Baden-Württemberg

Beiträge zum Thema Baden-Württemberg

Ratgeber
Bis zu 8.000 Euro Soforthilfen für Vereine vom Bund | Foto: Gerhard Gellinger/Pixabay

Corona-Hilfe für ehrenamtliche Initiativen
Fünf Millionen Euro für Vereine

Pfalz/Baden. Auch Vereine und andere ehrenamtlich organisierte Initiativen sind von der Corona-Pandemie stark betroffen. Deshalb hat der Bund auch ein Soforthilfeprogramm zur Unterstützung dieser Gruppen aufgelegt. Ab heute können sich die Vereine und Initiativen bewerben. Die Corona-Pandemie hat auch viele ehrenamtliche Initiativen in Schieflage gebracht. Denn auch wenn zwischenzeitlich viele Kontaktbeschränkungen wieder aufgehoben wurden, müssen sie ihre Arbeit immer noch an eine Vielzahl von...

Ratgeber
Konjunkturpaket: Der Kauf eines Elektroautos wird von der Bundesregierung mit einer Prämie gefördert.  | Foto: andreas160578/Pixabay

Konjunkturpaket: Bis zu 6000 Euro Prämie für Elektroauto
Umweltbonus bei Kauf bis 2025

Elektromobilität. Viele Menschen spielen mit dem Gedanken auf ein Elektroauto umzusteigen. Einen Anlass gibt die Bundesregierung indem sie den Kauf von elektronisch betriebenen Fahrzeugen fördert. Erst kürzlich wurde das Förderprogramm bis Ende 2025 verlängert und die Kaufprämie, auch Umweltbonus genannt, nun - befristet bis Ende 2021- innerhalb des Konjunkturpaketes in der Coronakrise auf bis zu 6.000 Euro verdoppelt. Zusätzlich sind Steuervorteile möglich.  Konjunkturpaket: Umwelt-Prämie für...

Wirtschaft & Handel
Die Mehrwertsteuer wird zur Ankurbelung der Konjunktur zeitweise gesenkt | Foto: pixabay

Konjunkturpaket in der Coronapandemie
Bundesregierung senkt Mehrwertsteuer

Coronapandemie. Mit 130 Milliarden, davon 120 Milliarden durch den Bund, soll die Konjunktur nach der Corona-Pandemie wieder angekurbelt werden. Das Konjunkturpaket führe nicht zu einer hohen Verschuldung der Bundesrepublik, betont Finanzminister Scholz, sondern sei ein Teil der Rücklagen, überschaubar und mit Blick auf die Zukunft gewählt. Mehrwertsteuersenkung ab 1. Juli Um einen wirksamen Konjunkturimpuls zu setzen, wird unter anderem die Mehrwertsteuer vom 1. Juli bis Ende des Jahres von 19...

Ratgeber
Foto: Thomas Wolter/Pixabay

#briefwechsel
Es wird scharf geschossen im Corona-Meinungskrieg

Wertgeschätzte Kollegin, liebe Frau Bauer, nichts ist es mit Solidarität - das ist sie nun, die „schöne, neue Welt“ – nach dem totalen #lockdown.  Doch im Moment erinnert sie mich eher an Orwells „Animal Farm“. Toleranz, Verständnis, Mitgefühl – Fehlanzeige. Es regieren Hass, Wut, Intoleranz und Egoismus, besonders in den so genannten sozialen Netzwerken, die sich derzeit leider allzu oft als asoziales Sammelbecken kranker und aggressiver Egomanen darstellen. Haben wir es verkackt? Haben wir es...

Ausgehen & Genießen
Die Karlsruher Freibäder stehen vor der Wiederöffnung – allerdings gelten ein paar Regeln  foto: Archiv

Die etwas andere Freibadsaison startet in Karlsruhe
Sommerliches Badevergnügen im Blick

Karlsruhe. Der Sommer steht mit der Freibadsaison vor der Tür, doch ist in diesem Jahr alles etwas anders als gewohnt – so auch bei den Karlsruher Bädern! „Urlaub vor der Haustür“ gelingt in Karlsruhe normalerweise besonders gut – ob im Turmbergbad, dem Sonnenbad, dem Freibad Rüppurr oder dem Rheinstrandbad Rappenwört. Da lassen sich heiße Sommertage richtig gut aushalten, doch in diesem Jahr funktioniert auch das – wegen der Coronavirus-Pandemie, nicht wie gewohnt. Der Start der Freibadsaison...

Lokales

Kinderschutz
Kinderschutz in Coronazeiten

Prävention schwer möglich, Intervention nach Kita und Schulöffnung wahrscheinlich verstärkt nötig. Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel und Karlsruher Fachstellen über die aktuellen Herausforderungen. Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel, die Städtische Fachberatungs-stelle AllerleihRauh, Wildwasser+Frauennotruf e.V. und die Psychologische Beratungsstelle des Landkreises gaben einen Einblick in die aktuelle Situation von Kindern und die zu erwartenden Herausforderungen für...

Wirtschaft & Handel
2 Bilder

Mittelständische Nahversorgung für Dorfgemeinschaften erhalten
Maskenpflicht führt zu Problemen

Bei einem Besuch in Pfinztal informierte sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Axel E. Fischer am Mittwoch gemeinsam mit dem örtlichen CDU-Vorsitzenden Frank Hörter über die Situation und Perspektiven der mittelständischen Nahversorgungsunternehmen. Mit dabei war auch Rainer Walz von Pfinztal TV, der über die ganze Coronazeit die Bürger mit aktuellen Ereignissen aus Pfinztal übers Internet informiert. In Gesprächen mit Passanten, Verkäuferinnen und Kunden der Metzgerei Knopf, der Bäckerei...

Ratgeber
nur noch mit Maske | Foto: Heike Schiwtalla

#briefwechsel
Ganz ohne Aluhut, dafür ab jetzt immer mit Maske

Wertgeschätzte Kollegin, liebe Frau Bauer, Sie sind zurück – das ist eine der guten Nachrichten der vergangenen Woche. Was Sie in Ihrem Brief beschreiben, bereitet mir in letzter Zeit jedoch einige Sorgen. Denn nun sind sie dank Corona mal wieder aus ihren Löchern gekrochen, die Extremisten, Aluhut-Träger und Verschwörungstheoretiker – an vorderster Front mehr oder minder prominente Vertreter dieser Spezies, die es sich auf die Fahnen geschrieben haben, die zweifelhafte Bewegung anzuführen, das...

Lokales

Frauen Union Karlsruhe-Stadt: Wir begrüßen die Öffnung der Gastronomie als wichtigen Schritt zur Wiederbelebung sozialer Kontakte!

Nach wochenlanger coronabedingter Schließung darf die Gastronomie in Baden-Württemberg ab dem 18. Mai schrittweise und unter Auflagen den Betrieb wieder aufnehmen. "Wir begrüßen diese Entscheidung der Landesregierung ausdrücklich. Es ist wichtig, dass die Wiederöffnungen der Restaurants mit gewissen Auflagen verbunden bleiben, um Risiken einer Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus zu vermeiden. Wir sehen aber auch, dass die Gastronomie in den letzten zwei Monaten erhebliche Umsätze eingebüßt...

Lokales

Frauen Union Karlsruhe-Stadt dankt allen Müttern, die gerade in Corona-Zeiten Unverzichtbares leisten!

"In Zeiten von Corona ist vieles anders. Wir müssen auf vieles verzichten und erleben zahlreiche Einschnitte in unserem Alltag, die wir zum Schutze unserer aller Gesundheit auf uns nehmen. Das gilt auch für den Muttertag. In diesem Jahr werden ihn viele Mütter anders als üblich erleben. Viele Großmütter können nicht besucht werden, die Sorge um deren Ansteckung bei einem Besuch oder deren Aufenthalt im Heim ohne Besuchsmöglichkeit verhindern die persönliche Begegnung", bedauert Dr. Rahsan...

Lokales
Foto: Foto: DHBW KA//Fabry

Digitales Sommersemester
Der Studienbetrieb der DHBW Karlsruhe läuft weitgehend online

Karlsruhe. Aufgrund der aktuellen Lage sowie der infektionsschützenden Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus geht die DHBW Karlsruhe in ein Onlinesemester über. „Der normale Studienbetrieb wird weitgehend digital stattfinden.“, konstatiert Prof. Dr. Stephan Schenkel, Rektor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. In Teilbereichen ist aber auch schon eine schrittweise Rückkehr zum Normalen erfolgt. So können inzwischen nicht zu ersetzende Präsenzprüfungen und Laborübungen...

Lokales
Daten vom 2. Mai | Foto: Landratsamt/Stadt/Gesundheitsamt Karlsruhe
3 Bilder

Gemeldete und bestätigte Corona-Fälle
Aktuelle Zahlen aus der Region Karlsruhe

Region. Bezüglich der aktuellen Zahlen in und um Karlsruhe, gibt das Gesundheitsamt Karlsruhe täglich aktuelle Daten bekannt: Daten vom 12. Mai Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe wurden Stand heute 1.391 gemeldet, 1.166 sind genesen!  Am Dienstag, 12. Mai, wurden dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium insgesamt weitere 85 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 33.478 an - davon sind ungefähr...

Lokales

Kein Mundartabend, kein Alb in Flammen, kein Watthaldenfestival, kein Marktfest:
Ettlingen sagt alles ab

Ettlingen. Alle Großveranstaltungen sind bis mindestens 31. August abgesagt, da trifft es auch Ettlingen hart: sowohl der Mundartabend (29. Mai), Alb in Flammen (12. Juni) als auch das beliebte Festival der leisen Töne, das Watthaldenfestival (geplant für den 21. Juni), als auch, und das ist wahrscheinlich die schlimmste Nachricht, das Marktfest mit Kunsthandwerk (geplant für die Zeit vom 28. bis 30. August) fallen dem Virus zum Opfer. Zwar hat die Landesregierung bislang noch nicht festgelegt,...

Lokales

Frauen Union Karlsruhe-Stadt:
„Arbeitende Eltern in Corona Zeiten entlasten - Notbetreuung moderat erweitern!“

Nach der Entscheidung des baden-württembergischen Kultusministeriums wird ab dem 27. April 2020 die Notbetreuung in den Kindertageseinrichtungen, in der Kindertagespflege, an Grundschulen sowie an den weiterführenden Schulen ausgeweitet. Bisher konnten nur Eltern, die in sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiten, die Notbetreuung für ihre Kinder bis zur sechsten Klasse in Anspruch nehmen. Nun werden auch Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse in die Notbetreuung mit einbezogen. Neu ist...

Lokales
Symbolfoto | Foto: h ko/stock.adobe.com

Coronavirus im Raum Karlsruhe am 24. April
Aktuelle Fallzahlen aus dem Landkreis

Karlsruhe/Region. Am Freitag, 24. April, wurden um 10 Uhr die neuen Coronavirus-Fallzahlen für die Region Karlsruhe veröffentlicht. Aktuell sind 1.306 Fälle im Stadt- und Landkreis Karlsruhe bestätigt. Traurig: Die Region musste 70 Todesfälle verzeichnen. Erfreulich: 667 Personen sind bereits wieder genesen. Prozentual besonders von der Pandemie betroffen sind Bretten, Walzbachtal, Stutensee, Karlsdorf-Neuthard, Sulzfeld, Oberderdingen und Zaisenhausen - die höchsten Zahlen der Infektionen...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto | Foto: Geralt/Pixabay

Coronavirus: Höheres Kurzarbeitergeld und Mehrwertsteuersenkung für Gaststättenbranche
Bundesregierung beschließt in der Nacht neue Regelungen

Coronakrise. Nach zähen Verhandlungen vermelden CDU und SPD erst spät in der Nacht Einigkeit in einigen wichtigen Punkten, insgesamt soll das weitere Corona-Hilfspaket  zehn Milliarden Euro schwer sein: Senkung der Mehrwertsteuer für Gastronomiebranche Das von den Corona-Maßnahmen besonders hart getroffene Gastgewerbe soll vorübergehend nur noch 7 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer bei Speisen zahlen. Der Zeitraum ist vom 1. Juli bis zum 30. Juni 2021 definiert. Führende Politiker der großen...

Sport
Foto: Weißmantel

Handball-Bundesliga wird abgebrochen
Es gibt keine Absteiger

Handball. Die Saison 2019/20 der 1. und 2. Handball-Bundesliga wird mit sofortiger Wirkung beendet. Die Entscheidung für den Abbruch trafen die  36 Profiklubs im Umlaufverfahren mit sehr deutlicher Mehrheit. Mit dem Abbruch der 54. Saison reagiert der deutsche Profihandball auf die massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Die Mitgliederentscheidung für den Abbruch der 54. Saison macht den Weg frei für die Bewertung der vorzeitig beendeten Spielzeit durch das Präsidium der...

Sport
Foto: pixabay

Die Karlsruher INI-Sportvereine in der Corona-Krise
Solidarität der Mitglieder ist gefragt

Karlsruhe. Das Coronavirus hat das gesellschaftliche Leben fest in der Hand. Ausgangsbeschränkungen, deren Ende nicht abzusehen ist, limitieren die Menschen beruflich und in ihrem Freizeitverhalten. Museen, Kinos, Parks aber auch Sportvereine mussten schließen, um die Ausbreitung des Coronavirus langfristig zu stoppen. Das hat für die Vereine nicht nur finanzielle Konsequenzen, das fehlende Sportangebot stellt besonders für Menschen in Reha-Sportgruppen mitunter auch ein medizinisches Problem...

Wirtschaft & Handel
Produktion von Gesichtsschilden in der Werkstatt des „FabLab“ in Karlsruhe foto: PS

Produktion von Gesichtsschilden
Engagierte Hilfe in dieser Zeit

Unterstützung. Lieferketten sind unterbrochen, doch die Nachfrage steigt täglich: Neben Atemschutzmasken und Schutzbrillen sind sogenannte Gesichtsschilde aus Kunststoff kaum lieferbar. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, haben sich die Vereine „FabLab Karlsruhe“ und „FabLab Bruchsal“ zusammengeschlossen und gemeinsam mit rund 100 Helfern mittels 3-D-Druckern und Lasercuttern bereits über 1.200 Gesichtsschilde produziert und kostenfrei an rund 100 medizinische Einrichtungen, Kliniken,...

Lokales
Symbolbild | Foto: Olga Lionart /Pixabay

Im original Wortlaut: Die Beschlüsse von Bund und Länder
Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie

Am heutigen Mittwoch, 15. April, fassten Bund und Länder folgende Beschlüsse, hier im original Wortlaut: "Die hohe Dynamik der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland in der ersten Märzhälfte hat dazu geführt, dass Bund und Länder für die Bürgerinnen und Bürger einschneidende Beschränkungen verfügen mussten, um die Menschen vor der Infektion zu schützen und eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung, die diese Maßnahmen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: AdobeStock_323001865_Mongkolchon

Coronavirus - Die Beschlüsse aus der Videokonferenz von Bund und Länder
"Das Eis ist dünn" - Vorsichtige Lockerung der Corona-Maßnahmen

Coronavirus. Noch über viele Monate werden die Menschen mit Einschränkungen in der Corona-Pandemie leben müssen.  Bundeskanzlerin Angela Merkel dankt in der heutigen Pressekonferenz den Bürgern für die gute Mitarbeit, durch die ein Zwischenerfolg erreicht werden konnte, der aber noch sehr zerbrechlich sei. Bisher habe aber das Gesundheitssystem am Laufen gehalten werden können.  Ein voreiliges Vorpreschen sei jetzt aber nicht möglich, man müsse mit dem Virus leben, solange es keine Impfung oder...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

3. Update: Coronakrise - Telefonkonferenz am Nachmittag
Kontaktbeschränkungen noch bis 3. Mai, erste Geschäfte wieder offen

Update nach der Konferenz: "Das Eis ist dünn" - Vorsichtige Lockerung der Corona-Maßnahmen Update 17 Uhr: Großveranstaltungen sollen wohl bis zum 31. August nicht stattfinden dürfen. Update: 16.10 Uhr: Das Tragen einer Alltagsmaske im öffentlichen Nahverkehr sowie im Einzelhandel wird wohl von Bund und Ländern dringend empfohlen werden, die generelle bundesweite Maskenpflicht wird es hingegen - wie schon vermutet - nicht geben. Update: 15.15 Uhr: Die weiter unten erwähnten Geschäfte könnten...

Lokales

Mitarbeiterinnen sind telefonisch und per E-Mail erreichbar
Beratungsangebot der Pflegestützpunkte auch während der Coronakrise

Die Pflegestützpunkte bieten weiterhin Beratung rund um das Thema Alter und Pflege an. Die Mitarbeiterinnen sind allerdings ausschließlich per Telefon und Email erreichbar. Die Sprechzeiten an allen vier Standorten sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag 13:30 bis 16:00 Uhr und Donnerstag 13:30 bis 18:00 Uhr: Standort Bretten, Tel. 0721 936 71230, pflegestuetzpunkt.bretten@landratsamt-karlsruhe.de Standort Bruchsal, Tel. 0721 936 70490,...

Lokales
Gespendete Daten helfen dem Robert Koch-Institut zusätzlich, die Ausbreitung der Infektionen einschätzen zu können. So können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuelle Lage besser bewerten und mit Hilfe der Daten von Fitnessarmbändern die mögliche Dunkelziffer an Coronavirus-Infektionen besser einschätzen. | Foto: Pixabay
2 Bilder

RKI gibt Menschen die Möglichkeit zur Mithilfe
Corona-Datenspende-App soll Erkenntnisse liefern

Coronavirus. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat eine App veröffentlicht, mit der Nutzer einer Smartwatch oder eines Fitnessarmbandes ganz einfach helfen können. Die App soll mehr Informationen zur Coronakrise liefern. Das Institut verspricht sich neben weiteren Hinweisen zur Erkrankung eine bessere Erkennung von Symptomen der Infektion. Dazu gehören etwa ein erhöhter Ruhepuls und ein verändertes Schlaf- und Aktivitätsverhalten. Die Datenspende-App ist hierbei das Bindeglied zwischen den Bürgern...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.