Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Lokales

Kostenloses Sommerferienprojekt
Handwerk trifft Forst - Dein Ferienprojekt im Wald

Kostenloses Sommerferienprojekt der Handwerkskammer der Pfalz: Noch Plätze frei! Wer gerne draußen ist, seine eigenen handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren und gleichzeitig aktiv beim Klima- und Artenschutz mitmachen möchte, ist beim Ferienprojekt „Handwerk trifft Forst“ genau richtig. Vom 25. bis 29. Juli können Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren an einer erlebnisreichen Woche im Wald und in der Berufsorientierungswerkstatt der Handwerkskammer der Pfalz teilnehmen. Sie erfahren Spannendes...

Lokales
Alle mit packen beim Bau des Insektenturms mit an  | Foto: Tim Altschuck
3 Bilder

Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe
Am Insektenhotel geht's weiter

Weselberg. Auf der Streuobstwiese von Andreas Schmitt liegt alles bereit: Backsteine, Hackschnitzel, Holzstämme mit hineingebohrten Löchern, Bambusstäbe und jede Menge Reisig – Baumaterial für einen Insektenturm. Mit dessen Bau hatten die Weselberger Grund- und Vorschulkinder schon im vergangenen Herbst begonnen. Jetzt ging es in die nächste Runde. Gemeinsam mit der Forstbetriebsgemeinschaft Sickinger Höhe, deren Vorsitzender Andreas Schmitt ist, wurde heute die erste Etage gebaut. Von Tim...

Lokales

Für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen melden
Interesse für EULLa?

Kreis SÜW. Interessensbekundungen für neue Fünfjahresverpflichtungen im Programm zur Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft (EULLa) können für die unten genannten Programmteile bis zum 5. August bei der Kreisverwaltung gestellt werden. ProgrammteileExtensive Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen und tiergerechte Haltung auf Grünland,Vielfältige Kulturen im Ackerbau,Anlage von Saum- und Bandstrukturen auf Ackerflächen,Umwandlung von Ackerflächen in...

Lokales

Informationen über Photovoltaik
Klima-Treffs zur Eigenstromerzeugung

Niedermoschel. Das Klimaschutzmanagement des Donnersbergkreises lädt am Donnerstag, 28. Juli, 19 Uhr, zu einem Klima-Treff im Dorfgemeinschaftshaus in Niedermoschel ein. Die Veranstaltung soll über Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Eigenstromerzeugung informieren, sowie auf Vorteile von Photovoltaik aufmerksam machen. Darunter fällt unter anderem, welche Gegebenheiten ein Dach erfüllen muss, um für eine Photovoltaikanlage in Frage zu kommen. Des Weiteren werden Themen wie...

Lokales

Ludwigshafen
Mit der App „UVM Mobil“ das passende Verkehrsmittel finden

Ludwigshafen. Moderne Technik soll in Ludwigshafen dabei helfen, den Verkehr künftig besser zu regeln. Mit der App „UVM Mobil“ und einem Mobilitätsportal auf www.ludwigshafen.de gingen am 8. Juli 2022 zwei weitere zentrale Bestandteile des Umweltsensitiven Verkehrsmanagementsystems (UVM) der Stadt in Betrieb. Nutzer*innen können so digitalisierte Verkehrsdaten in Echtzeit auf ihrem privaten Endgerät abrufen und sich bereits vor Fahrtantritt über die aktuelle Verkehrssituation in Ludwigshafen...

Lokales

Elektroaltgeräte
EWL weist auf 25.000 zusätzliche Rückgabestellen hin

Landau. Seit dem 1. Juli können Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrogeräte bis zu einer bestimmten Größe einfach zur Entsorgung beim Supermarkt oder Discounter abgeben. Diese sind zur Annahme von Geräten mit eine Kantenlänge bis zu 25 Zentimetern verpflichtet, das betrifft etwa Rasierer, elektrische Zahnbürsten, Wasserkocher oder Smartphones. Die Lebensmittelhändler haben sich auf die gesetzliche Neuregelung eingestellt, alle Märkte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800...

Lokales
9 Bilder

Junge Kantorei St. Martin
Tagesausflug zur Klima Arena nach Sinsheim

In Vorbereitung auf die Aufführung der Kantate „Wassermusik“ von und mit Daniel Stickan, am 20. November in der katholischen Pfarrkirche in Maikammer, machten sich, am Samstag, den 25. Juni 2022, knapp 50 Kinder und Jugendliche des Kinder- und Jugendchores der Jungen Kantorei St. Martin freudig gespannt mit einem Reisebus auf den Weg zur Klima Arena nach Sinsheim. Nach der einstündigen Fahrt wurden wir alle ganz herzlich vom Personal der Klima Arena begrüßt und in Empfang genommen. Unsere zwei...

Wirtschaft & Handel

Zahlreiche Feldversuche
Landwirtschaftsausschuss besichtigt Versuchsfeld der Lufa

Rinkenbergerhof. Der Werkausschuss Lufa/Ausschuss für Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Umwelt des Bezirkstags Pfalz unter Vorsitz von Irmgard Münch-Weinmann hat sich auf dem Versuchsfeld Rinkenbergerhof der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (Lufa) bei Speyer getroffen, um sich vor Ort über die Feldversuche zu informieren. Zunächst erhielten die Mitglieder des Ausschusses jedoch einen Überblick über die Bolap, die Gesellschaft für Bodenberatung, Laboruntersuchung und...

Lokales
Blick in das Studio beim Energiekongress | Foto: Gustai/Pixelgrün
9 Bilder

Energiekongress war ein großer Erfolg
Themen rund um Energiewende und Wärmewende

(fe) Interesse und Teilnahme am dritten Energiekongress von fokus.energie e.V., dem Energienetzwerk aus der Technologieregion Karlsruhe waren mit rund 300 Anmeldungen hoch. Themen wir Windkraftstandorte, PV-Pflicht, Schnellladenetze, Energieeffizienz, Wärmenetze, Kühlung oder Klimatisierung bewegen in diesen Zeiten eben besonders. Aus der Region Karlsruhe, für die Region und darüber hinaus: Mit dem Energiekongress möchte das Energienetzwerk die aktuellen Themen, Herausforderungen und Chancen...

Lokales

Weinbau, Wildkräuter und Klimawandel
Biosphären-Touren

Südliche Weinstraße. Unsere Biosphären-Guides locken in den kommenden Sommerwochen mit erkenntnis- und erlebnisreichen Touren in Wald, Weinberge und Wiesen. Am Sonntag, 10. Juli sowie am Sonntag, 24. Juli, jeweils von 13 bis 16 Uhr, lädt Andrea Frech ein, sich „Auf die Spuren von Max Slevogt“ zu begeben. Bei der Tour rund um den Slevogthof bei Leinsweiler bis hinauf zur Burgruine Neukastel erläutert die Biosphären-Guide Charakteristisches zum Biosphärenreservat und seine tierischen und...

Lokales

Bewegungslust in den Beinen
Stadtradeln Verbandsgemeinde Edenkoben - Noch bis 23. Juli

Verbandsgemeinde Edenkoben. Radeln - fürs gute Klima heißt es seit Sonntag, 3. Juli. 26 Teams und 280 Radlerinnen und Radler (Stand Dienstag, 5. Juli, 11 Uhr) sind beim "Stadtraden" in der Verbandsgemeinde Edenkoben bisher registriert. 8.373 Kilometer wurden bereits zurückgelegt. Den diesjährigen Stadtradeln-Auftakt feierten die vier gemeinsam teilnehmenden Verbandsgemeinden Edenkoben, Maikammer, Annweiler und Offenbach am 4. Juli. In einer orchestrierten Sternfahrt ging es gemeinsam mit dem...

Lokales

Onlinebeteiligung wird verlängert
„Klimaschutz durch Radverkehr“ in Landau

Landau. „Klimaschutz durch Radverkehr“: Mit diesem Förderaufruf unterstützen das Bundesumweltministerium und die Nationale Klimaschutzinitiative bundesweit modellhafte Projekte zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur. Auch die Stadt Landau ist mit dabei – und bekommt auf ihrem Weg der Verkehrswende aus diesem Topf rund 7,5 Millionen Euro. Unter dem Motto „Landau tritt in die Pedale“ hat die städtische Mobilitätsabteilung ein ganzes Maßnahmenbündel geschnürt, das insbesondere die Schul- und...

Ratgeber

Energetische Sanierung des Hauses
Für die Umwelt

Modernisierung. Eine energetische Sanierung oder Modernisierung macht ein Wohnhaus zwar umweltfreundlicher, ist aber meist auch mit hohen Kosten verbunden. Der Staat unterstützt Hausbesitzer daher mit finanziellen Fördermitteln. Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, stellt die unterschiedlichen Programme vor und erklärt, worauf Hausbesitzer achten sollten.Steuerliche FörderungWer bei einem energetischen Umbau des Eigenheims Geld sparen möchte, sollte die entsprechenden...

Lokales
Die 2015 beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.  Foto: PS/Stadtverwaltung Neustadt
2 Bilder

„Green Camp Neustadt“ und die Stadt laden ein
Zukunftstag Neustadt: Zukunft gestalten

Neustadt. In Zusammenarbeit mit der Umweltinitiative „Green Camp Neustadt“ lädt die Stadt Neustadt am Freitag, 15. Juli, von 10 bis 18 Uhr zum ersten Zukunftstag ein. Im Fokus der Premiere stehen die von den Vereinten Nationen im Jahre 2015 verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele, die auch die Grundlage der 2017 beschlossenen Neustadter Nachhaltigkeitsstrategie bilden. Von Markus Pacher „Energie, Mobilität, Natur, Bildung, Soziales Zusammenleben: An diesem Tag machen wir sichtbar, was für ein...

Lokales

Zertifizierung der Biosphärenschulen
Biosphärenreservat

Enkenbach-Alsenborn. Am Dienstag, 12. Juli, von 11 bis 13 Uhr findet die Zertifizierung der ersten Biosphärenschulen Integrierte Gesamtschule (IGS) Enkenbach-Alsenborn, Pirminiusschule Pirmasens und Grundschule Ramberg/Eußerthal in der IGS Enkenbach-Alsenborn statt. Gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald haben die Pilotschulen ein Konzept „Wir als Biosphärenschule“ entwickelt, das in Projekten und Unterrichtsgestaltungen ausprobiert wird. Bei der Zertifizierung werden die Schulen im...

Lokales

Stadtradeln: Mit dem Rad durch die Südliche Weinstraße

Südliche Weinstraße. Der Startschuss zum Stadtradeln fällt am Sonntag, 3. Juli. Ab diesem Zeitpunkt können alle Teilnehmenden per App Radkilometer sammeln, Klima und Geldbeutel schonen und damit die radfreundliche Regionalentwicklung unterstützen. Als gemeinsamen Auftakt veranstalten die Verbandsgemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße am Montag, 4. Juli, gemeinsame Fahrten nach Feierabend. Ab 17.30 Uhr sind alle Radbegeisterte und Klimaschützende in Annweiler, Edenkoben, Maikammer und...

Lokales

Warum Abfall und Klimaschutz korrespondieren
EWL legt Potenzialstudie vor

Landau. Abfälle sind eine komplexe Angelegenheit – das gilt für Haushalte wie auch für den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) als öffentlichen Entsorgungsträger. Doch stecken in den Resten jede Menge Energie und Ressourcen. „Der EWL definiert sich zu Recht als Umweltbetrieb und befasst sich mit wichtigen Fragen, die für die Welt von morgen entscheidend sind“, erläutert Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron als Verwaltungsratsvorsitzender des kommunalen Unternehmens. Er begrüßt...

Lokales

HBG Bruchsal bei Klimacamp in Heidelberg
Das Bewusstsein geschärft

Bruchsal (Bruno Unterhauser). Das Klimacamp der UNESCO-Projektschulen 2022 fand in Heidelberg statt. Die 14 auserwählten UNESCO Projektschulen, welche eine Klimastation haben, hatten die Möglichkeit an diesem Camp teilzunehmen. Mit dabei waren Schulen aus Emden, Leipzig, St. Ingbert, Neumarkt sowie das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal. Am ersten Tag gab es zuerst ein großes Kennenlernen sowie viele interessante Informationen und Vorträge über das Klima und unsere Klima-Stationen. Interessant war...

Lokales
2 Bilder

Nachhaltigkeit und Ernährung
Kreativer Ideenwettbewerb "Unser Essen.Unser Klima" verlängert

Ernährung und Klima? - Ja, das hat etwas miteinander zu tun! Um Schüler:innen dieses wichtige Thema näher zu bringen, findet dieses Jahr zum zweiten Mal der Ideenwettbewerb "Unser Essen. Unser Klima." statt - mit verlängerter Einreichungsfrist bis zum 30.06.2022. Von Gruppen oder Teams von Kindern und Jugendlichen zwischen 6-18 Jahren werden coole Ideen zur klimafreundlichen Ernährung gesucht. Alle benötigten Materialien werden kostenfrei von dm-Drogerie Markt zur Verfügung gestellt. Die tollen...

Lokales

Stadtradel-Aktion in Lambrecht
Radeln für den Klimaschutz

Lambrecht. Zum vierten Mal beteiligt sich die Verbandsgemeinde Lambrecht an der 3-wöchigen Klimaschutz-Stadtradeln-Aktion von Mittwoch, 29. Juni bis Dienstag, 19. Juli beim Landkreis und seinen Gemeinden und heißt Interessierte herzlich willkommen. Der Auftakt in Lambrecht findet am Mittwoch, 29. Juni, zwischen 12 und 13 Uhr mit einem Radfahrer-Snack vor dem Café Piccolo in Lambrecht (Backhaus Ehrat auf dem Friedrich-Ebert-Platz) statt. Begrüßt werden alle von dem Beigeordneten und...

Lokales

Kreisausschuss hat vorberaten
Klimaschutz im Kreis

Kreis SÜW. Das „Erstvorhaben Klimaschutz“, mit dem der Landkreis sein erstes Klimaschutzkonzept erstellt hat, wird im Januar 2023 nach zwei Jahren planmäßig enden. Damit wird der Landkreis die erste Phase in seinem Klimaschutzvorhaben abschließen. Danach soll es mit dem „Anschlussvorhaben Klimaschutz“ weitergehen. Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung Mitte Juni die entsprechenden Informationen zur Kenntnis genommen und die Sitzung des Kreistages am Montag, 27. Juni, vorberaten. Gefördert...

Lokales

Kreisausschuss hat vorberaten
Klimaschutz im Kreis Südliche Weinstraße

Kreis SÜW. Das „Erstvorhaben Klimaschutz“, mit dem der Landkreis sein erstes Klimaschutzkonzept erstellt hat, wird im Januar 2023 nach zwei Jahren planmäßig enden. Damit wird der Landkreis die erste Phase in seinem Klimaschutzvorhaben abschließen. Danach soll es mit dem „Anschlussvorhaben Klimaschutz“ weitergehen. Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung Mitte Juni die entsprechenden Informationen zur Kenntnis genommen und die Sitzung des Kreistages am 27. Juni vorberaten. Gefördert wird das...

Lokales

Ausschuss für Bauen und Klimaschutz
Gründung einer Kreisenergiegesellschaft

Germersheim. Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen und Klimaschutz findet am Montag, 27. Juni, um 15.30 Uhr, in der Kreisaula, Ritter-von-Schmauß-Straße, in Germersheim statt. Das teilt die Kreisverwaltung Germersheim mit. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Gründung einer Kreisenergiegesellschaft, die Errichtung eines Notfallgefahrenreaktionssystems an der IGS Kandel, ein Ersatzneubau des Funktionsgebäudes am Sportplatz im Roth sowie der Ankauf von 22 Stellplätzen...

Ratgeber

Energie- und Wärmewende im Blick
„energie.geladen“ – Themen für nachhaltiges Handeln

(fe) Ob Windkraftstandorte, PV-Pflicht, Bürgerenergiegenossenschaften, Energieberatung, Schnellladenetze, innovative multi-lifecycle Batterien, Nachhaltigkeit durch Energieeffizienz, Wärmenetze und Abwärme, Kühlung und Klimatisierung oder Klimaneutralitätsnetzwerk: Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, stehen am Mittwoch, 22. Juni, in Karlsruhe die Themen Energiewende und Wärmewende besonders im Fokus. Veranstalter des kostenlosen Kongresses ist das Netzwerk fokus.energie e.V.,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Vorträge
  • 19. November 2025 um 18:30
  • IHK Karlsruhe
  • Karlsruhe

Wärmepumpen im Altbau? Der Energiesparkommissar klärt auf!

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) lädt am Mittwoch, 19.11.2025 zu einem unterhaltsamen und informativen Abend rund um die Wärmepumpe ein. Exklusiv zu Gast: Bauingenieur, Energieberater und Bestsellerautor Carsten Herbert, bekannt als der „Energiesparkommissar“. In seinem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau“ vermittelt der Energiesparkommissar Carsten Herbert sein Wärmepumpenwissen und seine Erfahrung – anschaulich, unterhaltsam und auch für Laien bestens verständlich. Der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ