Wein

Beiträge zum Thema Wein

Blaulicht
Symbolfoto aus Bad Dürkheim | Foto: Kim Rileit

Zeugen in Ruppertsberg gesucht
Rebstöcke beschädigt

Ruppertsberg. Auf etwa 500 Euro beziffert die Polizei Haßloch den Schaden an einem Weinberg in Ruppertsberg, den unbekannte Vandalen angerichtet haben. 25 Rebstöcke mit Dornfelder Weintrauben haben die Täter abgeschnitten. Die Trauben können nicht mehr geerntet werden. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. August, nahe der Überführung (Wirtschaftsweg) der B271 zwischen Rupperstberg und Meckenheim. Die Polizeiinspektion Haßloch nimmt Zeugenhinweise unter  06324 9330...

Lokales
Offizielle Zertifizierungsfeierlichkeit in Kirrweiler, direkt am frisch gekürten "Wanderbahnhof", anno 2016. | Foto: Michael Fritsche

Aussteigen und einsteigen
Vier Jahre "Wanderbahnhof Maikammer-Kirrweiler"

Wandern ist für viele Menschen dann attraktiv, wenn sie zum Ausgangspunkt einer schönen Rundwanderung bequem mit dem Zug anreisen können, und es unterwegs Einkehrmöglichkeiten gibt. Oder wenn sie, kaum ausgestiegen, direkt am Bahnhof in einen beschilderten Wanderweg einsteigen können, der sie durch abwechslungsreiche Landschaft obendrein zu einem anderen Bahnhof führt. Aufgrund gleich mehrerer interessanter Wanderwege hat die Deutsche Bahn den Bahnhaltepunkt Maikammer-Kirrweiler zum...

Lokales
Die Pfälzische Weinkönigin Anna-Maria Löffler erntete den ersten Wein des Jahrgangs 2020.  | Foto:  Pfalzweinwerbung

Weinlese-Start im Weisenheimer Weingut Schwindt
Neuer Wein in einem denkwürdigen Jahr

Weisenheim am Sand. Ein Hauch von Normalität kehrt zurück an die Deutsche Weinstraße zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach. Mit der Ernte der frühreifen Sorte Solaris im Weingut Schwindt in Weisenheim am Sand fiel heute der Startschuss der Weinlese-Saison. „Wir sind rund 14 Tage früher dran mit dem Beginn der Lese des Neuen Weins als im langjährigen Jahresdurchschnitt“, verrät Weingutsinhaber Michael Schwindt und ergänzt: „Nach den frühreifen Sorten Solaris und Ortega wird die Lese der...

Ratgeber

EINLADUNG
(W)EINKLANG: Ökumenischer Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung 2020

Unter dem Motto (W)EINKLANG laden wir zu folgenden 2 Gottesdiensten ein: Mittwoch, 2. September, 18 Uhr in Dahn im Garten vom Obst- und Gartenbauverein Freitag, 4. September, 18 Uhr auf dem Kirchenvorplatz in Bundenthal WEINklang : Wein ist seit jeher ein wichtiges Kulturgut und ein Zeichen der Freude. Wein steht für Leben, für Genuss. Einen guten Wein zu erzeugen ist eine Kunst. Gleichzeitig ist es auch ein Handwerk und ein Geschenk der Natur. Wein ist dafür da, dass er des Menschen Herz...

Lokales
Christian Jung, Bernd Stober, Willy Nees (v.l.). | Foto: SW
2 Bilder

Christian Jung besuchte Eggenstein-Leopoldshafen
Arbeitsplätze, Strommasten, Zweite Rheinbrücke und Wein

FDP-Bundestagsabgeordneter Christian Jung (Karlsruhe-Land) besuchte die Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen. Im Gespräch mit Bürgermeister Bernd Stober und Bürgermeisterstellvertreter und FDP-Fraktionssprecher Willy Nees ging es um die Situation in der Kommune während der Corona-Pandemie, die anstehenden Herausforderungen bei der Sicherung von Arbeitsplätzen in den kommenden Monaten, den Verlauf der neuen Strommasten-Trassen und die Anbindung der Zweiten Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Winzer verkaufen Marathonwein
Guter Wein – guter Zweck

Bockenheim. „Für den Marathon Deutsche Weinstraße, der eigentlich im April hätte stattfinden sollen, haben die Bockenheimer Winzer gemeinsam einen wunderschönen Riesling für alle Teilnehmer und einen samtigen Dornfelder für die Sieger kreiert. Bekanntlich kam alles anders als geplant und ein winziges Virus machte den Marathon, wie so viele andere Veranstaltungen, unmöglich. Daher möchten die Bockenheimer Winzer die nun nicht gebrauchten Flaschen verkaufen und den Erlös zu 100 Prozent spenden“,...

Wirtschaft & Handel
Keine ausgestorbene Weinsorte | Foto: Roland Kohls
2 Bilder

Rebsortenarchiv sammelt und erhält seltene einheimische Weinsorte

Weingarten (Pfalz). Die Reblauskrise im 19. Jahrhundert und die Begrenzung auf lediglich 15 Weinsorten durch die Reichrebenzüchter im 20. Jahrhundert haben viele Weinsorten aussterben lassen. Doch der Rebsortenkundler und Erhaltungszüchter Andreas Jung und das Rebsortenarchiv in der Südpfalz haben hunderte Sorten in alten Weinbergen wiederentdeckt und vor dem Aussterben bewahrt. Es war ein Glücksfall. In einem Weinberg an der Bergstraße entdeckte der Rebsortenkundler und Erhaltungszüchter...

Lokales
 Einzigartig präsentiert sich das weitläufige Erholungsgebiet „Erdekaut“ zwischen Hettenleidelheim und Eisenberg.  Foto: Helmut Ziegler

Urlaub zuhause: Unterwegs im Leiningerland
Wein, Wald und Burgen

Leiningerland. Die Bezeichnung stammt von den Leininger Grafen, die die Region lange regierten und prägten. An diese erinnern noch heute das romantische Burgdorf Neuleiningen und auch die Burg Altleiningen mit moderner Jugendherberge und attraktivem Burgbad vor historischer Kulisse. Bizarre Zeitzeugen finden sich mit den einzigartigen „Blitzröhren“ (Naturdenkmal) in Battenberg. Viele Gemeinden sind idyllische und traditionelle Weindörfer, so z. B. Dirmstein oder Großkarlbach. Das weitläufige...

Blaulicht
Wie die Polizei berichtet, brachen die Täter mit Bügelschlössern verriegelte Kellerabteile auf. | Foto: Needham

Wein und Champagner erbeutet - Polizei sucht Zeugen
Kellereinbrüche in Mannheimer Innenstadt

Mannheim. In der Zeit zwischen 6. Juli und 16. Juli brachen unbekannte Täter nach Angaben der Polizei in mehrere Kellerabteile eines Anwesens in den Innenstadtquadraten ein. Die Einbrecher hebelten mit einem unbekannten Werkzeug die Kellerzugangstür eines Mehrfamilienhauses im Quadrat E 7 auf. Anschließend brachen sie mehrere mit Bügelschlössern verriegelte Kellerabteile auf. Dabei erbeuteten sie aus einem Kellerraum rund 20 Flaschen Wein und Champagner im Wert von 1.000 Euro. Zudem ließen Sie...

Lokales
„Himmelreich“-Etkett, gestaltet von Armin Hott. | Foto: Eric Hass
3 Bilder

Weinetiketten - Ausstellung in Herxheim am Berg
Religiöse Motive und Weinlagen

Herxheim am Berg. Die diesjährige Weinetiketten-Ausstellung findet trotz des ausgefallenen „Wein- & Sektsymposiums“, welches wegen der Viruskrise leider abgesagt werden musste, vom 10. bis 12. Juli in der protestantischen Jakobskirche in Herxheim am Berg statt. Die beiden Weinetikettensammler Reiner Gehrig und Eric Hass zeigen Weinetiketten mit religiösen Motiven und Weinlagen. Die Besucher können fast 100 Weinflaschen mit christlichem Hintergrund in Glasvitrinen und viele thematisch...

Wirtschaft & Handel
Vor allem Kiefern und Fichten in der Rheinebene sind in der Pfalz von der Trockenheit stark mitgenommen. 
 | Foto: Max Lochner Lomax58/Pixabay.com

Klimawandel stellt Wald und Winzer vor Herausforderungen
Mehr Unwetter

Pfalz. Das charakteristische Rebsortenspektrum in der Pfalz verschiebt sich, Hitze und Trockenheit erfordern sorgfältige Bodenbearbeitung. Während der Pfälzerwald noch weitgehend gut mit dem Klimawandel zurechtkommt, sterben viele Fichten und Kiefern in der Rheinebene ab. Vor 30 Jahren diskutierten die Staats- und Regierungschefs in Rio erstmals über die Erderwärmung. Heute sind großflächige Waldstücke abgestorben und die Weinlese beginnt immer früher - die letzten beiden trockenen Sommer haben...

Ratgeber
Erntezeit in der Pfalz | Foto:  Pexels/Pixabay

Erntefahrten an Sonn- und Feiertagen
In der Pfalz wird geerntet

Pfalz. Es ist Erntezeit in Rheinland-Pfalz. Ab dem kommenden Wochenende sind Erntetransporte stellenweise auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt. Das hat Landesminister Volker Wissing, der sowohl für Verkehr wie für die Landwirtschaft zuständig ist, mitgeteilt. Er bittet Ernte- und Autofahrer um gegenseitige Rücksichtnahme. „Unsere Landwirte versorgen uns mit wichtigen Lebensmitteln aus der Region", sagte Wissing. Damit die Ernte rechtzeitig und in guter Qualität eingefahren werden kann, seien...

Wirtschaft & Handel
Erhöhte Förderung für Rebflächen vom Land | Foto: alohamalakhov/pixabay.com

Umstrukturierung Rebanlagen
Mehr Geld vom Land

Pfalz. Rheinland-Pfalz erhöht Fördersätze zur Umstrukturierung von Rebanlagen um 20 Prozent, teilt das rheinland-pfälzische Ministerium für Weinbau mit. Die Europäische Union ermöglicht den Mitgliedstaaten aufgrund der Corona-Krise eine erhöhte Förderung bei den Kosten zur Neuanlage von Rebflächen im Rahmen der Umstrukturierung. Rheinland-Pfalz setzt diese Möglichkeit um und erhöht die Zuschüsse um 20 Prozent. Dadurch sollen krisenbedingte Marktstörungen im Weinsektor abgemildert werden. Von...

Ausgehen & Genießen
Bei der Weinverkostung | Foto: Meininger Verlag

Best of Riesling
Pfalz wieder vorne

Neustadt. Bei der Kür der besten Rieslingweine "Best of Riesling" des Meininger-Verlags ist die Pfalz wieder ganz vorne mit dabei. Der weltweit größte internationale Riesling-Wettbewerb zeichnete am heutigen Donnerstag in Neustadt die Besten im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung aus. Insgesamt wurden in diesem Jahr 2.017 Weine aus allen großen und bedeutenden Riesling- Anbaugebieten der Welt verkostet und bewertet. Unter den Erstplatzierten finden sich bekannte Namen wie die Weingüter A....

Lokales
Collage der Brezelfestbilder als Weinetikett | Foto: Round Table 63 Speyer

Round Table 63 Speyer trotzt Corona und startet Charity-Kampagne
Brezelfest-Wein soll trotz Absage Gutes tun

Speyer. Mit der Absage des Brezelfestes aufgrund der Corona-Pandemie musste sich der Serviceclub Round Table 63 Speyer eine neue Möglichkeit einfallen lassen, um auch 2020 wieder eines seiner Benefiz-Projekte stemmen zu können. Mit der Unterstützung des Weinguts Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan konnte nun die Tradition des Brezelfest-Weines, trott der Festabsage fortgeführt werden. Der diesjährige Wein ist ein 2019er Riesling. In der Nase – weiße Blüten, helle Frucht und etwas...

Lokales

Traditionelle Pfingst-Jahrgangsverkostung
Weine aus dem Jahr 2o19

Obermoschel. Die schon jahrzehnte lange Tradition beizubehalten, über die Pfingstfeiertag zur Jahrgangsweinprobe 2o2o einzu-laden,  damit die neuen Weine des Jahres 2o19 präsentiert und von den Weingästen probiert werden können, schien auf Grund der Corona-Pandemie lange als fraglich. Letztlich rangen sich Andreas Schmidt vom Weingut Schmidt sowie sein Sohn Sebastian vom Weingut Wolf und Guth im Familienrat dann doch noch durch, trotz sehr strenger Hygieneauflagen diese Tradtion beizube- halten...

Wirtschaft & Handel
Deutliche Trockenrisse im Boden einer Vermehrungsanlage für Raps zeugen von einer langen Phase ohne Regen. Regelmäßige Niederschläge über einen längeren Zeitraum stehen jetzt ganz oben auf der Wunschliste der Landwirte.  | Foto: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zur anhaltenden Trockenheit
"Ältere Reben sind meist gerüstet"

Rheinland-Pfalz. Nach einem extrem trockenen April sorgte wenigstens der Mai für einige Niederschläge. Doch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Dürreperiode ist weiterhin hoch, sagen Meteorologen voraus. In der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beurteilt man die Lage im Moment unterschiedlich, erklärt deren Präsident, Ökonomierat Norbert Schindler. „Nicht nur die anhaltende Trockenheit sorgt für Probleme. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind ebenso deutlich spürbar", so der...

Ausgehen & Genießen
Der neue Domwein und Domsekt ist erhältlich | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Domwein-Edition 2020 trinken und für den Erhalt des Speyerer Weltkulturerbes spenden
Ein Gläschen auf den Dom

Speyer. Der Dombauverein Speyer hat am Montag vor der prächtigen Kulisse des Kaiserdoms die Domwein-Edition 2020 und  den Jubiläumssekt, der anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins in diesem Jahr angeboten wird, vorgestellt. Aufgrund der Corona-Pandemie heuer nicht im großen Rahmen, wie in den Jahren zuvor, aber dafür mit besonders tiefer Bedeutung, wie der Vorsitzende des Dombauvereins, Gottfried Jung betonte: „Wir blicken nach vorne. Wein und Sekt können den Menschen ein Stück...

Ratgeber
Foto: ps

Nach Corona-bedingter Pause
Landesweinprämierung startet wieder zum 15. Mai

Bad Kreuznach. Der Wein-Jahrgang 2019 muss nicht auf die Goldenen, Silbernen oder Bronzenen Kammerpreismünzen verzichten: Nach einer mehrwöchigen, durch die Corona-Pandemie bedingten Pause können  Winzer ihre Weine und Sekte wieder zur Landesweinprämierung anstellen. „Wir können den Anstellungstermin zum 15. Mai aufrechterhalten und freuen uns, dass der größte Weinwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz wieder ins Laufen kommt“, berichtet der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz,...

Wirtschaft & Handel
Kammerpreismünzen | Foto: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Nach Corona-bedingter Pause:
Landesweinprämierung startet wieder

Pfalz. Der Wein-Jahrgang 2019 muss nicht auf die Goldenen, Silbernen oder Bronzenen Kammerpreismünzen verzichten: Nach einer mehrwöchigen, durch die Corona-Pandemie bedingten Pause können Winzerinnen und Winzer ihre Weine und Sekte wieder zur Landesweinprämierung anstellen. „Wir können den Anstellungstermin zum 15. Mai aufrechterhalten und freuen uns, dass der größte Weinwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz wieder ins Laufen kommt“, berichtet der Präsident der Landwirtschaftskammer...

Lokales

Die Wolfsspinne
Ein wichtiger Nützling im Weinberg

Die Familie der Wolfsspinnen umfasst über 2000 Arten. Der berühmteste Vertreter der Art, die großwüchsige Tarantel, ist eher in tropischen Ländern anzutreffen. Doch auch in der Pfalz gibt es Wolfsspinnen - wenn auch erheblich kleinere Exemplare.  Du diesen zählt die zweibändige Wolfsspinne, die eine Größe von kaum einem Zentimeter erreicht. Sie lebt unter anderem in kleinen Erdlöchern in Weinbergen. Anders als viele andere Spinnen fangen sie ihre Beute nicht durch Fangnetze. Gegen Abend lauern...

Ratgeber
Foto: congerdesign auf Pixabay

Landesprämierung bis auf Weiteres ausgesetzt
Qualitätsweinprüfung läuft weiter

Pfalz. Die Qualitätsweinprüfungen werden an allen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz weiterhin stattfinden: Darüber informiert die Kammer erneut und möchte damit anderslautenden Gerüchten entgegenwirken. „Es handelt sich um eine Pflichtaufgabe, die wir auch künftig sicherstellen werden“, betont Kammerdirektor Alfons Schnabel. „Lediglich die Landesprämierung wurde bis auf Weiteres ausgesetzt, um alle personellen Ressourcen für die Qualitätsweinprüfung einsetzen zu...

Ausgehen & Genießen

LEISBÖHLGLÜHEN VERSCHOBEN
Aktuelle Situation

LEISBÖHLGLÜHEN VERSCHOBEN Das für den 21. März 2020 geplante Leisböhlglühen in der Haßlocher Weinlage "Leisböhl" wird aufgrund der sich häufenden Verdachts- und Krankheitsfälle auf eine Infektion mit dem Corona-Virus verschoben. Das Event soll im Spätjahr Oktober/November nachgeholt werden. Wir haben uns als Vorstand des Vereins mit dieser Entscheidung nicht leicht getan, da wir der Überzeugung sind hier ein tolles Event bieten zu können. Die Situation änder sich jedoch täglich und wir können...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Party & Clubszene
Foto: Sven Klein und Kulturhof 15090
2 Bilder
  • 7. Juni 2024 um 19:00
  • Kulturhof 1590
  • Maikammer

Friday Afterwork

Jeden 1. Freitag im Monat Afterwork mit DJ Goodlife und Sven Klein im Kulturhof 1590 in Maikammer. Eintritt frei. Musik im Hof.

Führungen
Neidkopf | Foto: Urlaubsregion Freinsheim
3 Bilder
  • 8. Juni 2024 um 15:00
  • Herxheim am Berg
  • Herxheim am Berg

Spezial-Wanderführung in Herxheim am Berg "6 Steine & 6 Weine"

6 Steine & 6 Weine Am Samstag, den 8. Juni ab 15:00 Uhr findet wieder ausgehend vom historischen Kerweplatz beim ehemaligen Dorfbrunnen eine rund 2,5 stündige Weinführung zu besonderen Steinfunden in und um Herxheim mit dem Ortshistoriker Eric Hass statt. Zu dieser Führung können sich max. 40 Personen bei i- Punkt der Urlaubsregion Freinsheim anmelden und die Führung kostet pro Teilnehmer 10 Euro. Die 6 Weine kommen in dieser Jahr vom Herxheimer Weingut Messer - Kalsch und an allen Haltestellen...

Kurse
Weinberge | Foto: Weingut am Nil
  • 12. Juni 2024 um 18:30
  • Weingut am Nil (Gastronomie)
  • Kallstadt

Seminar: Von der Rebe bis ins Glas

Seminar: Von der Rebe bis ins Glas Datum: 12.07.2024 Beginn: 18: 30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Preis: 140 € p.P. Teilnehmer: mind. 8 Personen* Dieses 3-stündige Intensiv-Seminar richtet sich an alle Weininteressierte, die sich schnell und gezielt ein solides Grundlagenwissen über Wein verschaffen möchten. Behandelt werden grundlegende Themen wie z.B. die Herstellung von Wein, die bekanntesten Anbauländer, die wichtigsten Rebsorten, qualitätsbestimmenden Faktoren, die Grundbegriffe der Sensorik...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.