Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Lokales

Aufholen nach Corona
Ferien-Schwimmkurse sind der Renner

Vieles war in mehr als zwei Jahren Corona-Pandemie eingeschränkt. Die Möglichkeit, zu schwimmen, geschweige denn Schwimmen zu lernen, fiel darunter. Das hat spürbare Auswirkungen, denn immer mehr Kinder können nicht oder nur unzureichend sicher schwimmen. Eine Situation mit großem Gefahrenpotenzial, denn nur wer sich sicher im Wasser bewegen kann, ist bestmöglich vor Badeunfällen gefeit. Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard will dem nachhaltig abhelfen und bietet deshalb in Kooperation mit dem...

Lokales

Wasser aus Gartenpools
EWL weist auf Entsorgung von Poolwasser hin

Landau. Bei den derzeit hohen Temperaturen bieten Pools oder Planschbecken im eigenen Garten eine willkommene Abkühlung für Groß und Klein. Doch Wasser wird angesichts der Trockenheit immer kostbarer. Manche Gemeinden in Rheinland-Pfalz rufen ihre Bürgerinnen und Bürger bereits dazu auf, eine Poolfüllung anzumelden. Immerhin fassen viele Gartenpools etliche tausend Liter Wasser. Grund der Maßnahme: Es soll zu keinen Versorgungsproblemen mit Trinkwasser kommen. „Solche Vorgaben haben wir in...

Lokales

Vögel verdursten - Brunnen abgestellt trotz großer Hitze

Böhl-Iggelheim. Mein Name ist Elke Dietrich und ich wohne in Böhl. Heute komme ich mit einer großen Bitte. Ich habe vorgestern festgestellt, dass die Brunnen in beiden Ortsteilen ausgestellt wurden. Was wird aus den Vögeln und den anderen Wildtieren, die das Wasser zum Überleben brauchen. Sogar Störche, die dort ihr Nest haben, waren an der Wasserstelle. Auf Nachfragen bei der Gemeinde, wurde mir mitgeteilt, dass aus Energiegründen die Brunnen abgestellt wurden. Hier fehlt meiner Meinung nach...

Lokales

Saalbachkanal
Algenteppich beseitigen, Kanal ausbaggern und Tiersterben beenden

FDP-Landtagsabgeordneter Christian Jung schaltet sich beim problematischen Zustand des Saalbachkanals in Graben-Neudorf ein Graben-Neudorf. Innerhalb von wenigen Stunden hat der FDP-Landtagsabgeordnete Christian Jung am Montag nach Beschwerden von Bürgermeister Christian Eheim und aus der Bürgerschaft eine parlamentarische Anfrage zum Zustand des Saalbachkanals an die Landesregierung gestellt. Darin will der liberale Abgeordnete des Wahlkreises Bretten, zu dem auch die Gemeinde Graben-Neudorf...

Lokales

Ludwigshafen
Hitzewelle im Anmarsch - Grüne fordern Schutzmaßnahmen

Ludwigshafen. Eine Hitzewelle rollt auf Deutschland zu. Am Dienstag, 19. Juli 2022, könnte es bis zu 38 Grad in Ludwigshafen werden, so die Berechnung der Wettermodelle. Hier einige Tipps, die wir bereits im letzten Jahr veröffentlichen haben, die aber immer noch helfen, gut durch diese Zeit zu kommen: Tipps für einen kühlen Kopf bei Hitze Extremhitze: Grüne fordern Schutzmaßnahmen in Ludwigshafen ein In einer Pressemeldung haben die Grünen Schutzmaßnahme für Extremhitze (Temperaturen über 35...

Lokales

Update: Pleisweiler-Oberhofen und Niederhorbach: Abkochgebot aufgehoben

Update: Abkochgebot aufgehoben4. Juli: Pleisweiler-Oberhofen/Niederhorbach. Das Gesundheitsamt Landau-Südliche Weinstraße hat das in der vergangenen Woche aufgelegte Abkochgebot für die Gemeinden Pleisweiler-Oberhofen und Niederhorbach aufgehoben. Das Trinkwasser kann ab sofort wieder ohne Einschränkungen verwendet werden. Die letzten Trinkwasser-Proben haben ergeben, dass die Keime durch die Chlorung abgetötet wurden. Das begleitende Überwachungsprogramm zur Kontrolle der Trinkwasserqualität...

Lokales
6 Bilder

Junge Kantorei St. Martin
Kinderchor bei der Kläranlage der VG Maikammer

In Vorbereitung auf die Aufführung der Kantate „Wassermusik“ von und mit Daniel Stickan, am 20. November in der katholischen Pfarrkirche in Maikammer, war der Kinderchor der Jungen Kantorei St. Martin bei der Kläranlage der Verbandsgemeinde Maikammer zu Besuch. Nach dem Besuch bei den Wasserwerken der VG Maikammer, trafen sich die Kinder vom Kinderchor am Donnerstag, den 09. Juni 2022 an der Kläranlage in Kirrweiler, wo sie von Frau Wagner, stellvertretende Werksleiterin, sowie Herrn Kirchhof,...

Lokales
5 Bilder

Junge Kantorei St. Martin
Kinderchor auf Wasser-Erkundungstour

In Vorbereitung auf die Aufführung der Kantate „Wassermusik“ von und mit Daniel Stickan, am 20. November in der katholischen Pfarrkirche in Maikammer, war der Kinderchor der Jungen Kantorei St. Martin beim Wasserwerk der Verbandsgemeinde Maikammer zu Besuch. Zuerst haben wir uns angeschaut, wo das Wasser im Wald eigentlich herkommt. Herr Reuter und seine Mitarbeiter vom Wasserwerk zeigten uns die Einarmquelle und Hollerbrunnenquelle. Wir erfuhren wie viel Wasser hier aus dem Wald zu den Quellen...

Lokales

Treffen des Vereins Badegewässer in Kibo

Kirchheimbolanden. Am Dienstag, dem 21. Juni, findet um 19 Uhr im Haus der Familie (Liebfrauenkirche) in der Liebfrauenstraße 11 in Kirchheimbolanden das nächste Treffen des Vereins Badegewässer in Kibo e.V. statt. Der Verein will seine Arbeit wieder aufnehmen und zunächst in Würdigung von Lisel Heise ein Andenken entwerfen.Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen. ps

Lokales

14 Brunnenanlagen in Betrieb genommen
Wasser marsch! Brunnen sprudeln wieder

Frankenthal. Die städtischen Brunnen wieder in Betrieb genommen. Mit einer Ausnahme: der Brunnen auf dem Stephan-Cosacchi-Platz muss zunächst gereinigt werden und kann voraussichtlich erst im Sommer wieder sprudeln. Die Frankenthaler BrunnenInsgesamt 14 Brunnenanlagen gibt es im Frankenthaler Stadtgebiet. Auf dem Rathausplatz stehen der Erkenbertbrunnen, der Bücklingsbrunnen und der KSB-Brunnen (zwei Halbkugeln). Hinter dem Rathaus in der Willy-Brandt-Anlage gibt es den Keulenbrunnen. Beim...

Lokales
4 Bilder

Brunnnennwasseranalyse aus heimischen Gärten
Umweltschützer untersuchen Brunnenwasser auf dem Rathausplatz in Frankenthal

Das Wasser aus dem eigenen Gartenbrunnen stellt auch dieses Jahr bei steigenden Temperaturen wieder eine gute Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar. Kinder wollen planschen und das selbst angebaute Gemüse sowie die Blumen müssen täglich bewässert werden. „Früher hat jeder das Wasser aus dem eigenen Brunnen bedenkenlos nutzen können. Doch leider sind heute wesentlich mehr gesundheitsschädliche Stoffe nachzuweisen“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Viele...

Ratgeber

Wasser sparen im Alltag
Einfache Tipps, um Umwelt zu schonen

Wasser. Einfach den Hahn aufdrehen und das Wasser läuft: Die Verfügbarkeit von Trinkwasser ist in Deutschland selbstverständlich. Dabei gibt es hierzulande einen starken Wasserrückgang. Eine Auswertung von Satelliten-Daten zeigt, dass Deutschland innerhalb von 20 Jahren Wasser im Umfang des Bodensees verloren hat. Der Weltklimarat bezeichnet „Wassernot“ sogar als größte Gefahr für Europa. Wer deshalb Wasser sparen möchte, kann das mit nur wenig Aufwand tun. Das schont nicht nur die Umwelt,...

Ratgeber

Wasserrohrbruch - Wasser abgestellt
Hauptfriedhof Frankenthal

Frankenthal. Der Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal (Pfalz) informiert: Auf Grund eines Wasserrohrbruchs auf dem Hauptfriedhof, musste auf dem Friedhofsteil I (südlicher Teil des Friedhofs) sowie in Teilen des Friedhofs II (mittlerer Bereich) das Wasser abgestellt werden. Die Wasserentnahmestellen auf diesem Bereich des Friedhofs stehen aus diesem Grund aktuell nur auf dem Friedhofsteil III zur Verfügung. Es wurde eine Firma beauftragt, sodass im Laufe der nächsten Woche das Wasser...

Lokales

KVHS-Studienreise nach Schweden
Natur, Kultur und ganz viel Sehenswertes

Südwestpfalz. Vom 18. bis 25. Juni findet die Studienreise: „Schweden – Märchenhafter Süden“ der Kreisvolkshochschule in Kooperation mit Select Tours statt. Frische Luft, sauberes Wasser und ursprüngliche Natur warten auf die Teilnehmer. Unendliche Wälder, die Abgeschiedenheit des Fjälls oder die verträumten Schäreninseln bieten Raum für Körper und Seele. Doch nicht nur Naturfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Ein wahres Paradies für Kulturreisende sind Schwedens Städte, darunter Malmö,...

Lokales

Friedhof Speyer
Brunnen und Wasserzapfstellen sind wieder gefüllt

Speyer. Rechtzeitig zum Frühjahrsbeginn und den damit verbundenen steigenden Temperaturen sind auf dem Speyerer Friedhof alle rund 60 Brunnen und Wasserzapfstellen wieder gefüllt und stehen ab sofort zum Wasserholen bereit. Auch ein großes Kontingent an städtischen Gießkannen (ohne Gießzotten) ist für die vorübergehende Nutzung aller Grabpflegenden verfügbar. Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass die Gießkannen nicht für den privaten Gebrauch entwendet werden dürfen. Außerdem...

Lokales

Für Kinder ab acht Jahren
Osterferienprogramm beim NABU Landau

Landau. Von Mittwoch, 13. April, bis Freitag, 15. April, findet das Osterferienprogramm des NABU-Landau e. V. in Mörzheim statt. Es gibt ein ganztägiges Programm von 9 bis 15.30 Uhr für Kinder ab acht Jahren im Grünen Klassenzimmer. Diesmal gibt es Aktionen rund um das Thema Wasser: Wasser in der Natur, Wasser in unserem Alltag und virtuelles (verstecktes) Wasser. Spiele und eine Rallye bringen den Teilnehmern das Thema näher und sie überlegen sich, welche Bedeutung Wasser für sie und andere...

Wirtschaft & Handel

BASF Ludwigshafen
600 Kilogramm Säure in den Rhein gelaufen

Ludwigshafen. Am Freitag, 4. März 2022, kam es gegen 22 Uhr im Stromhafen der BASF SE bei einem Beladevorgang eines Schiffes zu einem Produktaustritt vom Tankschiff in den Rhein. Bei dem Vorgang traten nach ersten Schätzungen mindestens 600 Kilogramm Propionsäure aus.Der Beladevorgang wurde unterbrochen. Die genaue Ursache des Produktaustritts vom Schiff in den Rhein wird von der Wasserschutzpolizei untersucht. Propionsäure ist schwach wassergefährdend (Wassergefährdungsklasse 1) und leicht...

Wirtschaft & Handel

Wegsperrungen unbedingt beachten
Pumptests im Speyerer Stadtwald

Speyer. Am Bohrplatz des Tiefbrunnens 8 starten im Auftrag der Stadtwerke Speyer am Dienstag, 1. März, die Pumpversuche. Mit verschiedenen Szenarien wird voraussichtlich über sechs Tage die Leistungsfähigkeit des neuen Brunnens ausgetestet. Das geförderte Wasser verteilt sich über vier Stränge großflächig im vorbestimmten Areal. Aus diesem Grund wird es für die Zeit des Pumpens und des anschließenden Versickerns weitere Wegsperrungen in dem Gebiet stadtauswärts rechts der Iggelheimer Straße...

Lokales

Versorgungsnetz in Schillerstraße betroffen
Stadtwerke in Pirmasens führen Wartungsarbeiten durch

Pirmasens. Ab Montag, 28. Februar, führen die Stadtwerke Pirmasens in der Schillerstraße auf Höhe der Hausnummer 2a planmäßige Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen am Versorgungsnetz der Sparten Strom, Gas und Wasser durch. Dabei werden die Netzanschlüsse erneuert. Zur Durchführung der Arbeiten muss die Schillerstraße auf dem Teilstück zwischen Lemberger Straße und Simter Straße voll gesperrt werden. Eine Umleitung über die Landauer Straße/Simter Straße/Lemberger Straße wird ausgeschildert....

Lokales

Kolumne im Wochenblatt Pirmasens
So viel Glanz muss sein

In der Nacht sind alle Katzen grau und an trüben Wintertagen schlucken Nebelschwaden die Sünden vieler Autofahrer, die mit „Dreckspatzen“ unterwegs sind. Doch kaum wird es hell am Himmel, rückt die Sonne ungewaschene „Karren“ unbarmherzig ins Licht. Gerade weiße und rote Modelle geraten so schnell ins „Schmuddelkinder“-Milieu. Die einen legen eiligst selbst Hand an, andere reihen sich in die Kilometer lange Schlange vor der Waschanlage ein. Denn wer sein Auto liebt, gönnt ihm von Zeit zu Zeit...

Ausgehen & Genießen

Werke von Markus Bydolek in der Kreisgalerie
Die Felsen „aufbrechen“

Südwestpfalz. Die Kreisgalerie in Dahn zeigt nicht ausschließlich südwestpfälzische Kunst, sondern setzt mit überregionalen Akteure weitere Akzente. Zurzeit findet unter dem Motto „Ordnung. Unordnung. Zufall“ eine Ausstellung mit Werken von Markus Bydolek aus Trier statt. Bydolek, Jahrgang 1960, stammt aus Hildesheim, wo er auch geboren wurde. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er von 1979 bis 1983 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit 1995 arbeitet er als...

Lokales

UV-Anlage soll Abhilfe schaffen
Trinkwasserdesinfektion in Carlsberg

Carlsberg. Das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Leiningerland hat mittlerweile zweifelsfrei ermittelt, dass die Belastung mit coliformen Keimen im Rohwasserbehälter des Wasserwerks, der zwischen den Tiefbrunnen und dem Wasserwerk Carlsberg liegt, entsteht. „Das geförderte Brunnenwasser, das vor der Zuführung zu den Aufbereitungsanlagen des Wasserwerks gesammelt wird, ist nicht die Quelle der Verunreinigung“, sagt Werkleiter Ralf Keller. Die Ursache liege im Rohwasserbehälter und werde durch...

Wirtschaft & Handel

Bewirtschaftungspläne der Wasserrahmenrichtlinie
Weitere Anstrengungen nötig

Baden-Württemberg. Eine der wichtigsten europäischen Umweltrichtlinie ist die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Ihr Ziel: einen guten Zustand der europäischen Gewässer zu erreichen und ihre ökologische Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Wesentliches Instrument hierfür sind die Bewirtschaftungspläne und die dazugehörenden Maßnahmenprogramme, die jeweils für einen Zeitraum von sechs Jahren erstellt werden. Für den kommenden Bewirtschaftungszyklus 2022 bis 2027 hat Baden-Württemberg die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ