Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Pendler im Kreis Germersheim
Maskenpflicht im ÖPNV entfällt ab 2. Februar

Landkreis Germersheim. Die Entscheidung des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach über den Wegfall der Maskenpflicht im Fernverkehr der Bahn zum 2. Februar hat nun auch für eine Reaktion in Eheinland-Pfalz gesorgt: Auch im ÖPNV des Landes fällt zur gleichen Zeit die Maskenpflicht. Ein Beibehalt der Maskenpflicht im ÖPNV Rheinland-Pfalz hätte vor allem im Landkreis Germersheim - wo viele Pendler den öffentlichen Nahverkehr über die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hinweg...

Verbraucherzentrale Germersheim
Sparen mit der Energieberatung

Germersheim. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet die Möglichkeit eines ausführlichen Beratungsgesprächs zu den Themen Energiesparen, Heiztechnik und Heizungsoptimierung. In Germersheim finden die nächsten Beratungstermine am Freitag,  3. Februar, von 8.30 bis 13 Uhr statt. Die Beratung ist kostenfrei. Sie findet telefonisch und an einigen Beratungsorten auch wieder persönlich statt. Weitere Informationen und einen Termin erhalten Verbraucher.innen unter 07274 530.

Landkreis Germersheim
Unentgeltliche Schulbuchausleihe - alles zu Antrag, Einkommensgrenzen und Terminen

Landkreis Germersheim. Kinder, die ab dem kommenden Schuljahr 2023/2024 die Klassen 5 bis 13 einer allgemeinbildenden Schule oder in den Berufsbildenden Schule (die Berufsfachschule I und II, die Höhere Berufsfachschule, das Wirtschaftsgymnasium) besuchen, können an der Schulbuchausleihe im Landkreis Germersheim teilnehmen. Es gibt zwei Arten der Ausleihe, die unentgeltliche (Lernmittelfreiheit) und die entgeltliche (Ausleihe gegen Gebühr). Für folgende Schulen organisiert die Kreisverwaltung...

Landkreis Germersheim
Problemmüllfahrzeug wieder auf Tour - Termine fürs erste Halbjahr 2023

Landkreis Germersheim. Ab 14. Januar ist das Problemmüllfahrzeug wieder im Kreis Germersheim unterwegs. Dabei werden auch alte und defekte Kleinelektrogeräte am Problemmüllfahrzeug angenommen, ein hilfreicher Zusatzservice für die Bürger.innen des Landkreises. Die Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung hat ihr Service-Angebot an die Bürger in den letzten beiden Jahr stark erweitert: Die Anzahl der Sammeltermine in den Städten Germersheim, Wörth und Kandel wurde deutlich aufgestockt. An diesen...

Kurs der KVHS Germersheim
Shinrin Yoku - Waldbaden für Interessierte

Westheim. Am Sonntag, 22. Januar, startet bei der Kreisvolkshochschule Germersheim der Kurs „Shinrin Yoku - Waldbaden - Kurs für interessierte Menschen“. Die Veranstaltung findet an sechs Terminen, in Westheim, Parkplatz am Sportplatz, Holzmühlstraße, statt. Kurstag ist immer Sonntag, von 11 bis 14 Uhr. Die weiteren Termine sind der 12.02., 12.03., 23.04., 07.05., 18.06.2023. Die Termine können auch einzeln gebucht werden. Shinrin Yoku, bedeutet aus dem Japanischen übersetzt in der Atmosphäre...

Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben
Alphabetisierung für Erwachsene - kostenloser Kurs startet nächste Woche

Germersheim. Am Donnerstag, 19. Januar, beginnt bei der Kreisvolkshochschule Germersheim der kostenfreie wöchentliche Kurs „Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben? - Alphabetisierung für Erwachsene“. Der Kurs findet an 36 Terminen, immer donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr, in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz 8, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule (BBS), UG, Geschäftsstelle der kvhs, Seminarraum 1, statt. Die Termine können auch unregelmäßig besucht werden. Am...

GER Kennzeichen: Für welche Stadt oder Landkreis in Rheinland-Pfalz steht das Nummernschild mit dem Kennzeichenkürzel GER? | Foto: Screenshot Heike Schwitalla
2 Bilder

Kennzeichen GER - wofür steht das Nummernschild?

GER Kennzeichen. Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, sieht man besonders auf den Autobahnen immer wieder Fahrzeuge mit unbekannten Kfz-Kennzeichen. Es gibt allein in Deutschland heute über 700 Buchstabenkombinationen, die für eine bestimmte Stadt oder einen bestimmten Landkreis stehen. Dazu gibt es noch Bundes-, Landes- und Diplomatenkennzeichen. Offiziell spricht man dabei von Unterscheidungszeichen. Für was steht also das Nummernschild mit dem Kennzeichen GER? Kfz-Kennzeichen GER - ein...

Interne Umorganisation
Finanzamt Speyer-Germersheim nur eingeschränkt erreichbar

Germersheim. Aufgrund einer hausinternen Umorganisation ist das Finanzamt Speyer-Germersheim in der Zeit von Mittwoch, 18. Januar, bis einschließlich Dienstag, 31. Januar, nur eingeschränkt telefonisch erreichbar. Auch bei der Beantwortung von E-Mails und Faxen kann es zu Verzögerungen kommen, insbesondere soweit der Bereich der Einkommensteuerveranlagung betroffen ist. Die beiden Service-Center in Speyer und Germersheim sind in diesem Zeitraum uneingeschränkt telefonisch erreichbar. Für...

Schulferien für das Jahr 2023 in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Das sind die vom Land Rheinland-Pfalz geplanten Schulferien für das Jahr 2023. Die Ferientermine in RLP Osterferien - Montag, 3. April bis Donnerstag, 6. April Pfingstferien - Dienstag, 30. Mai bis Mittwoch, 7. Juni Sommerferien -  Montag, 24. Juli bis Freitag, 1. September Herbstferien - Montag, 16. Oktober bis Freitag, 27. Oktober Weihnachtsferien -  Montag, 27. Dezember bis Freitag, 5. Januar Dazu gibt es noch sechs bewegliche Ferientage, die von den Schulen individuell ...

Buchtipp
Yoga für die guten Vorsätze 2023

Buchtipp. Gesunder leben, mehr Sport - wenn das die guten Vorsätze für 2023 sind, man sich aber nicht gleich im Fitnessstudio anmelden möchte, können Bücher helfen, schon mal zuhause mit den Übungen loszulegen. Gut für Körper und Geist ist Yoga. Der Vorteil am Yoga ist außerdem, dass auch schon Anfänger sich meist schnell über tolle und spürbare Erfolge freuen können: Mehr Beweglichkeit, ein besseres Körpergefühl, weniger Schmerzen - um nur einige Wunschziele zu nennen. Im Trias Verlag ist...

Kreis Germersheim
Anmeldetermine für weiterführende Schulen

Landkreis Germersheim. Die Schullandschaft im Kreis Germersheim ist breit gefächert und vielfältig. Zumal seit diesem Jahr neben dem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften, einem Ableger der Mainzer Gutenberg Universität, auch „Digital Engineering“ als neuer Studiengang der Hochschule Kaiserslautern im Landkreis angeboten wird. Bei den weiterführenden Schulen, ab Klasse fünf, obliegt die Trägerschaft der Kreisverwaltung Germersheim. Kinder und Jugendliche, die nach der...

Blick ins Buch | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Buchtipp aus Germersheim
Speranza - Gastarbeiterschicksal mit Herz und Lokalkolorit

Germersheim. Jeannine Meighörner ist eine in Germersheim geborene Autorin, die mittlerweile in Österreich lebt. Mit dem Roman "Speranza" hat sie ihrem Geburtsort ein literarisches Denkmal gesetzt. Und das auf eine ganz besondere Art und Weise, denn "Speranza" ist kein Historienroman über die Festungsstadt Germersheim - wie man das erwarten könnte; "Speranza" schildert ein Gastarbeiterschicksal im Deutschland zur Zeit des Wirtschaftswunders und ist gleichermaßen in Italien und in Germersheim...

In allen Verbandsgemeinden und Städten im Kreis
"Haus der Familie" - Anlaufstelle wenn der Alltag mal nicht rund läuft

Landkreis Germersheim. „Jetzt ist die Struktur komplett, alle Familienbüros haben sich weiterentwickelt zu Häusern der Familie, so dass es nun in allen acht Verbandsgemeinden und Städten im Landkreis Germersheim ein Haus der Familie gibt“, berichtet Jugend- und Sozialdezernent Christoph Buttweiler. Das „jüngste“ Haus der Familie gibt es in Bellheim. Wie alle anderen bildet auch der Bellheimer Standort ein wichtiges Element als Netzwerk für Bürger.innen, insbesondere Familien, Eltern und Kinder,...

Buchtipp - Historienromen "Isengrim"
Von Serienmördern und Fabelwesen - ein Ausflug ins Mittelalter

Buchtipp. „Isengrim - sieben Tage im November“ ist ein neuer History-Krimi, der im Goldegg Verlag erschienen ist. Autor Christoph Görg entführt uns und den zeitreisenden Protagonisten Niki Wolff ins düstere Österreich des hohen Mittelalters. Wir schreiben das Jahr 1194, es ist November, ein brutaler Serienkiller treibt sein Unwesen. Die Bevölkerung hält ihn – ob seiner Grausamkeit – für einen Werwolf, nennt ihn daher „Isengrim“. Uns in der heutigen Zeit erinnert die Reihung der Morde stark an...

Wohin mit dem nadelnden Weihnachtsbaum?
Tipps zur Christbaumentsorgung im Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Grundsätzlich können Weihnachtsbäume am Wertstoffhof Berg und der Grüngutannahmestelle Westheim kostenlos abgegeben werden. Die Grüngutannahmestelle Westheim befindet sich am Standort des ehemaligen Wertstoffhofes Westheim. Nach den Weihnachtstagen sind beide Annahmestellen zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Nur an Silvester, 31. Dezember, bleiben sie geschlossen. Die Öffnungszeiten und weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Kreisverwaltung,...

Wertstoffhöfe im Landkreis Germersheim
24. und 31. Dezember geschlossen

Landkreis Germersheim. Die Kreisverwaltung weist auf die geänderten Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe im Landkreis Germersheim während der Feiertagswoche hin: Die drei Wertstoffhöfe in Bellheim, Rülzheim und Berg sowie die Grünannahmestelle Westheim und die Problemmüllannahmestelle in Rülzheim haben am 24. und 31. Dezember geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember sind die Wertstoffhöfe bzw. Annahmestellen regulär geöffnet.

Was sich bei der Sozialhilfe zum Jahreswechsel ändert

Info. Nicht nur das Bürgergeld wird zum 1. Januar 2023 eingeführt, auch in der Sozialhilfe werden Leistungen verbessert. Die Kreisverwaltung Germersheim weist daher auf folgende Änderungen und Neuerungen hin: Regelsätze Die Regelsätze werden zum 1. Januar 2023 deutlich angehoben. Berechtigte müssen dafür keinen gesonderten Antrag stellen. Wer über den Jahreswechsel hinaus Sozialhilfe bezieht, bekommt automatisch den höheren Regelsatz ausgezahlt. Der Regelsatz erhöht sich für Erwachsene auf 502...

Energietipp zum Thema Dachdämmung
Unterdach - dicht und durchlässig zugleich

Germersheim/Kreis. Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, dass Feuchtigkeit und kalte Luft von außen in die Dachkonstruktion eindringen und ist vor allem dann wichtig, wenn zwischen den Sparren in der Dachschräge der Dämmstoff eingebaut ist. Eindringender Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden die Dämmwirkung reduzieren. Meist fällt bei der Unterdachkonstruktion die Entscheidung zwischen einer so genannten...

Entlastung für Familien
Mehr Kindergeld ab Januar

Landkreis Germersheim. Um Familien besonders zu unterstützen, wird ab Januar 2023 das Kindergeld einheitlich auf monatlich 250 Euro pro Kind erhöht. Die Beträge werden automatisch von der Familienkasse angepasst und ab Januar in der neuen Höhe ausgezahlt. Kindergeldberechtigte müssen nichts veranlassen. Kindergeld bei Geburt kann online und komplett papierlos mittels ELSTER beantragt werden. Familien mit geringen Einkommen erhalten mehr KinderzuschlagGute Nachrichten gibt es auch für Familien...

Neue Betrugsmasche per Anruf, SMS oder Mail
Falsche Finanzbeamte bieten Hausbesuche an

Speyer/Germersheim. Wie das Finanzamt Speyer - Germersheim meldet, kommt es im Umfeld des Finanzamtes aktuell vermehrt zu Anrufen, SMS oder auch E-Mails mit betrügerischen Absichten. Die neueste Masche: Angebliche Finanzbeamte bieten an, persönlich vorbeizukommen, um beim Ausfüllen von Steuererklärungen zu helfen, Angaben, wie eine fehlerhafte Steuer-Identifikationsnummer gemeinsam zu korrigieren oder um die Wohnfläche zum Zwecke der Grundsteuer auszumessen. Zudem erkundigen sich die Anrufer...

Antrag ab Januar beim Jobcenter stellen: Hilfe bei hohen Heizkosten

Landkreis Germersheim. Wer im Jahr 2023 durch hohe Heizkosten belastet wird, kann beim Jobcenter prüfen lassen, ob ein Anspruch auf Bürgergeld vorliegt. Dies betrifft sowohl Heizkostennachzahlungen, als auch die Beschaffung von Brennstoffen wie zum Beispiel Öl oder Pellets. Das Sozialgesetzbuch II (SGB II) beinhaltet die Möglichkeit, bei einer hohen Heizkostennachzahlung Bürgergeld nur für einen Monat zu beantragen. In diesem Monat kann das Jobcenter, abhängig von dem individuellen Anspruch,...

Am 12. Dezember nicht erreichbar
Internetseite der Abfallwirtschaft

Landkreis Germersheim. Die Internetseite der Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Germersheim, www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft, ist wegen Wartungsarbeiten am Montag, 12. Dezember, von 8.30 bis 16.30 Uhr nicht erreichbar. In dieser Zeit sind die Mitarbeitenden des Fachbereichs Abfallwirtschaft per E-Mail an abfallwirtschaft@kreis-germersheim.de und unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Tonnentausch 07274/53-237 und -309, Buchhaltung 07274/53-256 , Abfallberatung 07274/53-342.

Beratung der Verbraucherzentrale
Wertvolle Tipps und Tricks zum Energiesparen

Germersheim/Kreis. Die oberste Geschossdecke von Wohngebäuden muss nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) nachträglich gedämmt werden, wenn noch keine Dämmung vorliegt oder ein definierter Mindestwärmeschutz nicht eingehalten wird. Wahlweise kann auch die Dachschräge gedämmt sein. Eine Sonderregelung gibt es für Ein- und Zweifamilienhäuser, in denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst bewohnt hat. Hier gilt die Pflicht erst im Falle eines Eigentümerwechsels. Der neue Eigentümer...

Für Hobbit-Fans und Tolkien-Leser ein Muss auf dem Gabentisch | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Perfektes Geschenk für "Herr der Ringe"-Fans
Das Universum von Tolkien wissenschaftlich analysiert

Buchtipp. Es ist vermutlich DAS perfekte Weihnachtsgeschenk für die Fans J.R.R. Tolkien und seinen Geschichten rund um die Hobbits und "Herr der Ringe". In "Die Wissenschaft von Mittelerde" hat sich ein Experten-Team in Tolkiens Briefen, Romanen und Gedichten auf Spurensuche begeben. Denn der Autor der Geschichten war nicht nur ein begnadeter Geschichtenerzähler, er war auch ein Freund der Wissenschaften. Sein Interesse galt der Botanik, Paläontologie und Geologie ebenso wie der Archäologie und...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ