Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

Engagement für den Standort Durlach
„Ein wichtiges Signal senden“

Durlach. Das "Wochenblatt" hat nachgefragt bei Vorstand Scharyar Essari und Meike Eberstadt der „Wirtschaftsvereinigung Durlacherleben“ in Sachen Standort, Angebote und besondere Herausforderungen am Standort Durlach. Essari: Viele Inhaber sind wirklich leidenschaftlich bei der Sache, was man an Ladengestaltung und Produktauswahl sehen kann und zeigen in ihrem ganzen Tun ihr Herz für Durlach. ???: Welche Maßnahmen ergreift „Durlacherleben“ für den Standort, gerade auch in der aktuellen Zeit?...

Aktivitäten „Wirtschaftsvereinigung Durlacherleben“
„L(i)ebenswertester Stadtteil“

Durlach. Markgrafenstadt, viele Einzelhändler, mittelalterlicher Stadtkern, aktive Vereine, vielfältiges kulturelles Angebot und großes Engagement der Handelnden. Das „Wochenblatt“ fragte nach bei Vorstand Scharyar Essari und Meike Eberstadt der „Wirtschaftsvereinigung Durlacherleben“, auch zur besonderen Herausforderung in eben diesen Zeiten. ???: Was macht die Markgrafenstadt so anziehens- und liebenswert? Meike Eberstadt: Durlach ist mit seinem historischen Stadtkern, den kleinen...

Der Arbeitsmarkt in Speyer
Leichter Rückgang bei den Arbeitslosen im März

Speyer. Leichter Rückgang im März im Bereich der Agentur für Arbeit Speyer: Mit 3.238 Personen waren 30 weniger arbeitslos gemeldet als im Februar, allerdings 601 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent, vor einem Jahr lag sie bei 4,7 Prozent. 564 Personen haben sich arbeitslos gemeldet, elf mehr als im Vormonat, jedoch 77 weniger als im Vorjahr. Im selben Zeitraum konnten 585 Frauen und Männer ihre Arbeitslosigkeit beenden, 18 mehr als im...

Mitunter gibt's mehr Platz vor den Lokalen in Karlsruhe
Gastronomie im Blick: Ausnahme-Verlängerung

Gastronomie. Angesichts der Beibehaltung einer konsequenten Strategie zur Eindämmung der Infektionszahlen ist davon auszugehen, dass auch weiterhin mit umfangreichen Einschränkungen im Gastronomiebereich zu rechnen ist. Betriebe in Karlsruhe haben aber die Möglichkeit, sofern es die dann gültige Corona-Verordnung zulässt, im Innenbereich weggefallene Sitzplätze auch über den 31. März hinaus kompensieren zu können – im Außenbereich. Der Gemeinderat in Karlsruhe hat sich mit dem Thema vergangene...

NEO2021 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe
NEO2021 – Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe sucht Beispiele für die erfolgreiche Transformation von Unternehmen

An Megatrends wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Individualisierung kommt heute keine Organisation mehr vorbei. Auch das Thema Nachhaltigkeit gilt längst als ökonomischer und gesellschaftlicher Auftrag, daneben sorgen kürzere Innovationszyklen, intelligent vernetzte Systeme und enorme Datenmengen für einen Paradigmenwechsel. Wer heute im wirtschaftlichen Wettbewerb bestehen will, muss all diese Treiber des Wandels als Chance nutzen, um sein Geschäftsmodell für die Zukunft zu sichern. Deshalb...

Flächenbezogene Förderungen in der Landwirtschaft
Antragstellung geöffnet

Rheinland-Pfalz. Die Antragstellung des diesjährigen gemeinsamen Antrages für die flächenbezogenen Förderungen in der Landwirtschaft ist geöffnet. Dies teilte Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing mit. Damit können die Betriebe ab sofort die Direktzahlungen, die jährlichen Prämien im Ökologischen Landbau und in den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen für 2021 beantragen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation erweist es sich als Vorteil, dass die Antragstellung auf elektronischen...

Förderpreis Aktive Bürgerschaft geht in die Südpfalz
Bank für Crowdfunding-Portal ausgezeichnet

Südpfalz. 239 Bewerbungen in vier Kategorien wurden gesichtet und ausgewertet – nun stehen die 18 Preisträger des Förderpreises Aktive Bürgerschaft 2021 fest. Fünf Bürgerstiftungen, fünf Schulen, sechs Medienbeiträge und zwei Genossenschaftsbanken sind unter den Gewinnern, die am 7. Mai  in Berlin ausgezeichnet werden. Mit dabei unter den Preisträgern auch die VR Bank Südpfalz und ihr Projekt „#hilfdeinemverein“ Die VR Bank Südpfalz hat mit einer Spendenkampagne auf ihrem Crowdfunding-Portal...

Bei Antrag auf Überbrückungshilfe III
Werbungskosten lassen sich ansetzen

Wirtschaft. Der Bund unterstützt die Unternehmen während der Pandemie mit verschiedenen Überbrückungshilfen. Für die Betriebe zusätzlich interessant ist auch die Tatsache, dass sie vom Staat bei der aktuellen Überbrückungshilfe III zusätzlich eine finanzielle Unterstützung ihrer Werbungs- und Marketingmaßnahmen beantragen können. So lassen sich im Zuge der Überbrückungshilfe III nun auch Werbe- und Marketingkosten ansetzen. Und das grundsätzlich maximal in Höhe der entsprechenden Ausgaben des...

Ludwigshafen plant den Arbeitsplatz der Zukunft
Gemeinsam und im Dialog

Ludwigshafen. Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Die Stadtverwaltung Ludwigshafen möchte diese Frage für sich beantworten und damit einen Systemwechsel und einen Veränderungsprozess einleiten. Ein Forschungsprojekt des Instituts für Beschäftigung und Employabilty (IBE) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen begleitet dieses Vorhaben. Zum Auftakt dazu hat Prof. Dr. Jutta Rump das Projekt den Mitgliedern des Hauptausschusses am Montag, 1. März, in einem Vortrag...

Speyer hält zusammen
Runde zwei für schnelle Hilfe aus dem Stadtsäckel

Speyer. Das städtische Unterstützungsprogramm „Speyer hält zusammen“ geht nach Beschluss im Stadtvorstand und im Stadtrat in eine zweite Runde, wonach noch einmal 135.000 Euro ausgeschüttet werden. Das teilt die Wirtschaftsförderung Speyer heute in ihrem Newsletter mit. Während es im Frühjahr 2020 insgesamt elf Antragskategorien aus verschiedenen Bereichen gab, wird es bei der zweiten Auflage nur noch drei Antragskategorien geben. Den Auftakt macht der Antrag für inhabergeführte Geschäfte, den...

Nicht alle können ÖPNV und Rad nutzen
103.000 Menschen pendeln aus der Region nach Karlsruhe

Region. Auch wenn sich das viele in Karlsruhe so vorstellen: Nicht alle Arbeitnehmer können täglich mit Rad und ÖPNV mal eben durch die Stadt zur Arbeitsstelle fahren. Viele Menschen aus der Region sind schlicht und einfach auf ihr Auto angewiesen - und müssen es für die Arbeit nutzen! Da hilft es wenig, wenn die Stadt Karlsruhe sich immer mehr abschottet, Zufahrtsstraßen gar zurückbaut oder die Mieten in der Stadt immer mehr steigen! Ablesbar ist diese Entwicklung durch die deutlich gefallene...

Inzidenzwert in Karlsruhe an fünf Tagen in Folge unter 100
"Notbremse" vorbei, Verschärfungen wieder aufgehoben

Die Stadt Karlsruhe verzeichnet am Freitag (26. März) eine Sieben-Tage-Inzidenz von 86,8 (im Bild ist der Wert vom frühen Freitag)  und unterschreitet damit am fünften Tag in Folge den Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Damit wird die sogenannte „Notbremse“, die seit Dienstag in Kraft war, aufgrund der rückläufigen Inzidenzwerte wieder zurückgenommen. Diesen Sachverhalt hat das Gesundheitsamt im Landratsamt Karlsruhe, wie in der Coronaverordnung des Landes vorgesehen,...

Germersheimer Umwelt-Tasche wieder erhältlich
Weniger Müll produzieren

Germersheim. Germersheim kauft sauber ein! Und zwar mit der Germersheimer Umwelt-Tasche. Mit der Germersheimer Umwelt-Tasche lässt sich bereits beim Einkaufen der Verpackungsmüll ganz einfach reduzieren. Bereits kurz vor Weihnachten war die Germersheimer Umwelt-Tasche ein voller Erfolg und schnell vergriffen. Deshalb gibt es jetzt das Nachfolgemodell mit Frühlingsmotiv. Man kommt die Germersheimer Umwelt-Tasche an der Info-Zentrale des Germersheimer Stadthauses (Kolpingplatz 3) und im...

Bahnhöfe in BW mit Nachholbedarf
WLAN und Barrierefreiheit müssen eine Selbstverständlichkeit sein

Stuttgart/Karlsruhe. In der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Christian Jung (Karlsruhe-Land), Mitglied des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, zu den Zuständen der Bahnhöfe in Baden-Württemberg wird deutlich, dass bei freien WLAN-Zugängen, Barrierefreiheit und Fahrradstellplätze teilweise noch viel Aufholbedarf besteht. Christian Jung sagte dazu am Donnerstag (25.3.2021) in Berlin: "Die DB Station&Service AG...

Schausteller und Festwirte bekommen weiter Plätze in der Stadt
Gemeinderat: Ausnahme-Verlängerung

Förderung. Mit einer „Sondernutzungsrichtlinie für mobile Verkaufsstände in der Innenstadt Karlsruhe“ reagierte der Gemeinderat einstimmig mit einem Notprogramm für Schausteller sowie Festwirte nach Absage des Christkindlesmarkts – immerhin haben die Schausteller und Festwirte in den vergangenen zwölf Monaten nicht wirklich Standzeiten gehabt, konnten nur punktuell ihr Geschäft über einen kurzen Zeitraum betreiben. Sie dürfen nun länger in der Stadt ihre Buden betreiben: Eine Verlängerung bis...

„Kommunal Campus“ Rhein-Neckar gegründet
Schub für die Digitalisierung der Verwaltung

Metropolregion. Die öffentlichen Verwaltungen bundesweit benötigen einen Digitalisierungsschub. Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) haben sich Bund und Länder verpflichtet, bis Ende 2022 mehrere hundert Dienstleistungen digital anzubieten. Bislang müssen Bürger dafür oft noch viel Papier ausfüllen. Das soll sich zunehmend ändern. Damit Beschäftigte in öffentlichen Verwaltungen der Region schnellstmöglich die dafür notwendigen Digitalkompetenzen erwerben können, wurde kürzlich die digitale...

Seminare und Workshops des bic
Tuning fürs Unternehmen

bic. Sich neuen Gegebenheiten anzupassen, ist seit jeher eine Überlebensstrategie des Menschen. Gleiches gilt für Unternehmen. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, unterstützt das Business + Innovation Center KL (bic) Frauen in der Selbstständigkeit durch vielfältige Seminare und Workshops. Tuning – eigentlich ein Begriff, den die meisten von uns wohl aus der Automobilindustrie kennen. Übersetzt bedeutet es nichts anderes als Abstimmung oder Einstellen. Genau das, was die jetzige...

LUtopia: Ideen für die Stadt

Städte sind mehr als eine Ansammlung von Gebäuden und Straßen. Städte leben durch die Menschen und ihre Ideen und Träume. Ludwigshafen befindet sich in einem Prozess von Veränderungen und Herausforderungen. Und es stellt sich die Frage, wie die Menschen in Zukunft in ihrer Stadt zusammenleben möchten. Das Projekt LUtopia möchte die Menschen aus Ludwigshafen einladen, die Stadt neu zu entdecken und gemeinsam zu denken. LUtopia stellt die Frage: Wie wird das Leben in Ludwigshafen aussehen, wenn...

Handel, Gastronomie und Kultur kooperieren in Neustadt
Neustadt nach der Krise: Runder Tisch zur Wiederbelebung der Stadt

Montag Vormittag, ein Anblick, der Corona geschuldet war. Zu einem großen Runden Tisch hatten sich Vertreter von Handel, Gastronomie, Kultur und Stadtverwaltung auf Einladung der Neustadter Willkomm Gemeinschaft zusammen gefunden, um über die Wiederbelebung der Stadt nach der Corona-Krise zu beraten. „Wir haben eine Reihe von Maßnahmen in Angriff genommen“, informierte Oberbürgermeister Marc Weigel die Anwesenden. Auch für die Zukunft seien einige Projekte auf den Weg gebracht, „allerdings sind...

IG Metall-Aktion beim GLC in Germersheim
Erster virtueller Warnstreik via Zoom

Germersheim. Wie die IG Metall Neustadt in einer Pressemitteilung ankündigt, ist für Dienstag, 23. März, um 11 Uhr ein Warnstreik der Verwaltungsbeschäftigten beim GLC, Mercedes-Benz-Straße in Germersheim, geplant. Statt eines herkömmlichen Warnstreiks, bei dem die Streikenden ihren Arbeitsplatz verlassen, um vor dem Betriebsgelände eine Kundgebung zu besuchen, wird dieser Streik erstmal virtuell durchgeführt. Die Arbeitnehmer erhalten vorab einen Zugangslink für ein Zoom-Meeting, das als...

Wegen steigender Inzidenz
Speyer kehrt zum Termin-Shopping zurück

Speyer. Aufgrund der hohen Inzidenzzahlen in Speyer und auf Basis der 18. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz müssen die Geschäfte in Speyer für den allgemeinen Publikumsverkehr schließen und wieder zum „Termin-Shopping“ zurückkehren. Konkret heißt das, dass ab Morgen vor dem Einkaufen in Speyer eine Terminvergabe notwenig ist, die Kontaktdaten müssen hinterlegt werden. Ein negatives Schnelltestergebnis ist aktuell für den Einkauf in Speyer nicht erforderlich. Eine neue...

Speyerer Tagesticket geplant
Außengastro darf mit Tests öffnen

Speyer. Am Samstag hat das Land Rheinland-Pfalz die 18. Corona-Bekämpfungsverordnung (18. CoBeLVO) veröffentlicht, die am Montag, 22. März, in Kraft tritt.  Nach Beschluss des Landes können ab morgen weitere Öffnungen zugelassen werden, sofern ein entsprechendes Testkonzept vorliegt, das strenge Auflagen und Kontrollvorgaben enthält sowie das aktuelle Infektionsgeschehen berücksichtigt. Dies betrifft insbesondere die Außengastronomie, die bei einem Inzidenzwert unter 100 wieder öffnen darf....

Förderprogramm „DigiBoost“ zur Beschleunigung der Digitalisierung
Land Rheinland-Pfalz fördert kleine und mittlere Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben

Rheinland-Pfalz. Seit 1. März 2021 fördert das Land Rheinland-Pfalz kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Digitalisierungsvorhaben mit jeweils bis zu 15.000 Euro. Hiervon kann auch der stationäre Einzelhandel profitieren und bei der Erschließung neuer digitaler Geschäftsmodelle wie etwa dem Online-Handel unterstützt werden. Begünstigt sind Ausgaben für Leistungen externer Auftragnehmer einschließlich der zur Umsetzung der Maßnahme notwendigen Hard- und Software. Die Abwicklung des Programms...

Beiträge zu Wirtschaft & Handel aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ