Anti-demokratische Tendenz in Pandemie
Wider das Virus des Autoritären

Heidelberg (hb). Die Warnung von Michael Roth Ende April war unmissverständlich. „Wir kämpfen gegen Corona, aber auch gegen das Virus des Autoritären“, sagte der Staatsminister im Auswärtigen Amt der Zeitung „Die Welt“. Außergewöhnliche Zeiten erforderten zwar außergewöhnliche Befugnisse, aber parlamentarische Kontrolle und freie Medien seien „gerade jetzt wichtiger denn je.“ Niemand dürfe der Demokratie im Schatten der Pandemie die Luft abschnüren. Die Kritik des Außenpolitikexperten bezog sich zwar in erster Linie auf Europa, allen voran auf Ungarn, doch trifft sie auch auf etliche andere Staaten weltweit zu, in denen Regierungen skrupellos versuchen demokratische Gepflogenheiten vergessen zu machen und die Demokratie zu schwächen. Grund genug für den Freundeskreis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die Problematik genauer zu beleuchten – bzw. von einem Politikwissenschaftler beleuchten zu lassen.
   Die Regionalgruppe Rhein-Neckar des DAAD-Alumnivereins begrüßte hierzu Ende Juli Professor Rahul Mukherji, den Chef des Instituts für Poltische Wissenschaft am Südasieninstitut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Bei seinem Onlinevortrag mit dem Titel „Covid 19 und Demokratie: Wie ein Virus autoritäre Neigungen verstärken kann“ waren Stipendiatinnen und Stipendiaten, Alumnae und Alumni des DAAD aus aller Welt zugeschaltet sowie auf Einladung des Freundeskreises auch das wissenschaftliche Personal des Südasieninstituts. Mukherji verwies gleich zu Beginn darauf, dass autoritäre Strömungen ein weltweiter Trend seien, erkennbar etwa an der Schwächung des Parlaments, insbesondere der Opposition, der Missachtung von Experten und Bürokraten sowie dem Ignorieren jeglichen Widerspruchs, meist verbunden mit an Judikative, Medien oder Aktivisten gerichtete Drohungen.
   Ein besonderes Augenmerk legte der Wahl-Heidelberger auf sein Heimatland Indien und die Regierung des seit über sechs Jahren amtierenden Premierministers Narendra Modi. Indien sei geradezu ein Paradebeispiel für autoritäre Neigungen, und Modi sei nicht nur für seine Geringschätzung klassischer Medien und fehlende wirtschaftliche Expertise bekannt, sondern habe gerade auch in der Corona-Pandemie gravierende Fehler begangen. So habe er etwa medizinische Ratschläge bewusst ausgeblendet, in den Bundesstaaten benötigte Gelder zur Pandemiebekämpfung zurückgehalten und viel zu spät auf die Not der Millionen Wanderarbeiter reagiert. Dieses Vorgehen hätten zum Versagen Indiens im Kampf gegen Covid-19 maßgeblich beigetragen. Mit über 1,5 Millionen bestätigten Fällen liegt das Land weltweit mittlerweile auf Platz drei hinter den USA und Brasilien und vor Russland - allesamt ebenfalls Staaten mit unübersehbar autoritären Tendenzen.
   Wie Demokratie wirklich funktioniert, zeigten im Anschluss die internationalen (Nachwuchs-)Akademikerinnen und Akademiker, die über Ausprägungen und Auswirkungen autoritären Gehabes weltweit teilweise sehr kontrovers, jedoch immer fair diskutierten und in Rede und Gegenrede ihre Argumentationslinien darlegten. Egal, ob Studierende im Grundstudium, Doktorandin oder emeritierter Professor mit jahrzehntelanger Erfahrung: Andere Auffassungen wurden geachtet, mutwillige Unterbrechungen waren Fehlanzeige, und der Ton blieb jederzeit sach- und freundlich - ganz im Sinne von Richard von Weizsäcker. „Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen“, sagte einst der frühere Bundespräsident. Die englische Sprache bringt das seit dem 18. Jahrhundert sogar noch prägnanter auf den Punkt, das versöhnliche „Let´s agree to disagree“ erlaubt auch im kontroversesten Gespräch Gesichtswahrung. Zum Wortschatz autoritärer Führer wie Trump, Bolsonaro oder Modi dürfte dieser Spruch allerdings kaum gehören.

Foto: privat

Autor:

Henning Belle aus Wochenblatt Rhein-Neckar

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus der Region



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ