Museum

Beiträge zum Thema Museum

Ausgehen & Genießen

Klostermedizin im Mittelalter
Kostenlose Führung durch unseren Apothekengarten

Die Klostermedizin des Mittelalters wird häufig als Quelle für verschiedene pflanzliche Heilmittel angegeben. Doch was hatte es mit der Klostermedizin im Mittelalter tatsächlich auf sich? Welche Pflanzen wurden angewandt? Was hat – aus heutiger Sicht - gewirkt und was nicht? Und welche Rolle spielte die berühmte Hildegard von Bingen? Wie war ihr Einfluss auf die Klostermedizin ihrer Zeit und was machte sie so außergewöhnlich? Inwiefern lässt sich die heutige alternative „Hildegard-Medizin“...

Ausgehen & Genießen

Ziegeleimuseum Jockgrim öffnet wieder nach Corona-Pause
Lokale Tradition und Industriegeschichte

Jockgrim. Gute Nachrichten: Das Ziegeleimuseum in Jockgrim kann nach seiner Corona-bedingten Schließung endlich wieder öffnen. Damit ist die Region - pünktlich zu den Sommerferien - wieder um ein attraktives Ausflugsziel reicher. Öffnungszeiten sind immer mittwochs und samstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr.   Das Museum kann unter Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsregeln auf eigene Faust erkundet werden. So wird beim Betreten des Gebäudes ist eine Desinfektion...

Lokales
2 Bilder

Öffnungstag im Jüdischen Museum in Winnweiler am Sonntag, den 12. Juli
Zwei interessante Themenführungen

Am Sonntag, den 12. Juli 2020 ist von 14.30 bis 17.30 Uhr das Museum Winnweiler – Jüdisches Museum der Nordpfalz – wieder mit all seinen Abteilungen und Dauerausstellungen geöffnet.Vorgesehen sind an diesem Tag für Interessierte zwei Themenführungen: Um 15.00 Uhr geht es in der orts-/regionalgeschichtlichen Abteilung um das Thema: „Die Nordpfalz, insbes. der Raum Winnweiler, in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, einschließlich Antike und Frühmittelalter“. Um 16.30 Uhr ist Thema im jüdischen...

Ausgehen & Genießen

Neue Ausgabe des Kulturmagazins für die Metropolregion
Kultur auch in schweren Zeiten

Metropolregion. Ganz aktuell erschienen und ab sofort erhältlich ist die neue Ausgabe des Kulturmagazins der Festivals, Museen und Schlösser in der Metropolregion Rhein-Neckar. Zentraler Aspekt des zweiten von insgesamt drei Heften für 2020 ist der Beweis, dass die Kultur auch in schweren Zeiten agil bleibt, und dass es ihre Stärke ist, auf Unvorhergesehenes mit Ideen, Konzepten und Visionen zu reagieren. So berichten Intendanten, Geschäftsführer und Direktoren der verschiedenen Institutionen...

Lokales

Objekt des Monats im Erkenbert-Museum
Marmorskulptur von Philipp Perron

Frankenthal. Ab Mittwoch, 1. Juli, präsentiert das Erkenbert-Museum ein neues „Objekt des Monats“ auf seiner Website www.frankenthal.de/erkenbert-museum. Dieses Mal steht eine Marmorskulptur der Klio, der Muse der Geschichtsschreibung, im Mittelpunkt. Ihr Schöpfer, der Künstler Philipp Perron, stammte aus Frankenthal. Bei der aus dem Jahr 1892 stammenden Skulptur handelt sich um eine junge Frau mit gerafftem, faltenreichen Gewand und zurückgenommenem Schleier. Ihren Blick richtet die Schöne auf...

Ausgehen & Genießen

Museumseröffnung zum „Bikini Day“
Hier steht die Bademode im Fokus

Eröffnung. Am 5. Juli, dem „International Bikini Day“, öffnet das weltweit erste Museum für Bademode und Badekultur erstmals seine Tore. Das „Bikini Art Museum“ in Bad Rappenau bietet auf 2.000 Quadratmetern eine Zeitreise durch drei Jahrhunderte und alle Kontinente, mittels Gemälden, Fotokunst oder Skulpturen – und natürlich durch Raritäten und Unikate aus aller Welt – und über 400 Bademodenstücken. Infos: Das „Bikini Art Museum ist das weltweit erste Museum, das sich ausschließlich der...

Lokales

Museum
Das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein zeigt ab dem 22. Juni die Highlights

Hauenstein. Das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein in der Nähe von Pirmasens/Pfalz zeigt ab dem 22. Juni bis Ende Oktober 2020 in einer kompakten Schau die Highlights aus seiner Prominenten-Schuhsammlung. Und das Museum freut sich hierbei über drei Neuzugänge: Schuhe von Modedesigner Guido Maria Kretschmer, Laufschuhe vom Ironman Jan Frodeno und die Spikes von Sprint-Superstar Usain Bolt bereichern ganz neu die einzigartige Sammlung des Hauensteiner Museums und sind jetzt erstmals zu...

Lokales

Hygienemaßnahmen werden eingehalten
„Goldener Engel“ in Baumholder offen

Baumholder. Ab dem 7. Juni wird das Museum Goldener Engel im Kulturzentrum wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet sein. Mit einem umfangreichen Hygienekonzept für das gesamte Kulturzentrum wird ermöglicht, dass Besuche im Museum, in der Touristen-Information der Verbandsgemeinde und in der Bibliothek wieder möglich sind. Jeweils 12 Besucherinnen und Besucher können sich dabei gleichzeitig im Regionalmuseum Goldener Engel aufhalten. Während des Besuches ist das Tragen einer Mund-Nasen-Maske...

Ausgehen & Genießen

Pirmasenser Science Center öffnet an Fronleichnam nach Corona-Pause wieder
Dynamikum öffnet wieder

Pirmasens. Fast genau ein Vierteljahr lag das Dynamikum der Corona-Pandemie geschuldet im behördlich verordneten Dornröschenschlaf – der wird nun am Fronleichnamstag endlich beendet sein. Über den spielerischen Umgang mit den Exponaten die spannenden Zusammenhänge der Physik intuitiv selbst erforschen: Wenn am Donnerstag, 11. Juni, ab 10 Uhr das Pirmasenser Science Center wieder für die Besucher aus nah und fern öffnet, ist das beliebte Konzept das gleiche wie zuvor. Dennoch geht es doch etwas...

Ausgehen & Genießen
Haus der Nachhaltigkeit öffnet wieder | Foto: Harald Kröher/Haus der Nachhaltigkeit
2 Bilder

Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz öffnet wieder
Corona-Lockerungsmaßnahmen werden ausgeweitet

Johanniskreuz. Ab Montag, 18. Mai, erweitert das Johanniskreuzer Infozentrum seine Lockerungsmaßnahmen: Der Ausstellungsbereich im Haus der Nachhaltigkeit öffnet wieder, die Öffnungszeiten werden ausgedehnt. Ab Pfingstsonntag ist bei freiem Eintritt eine Ausstellung des Holzkünstlers Erwin Würth zu sehen. Museen und Ausstellungen in Rheinland-Pfalz dürfen wieder öffnen, auch das Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz geht diesen Schritt. Ab Montag 18. Mai ist zusätzlich zu Spielplatz und...

Ausgehen & Genießen

"Recht auf Kultur" gilt auch in diesen Zeiten
Freier Eintritt in die städtischen Museen

Karlsruhe. Seit vergangener Woche sind die Ausstellungen im Stadtmuseum und in der Städtischen Galerie Karlsruhe nach der Corona-bedingten zweimonatigen Schließung wieder für das Publikum geöffnet. Veranstaltungen und Führungen können aufgrund des Infektionsrisikos derzeit allerdings nicht stattfinden. Zum Schutz der Besucher sind mit der Öffnung bis auf weiteres einige Einschränkungen verbunden. So ist nicht nur die Anzahl der Personen begrenzt, die sich gleichzeitig in den Ausstellungsräumen...

Ausgehen & Genießen

Stadt- und Festungsmuseum Germersheim öffnet am 17. Mai
Zum Internationalen Museumstag

Germersheim. Das Germersheimer Stadt- und Festungsmuseum öffnet zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 17. Mai, von 12 bis 17 Uhr seine Pforten. Die Besucher können sich die umfassende Sammlung im Ludwigstor, Ludwigsring 2, anschauen. Der Eintritt ist kostenlos. Für Familien mit Kindern bietet das Museum eine kleine Überraschung an. Das Museum beherbergt etwa 5.500 Objekte rund um die facettenreiche Germersheimer Stadt- und Festungsgeschichte sowie das frühere Alltagsleben. Aufgrund der...

Ausgehen & Genießen

Ab dem 15. Mai
Museum Schloss Ettlingen öffnet wieder

Ettlingen. Das Team des Museums im Ettlinger Schloss freut sich, dass drei Ausstellungsflächen wieder (ab dem 15. Mai) für Besucher öffnen. Zu sehen sind die Sonderausstellungen Karl Hofer (1878-1955) - Lebenslinien"Sauber? Kulturgeschichte des Badens" in EttlingenSammlungsausstellung zur Schlossgeschichte mit der Studioausstellung Max Laeuger - Keramische Arbeiten aus der Sammlung Albiker Die archäologische Ausstellung, die Sammlung mechanischer Musikinstrumente, sowie die Badespielewelt in...

Ausgehen & Genießen
Foto: Archiv, KaMuNa, ONUK
4 Bilder

Am 1. August wollten 15 Museen abends lange öffnen ...
Absage der Karlsruher "KaMuNa 2020"

Karlsruhe. Auch die beliebte "Karlsruher Museumsnacht" (KaMuNa) ist als Großveranstaltung von den Maßnahmen, die die Bundesregierung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie beschlossen hat, betroffen. Die am 1. August 2020 geplante "KaMuNa" muss leider ausfallen. Vielleicht aber eine "KaMuNa" digital? Vor dieser Frage stand auch die "Arbeitsgemeinschaft KaMuNa, bestehend aus Vertretern der 15 teilnehmenden Institutionen. So wurden in den vergangenen Wochen digitale Alternativkonzepte in Betracht...

Ausgehen & Genießen

Biennale für aktuelle Fotografie verlängert Ausstellungen
Foto-Biennale vor der Wiedereröffnung

Mannheim/Ludwigshafen. Alle sechs Ausstellungshäuser der Biennale für aktuelle Fotografie 2020 werden ab Dienstag, 6. Mai, nacheinander wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Biennale verlängert gleichzeitig ihre Laufzeit um mehrere Wochen. Die virtuellen Rundgänge bleiben darüber hinaus weiterhin auf www.biennalefotografie.de zugänglich. Bereits kurz nach ihrer Eröffnung Ende Februar musste die Biennale ihre Ausstellungen in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg wegen der...

Ausgehen & Genießen

Erkenbert-Museum Frankenthal
„Objekt des Monats“ wird digital

Frankenthal. Die Stadtbücherei ist für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen. Deshalb präsentiert das Erkenbert-Museum sein ansonsten dort stationiertes „Objekt des Monats“ ab Mai online auf www.frankenthal.de/erkenbert-museum (Menüpunkt „Objekt des Monats“). Im virtuellen Format werden Objekte vorgestellt, die nicht für eine Aufstellung in der Vitrine in der Stadtbücherei geeignet sind. Den Anfang macht das Bild einer Tulpe auf Pergament des Malers Jacob Marrel, das ab 30. April online zu...

Ausgehen & Genießen

Die Stadt lässt sich sprichwörtlich erlaufen
Kunstspaziergänge in Ettlingen

Ettlingen. Ein Spaziergang durch das blühende Ettlingen kann zu einer Zeitreise durch 800 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte werden. Über 100 Plastiken und Skulpturen, Brunnen und Denkmäler und weit mehr historische Gebäude im städtischen Raum und den Parks warten darauf, entdeckt zu werden. Museum Open-Air Ettlingens Altstadt und Umgebung besitzt eine Vielzahl an frei zugänglichen Kunstwerken und Sehenswürdigkeiten. Von historischen Denkmälern, Madonnenfiguren und Brunnen bis zur...

Lokales

Corona - Spielplätze, Gottesdienste, Museen in Rheinland-Pfalz werden wieder geöffnet
Gastronomie und Kulturschaffende weiter im Wartestand

Rheinland-Pfalz. "Die sorgfältige und behutsame Abwägung zwischen Gesundheitsschutz, Freiheits- und Grundrechten, sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe sowie der wirtschaftlichen Entwicklung prägten auch heute wieder das Gespräch zwischen den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Schaltkonferenz. Noch könne man nicht mit Sicherheit sagen, wie sich die am 20. April verabredeten und umgesetzten ersten...

Ausgehen & Genießen

Lockerungen im kulturellen Bereich umsetzen / Auf "Youtube" auch präsent. Museen arbeiten an der Wiederöffnung

Region. Weitere Geschäfte können in diesen Tagen öffnen, schrittweise wird so eine Lockerung der Corona-Verordnung durchgeführt. Nicht wenige Bürger auch in der Region Karlsruhe stellen sich dabei auch die Frage, wie nun zum Beispiel eine sukzessive Öffnung des Kulturbereichs geplant werden kann. „Im nächsten Schritt wollen wir die Museen wieder öffnen“, betonte dieser Tage Staatssekretärin Petra Olschowski - und äußerte sich zu den Änderungen und ersten Lockerungen in der Rechtsverordnung der...

Ausgehen & Genießen
Foto: www.museum-ettlingen.de
4 Bilder

Führungen mit Erläuterungen
Virtuell durch das Museum Schloss Ettlingen

Ettlingen. Wie alle Kultureinrichtungen in Deutschland bleibt auch das Museum Schloss Ettlingen "wegen der aktuellen Corona-Krise für unsere Gäste geschlossen", so Museumsleiterin Daniela Maier: "Aber trotz der Beschränkungen wollen wir alle Kulturinteressierten regelmäßig weiter über unsere Aktivitäten informieren." Besichtigung online Dafür gibt's auf der Homepage des Museums kurze, virtuelle Rundgänge durch die Sonderausstellungen und Sammlungen im Ettlinger Schloss. Zu sehen sind dabei...

Ausgehen & Genießen

Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz geben interessante Einblicke
Museumsbesuch, Konzerte und Filme online

Pfalz. Wer einen „Medicus“-Rundgang machen, die Geburt eines Kalbes verfolgen oder ein Zusammenspiel von Pfalztheater-Musikern, die jeweils bei sich zu Hause sind, erleben will, sollte der Homepage des Bezirksverbands Pfalz einen Besuch abstatten, wirbt der Verband. Dort stellen seine Einrichtungen täglich neue interessante und ungewöhnliche Beiträge und Filme ein, um – trotz verschlossener Türen – Einblicke in ihre Arbeit zu gewähren. So kann man beispielsweise im Hofgut Neumühle bei...

Ausgehen & Genießen

Schließung wegen Coronavirus und digitale Vernissage
Kunsthalle Baden-Baden eröffnet Digitales Museum

Baden-Baden. Immer mehr Museen gehen im Zeichen der Corona-Krise ungewöhnliche Wege, um ihre Besucher zu erreichen. Seit über zwei Jahren erarbeitet etwa die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Wege ins Museum“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst digitale Zugänge zu ihren Ausstellungen und Projekten. In diesem Rahmen entstand das digitale Projekt kunsthallerevisited.com. Es ist die digitale Antwort auf die Frage, wie Kunst in heutigen...

Lokales

Meisterwerke entdecken
Mannheimer Kunsthalle online erleben

Mannheim. Mit der „Sammlung Online“ können sich Besucherinnen und Besucher auf Schatzsuche in die Onlinesammlung der Mannheimer Kunsthalle begeben und Meisterwerke aus allen Sammlungsbereichen entdecken. In der Museumsdatenbank werden digitale Inhalte täglich vom Wissenschaftlerteam gepflegt und bearbeitet. Um für die Besucherinnen und Besucher auch während der durch den Coronavirus verursachten Schließung digital erreichbar zu sein, startete Kunsthallen-Direktor Johan Holten eine neue Kampagne...

Lokales

Geschlossen, aber trotzdem offen
Das Technoseum und seine digitalen Angebote in der Coronavirus-Krise

Mannheim-Oststadt. Das Technoseum hat den Ausstellungsbetrieb bis auf Weiteres eingestellt – das bedeutet jedoch nicht, dass es für seine Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich wäre. Mit einem 360-Grad-Rundgang und einer umfassenden Galerie der Objekte kann man auch von zu Hause aus das Museum weiterhin virtuell besuchen. Außerdem baut das Haus in den kommenden Wochen seine Online-Aktivitäten aus, um auf diese Weise mit seinem Publikum in Kontakt zu bleiben – etwa mit Online-Führungen, der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
  • 18. Juli 2025 um 18:15
  • Deutsches Apotheken-Museum
  • Heidelberg

Öffentlicher Workshop Salbe herstellen und Museumsführung

Traditionell bei Infektionen oder Verletzungen der Haut eingesetzt, mit antibakterieller oder adstringierender Wirkung, sind Salben auch für gesunde Haut eine Wohltat. Ganz frisch und ohne Konservierungsstoffe, dezent beduftet mit anregenden ätherischen Ölen, eignen sie sich besonders zur Pflege der Hände! Unter Anleitung üben Sie sich bei uns in dieser Apothekerkunst und können selbst eine kleine Tube Salbe herstellen. Für alle, die unser Museum noch nicht kennen, gibt es im Anschluss noch...

Konzerte
  • 14. Oktober 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Namen und Programm der Künstlerinnen und Künstler geben wir rechtzeitig bekannt! Dienstag | 14. Oktober | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Eine Reihe der Stiftung Ernst-Bloch-Zentrum im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V. "Die hörbare Welt" ist ein Zitat aus Ernst Blochs Werk...

Konzerte
  • 11. November 2025 um 16:00
  • Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
  • Ludwigshafen am Rhein

Die hörbare Welt - Nachmittagskonzert mit Ausstellungsbesuch

Klaviermusik am Nachmittag mit Jinju Park. Dienstag | 11. November | 16:00 Uhr | 7 Euro, ermäßigt 5 Euro - für Mitglieder der Pfälzischen Musikgesellschaft ist der Eintritt frei Jinju Park wurde 1997 in Cheonan, Südkorea, geboren und begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Sie absolvierte die Daejeon Arts High School mit Hauptfach Klavier und studierte an der Sookmyung Women´s University in Seoul, Südkorea, im Bachelor-Studiengang in der Klasse von Prof. Hae-jeon Lee. An der Staatlichen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ