Baden-Württemberg: Clubbetreiber haben Fragen
Warum die Clubs?

Ab einer 7-Tage-Inzidenz von 350 sollen Clubs und Diskotheken laut Beschluss der Ministerpräsidenten sowie amtierender Kanzlerin und künftigen Kanzler schließen  | Foto: mayenco/pixabay.com
  • Ab einer 7-Tage-Inzidenz von 350 sollen Clubs und Diskotheken laut Beschluss der Ministerpräsidenten sowie amtierender Kanzlerin und künftigen Kanzler schließen
  • Foto: mayenco/pixabay.com
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Baden-Württemberg. Die Interessengemeinschaft IG Clubkultur Baden-Württemberg sorgt sich angesichts der angekündigten Schließung der Clubs und Discotheken ab einer 7-Tage-Inzidenz von über 350 um die Zukunft. In einem offenen Brief bitten die Clubbetreiber die baden-württembergische Landesregierung deshalb um Auskunft darüber, warum nur Clubs und Diskotheken geschlossen werden, ab wann genau die Regelung greift und ob es weitere finanzielle Unterstützung für sie gibt.

"Wir tragen die Entscheidung einer konsequenten Schließung mit", schreibt die IG Clubkultur Baden-Württemberg in dem offenen Brief an die Landesregierung, aber "wir stellen uns jedoch die Frage, wieso erneut im ersten Schritt die Clubkultur unter diese fällt, während andere kontaktintensive Bereiche unbehelligt werden?" Die Clubbetreiber sind skeptisch, ob es zum gewünschten Resultat führen wird, wenn ausschließlich Veranstaltungen eingeschränkt und Clubs geschlossen werden, während sich beispielsweise
Mindestbegrenzungen in anderen Branchen in sehr hohen Bereichen befinden. Es sei kein spezifischer pandemietreibender Bereich erkennbar - jeder vermeidbare Kontakt hilft, die Welle  zu brechen. Mit der Schließung der Clubs nehme man das Freizeitverhalten der jüngeren Mitbürger:innen insVisier, die kaum vulnerabel sei, von denen aber immer wieder viel Solidarität abverlangt wird, um die Inzidenzen zu drücken. "Wir würden uns wünschen, dass dies in Zukunft nicht mehr passiert und fordern hierzu eine
Taskforce", so die IG Clubkultur.

Ab wann müssen Clubs schließen?

In einem weiteren Punkt bemängelt die Interessengemeinschaft, dass es noch keine konkreten Aussagen darüber gebe, wann, für welchen Zeitraum und unterwelchen Bedingungen diese Schließung kommen wird. "Wir bitten deshalb schnellstmöglich um Aufklärung, damit die Betriebe sich vorbereiten können", fordert die IG Clubkultur.  Personalplanung, Programmorganisation und
Buchung der Künstler:innen, Wareneinsatz und ähnliches müssen dringend geplant werden. Viele verunsicherter Betreiber:innen fragten bei der IB Clubkultur an.

Gibt es Unterstützung für die Clubs?

Und schließlich fragen die Clubbetreiber nach finanziellen Hilfen: Welche zusätzlichen Hilfen sind geplant für die bereits gebeutelte Kultur und Clubkultur? "Wir wünschenuns analog zum bayerischen Spielstättenförderprogramm kurzfristige individuelle Hilfen, die es den Betrieben ermöglichen die Zeit der Schließung zu überstehen", so die Interessenvertreter. Um zeitnahe Entlassungen zu vermeiden und das frisch eingestellte Personal zu halten, müsse es hier vor allem auch zu einer Lösung für die geringfügig Beschäftigten kommen. "Wir brauchen eine Form des Kurzarbeitergeldes auch für 450 Euro Kräfte, da es andernfalls immer wahrscheinlicher wird, dass der ganzen Branche jegliche  Zukunftsperspektive geraubt wird und mit weitreichenden Schließungen zu rechnen ist", fürchten die Clubbetreiber.
Die Clubs und Livemusikspielstätten brauchen außerdem eine Perspektive, für die Zeit nachdem die vierte Welle  gebrochen wurde. An deren Erarbeitung möchte sich die IG Clubkultur gerne schon jetzt beratend beteiligen. Nötig seien dann  wissenschaftlich fundierte Orientierungswerte, abgestufte Maßnahmen ohne Maskenpflicht und gegebenenfalls  kostenlose PCR-Tests für Clubbesucher:innen.

Clubs fordern Impfkampagne zu beschleunigen

Abschließend appelliert die Interessenvertretung der Clubbetreiber in Baden-Württemberg mehr für das Impfen zu tun. "Wir bitten außerdem inständig darum, die Impfkampagne des Landes auszuweiten und das Impfangebot zu verbessern. Wir haben alle Auflagen bis jetzt gerne mitgetragen – 3G, 2G, 2G+ – die Resilienz und das Verständnis
für derartige Lücken schmelzen allerdings dahin", so die IG Clubkultur in dem offenen Brief an die Landesregierung. rk/ps

Bundesweiter Lockdown für Ungeimpfte

Autor:

Roland Kohls aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Mannheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ