Speyerdorfer Wein- und Froschkerwe 2025 - fünf Tage lang feiern

- Jedes Jahr herrscht schon zur Eröffnung der Speyerdorfer Wein- und Froschkerwe großer Besucherandrang.
- Foto: Markus Pacher
- hochgeladen von Markus Pacher
Lachen-Speyerdorf. Die Froschkerwe in Lachen-Speyerdorf zählt zu den frühesten und beliebtesten Weinfesten in der Pfalz und findet immer am Wochenende nach St. Georg statt. Der Name „Wein- und Froschkerwe“ stammt aus der Zeit, als französische Soldaten in Lachen-Speyerdorf stationiert waren. Und da die Franzosen gerne Frösche essen und es davon in Speyerdorf wahrlich genug gab, servierte man sie auch zum Weinfest. In diesem Jahr wird vom 25. bis 29. April gefeiert.
An den Name „Froschschenkelkerwe“ können sich viele Kerwefreunde noch gut erinnern. In Rücksichtnahme auf die berechtigten Proteste der Tierschützer wurde diese Delikatesse schließlich vom Speiseplan verbannt. Seitdem firmiert das Fest unter Froschkerwe.
Startschuss der Froschkerwe fällt am Freitagabend
Auch in diesem Jahr fällt der Startschuss am Freitagabend mit einem Umzug der Vereine durch den Ort, mit Ansprachen von Ortsvorsteherin Fabienne Gerau-Frisch und Weinprinzessin Hanna Veith. Am Kerwesamstag findet am Froschbrunnen bei der Kirche das Froschkonzert des örtlichen Musikvereins statt. Am Sonntag spielt der Musikverein zum Frühschoppen auf.
Programm der Speyerdorfer Froschkerwe
Freitag, 25. April
18:15 Uhr Kerwe-Umzug
19:00 Uhr Kerwe-Eröffnung am Froschbrunnen
Samstag, 26. April
16.00 Uhr Froschkonzert am Froschbrunnen
Sonntag, 27. April
10:00 Uhr Pfanzenbörse
10:10 Uhr Gottesdienst bei der Landjugend
ab 11:15 Uhr Entenrennen am Zimmerplatz/Speyerbach
Montag, 28. April
19:00 Uhr Verlosung Kerwefrosch
Dienstag, 29. April
Kerwefrosch sammelt das restliche Kerwegeld für den guten Zweck ein
Grußwort von Ortsvorsteherin Fabienne Gerau-Frisch

- Ortsvorsteherin Fabienne Gerau-Frisch
- Foto: Ortsverwaltung Lachen-Speyerdorf
- hochgeladen von Eva Bender
Liebe Lachen-Speyerdorfer,
liebe Gäste,
zum ersten Mal darf ich als neue Ortsvorsteherin ein Grußwort zur Speyerdorfer Wein- und Froschkerwe schreiben – und ich freue mich riesig darüber! Unsere Kerwe ist für mich ein echtes Herzensprojekt, und gerade deshalb ist es mir eine große Freude, all denjenigen zu danken, die sie möglich machen.
Ein riesiges Dankeschön geht an alle Kerwetreibenden, die mit so viel Herzblut und Engagement Woche um Woche planen, organisieren, aufbauen, dekorieren und gute Laune verbreiten. Ohne euch wäre unsere Kerwe nicht das, was sie ist: ein echtes Highlight im Kalender!
In diesem Jahr möchte ich aber ein ganz besonderes Dankeschön loswerden – an unsere Gemeindearbeiter und unsere Verwaltungskraft in der Ortsverwaltung. Von der ersten Absperrung bis zum letzten Handgriff, vom Fahnenaufhängen bis zu den vielen Absprachen mit den Schaustellern – ihr habt alles im Blick, packt an und sorgt im Hintergrund dafür, dass alles rund läuft. Das verdient großen Respekt!
Ein besonders wichtiger Gruß geht auch an unsere Froschbrunnen-Gemeinschaft und an die Stadtverwaltung. Dank eures tatkräftigen Einsatzes und der unkomplizierten Zusammenarbeit können wir unsere Kerwe dieses Jahr an einem wunderschön neugestalteten Froschbrunnen eröffnen. Ich bin sicher: Das wird ein besonderer Moment für uns alle!
Natürlich ist auch dieses Jahr wieder einiges geboten: Beim traditionellen Kerweumzug ziehen 15 bunt geschmückte Gruppen durch unseren Ort, und wie jedes Jahr wird bei der Eröffnung wieder ein ganz besonderer „Kerwi“ – liebevoll gehäkelt von der Strickstube –enthüllt. Unser beliebtes Froschkonzert, das gemeinsam von den Notenhüpfern und dem Musikverein gestaltet wird, sorgt wieder für musikalische Stimmung – darauf freue ich mich schon besonders.
Am Kerwesonntag ist wieder richtig was los: Die Pflanzenbörse, unser gemeinsamer Kerwegottesdienst und das legendäre Entenrennen am Zimmerplatz (organisiert vom THW) sind feste Größen. Und wie jedes Jahr gibt es beim Entenrennen tolle Preise zu gewinnen – vom großzügigen Globus-Gutschein bis zum Rundflug im Segelflugzeug!
Montags geht es dann weiter mit der großen Kerweverlosung im Hof der Königsbäckerei – immer ein schöner Abschluss voller Spannung und Spaß.
Ich freu mich auf fünf Tage voller guter Gespräche, lachender Gesichter und echter Pfälzer Lebensfreude – hier in Speyerdorf, wo wir mit unserer Wein- und Froschkerwe eine tolle Tradition feiern. Ich finde es einfach schön, dass wir zwei so lebendige Feste im Jahr haben – jedes auf seine eigene Art, mit ganz viel Herzblut und Liebe zum Detail. Und genau so soll es auch bleiben. Beide liegen mir gleichermaßen am Herzen.
Auch wenn die Kerwe dieses Jahr mit den Osterferien und dem Weißen Sonntag zusammenfällt, bin ich sicher, dass wir wieder viele Besucher begrüßen dürfen. Besonders freue ich mich, dass wir dieses Jahr Gäste aus Baden-Württemberg empfangen dürfen – ein Zeichen dafür, wie beliebt unsere Kerwe ist!
In diesem Sinne: Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen beitragen – und ein herzliches Willkommen an alle Gäste. Lasst uns gemeinsam eine wunderschöne Kerwe feiern!
Eure
Fabienne Gerau-Frisch
Grußwort von Weinprinzessin Hanna I.

- Die Lachen-Speyerdorfer Weinprinzessin Hanna I.
- Foto: Ortsverwaltung Lachen-Speyerdorf
- hochgeladen von Eva Bender
Liebe Kerwegäste,
die Weinfestsaison steht in den Startlöchern und damit auch die Zeit für gesellige Abende in stimmungsvollen Höfen, begleitet von schöner Musik, herzhaftem Essen und einem guten Glas Wein.
Als Weinprinzessin von Lachen-Speyerdorf lade ich Sie herzlich ein, genau das mit uns zu feiern: Vom 25. bis 29. April 2025 findet die jährliche Wein- und Froschkerwe statt und bietet fünf Tage voller pfälzer Lebensfreude für Jung und Alt.
Die Kerwe ist bei uns mehr als nur ein Fest: Sie ist gelebte Tradition, die unser Dorf zusammenbringt und Menschen von nah und fern verbindet. Ob alte Bekannte oder neue Gesichter, man sitzt beisammen, stößt mit einem Lächeln an und kommt ins Gespräch. Und genau das macht den besonderen Charme dieser Tage aus: die Offenheit, die Herzlichkeit und der spürbare Zusammenhalt unserer Dorfgemeinschaft. In der geschmückten Lilienthalstraße und den liebevoll gestalteten Höfen entsteht eine Atmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlädt. Ganz so, wie man es in der Pfalz liebt.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle all den Lachen-Speyerdorfer Weingütern, Vereinen und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit viel Engagement dieses Fest jedes Jahr aufs Neue möglich machen. Ein ebenso besonderer Dank gilt auch Erna und Lucia, die unser Dorf im vergangenen Jahr als Froschkönigspaar mit viel Herz und Charme vertreten haben und bei der feierlichen Eröffnung ihre Kronen nun an das neue Lachen-Speyerdorfer Froschkönigspaar weitergeben werden.
Kommen Sie also vorbei, lassen Sie sich treiben von einem abwechslungsreichen Programm, von guter Musik und natürlich unserem hervorragenden Lachen-Speyerdorfer Wein, begleitet von vielen weiteren kulinarischen Köstlichkeiten.
Ich freue mich schon jetzt darauf, Sie auf unserer Wein- und Froschkerwe willkommen zu heißen und mit Ihnen bei einem Glas Wein auf schöne gemeinsame Stunden anzustoßen!
Ihre Lachen-Speyerdorfer Weinprinzessin Hanna I.
Hier geht es zur Bildergalerie vom letzten Jahr:
Mehr Weinfeste:
Autor:Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.