisierung in der Industrie mit sich bringt und welche Perspektiven sich dort zunehmend auch für Informatiker bieten. Am 1. und  2. Juli...

Wirtschaft & Handel

Ausbildungsplatzsuche in Bruchsal einmal anders
Speed-Dating für Azubis

Bruchsal. Auch in diesem Jahr lädt die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal zum Azubi-Speed-Dating ein. Für Donnerstag, 4. Juli, sind interessierte Schülerinnen und Schüler eingeladen von 16 bis 18 Uhr mit Entscheidern aus Unternehmen der Region ins Gespräch kommen. Bei der Tischmesse im Digitalisierungszentrum HubWerk01 im TRIWO Technopark werden die letzten freien Ausbildungsplätze für 2019 vorgestellt. Gerne dürften alle Interessierten ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen. Chancen nutzen...

Ratgeber

BERATUNGSGESPRÄCHE ZUM THEMA

BERATUNGSGESPRÄCHE ZUM THEMA Ausbildung und Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Die KAUSA Servicestelle und das Netzwerk Qualifikationsanalyse der Handwerkskammer der Pfalz bieten am 23. Mai 2019 individuelle Beratungsgespräche für ausbildungssuchende Geflüchtete in Annweiler an. In den Beratungsgesprächen sollen unter Berücksichtigung des Aufenthaltsstatus, Schulabschlusses und der Sprachkenntnisse mögliche Wege in eine Ausbildung bzw. in den Arbeitsmarkt aufgezeigt werden. Datum:...

Lokales

Seminar der Sparkasse Kraichgau am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
Von den Anforderungen eines Assessmentcenters

Bruchsal (Mi). Im Rahmen des Berufs- und Studienorientierungskonzeptes (BOGY) des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal, führte Frau Gwendolyn Kutscha vom Schulservice der Sparkasse Kraichgau Mitte April für die interessierten Schülerinnen und Schüler der Kursstufe ein Seminar zum Thema "Was erwartet mich im Bewerbungsgespräch und im Assessmentcenter?" durch. Sie erläuterte dabei anschaulich die Anforderungen, die ein Assessmentcenter an die Schülerinnen und Schüler stellt und machte sie durch...

Wirtschaft & Handel

Agentur für Arbeit und Jobcenter laden am 10. April ein
Bildungsmesse im Straßenmuseum Germersheim

Germersheim.  Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung - und das am besten ein Leben lang. Die Lern- und Arbeitswelten verändern sich und damit auch die Anforderungen an die Arbeitskräfte. Immer mehr Wissen ist verfügbar und gleichzeitig schrumpft die Zeitspanne, in der es aktuell bleibt. Weiterbildung und Qualifizierung werden immer wichtiger, um sich für den Arbeitsmarkt attraktiv zu halten. Es ist nicht einfach, bei der Vielzahl von Bildungsangebote das Richtige für sich zu finden und für...

Wirtschaft & Handel

Fahrzeuglackierer reparieren Lack- und Blechschäden
Für die schützende Außenhaut

Fahrzeuglackierer. Der Fahrzeuglackierer und die Fahrzeuglackiererin kümmern sich um die Außenhaut von Automobilen. Dabei geht es nicht nur darum, dass die Autos gut aussehen, sondern auch um den Schutz der Karosserie vor Witterungseinflüssen, vor allem um den Rostschutz. Die Fahrzeuglackierer beschichten Fahrzeuge und Aufbauten aller Art mit Lacken und gestalten sie auch mit Beschriftungen oder Motiven, heißt es im Berufsinformationssystem der Arbeitsagentur. Vor der eigentlichen Lackierung...

Wirtschaft & Handel

Kfz-Mechatroniker sind Allrounder für die gesamte Automobiltechnik
Motor, Bremsen und digitale Technik

Kfz-Mechatroniker. Die Kfz-Mechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten und reparieren Autos, heißt es im Berufsinformationssystem der Arbeitsagentur. Das bedeutet, dass sie von den Bremsen bis zum Licht die Systeme prüfen, von der Karosserie über das Fahrwerk bis hin zum Motor reparieren und mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus- und nachrüsten. In der Ausbildung lernen die angehenden Kfz-Mechatroniker...

Wirtschaft & Handel

Automobilkaufleute beraten Kunden im Service und Vertrieb
Steuerungszentrale im Autohaus

Automobilkaufmann. Automobilkaufleute übernehmen kaufmännische und organisatorische Aufgaben im Kraftfahrzeughandel. Sie planen den Kauf von Fahrzeugen und Zubehör etwa eines Autohauses, beraten Kunden im Service und Vertrieb und bereiten Unterlagen für den Verkauf vor. Automobilkaufleute unterstützen den Verkauf von Fahrzeugen durch vor- und nachbereitende kaufmännische Tätigkeiten, verkaufen Teile und Zubehör, organisieren Probefahrten und informieren Kaufinteressenten über Trends und...

Wirtschaft & Handel

Schreiner und Tischler arbeiten mit Holz und mit dem Kopf
Kreativität und Handwerk

 Tischler/Schreiner. Holz ist der Werkstoff des Tischlers wie er im nördlichen Deutschland heißt, oder des Schreiners, wie man im Süden Deutschlands sagt. Beim Tischler oder Schreiner geht es darum, den natürlichen Werkstoff Holz eine Form zu geben. Aber der Schreiner verarbeitet außer Holz auch Kunststoffe, Glas, Metall und Stein, erklärt der Deutsche Handwerkskammertag auf seiner Internetseite. So vielfältig wie die Materialien sind auch die Produkte, die man in diesem Beruf herstellt. Möbel...

Wirtschaft & Handel

Zimmerleute bauen Holzkonstruktionen für Dächer und mehr
Teamplayer in der Höhe

Zimmerer. Auch für Zimmerleute ist Holz der Werkstoff. Der Zimmerer baut daraus Konstruktionen für Dächer, Wände, Decken oder Balkone, heißt es auf der Internetseite www.beroobi.de von Institut der deutschen Wirtschaft Köln Junior, auf der viele Berufe für Jugendliche dargestellt sind. Der Handwerker wählt das passende Holz aus und bereitet alle Einzelteile vor, was die Zimmerleute Abbund nennen. Stehen alle Elemente maßgenau zurechtgesägt, gefräst oder mit gebohrten Löchern versehen in der...

Lokales

Senior-Experten begleiten Auszubildende
Mut machen und helfen, wo Hilfe gebraucht wird

Graben-Neudorf/Region. Vor rund 17 Jahren - direkt nach ihrer Pensionierung - war die Sozialarbeiterin und Erzieherin Martha Grosskopf auf das Projekt SES (Senioren Experten Service) aufmerksam geworden. „Ich wollte noch nicht zum alten Eisen gehören, fühlte mich noch viel zu jung, um gar nichts mehr zu tun, deshalb habe ich mich zusammen mit meinem Mann dafür beworben. Wir sind angenommen worden und waren seither immer wieder im Ausland unterwegs“, berichtet die 80-Jährige. In Honduras,...

Ratgeber

Girl's Day und Boy's Day
Spannende Berufe für Girls und Boys

Region. Am Donnerstag, 28. März, lernen Jugendliche beim Girls' Day und Boys' Day spannende Berufe kennen. Bundesweit öffnen Behörden, Unternehmen und Organisationen ihre Türen, um Mädchen und Jungen ab Klasse 5 bei Ihrer Berufswahl zu unterstützen. Mädchen lernen an diesem Tag Ausbildungsberufe kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind, oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen. Jungen lernen Berufsfelder kennen, in denen männliche Fachkräfte und...

Wirtschaft & Handel

Berufsperspektiven und Berufsorientierung
StellenmarktSpezial schafft Zukunft

Stellenmarkt-Spezial. Alle suchen dringend Fachkräfte und Nachwuchs. Andererseits finden nach wie vor viele junge Menschen keinen Ausbildungsplatz. Wochenblatt-Reporter.de öffnet für beide Seiten Zukunftsperspektiven: Einmal im Monat stellen wir einen bestimmten Beruf vor und geben Tipps für den Einstieg ins Berufsleben. Wie sieht der Berufsalltag aus? Was sind die Anforderungen? Wie sind die Zukunftsaussichten? Das sind die Fragen, die interessieren und die wir beantworten. Und zusätzlich...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Anzeigenverkäufer Crossmedia beim Wochenblatt
Kreativer und abwechslungsreicher Berufsalltag

Landstuhl. Eintönig und unkreativ war gestern: bei diesem Job dreht sich alles um die besten Ideen für Werbekunden. Die crossmedialen Anzeigenberater unserer Wochenblätter unterstützen Handel, Dienstleister und Existenzgründer mit ihrer Erfahrung bei der Erarbeitung ihrer Werbestrategie. Das reicht von der Auswahl der richtigen Werbeträger und Werbeformen bis zur Terminierung und dem optimalen Einsatz. Früher spielte sich die Werbung in den Wochenblättern klassischerweise und ausschließlich in...

Wirtschaft & Handel

Anlagenmechaniker SHK ist ein Beruf für Männer wie für Frauen
Smarte Technik und Beratung

Anlagenmechaniker SHK. Wenn es um das Smart-Home geht, ist der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) an einer zentralen Stelle. Denn die Heizungsanlage ist bereits heute smart und wird digital vom Smartphone aus gesteuert. So haben sich die Berufe, die heute im Anlagenmechaniker/-innen SHK gebündelt sind, gravierend verändert. Während früher Schweißen und Löten, das Schleppen von Heizkörpern und Reinigen von Abwasserleitungen beim Heizungs- beziehungsweise Gas- und...

Wirtschaft & Handel

10.000 Euro von „Bellaris“ für Projekt vom „Pakt für Pirmasens“
Spende macht fit für den Arbeitsalltag

von andrea kling Pirmasens. Eine gute Tat in der Vorweihnachtszeit: Aus der Aktion „Bellaris tut der Pfalz gut“ hat Roald Pauli, Geschäftsführer der Park & Bellheimer GmbH & Co. KG, einen Spendenscheck über 10.000 Euro für das Pakt-Projekt „Übergang Schule zum Beruf“ an Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis und Koordinatorin Sabine Kober übergeben. Wer ohne Schulabschluss und Job dasteht, ist oftmals nicht weit vom Abrutschen in die Armut entfernt. Gerade in sozialen Brennpunkten fehlen...

Lokales

"Polizei, der Beruf"
Infomobil der Polizei am Alfred-Delp-Schulzentrum

„Kann man denn mit einem Realschulabschluss zur Polizei gehen?“. Für solche und viele ähnliche Fragen mehr verfügt die Polizei in Baden-Württemberg über ein modernes und ganz auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnittenes Fahrzeug, das Infomobil. Damit ist es möglich, an Schulen präsent zu sein und durch Information die Schülerinnen und Schüler für den Polizeiberuf zu interessieren. Am Alfred-Delp-Schulzentrum herrschte am Mittwoch, 24. Oktober großes Interesse und Fragen wie die oben...

Wirtschaft & Handel

Frauen treffen sich zum Austausch
Unternehmerinnen in der Südpfalz tauschen sich aus

Landau/Südpfalz. Das nächste Treffen der Unternehmerinnen der Südpfalz und Umgebung findet am Donnerstag,  8. November, um 19 in den Räumlichkeiten des Kurpfalz-Hotels, Horstschanze 8 +10, in Landau statt. Das Treffen bietet Unternehmerinnen die Chance, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Es sind auch Frauen angesprochen, die sich noch in der Planungsphase zur Selbstständigkeit befinden.  Dieses Mal lautet das Thema „Durchstarten als Unternehmerin oder was Wirkung mit Erfolg zu tun...

Lokales

"Was wünschen sich Firmen von Schulabgängern?"
Benimmvortrag im Rahmen der beruflichen Orientierung am Alfred-Delp-Schulzentrum

Was wünschen sich Firmen von Schulabgängern? Vor nicht allzu langer Zeit hat die IHK hierzu eine Umfrage bei verschiedenen Firmen durchgeführt. Neben fachlichen Kompetenzen wurde von Firmen auch Soziale Kompetenzen hoch eingeschätzt. Hierzu zählt die Team- und Kooperationsfähigkeit aber auch Höflichkeit und Freundlichkeit. . „Aggressives, ruppiges oder flegelhaftes Verhalten stört dieses und kann das Ansehen des Betriebs in der Öffentlichkeit, bei Lieferanten und vor allem bei Kunden gefährden“...

Lokales

Besuch des neuen Seniorenzentrums St. Martin
Caritas Azubi-Tag in Philippsburg

Philippsburg (cvk). Mit Spaß und Motivation bei der Sache – Seit Anfang August erlernen 18 Frauen und Männer den Beruf zur Pflegefachkraft beim Caritasverband Bruchsal. Diese haben nun zusammen mit den älteren Pflege-Azubis ihren ersten Ausflug ins neue Seniorenzentrum St. Martin unternommen. Neben einer Führung durch die gesamte Einrichtung, stand das Teambuilding auf der Tagesordnung. Um einen Lerneffekt bei den Auszubildenden zu erreichen, wurden Informationsstationen zum Thema Pflege im...

Lokales

Die Netzwerke Mannheim und Heidelberg feiern
Deutscher Weiterbildungstag am 26. September

Mannheim/Heidelberg. Berufliche Weiterbildung ist für die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen von großer Bedeutung. 1968 wurden auf Initiative des damaligen Landesgewerbeamts die ersten „Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung“ (Argen) ins Leben gerufen. Darin haben sich Weiterbildungseinrichtungen und weiterbildungsaffine Organisationen auf Landkreis-Ebene zusammengeschlossen. Bereits 1970 gab es in Baden-Württemberg in 62 Stadt- und Landkreisen Argen. Zur Unterstützung der Argen...

Powered by PEIQ