Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Lokale Agenda 21 in Germersheim
Repair Café in Germersheim

Germersheim. Das nächste Reparatur Café in Germersheim ist am Samstag, 24. August, von 14 bis 17 Uhr im Seminarraum der Bibliothek. Diesen erreicht man über die Jakobstraße (Seiteneingang). Das nächste Kreativ Café ist am Samstag, 7. September, von 14 bis 17 Uhr am selben Ort. Immer samstags trifft sich die WIRKstatt 376 im Bahnhof Germersheim, wobei sie am Samstag, 24. August, ausnahmsweise entfallen muss. Beginn ist sonst immer um 10 Uhr.

Äpfel lassen sich gut in einer „Äppelkischd“ lagern.    | Foto: LaDe2019
2 Bilder

Arbeitskalender für die Streuobstwiese 2019
Die Obstwiesenpflege

Streuobstwiese. Im August beginnt die Zeit, in der man sich über die kommende Ernte von Äpfeln und Birnen Gedanken machen muss. Eine Tabelle mit vielen Keltereien und Brennereien findet sich auf der Internetseite des Verbands der Gartenbauvereine unter der Rubrik „Obstwiesen“, unter www.gartenbauvereine.de. Wer das Obst zu Hause lagern möchte, dem empfiehlt es sich, einen kühlen, dunklen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit hierfür vorzubereiten. Holzkisten können als Möglichkeit dienen, mehrere...

Energieberatung der Verbraucherzentrale – auch online und telefonisch
Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Germersheim. Welche Fördermittel gibt es für Energiesparmaßnahmen? Was sollte ich bei der geplanten Dachsanierung beachten? Ist es sinnvoller die Dachschrägen zu dämmen oder den Speicherboden? Was ist ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage und lohnt sich das? Rechnet sich eine Solaranlage? Diese und viele weitere Fragen stellen Ratsuchende tagtäglich an die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Hauptsächlich Besitzer selbst genutzter Eigenheime finden den Weg in einen...

Tipps zum sicheren Schulweg für Erstklässler
Verbrauchertipps zum Schulbeginn

Schule. In den ersten Bundesländern neigen sich die großen Ferien dem Ende zu. Aber nicht nur für Schüler und Lehrer fängt der Alltag in der „Penne“ wieder an – auch für zahlreiche ABC-Schützen beginnt der viel zitierte Ernst des Lebens. Die erste große Herausforderung ist dabei oft der Schulweg. Experten geben Tipps für Schulanfänger und ihre Eltern. Öffentliche oder private Schule? Viele besorgte Eltern nehmen zusätzliche Kosten für eine Privatschule in Kauf, um den lieben Kleinen den Weg ins...

Das LKA warnt vor aktuellen Schadsoftware-Angriffen zur Verschlüsselung von Daten und anschließender Erpressung der Opfer

Mainz. Die Ferienzeit und der Beginn des neuen Ausbildungsjahres werden von Tätern ausgenutzt, um gezielt Betriebe und Einrichtungen anzuschreiben, die nach neuen Mitarbeitern suchen. Aufgrund bestehender Sicherheitslücken in den EDV-Systemen gelingt es den Tätern Zugang zur IT-Infrastruktur zu erhalten. Hiervon ist aktuell insbesondere die Gesundheitsbranche in Form von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen betroffen. Eine Variante von Cyber-Erpressungen erfolgt gegenwärtig mittels...

Hotline rund um Fragen zu Ausbildung und Studium in der Steuerverwaltung
Aktionstag der rheinland-pfälzischen Finanzämter am 29. August

Germersheim. Einen Aktionstag mit dem Thema „Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Steuerverwaltung“ bietet die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter am Donnerstag, 29. August, von 8 bis 17 Uhr. Junge Finanzbeamte informieren über ihre Erfahrungen und beantworten gemeinsam mit dem Ausbildungsteam des Landesamtes für Steuern konkrete Fragen zum Bewerbungsverfahren und den Voraussetzungen. Dabei werden auch Auskünfte zu den Perspektiven, den vielfältigen Aufgabengebieten im...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus

Germersheim. Wer sich schon einmal mit den Themen Hausneubau oder Altbausanierung beschäftigt hat, weiß wahrscheinlich, dass der sogenannte U-Wert (Wärmedurchgangswert) eine Aussage darüber macht, wie viel Energie durch ein Bauteil wie eine Außenwand, ein Dach oder ein Fenster nach außen verloren geht. Je kleiner dieser U-Wert ist, umso weniger Wärme dringt durch die Fläche nach draußen. Deshalb werben viele Anbieter von Bau- und Dämmstoffen, aber auch Fertighaushersteller mit niedrigen...

Ansgar Schreiner | Foto: ps
2 Bilder

Interview mit dem Missbrauchsbeauftragten im Bistum Speyer
"Das Unrecht beim Namen nennen"

Speyer. Die Ansprechpersonen im Bistum Speyer für Verdachtsfälle auf Missbrauch durch Kleriker, Ordensangehörige oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst stehen Hilfesuchenden in allen Missbrauchsfällen zur Verfügung. Sie arbeiten unabhängig und sind gegenüber dem Bistum nicht weisungsgebunden. Cornelia Bauer sprach mit einem der beiden unabhängigen Missbrauchsbeauftragten des Bistums Speyer.Ansgar Schreiner war zunächst Staatsanwalt in Frankenthal und Landau, war als...

Kreisvolkshochschule Germersheim bietet am 19. August einen PC-Kurs an
Mit zehn Fingern schreiben

Germersheim. Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet ab Montag, 19. August, von 17 bis 19.15 Uhr, einen Kurs „Expert Business – Computerschreiben: Zehnfingerschreiben erlernen – am PC“ im EDV-Raum der KVHS Geschäftsstelle, Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz, an. Laut statistischen Angaben besitzen mehr als 80 Prozent der Haushalte mindestens einen Computer oder Tablet. Internet-Recherchen, E-Mails, Briefe, Präsentationen lassen sich schnell und effizient erstellen, wenn der Umgang...

Kreisvolkshochschule Germersheim
Realschulabschluss nachholen

Germersheim. Die KVHS Germersheim bietet einen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses (Sekundarstufe I) an. Mit einem staatlichen Realschulabschluss verbessern die Absolventen ihre beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten und haben auch die Möglichkeit, das (Fach-)Abitur als weiteres Ausbildungsziel in Angriff zu nehmen. Der Vorbereitungslehrgang zum Realschulabschluss dauert etwa zwei Jahre. Der Unterricht findet montags bis freitags, jeweils von 18 bis 21.15 Uhr...

Sprengstoffrecht in der Feuerwerkssaison
Feuerwerk muss genehmigt werden

Recht. Wenn Privatleute zum Beispiel bei einer Hochzeits- oder Geburtstagsfeier ein Feuerwerk abbrennen möchten, benötigen sie eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Stadt- oder Kreisverwaltung. Die SGD Süd ist für Anzeigen zum Abbrennen von gewerblichen Feuerwerken zuständig. Inhaber einer Erlaubnis nach § 7 Sprengstoffgesetz oder eines Befähigungsscheins nach § 20 Sprengstoffgesetz müssen Feuerwerke der Kategorien 2, 3 und 4, jeweils Silvesterfeuerwerk, mittleres Feuerwerk und großes...

Experten zum Bundesausbildungsförderungsgesetz
Was Studienanfänger zum BAföG wissen sollten

BAföG. Die Zeiten, da ein Hochschulstudium nur den Kindern reicher Eltern offen stand, sind glücklicherweise passé. Studenten können heute eine monatliche Förderung vom Staat erhalten. Voraussetzung ist allerdings, dass Bedürftigkeit besteht, weil ihnen die für den Lebensunterhalt und für die Ausbildung erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Ob und wie viel Ausbildungsförderung einem Studenten zusteht, regelt das Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz Bafög. Ab 1....

Durch Wärmebilder können energetische Schwachstellen erkannt werden. | Foto: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
2 Bilder

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Experte oder buntes Bild?

Germersheim. Wärmebilder, auch Thermografien genannt, sind beliebt bei Eigenheim-Besitzern und auch bei Mietern, die ihrem Vermieter die schlechte Qualität der angemieteten Wohnung eindrücklich vermitteln wollen. Tatsächlich kann eine Thermografie-Aufnahme wertvolle erste Hinweise auf energetische Schwachstellen des Hauses geben – auch Wärmebrücken werden sichtbar, die mit bloßem Auge nur für einen Fachmann erkennbar sind. Allerdings: Die Kosten für fachmännisch aufgenommene Bilder liegen bei...

Ehrenamtliche Mitarbeiter der Telefonseelsorge sprechen über ihren Dienst
Helfen ohne selbst im Rampenlicht zu stehen

Evangelische Kirche der Pfalz/Diözese Speyer.Diesen Anruf wird Norbert L., seit 24 Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter der ökumenischen Telefonseelsorge Pfalz, nie vergessen: Ein verzweifelter Mensch kündigte seinen Suizid an, und er habe ihn nicht davon abbringen können. Der Auftrag und die Herausforderung der Telefonseelsorge – das Unerhörte hören, standhalten, trösten und stärken – sei für ihn nie spürbarer gewesen als in jener Nacht. Dennoch ist sich der 74-jährige ehemalige Lehrer sicher,...

Sperrmüll muss im Kreis Germersheim angemeldet werden
Sperrmüll auf Abruf zweimal im Jahr kostenlos

Germersheim. Seit Januar 2018 bietet der Landkreis Germersheim seinen Bürgern zweimal im Jahr den kostenlosen Service „Sperrmüll auf Abruf“. Die Abfallwirtschaft des Landkreises weist darauf hin, dass der Wunsch nach einem Sperrmülltermin bei Firma SUEZ angemeldet werden muss, am besten telefonisch. Wichtig ist, dass der Sperrmüll frühestens am Vorabend des Abholtermins bereitgestellt wird und nicht später als sechs Uhr am Morgen des Abholtages. Diese in der Satzung verankerte Regelung ist...

Kontakt und Austausch zwischen Frauen
Internationaler Frauentreff in Germersheim

Germersheim. Das Haus der Diakonie und die protestantische Kirchengemeinde Germersheim laden am Donnerstag, 8. August, zum Thema "Reisen" von 10 bis 12 Uhr ins protestantische Gemeindehaus in der Hauptstraße 1 ein (Zugang über den Hof). Dieser Treff ist offen für Frauen aller Nationalitäten. Er soll dem Kontakt und dem Austausch dienen. Kleinkinder können mitgebracht werden. Ansprechpartnerin sind Olga Prigorko, Sozialarbeiterin, Telefon 07274 1248 und Pfarrerin Melanie Dietrich, Telefon 06344...

Verschiedenste staatliche und steuerliche Hilfen können Familien bei Bedarf erhalten
Staatliche Hilfen für Familien mit Kindern

Recht. Der Staat zahlt für ein neugeborenes Kind mindestens 18 Jahre lang Kindergeld, unter Umständen auch länger. Das Kindergeld ist eine finanzielle Zuwendung, mit der die Eltern monatlich rechnen können. Es gibt aber noch eine ganze Reihe anderer staatlicher und steuerlicher Hilfen, die Eltern bei Bedarf erhalten. ARAG Experten nennen die wichtigsten Fakten rund um Kindergeld, Kinderfreibetrag & Co. Kindergeld können in der Regel die Eltern beantragen. Als Eltern gelten in diesem...

Unsachgemäß entsorgte Lithium-Batterien tragen hohe Brandgefahr mit sich
Zeitbomben im Recyclinghof

Recycling. Immer mehr Lithium-Batterien landen unkontrolliert im Restmüll sowie im Elektro- und Metallschrott, erkennen Dekra Experten bei Audits. Schätzungsweise wöchentlich kommt es aus diesem Grund in Recycling-Unternehmen zu Bränden. Strikte Mülltrennung durch die Verbraucher sowie wirksame Kontrollen sind die einzige Lösung.  Schon einfache mechanische Beschädigungen am Schutzmantel der LI-Batterie durch Fallenlassen oder Verbiegen können zum Kurzschluss des Akkus führen. Durch...

Neuer Kurs im Kreis Germersheim
Training für die Augen

Kreis Germersheim. Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet ab Freitag, 16. August,  von 18.30 bis 20 Uhr den Kurs „Augentraining - Stärkung der Sehkraft“ an. Er findet statt in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str.,/Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07. Immer mehr Menschen leiden an Einschränkungen des Sehvermögens und benötigen eine Sehhilfe. Durch die zunehmende Bildschirmarbeit werden die Augen ebenfalls beansprucht. In dem Kurs lernen die...

Rechtstipps rund um das Urheberrecht im Internet
Kopieren, einfügen und abgemahnt werden

Recht. Ganz gleich, ob Fotos, Musik, Filme oder Texte, gerade im Internet ist es leicht, die Arbeit von anderen zu kopieren. Per „Copy & Paste“ reichern viele Nutzer ihre Websites oder Social-Media-Kanäle mit Werken fremder Urheber an. Schnell kann man dabei gegen das Urheberrecht verstoßen, selbst, wenn man für die Nutzung bezahlt hat. Brian Scheuch, Partneranwalt von ROLAND Rechtsschutz, erklärt, worauf Internetnutzer achten sollten. „Laut Paragraph 2 des Urheberrechtsgesetzes haben Werke der...

Schnupperstunde bei der KVHS im Kreis Germersheim
Lachen ist das Balsam für Körper, Geist und Seele

Kreis Germersheim. „Lach-Yoga“, Lachen - Balsam für Körper und Geist: für diesen Kurs (Beginn ab 22.08.2019, 4 Termine) bietet die Kreisvolkshochschule vorab am Donnerstag, 15. August, von 18.30 bis 20 Uhr in Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081, eine kostenlose Schnupperstunde an. In dieser Schnupperstunde wird den Teilnehmenden durch kleine Übungen die Wirkung von Lach-Yoga aufgezeigt. Alleine dadurch, dass beim Lächeln die Mundwinkel nach oben gezogen...

Deutscher Wetterdienst
Amtliche Warnung vor starkem Gewitter

Speyer/Germersheim. Der Deutsche Wetterdienst hat eine amtliche Warnung vor starkem Gewitter für Speyer und für Germersheim herausgegeben. In der Nacht von Freitag auf Samstag bestehe die Gefahr des Auftretens von Gewittern der Stufe 2 (von 4).  Örtlich kann es Blitzschlag geben. Vereinzelt können Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Zu achten ist besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände. Während des Platzregens sind kurzzeitig Verkehrsbehinderungen möglich....

Schutz vor Starkregen, Blitz & Co.
Abgesichert gegen Gewitterschäden?

Unwetter. Die Unwetterserie rund um Pfingsten 2019 machte deutlich: Viele Hausbesitzer sind nur unzureichend abgesichert. Mehr als jedes zweite beschädigte Haus war nicht gegen Starkregen und Hochwasser versichert. Worauf beim Versicherungsschutz zu achten ist und welche Vorsichtsmaßnahmen Schäden verhindern können, weiß Versicherungsexperte Peter Schnitzler.  Gewitter und ihre Folgen Schwere Sommergewitter haben meist Blitz, Starkregen, Sturm und manchmal auch Hagel im Gepäck. Die häufigsten...

Experten über die neuen Telefonanschlüsse und ihre Sicherheitslücken
Wie sicher ist "Voice over IP"?

Telefon. Die Wählscheibe hat lange ausgedient und das Fräulein vom Amt ist schon seit Jahren in Pension. Trotzdem gibt es neben der digitalen Standardtelefonie ISDN noch immer analoge Telefonanschlüsse. Bis 2022 wird das gesamte Telefonnetz auf Internet-Telefonie umgestellt. Was dieses so genannte „Voice over IP“ (VoIP) für Verbraucher bedeutet, erläutern Experten. Welche Telefonanschlüsse gibt es? Derzeit stehen in Deutschland drei verschiedene Arten des Telefonanschlusses zur Verfügung:...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ