Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales
Germersheim | Foto: Heike Schwitalla

Nationale Klimaschutzinitiative
Stadt Germersheim führt Energiemanagement ein

Germersheim. Energiemanagement und Klimaschutz sind zwei wichtige Aufgabenbereiche in der Kommunalverwaltung. Bereits seit vielen Jahren wird in Germersheim der Fokus auf Klimaschutzprojekte gelegt und seit kurzem  nun um das Energiemanagement erweitert. Ziel ist es, die Energieverbräuche der kommunalen Liegenschaften zu reduzieren und gleichzeitig die genutzte Energie effizient einzusetzen. Eine Aufgabe der eingestellten Energiemanagerin ist es, die Verbräuche engmaschig zu überprüfen und...

Lokales
Beim Gespräch: (v.l.) Der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler, Landrat Dr. Fritz Brechtel, MdB Dr. Thomas Gebhart und der Kreisbeigeordnete Michael Braun
 | Foto:  KV GER | sey

Bundestagsabgeordneter zu Gast im Kreishaus
Austausch zu aktuellen Themen

Kreis Germersheim. Landrat Dr. Fritz Brechtel, der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler und der Kreisbeigeordnete Michael Braun haben kürzlich gemeinsam mit Dr. Thomas Gebhart (MdB) im Kreishaus aktuelle Themen der Kreispolitik besprochen. Der Focus lag dabei auf den wichtigen Bereichen Mobilität, Klimaschutz und erneuerbare Energien. „Ein enger Austausch kann wichtige Impulse liefern, ebenso wie die sehr gute Zusammenarbeit“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel über die intensiven...

Lokales
Sonnenblume - Symbolbild  | Foto: Heike Schwitalla

Vortragsreihe im Kreis Germersheim - Update
„Grünes Haus, bunter Garten“ - Anpassung an den Klimawandel

Landkreis Germersheim. Alle Interessierte, die in der Gestaltung ihres Hauses, ihres Gartens und ihres Umfelds um- und weiterdenken wollen, sind von den Verbandsgemeinden und Städten des Landkreis Germersheim in Kooperation mit dem Landkreis selbst zur Veranstaltungsreihe „Grünes Haus, bunter Garten“ eingeladen. Vom 1. März bis 15. April wird es an unterschiedlichen Orten mehrmals folgende Vorträge geben: Susanne Wien referiert über „Grün statt Stein – Mehr Grün für Garten, Dach und Fassade“,...

Lokales
Bürger, Stadtverwaltung und Spender haben beim Pflanzen der Bäume gemeinsam angepackt | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Pflanzaktion
Zwischen Germersheim und Sondernheim wächst ein klimaresistenter Jubiläumswald

Germersheim/Sondernheim. Zum 50. Jubiläum der Eingemeindung von Sondernheim soll als Zeichen der Verbundenheit zwischen Germersheim und Sondernheim ein Jubiläumswald entstehen. Dank der finanziellen Unterstützung zahlreicher Privatpersonen, Unternehmen, Gruppen und Vereine (wie der kfd Sondernheim, der Tulla-Schule oder der Gymnastikgruppe Sondernheim) konnten am heutigen Donnerstag, 12. Januar, 50 klimaresistente Bäume auf der Gemarkung "Rossig dritte Gewanne", an der Konrad-Nolte-Straße,...

Lokales
Symbolträchtig: Zwischen Germersheim und Sonderheim wird ein Jubiläumswald gepflanzt | Foto: Heike Schwitalla

Zum Jubiläum der Eingemeindung * neuer Termin
Germersheim pflanzt einen Wald für Sondernheim

Germersheim/Sondernheim. Zum 50. Jubiläum der Eingemeindung von Sondernheim wird als Zeichen der engen Verbundenheit zwischen Germersheim und Sondernheim ein Jubiläumswald angelegt. Dank der finanziellen Unterstützung vieler Mitbürger.innen, Vereine und Unternehmen kann die Stadt Germersheim einen Jubiläumswald, bestehend aus 50 klimaresistenten Bäumen, auf der Gemarkung »Rossig dritte Gewanne« pflanzen. Mit dem zukunftsfähigen Jubiläumswald symbolisiert die Stadt Germersheim und der Stadtteil...

Lokales
5,6 Millionen Euro für südpfälzische Kommunen -  ein Schritt für den Klimaschutz  | Foto: morane/stock.adobe.com

Investitionsprogramm Klimaschutz & Innovation
1,9 Millionen Euro für den Klimaschutz im Kreis Germersheim

Südpfalz. „Das ist ein starkes Zeichen und eine konkrete Unterstützung für wirksamen Klimaschutz in der Südpfalz!“ bewerten die Vorsitzenden der SPD Südpfalz, Jennifer Braun und Mario Daum, die Entscheidung der Landesregierung. Insgesamt soll ein 250 Millionen Euro schweres Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) aufgelegt werden. „Durch KIPKI können die Bemühungen für mehr Energieeffizienz sowie weniger CO2-Emmission und Ressourcenverbrauch einen starken Schub...

Lokales

Land fördert Klimaschutzmaßnahmen im Wahlkreis 51 mit 3,7 Millionen Euro –

MdL Markus Kropfreiter setzt sich für Investitionen in Schulen und Kitas, klimafreundliche Mobilität sowie energetische Sanierungsmaßnahmen ein. „Das ist ein starkes Zeichen und eine konkrete Unterstützung für wirksamen Klimaschutz auch im Wahlkreis 51!“ Mit diesen Worten kommentiert der SPD-Landtagsabgeordnete Markus Kropfreiter die Entscheidung der Landesregierung, ein 250 Millionen Euro schweres Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) aufzulegen. „Durch KIPKI kann...

Lokales

Über eine halbe Millionen Euro für den Klimaschutz
Stadt Germersheim und Verbandsgemeinde Rülzheim erhalten Bundesmittel

Wie der südpfälzische Bundestagsabgeordnete, Dr. Thomas Gebhart (CDU), mitteilt, erhalten die Stadt Germersheim und die Verbandsgemeinde Rülzheim Bundesmittel für Klimaschutz. Wie der Obmann der CDU/CSU Bundestagsfraktion für Klimaschutz und Energie heute vom zuständigen Ministerium erfuhr, hat die Stadt Germersheim erfolgreich einen Antrag für die Implementierung eines Energiemanagements gestellt. Die Stadt Germersheim wird mit insgesamt 292.090 Euro gefördert. Auch die Verbandsgemeinde...

Lokales
Schüler sollen im Landkreis Germersheim in die Klimapolitik eingebunden werden | Foto: Heike Schwitalla

Im Landkreis Germersheim
Schüler-Klimagipfel kommt

Landkreis Germersheim/Wörth. Mit einer Gegenstimme haben die Mitglieder des Kreisausschusses für den Landkreis Germersheim mehrheitlich die Unterstützung zur Durchführung eines Klimagipfels für Schülerinnen und Schüler zugesichert. Einen Tag lang sollen Schulen ein Programm erleben, bei dem neben Vorträgen, Diskussionen und Workshops auch Info-Stände verschiedenster Organisationen Materialien zum Thema vorhalten und Impulse geben. Die Mini-Messe soll zudem Räume und Plattformen für den...

Lokales
3 Bilder

Aktionstag in Westheim
Gärten im Wandel – unsere Möglichkeiten bei Klimawandel und Insektenrückgang

Klimawandel und Insektenrückgang sind in aller Munde – doch wir können selbst aktiv werden, um dem entgegenzuwirken! An diesem Nachmittag erhalten Sie wichtige Informationen, Anregungen und leicht umsetzbare Tipps, um der Pflanzen- und Tierwelt eine Naturoase im eigenen Garten sowie auf öffentlichen Flächen zu schaffen. Einige Akteure werden in einer Ausstellung Tipps geben, u.a. der Nabu mit Insekten- und Vogelnisthilfen, die Aktion Südpfalzbiotope e.V. sowie Landschaftsarchitektin Susanne...

Ausgehen & Genießen
Das Alte Forsthaus in Hördt | Foto: Heike Schwitalla

Dauerausstellung geöffnet
Informationszentrum Hördter Rheinauen im Alten Forsthaus

Hördt. Seit der Erneuerung des „Alten Forsthauses in Hördt“ bereichert das Informationszentrum Hördter Rheinauen, im ersten Stockwerk das touristische Angebot in der Region. Besucher erhalten detaillierte Informationen über Flora und Fauna des Hördter Auwalds, zweitgrößtes Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus wirft die Ausstellung WASSER.AUE.WANDEL einen konzentrierten Blick auf das Thema Hochwasser und betrachtet den weltweiten Klimawandel. Beispielsweise richtet sich im ersten...

Lokales
Revierförster Alexander Kraus erklärt: Keine Feinwurzeln mehr - Engerlinge haben diesen toten Jungbaum kahl im Boden komplett kahl gefressen.  | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Klimawandel in der Pfalz
Nach dem heißen Sommer steht es nicht gut um unseren Bienwald

Hagbenbach. Alexander Kraus leitet das Revier Berg im Forstamt Bienwald. Im Rahmen der Deutschen Waldtage lud er am Sonntag zur Führung durch den Wald bei Hagenbach ein. Dabei wurde rasch deutlich: Mit Romantik und Idylle hat sein Beruf nicht mehr viel zu tun. „Der Klimawandel ist hier mittlerweile voll angekommen. Eigentlich reagieren wir nur noch auf die sich stetig verschlechternden Gegebenheiten“, fasst er die dramatische Situation des Waldes in der Pfalz zusammen. Dementsprechend stand...

Lokales
Rad-Infrastuktur schaffen | Foto: Heike Schwitalla

Bundesfördermittel für die Stadt Germersheim
Klimaschutz durch Radverkehr

Germersheim. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das von der Stadtverwaltung Germersheim eingereichte Förderprojekt zur Verbesserung der Rad-Infrastruktur in einer Höhe von bis zu 358.921 Euro für den Zeitraum August 2022 bis September 2025 bewilligt. Ein wesentlicher Teil ist die Schaffung einer guten Rad-Infrastruktur in städtischen Liegenschaften, mit dem Ziel, das Pendeln zur Arbeit zu erleichtern und Anreize zu schaffen, auch Arbeitswege von mehr als 15 km mit dem...

Lokales
Symbolfoto: Das Stadtgrün leidet unter der Trockenheit | Foto: Heike Schwitalla

Germersheim sucht Grünpaten
Ehrenamtlich ums Stadtgrün kümmern

Germersheim. Beim Klima- und Naturschutz sind alle gefragt, damit Bäume und Pflanzbeete in der Stadt in einem gesunden Zustand bleiben und besonders im Sommer auch mit ausreichend Wasser versorgt werden. Aus diesem Grund sucht die Stadtverwaltung Germersheim auch dieses Jahr wieder engagierte Bürger:innen, die eine Grünpatenschaft in Germersheim oder Sondernheim übernehmen wollen. Welche Aufgaben beinhaltet eine Grünpatenschaft GießenEntfernen von AbfallPflege der Bepflanzung (kein...

Ratgeber
Energie sparen ist angesagt - für die Umwelt und den Geldbeutel | Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Klimaschutz im Kreis Germersheim
Info-Veranstaltungen zum Thema Energiesparen

Landkreis Germersheim. Die Klimaschutzmanagerinnen im Landkreis Germersheim möchten die Bevölkerung zum Energiesparen animieren und haben zu diesem Zweck drei Live-Veranstaltungen konzipiert, bei denen die Expertinnen zahlreiche Tipps und Hintergrund-Informationen vorstellen werden. Den Auftakt macht dabei das Klimaschutzmanagement der Stadt Germersheim, am Donnerstag, 8. September, um 18.30 Uhr im Bürgerhaus (An der Grabenwehr 2). Weiter geht die Energiespar-Tour am Mittwoch, 14. September,...

Lokales
Grüne Aktivitäten, die es jetzt schon in Germersheim gibt | Foto: Stadt Germersheim

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Germersheim macht sich grün

Germersheim. Grünflächen mit Bäumen, Gräsern und Blumen sind eine Oase in jeder Stadt - für Bienen, Vögel und uns Menschen. Sie machen eine Stadt lebenswerter und attraktiver. Eine „grüne“ Stadt reinigt die Luft und wirkt sich damit positiv auf das Stadtklima und auch auf die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger aus. Viele kleinere und größere Projekte tragen seit längerem in Germersheim dazu bei, dass immer mehr dieser grünen Oasen entstehen. „Die Stadt Germersheim ist geprägt durch das...

Lokales
hintere Reihe: Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann, Volker Poß (Bürgermeister der VG Kandel), Gerald Job (Beigeordneter der VG Bellheim), Matthias Schardt (Bürgermeister der VG Rülzheim)
Vordere Reihe: Iris Fleisch (Bürgermeisterin der VG Hagenbach), Denise Nitsche (Bürgermeister der Stadt Wörth), Tobias Büttner (Geschäftsführer der Energieagentur RLP GmbH), Landrat Dr. Fritz Brechtel, Ralph Schlusche (Direktor des Verbands Region Rhein-Neckar) und Karl Dieter Wünstel (Bürgermeister der VG Jockgrim).
 | Foto: Kreisverwaltung Germersheim/KV GER/mda

Brückenschlag für Klimaschutz in der Region
Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Landkreis Germersheim. „Klimaschutz klappt nur gemeinsam“, betonen die Vertreter der Metropolregion Rhein-Neckar, des Landkreises Germersheim, der Verbandsgemeinden und Städten des Landkreises sowie der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Gemeinsam haben sie jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die zum Ziel hat, Klimaschutz durch ein starkes Miteinander effizienter voranzubringen. „Um Klimaschutzkonzepte noch effizienter und Maßnahmen zum Energiesparen wirkungsvoll und koordiniert...

Lokales
Der Germersheimer Wanderwald am Weißenburger Tor | Foto: Tami Ziegler I Stadt Germersheim

Germersheimer Wanderwald
Mobile Klimainsel ist zum Weißenburger Tor gezogen

Germersheim. Der Wanderwald hat erneut seinen Platz gewechselt. Am vergangenen Dienstag zog er dieses Mal nur einige Meter weiter vor das Weißenburger Tor. Hier wird er bis zum 1. September den Europaplatz begrünen. Danach zieht der Wanderwald nach Sondernheim; erst für drei Wochen auf den Kerweplatz und ab dem 23. September bis zum 14. Oktober in den Oberwald in Son-dernheim. Wie der Name schon vermuten lässt, ist es eine temporäre Grünfläche, die über den Sommer bis in den Oktober hinein von...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Ausschuss für Bauen und Klimaschutz
Gründung einer Kreisenergiegesellschaft

Germersheim. Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen und Klimaschutz findet am Montag, 27. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kreisaula, Ritter-von-Schmauß-Straße, in Germersheim statt. Das teilt die Kreisverwaltung Germersheim mit. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Gründung einer Kreisenergiegesellschaft, die Errichtung eines Notfallgefahrenreaktionssystems an der IGS Kandel, ein Ersatzneubau des Funktionsgebäudes am Sportplatz im Roth sowie der Ankauf von 22 Stellplätzen...

Lokales
Die Schüler am Goethe-Gymnasium in Germersheim engagieren sich für Frieden und Umweltschutz | Foto: Goethe Gymnasium Germersheim

Forderung aus dem Goethe-Gymnasium
„Freiwillig Tempo 120: Ein bewusstes Zeichen für Klima und Frieden“

Germersheim. Der Krieg Russland gegen die Ukraine ist in aller Munde, und auch die Schülerinnen und Schüler der Goethe-goes-green AG des Goethe-Gymnasiums haben sich damit beschäftigt und überlegt, wie man Solidarität mit den betroffenen Menschen in der Ukraine zeigen könnte. Russland kostet der Krieg mehrere Milliarden Dollar am Tag. Das Geld wird teilweise aus dem Ölverkauf an Deutschland erzielt, „und so finanzieren wir an der Tankstelle den Krieg“, sagen Fabian Bauer und Lea Schanne. Für...

Lokales
Die Auszeichnung hängt am Eingang zum Städtischen Betriebshof in der Waldstraße | Foto: Stephanie Mohr  I Stadt Germersheim

10 Jahre "Kommunen für biologische Vielfalt"
Stadt Germersheim ist „StadtGrün naturnah"

Germersheim. Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ ist ein Zusammenschluss von aktuell 335 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und in der Landschaft ein. Das Bündnis wurde vor zehn Jahren in Frankfurt gegründet und hat gestern im Flecken Bovenden sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Ziel des Bündnisses ist es, Landkreise, Städte und Gemeinden bundesweit dabei zu unterstützen, Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung...

Lokales
Klimaschutz heute | Foto: Paul Needham

Thema Mobilität
Zweites Netzwerktreffen Klimaschutz im Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim. „Die Zusammenarbeit nimmt Fahrt auf“, sagte die für Klimaschutz zuständige Kreisbeigeordnete, Jutta Wegmann, im Rahmend es Netzwerktreffens Klimaschutz. Obwohl zum zweiten Treffen Ende April weniger Vertreter der Verbandsgemeinden gekommen waren, wurde engagiert diskutiert. Vor allem der Impulsvortrag von Clemens Gröger (Verband Region Rhein-Neckar, VRRN) zum Thema „Radverkehr und Carsharing im Landkreis Germersheim“ führte zu intensiven Gesprächen im Teilnehmerkreis....

Lokales
STADTRADELN-Botschafter Rainer Fumpfei (links) bei der Übergabe der Grußbotschaft von Bürgermeister Marcus Schaile an den Bürgermeister in Hochheim am Main durch den Ersten Beigeordneten Dr. Sascha Hofmann. | Foto: Stadt Germersheim

STADTRADELN- Botschafter Rainer Fumpfei
Auf Abschiedstour in Germersheim

Germersheim. Beim STADTRADELN geht es darum, möglichst viele Wege im Alltag mit dem Fahrrad klimafreundlich zurückzulegen. STADTRADELN-Botschafter Rainer Fumpfei fährt noch bis Anfang Mai bis in die Hauptstadt Berlin, um die Aktion des Klimabündnisses zu bewerben. Am dritten Tag seiner insgesamt 2000 Kilometer langen Tour machte er einen Stopp in der Festungsstadt Germersheim und wurde vom Ersten Beigeordneten Dr. Sascha Hofmann, der Beauftragten der Lokalen Agenda Silke Lack und der...

Lokales

Neues an der VHS Lingenfeld
Fahrradexkursion durch den Auenwald

Die Auenwälder am Rhein sind ökologisch einmalige Biotope. Trotz ihrer scheinbaren Urwüchsigkeit- Urwälder sind sie keine! Die Fahrradexkursion führt zu besonders schönen Stellen im Auenwald, seltenen Baumriesen und thematisiert die Frage der Nutzung und Unterschutzstellung dieser einmaligen Waldlandschaft. Die Fahrstrecke beträgt ca. 25 km. Leitung: Volker Westermann, Förster Termin: Samstag, 14. Mai 2022, 09:00 - 13:00 Uhr Infos und Anmeldung an info@vhs-lingenfeld.de bzw. 06344-5961

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.