Wasserqualität

Beiträge zum Thema Wasserqualität

Ratgeber

Aktuell beste Wasserqualität in fast allen rheinland-pfälzischen Badeseen

Rheinland-Pfalz. „Dieses Frühjahr war eins der trockensten und wärmsten seit 1881. Je wärmer und trockener es ist, desto eher kippen Gewässer um und desto eher können sich gesundheitsgefährliche Blaualgen ausbreiten. Der Klimawandel kann also schnell den Badespaß trüben. Deshalb ist es wichtig, die Situation in den Badegewässern regelmäßig zu überprüfen. Im Moment gibt es grünes Licht für fast alle der 66 EU-Badeseen in Rheinland-Pfalz. Das haben Ergebnisse des Landesamtes für Umwelt gezeigt“,...

Ratgeber
Auch in und um Karlsruhe mit Spaß in den Badesee: In der Badesaison 2025 - vom 1. Juni bis 15. September - werden die Badegewässer des Landes gemäß der Badegewässer-Verordnung hygienisch überwacht. | Foto: Symbolfoto marshallartsstudio/pixabay.com
2 Bilder

Badegewässerkarte 2025 gibt viele Infos
Badeseen im Ländle mit hervorragender Wasserqualität

Region. Nahezu alle Badegewässer im Land Baden-Württemberg haben für dieses Jahr - 2025 - eine hervorragende Wasserqualität. Die "Badegewässerkarte" (https://badegewaesserkarte.landbw.de/) gibt dafür einen Überblick über die 311 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen. Das Baden in freier Natur gehört zu den beliebtesten Freizeitvergnügen in den Sommermonaten. Für ungetrübte Badefreuden muss die Wasserqualität in natürlichen Gewässern aber hygienisch einwandfrei sein. Die...

Lokales
Foto: Copyright (c) Mechthilde Gairing
8 Bilder

Wasser ist Leben
Wir bauen Trinkwasserbrunnen in Ghana

Wasser ist Leben... auf der ganzen Welt kann Mensch und Natur nur leben, weil es Wasser gibt, was für alle reichen würde unter fairen Bedingungen. Dass Bedingungen an vielen Orten inzwischen verbesserungswürdig sind, ist bekannt. Dass sie sich verbessern lassen wird deutlich in Gesprächen mit Menschen, die sich vor Ort auskennen. Wassernot kann behoben werden durch Bohrungen und Brunnenbau an den richtigen Stellen. Das Leid Vieler, die durch Schmutzwasser und Wassermangel schwere Krankheiten...

Lokales

Fortschritte und Herausforderungen bei Brunnen
Vandalismus ist ein zunehmendes Problem in Karlsruhe

Karlsruhe. Betrieb und Instandhaltung der Brunnenanlagen in Karlsruhe tragen maßgeblich zur Klimaanpassung und zur Aufenthaltsqualität im Stadtgebiet bei. Brunnen haben historische und kulturelle Werte und leisten einen wertvollen Beitrag zur Kühlung des Stadtklimas. Durch Priorisierung der verfügbaren Ressourcen hat das Gartenbauamt im Jahr 2024 bei der Wiederinbetriebnahme von Brunnenanlagen wesentliche Fortschritte erzielt. 2024 waren es 87 funktionsfähige Brunnen Zu Beginn der Saison wurden...

Lokales

Erneut ausgezeichnete Wasserqualität am Hardtsee
Gesundheitsamt führt regelmäßige Kontrollen durch

Die Wasserqualität des Ubstadt-Weiherer Hardtsees ist weiterhin zum Baden „hervorragend geeignet“, was der derzeit besten EU-Bewertungskategorie „ausgezeichnete Badewasserqualität“ entspricht. Dies teilte jetzt das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg mit. Überwacht werden die Badeseen in der Region vom Gesundheitsamt des Landkreises Karlsruhe. Regelmäßig werden dazu Wasserproben gezogen und im Labor untersucht. Überprüft wird neben der Wasserqualität aber auch die allgemeine Hygiene des...

Lokales

Wasserwerte und Probenahmen zeigen beste Wasserqualität

Rhein-Neckar-Kreis. Die Temperaturen steigen, ebenso die Anzahl der Sonnenstunden – nun beginnt wieder die Zeit, in der die Menschen im Rhein-Neckar-Kreis gerne die heißen Tage am und im See verbringen. Damit Badegäste in den neun offiziellen Badeseen im Landkreis unbeschwert schwimmen können, wird dort regelmäßig die Wasserqualität kontrolliert. Dafür sind unter anderem Elisabeth Rudolf, Roland Söll und Ulrike Nattenmüller vom Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises zuständig. Das Team hat...

Lokales
In und um Karlsruhe mit Spaß in den Badesee: In der Badesaison vom 1. Juni bis 15. September werden die Badegewässer des Landes gemäß der Badegewässer-Verordnung hygienisch überwacht. | Foto: Symbolfoto marshallartsstudio/pixabay.com
2 Bilder

Auch in und um Karlsruhe
Badeseen mit überdurchschnittlicher Wasserqualität

Bürgerinnen und Bürger rund um Karlsruhe dürfen sich auf den Badespaß im Sommer 2024 freuen: Die aktuelle Badegewässerkarte zeigt, dass Baden-Württembergs Badeseen weiterhin eine gute Wasserqualität aufweisen. Im europäischen Vergleich erzielte das Land erfreulicherweise erneut überdurchschnittliche Ergebnisse - und es gibt immerhin 314 im vergangenen Jahr hygienisch überwachte Badestellen im "Ländle". „Einem unbeschwerten Badevergnügen im Land steht demnach nichts entgegen“, so die Karlsruher...

Lokales

Nächste "Panne" in Karlsruhe
Start der Wasserspiele auf dem Marktplatz verzögert sich

Karlsruhe. Die Stadt Karlsruhe kündigte noch Anfang der Woche an, die Wasserspiele auf dem Marktplatz zum Mittwoch nach einer Wartung wieder in Betrieb nehmen zu wollen. Die Wartung der Dosieranlage zur Steuerung der Wasserqualität sei "Voraussetzung für die Inbetriebnahme" - und eine tägliche Nutzung mitten in der Stadt. Eine Herstellerfirma aus Nordrhein-Westfalen hat die Anlage dafür gewartet. Doch das lief wohl offensichtlich nicht ohne Schwierigkeiten, denn das Gartenbauamt Karlsruhe...

Lokales

Wichtiger Baustein für saubere Queich
Neuer Retentionsbodenfilter in Landau

Landau. Die Kläranlage in Landau bekommt einen neuen Retentionsbodenfilter (RBF). Sophie Charlotte Traxel, Studentin an der Hochschule Rottenburg am Neckar, begleitet die Planung des Retentionsbodenfilters im Rahmen ihrer praxisbezogenen Abschlussarbeit. „Der RBF ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein, um die Wasserqualität in der Queich zu verbessern“, sagt die junge Frau, die im achten Bachelor-Semester Ressourcenmanagement Wasser studiert. Der Retentionsbodenfilter funktioniert ähnlich wie...

Lokales

Erfolgreiche Malaktion
SchülerInnen des OHG gestalten Landauer Ostpark mit

Landau. Jetzt wird’s bunt! Mit Pinseln, Farbrollen und selbstentworfenen Schablonen haben 15 Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums mit ihrer Lehrerin Ann-Katrin Dauber, der Leiterin der städtischen Grünflächenabteilung Sabine Klein und den Mitarbeitenden des von der Stadt Landau beauftragten Planungsbüros bauchplan den neuen Spiel- und Sportgeräten im Ostpark einen farbigen Anstrich verpasst. Mit viel Kreativität und Begeisterung verwandelten die OHGlerinnen und OHGler die...

Lokales

Heiße Saison
Die allermeisten Badeseen zeigen beste Wasserqualität

Rheinland-Pfalz. Unbeschwertes Badevergnügen in den rheinland-pfälzischen Badeseen sind wieder möglich. Der Rheinland-Pfälzische „Badegewässeratlas“ unter www.badeseen.rlp.de zeigt alle Messwerte. „Damit man unbeschwert das Baden in den rheinland-pfälzischen Badeseen genießen kann, wird die Wasserqualität regelmäßig überprüft. Das Ergebnis: Fast allen 67 EU-Badeseen in Rheinland-Pfalz bescheinigt die EU eine ausgezeichnete Wasserqualität“, erklärt Klimaschutzministerin Katrin Eder. Frank...

Ausgehen & Genießen

Online-Badegewässerkarte aktualisiert
Badeseen in der Region bieten meist hervorragende Wasserqualität

Region. In den meisten Seen und Gewässern in Baden-Württemberg können die Menschen auch in diesem Sommer - 2023 -  bedenkenlos baden. Erneut weisen nahezu alle Badegewässer im Land eine hervorragende Wasserqualität auf. Dies geht aus der aktuellen Badegewässerkarte des Landesgesundheitsamts hervor, die einen Überblick über die 312 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen im Land gibt. 303 von 312 regelmäßig kontrollierten Badestellen sind "sehr gut" oder "gut" Für...

Wirtschaft & Handel
3 Bilder

DENKANSTÖSSE Limburgerhof
SOS Wasser! Ein Weckruf an uns alle

Volles Haus bei DENKANSTÖSSE – Limburgerhof Am 16. März 2023 fand in der vollbesetzten Kulturkapelle vor ca.100 Gästen die Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe „SOS Wasser“ statt. Dr. Peter Diehl, der Geschäftsführer der FGG Rhein (Worms) berichtete in seinem Vortrag „Lebensader Rhein“ über die komplexen rechtlichen und regulatorischen Vorgänge am Rhein. Es geht nicht nur um die Entwicklung von Scenarien zum Hochwasserschutz und um die Einhaltung der Wasserqualität. 8 Bundesländer und...

Wirtschaft & Handel
2 Bilder

DENKANSTÖSSE Limburgerhof
Lebensader Rhein - Die aktuellen Herausforderungen

Im Rahmen der Vortragsreihe DENKANSTÖSSE berichtet am 16. März 2023 in der Kulturkapelle Limburgerhof Dr. Peter Diehl, Geschäftsführer der Flussgebietsgemeinschaft Rhein (Worms) mit dem Vortrag „Lebensader Rhein“ über die aktuellen Herausforderungen am mächtigsten Fluss Europa’s. Jetzt anmelden über denkanstoesse-limburgerhof@gmx.de Der Rhein ist 1233 Flusskilometer lang. In seinem 185.000 km² großen Einzugsgebiet leben rund 60 Millionen Menschen. 37 Millionen sind in ihrer...

Wirtschaft & Handel

DENKANSTÖSSE Limburgerhof
SOS Wasser! Ein Weckruf an uns alle

Ohne Wasser keine Industrie, keine moderne Landwirtschaft, kein urbanes Leben! Alles hängt mit allem zusammen. Die Folgen der Dürre eskalieren zu einer existentiellen Bedrohung, auch und vor allem im Oberrheingraben. Eine Vortragreihe mit prominenten Persönlichkeiten, die informiert, wachrüttelt und den Ernst der Situation schonungslos aufzeigt, aber auch mutmachende Lösungen aufzeigt.

Lokales

Warmwasser sparen: Tipps zum Schutz vor Legionellen

Südliche Weinstraße. Um Gas und Energie zu sparen, möchten viele Hausbesitzer die Warmwassertemperatur absenken. Doch dadurch steigt die Legionellen-Gefahr, warnt das Gesundheitsamt Landau-Südliche Weinstraße und rät, nicht an der falschen Stelle zu sparen, um die Gesundheit nicht zu gefährden. „Um sich vor den Bakterien zu schützen, muss das Warmwasser im Warmwasserwärmer mindestens 60 Grad Celsius haben“, so die Fachleute des Gesundheitsamts Landau-Südliche Weinstraße. „Ideale Bedingungen für...

Lokales

Gesundheitsamt hebt Abkochgebot auf
Wasser wieder trinkbar

Südliche Weinstraße. Das Gesundheitsamt Landau-Südliche Weinstraße hat das in der vergangenen Woche aufgelegte Abkochgebot für die Gemeinden Pleisweiler-Oberhofen und Niederhorbach aufgehoben. Das Trinkwasser kann ab sofort wieder ohne Einschränkungen verwendet werden. Die letzten Trinkwasser-Proben haben ergeben, dass die Keime durch die Chlorung abgetötet wurden. Das begleitende Überwachungsprogramm zur Kontrolle der Trinkwasserqualität durch die Verbandsgemeindewerke hält noch an. Damit...

Lokales

Ausgezeichnete Wasserqualität im Gelterswoog
Badegewässeratlas gibt rheinland-pfalzweit Auskunft

Kaiserslautern. Vor und während der Badesaison werden jährlich alle rheinland-pfälzischen Badegewässer von den Gesundheitsämtern und dem Landesamt für Umwelt auf Keimbelastungen und Algenblüten untersucht. Dem Gelterswoog wird dabei eine ausgezeichnete Wasserqualität attestiert. Dem sommerlichen Badevergnügen im Naturgewässer steht demnach nichts im Wege. Auch andere Seen im Land haben beste Auszeichnungen hinsichtlich der Wasserhygiene erhalten. Nähere Informationen rund um die...

Lokales

Badesaison am Gelterswoog startet am 13. Mai
Fischsterben und Wasserqualität sorgen für Diskussionen

Kaiserslautern. Das Fischsterben im Gelterswoog im April hatte erneut für Aufsehen an dem Gewässer gesorgt. Was die konkrete Ursache dafür war, ist nicht ganz eindeutig. Alle Hinweise verstärken die Annahme, dass es bei den gut 140 gefunden, toten Fischen – hauptsächlich Brassen – aufgrund der hohen Frühjahrstemperaturen zu einem vorzeitigen Beginn des Balzgeschäftes und Ablaichen im Schilfgürtel gekommen war. Dadurch sinkt in dem seichten Gewässerbereich der Sauerstoffgehalt lokal ab und war...

Lokales

Wasserkontakt sollte gemieden werden
Cyanobakterien in der Melm

Ludwigshafen. Im Gewässer Melm wurde bei einer Messung des Landesamtes für Umwelt das Vorkommen von Cyanobakterien (früher: Blaualgen) festgestellt. Die Konzentration liegt über dem Warnschwellenwert, daher wurden durch die Stadtverwaltung Ludwigshafen Warnhinweisschilder vor Ort angebracht. Cyanobakterien können Toxine bilden. Es wird daher empfohlen, den Wasserkontakt zu meiden und Hunde nicht in dem Gewässer baden oder aus dem Gewässer trinken zu lassen. Darüber hinaus wurde der ansässige...

Ausgehen & Genießen
Am Epple | Foto: Archiv www.jowapress.de
2 Bilder

Wasserqualität der Badeseen
Übersicht für beliebtes Freizeitvergnügen

Region. Erneut weisen nahezu alle Badegewässer in Baden-Württemberg eine hervorragende Wasserqualität auf. Die neue "Badegewässerkarte 2021" [Interaktive Karte] enthält Informationen zu den 316 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen. „Auch in diesem Jahr bieten mehr als 300 Badestellen im Land ausgezeichnete Wasserqualität“, sagte der Amtschef des Gesundheitsministeriums, Dr. Uwe Lahl. Beliebtes Freizeitvergnügen Das Baden in freier Natur gehört zu den beliebtesten...

Lokales

Jeder kann sich einbringen: „Der Speyerbach - ein lebendiges Gewässer“
Gute Wasserqualität geht uns alle an

Neustadt. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd lädt ein zu einer Onlinediskussion zu dem Thema „Der Speyerbach im Blick: Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz“. Jeder Interessierte kann sich mit Ideen und Vorschlägen einbringen. Über weitere Ideen und Vorschläge zum Gewässerschutz soll in den regionalen Gewässereinzugsgebieten mit allen Interessierten diskutiert werden. Landesweit 16 digitale regionale Informationsveranstaltungen im April und Mai 2021 wollen Antworten auf diese Fragen...

Lokales

Wenn eine Selbstverständlichkeit abgedreht wird
Kein fließendes Wasser

Waldhambach. Strom, und fließendes Wasser sind für uns Menschen heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Wir drücken Knöpfe, drehen an Armaturen und erwarten ganz selbstverständlich, dass es „einfach so“ funktioniert, dass der Strom oder das Wasser entsprechend unseren Anforderungen fließen. Aber was, wenn da nichts kommt? Wenn die Hände unterm Wasserhahn trocken bleiben, gerade wo doch Händewaschen in diesen Tagen für die Hygiene so wichtig ist? Wie oft habe ich am vergangenen Dienstag den...

Lokales

Willi Aulenbacher engagiert sich
Wasserqualität am Röthelsbach

Von Horst Cloß Theisbergstegen. Schon seit Jahrzehnten hat Willi Aulenbacher ein Auge auf den Röthelsbach geworfen. Ihm liegt die Sauberkeit und damit die Qualität des Wassers sehr am Herzen. Nun hat er sich für eine Bachpatenschaft bereiterklärt. Die ca. 2,5 Kilometer lange Strecke zwischen den beiden Orten Etschberg und Theisbergstegen hat ihm Verbandsbürgermeister Dr. Stefan Spitzer als Bachpate übertragen. „Früher waren im Röthelsbach auch Forellen ansässig, doch mittlerweile ist der...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ