Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Lokales
Foto: moja-design.de
Video 3 Bilder

Hyperloop-Technologie in Karlsruhe
Studentischer Verein "mu-zero HYPERLOOP e. V." veröffentlicht Hyperloop-Prototypen

Von Karlsruhe nach Berlin in 30 Minuten und das nahezu emissions- und geräuschlos? Was sich aktuell noch nach Zukunftsmusik anhört, könnte schon bald Realität werden. Das im Jahr 2013 vom Tesla und SpaceX Gründer Elon Musk vorgestellte Hyperloop-Konzept verbindet hierbei die Geschwindigkeit eines Flugzeuges mit der Effizienz eines Zuges. Um dies zu ermöglichen, werden Transportkapseln mit annähernd Schallgeschwindigkeit durch teil-vakuumierte Röhren befördert. Bereits heute arbeiten Teams aus...

Sport

Karles Woche - das "Wochenblatt" Karlsruhe kommentiert
Karlsruhe kann‘s

Dass Karlsruhe ein Ort der Innovation ist, wissen viele – aber gerade international wohl noch zu wenige. Seit dem Wochenende wissen es nun aber deutlich mehr Menschen in aller Welt, dank dem Sport! Das Hallenmeeting der Leichtathleten in der Europahalle brachte 120 Sportler aus 35 Nationen und allen fünf Kontinenten zu Spitzenleistungen zusammen, sicher in einer „Blase“, trotz Pandemie. Die Reaktionen, die Presse- und TV-Berichte in Europa, Asien und den USA waren überwältigend. Klare Ansage...

Lokales
Die glücklichen Gewinner des Latitude49-Stipendiums: Das Team Discover|e
v.l.n.r. Jonas Schumacher, Kai Fröhlich, Katharina Schumacher
 | Foto: Ras Rotter
2 Bilder

"Discover|e" gewinnt das "Latitude49"-Stipendium
Gemeinsam die Energiewende voranbringen

Karlsruhe. Im Sommer 2020 wurde das "Latitude49"-Stipendium zum zweiten Mal für Vordenker-Projekte mit nachhaltigem Impact ausgeschrieben. Die Gewinner des Stipendiums stehen nach der Jurysitzung fest: "Discover|e" entwickelt Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Mehrfamilienhaus. Größere Immobilien stehen im Bereich Ladeinfrastruktur vor vielfältigen Herausforderungen. „In Mehrfamilienhäusern ist die vorhandene Anschlussleistung in der Regel begrenzt, sodass nicht einfach ein Elektriker...

Lokales
Elektroad - Blick in die Mobilität der Zukunft | Foto: EnBW

Induktives Laden wird im Ländle getestet
E-Busse laden während der Fahrt

Karlsruhe. Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes wird das kontaktlose Laden von elektrisch betriebenen Bussen im Personennahverkehr getestet. Rein elektrisch transportiert: In Karlsruhe baut der Energieversorger "EnBW" eine Teststrecke, auf der ein Elektro-Nahverkehrsbus während der Fahrt über induktive Ladetechnik im Straßenbelag aufgeladen und emissionsfrei betrieben werden kann. Das Projekt untersucht damit heute schon mögliche Lösungen für eine nachhaltige elektromobile Zukunft speziell...

Wirtschaft & Handel
Präsentieren den neuen "Wrtschaftsspiegel" (v.l.): Jochen Ehlgötz, TRK-Geschäftsführer, Herausgeber Bernd Gnann, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und TRK-Aufsichtsratsvorsitzender, und Michael Kaiser, Direktor der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe | Foto: Stadt Karlsruhe

„Wirtschaftsspiegel" zeigt die Stärken der Technologieregion Karlsruhe
Innovationen, Gründerstadt & Problemlöser

Wirtschaft. Kaum ein Thema hat gerade die Wirtschaft in den vergangenen Monaten so beschäftigt wie die Corona-Krise. Unternehmen stehen vor enormen Herausforderungen. Eines hat die Krise gezeigt: Auf Zusammenhalt kommt es in diesen Situationen an, um gemeinsam Lösungen zu finden, diese zu meistern. Parallelen bestehen zum Kampf gegen den Klimawandel, unverändert eine der größten globalen Herausforderungen, der sich auch die Unternehmen der Technologieregion Karlsruhe (TRK) stellen müssen. „Mit...

Wirtschaft & Handel
Am Stand: RNT Rausch GmbH | Foto:  TOM MAURER PHOTOGRAPHY
5 Bilder

Karlsruher und Ettlinger Unternehmen sind vorne mit dabei
Landes-Innovationspreis 2019 verliehen

Karlsruhe. Ausgezeichnet: Für herausragende Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut vier mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg mit dem diesjährigen Landes-Innovationspreis „Rudolf-Eberle-Preis“ ausgezeichnet, darunter „Wellenzahl Radar- und Sensortechnik“ aus Karlsruhe. Dazu gab es Anerkennungen unter anderem für „RNT Rausch“ (passgenaue Server- und Storage-Lösungen) aus Ettlingen und „Things thinking“ (Plattform für...

Wirtschaft & Handel
v.l.: Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup, das Preisträger-Team Björn Hein, Franziska Mathis-Ullrich, Christian Kunz und Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.
 | Foto: Technologieregion Karlsruhe/Roth
3 Bilder

KI gestützte Augmented Reality-Brille / Mehr Patientensicherheit bei Operationen
Innovationspreis der Technologieregion Karlsruhe verliehen

Karlsruhe. Die Technologieregion Karlsruhe hat am Mittwoch, 23. Oktober, zum zehnten Mal den Innovationspreis NEO verliehen. Der mit 20.000 Euro dotierte NEO2019 wurde im ZKM Zentrum für Kunst und Medien dem Entwicklungsteam von „Holomed" überreicht, das durch Künstliche Intelligenz (und Augmented Reality) Chirurgen im Operationssaal unterstützt. Die KI stellt mit Daten aus Computertomografie (und Magnetresonanztomografie) tief liegende Körperstrukturen in einer AR-Brille dar. Das erweist sich...

Lokales
Umgebungswahrnehmung eines autonomen Baggers  | Foto: Fraunhofer IOSB
3 Bilder

Teilautonome Roboter für die Dekontamination
Karlsruher Forscher mit Innovation

Karlsruhe. Die Sanierung chemisch verseuchten Geländes und alter Mülldeponien, die Sortierung gesundheitsgefährdenden Mülls oder der Rückbau kerntechnischer Anlagen: Bei derartigen Aufgaben sind Menschen häufig Gefahren für Leib und Leben ausgesetzt. Abhilfe schaffen könnten dabei Roboter und autonom agierende Maschinen, die die Anwesenheit von Menschen in der Gefahrenzone überflüssig machen. Das Kompetenzzentrum »ROBDEKON – Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen« –...

Lokales
Über den ersten Preis freuten sich Bürgermeister Dr. Albert Käuflein (links) und Dr. Björn Appelmann (rechts), Leiter der Stabsstelle für Verwaltungs- und Managemententwicklung der Stadt Karlsruhe, zusammen mit Kanzleramtschef Dr. Helge Braun.
 | Foto: MIKA-fotografie / Berlin
2 Bilder

Fächerstadt gewinnt beim 18. bundesweiten eGovernment-Wettbewerb
Erster Preis für Karlsruhe-App

Karlsruhe. Mit dem ersten Preis in der Kategorie "Bestes Digitalisierungsprojekt in Städten und Regionen" wurde die Stadt Karlsruhe beim 18. eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet. Überzeugen konnte das Projekt "digital@KA", mit dem sich Karlsruhe gegen die anderen Kategorie-Finalisten Dortmund und Duisburg durchsetzte. Der eGovernment-Wettbewerb ist der renommierteste Preis seiner Art im deutschsprachigen Raum, wird jährlich ausgelobt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes....

Lokales
"Bürger-App gemeinsam gestalten" hieß es für die Teilnehmenden beim Workshop im Zukunftslabor der Stadt Karlsruhe. Diskutiert wurden Nutzergruppen und deren Bedürfnisse | Foto: Stadt Karlsruhe

Grundstein für Testversionen gelegt
Karlsruhe-App auch für Bürgerdienste

Mit dem Projekt "digital@KA" entwickelt die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft eine Multifunktions-App, die für die Menschen in der Fächerstadt zum Bindeglied zwischen analoger und digitaler Welt werden soll. Ziel ist es, Bürgern einen einfachen, zentralen und personalisierbaren Zugang zu verschiedenen Apps und Diensten zu ermöglichen, den sie mit nur einem Passwort (Single-Sign-On) erreichen. Zum einen sollen dabei digitale Bürgerdienste der öffentlichen...

Wirtschaft & Handel
Netzwerke autonomer Roboter können Herausforderungen meistern, an denen die einzelne Maschine scheitern würde. 
 | Foto: Grafik: Theresa Lösch, KIT

Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie entwickeln spezialisierte Roboterteams
Mit Roboterteams fremde Welten erkunden

Die Sieben Samurai, die „Bananenflanken-Pioniere“ Manni Kaltz und Horst Hrubesch, die Rolling Stones, Marvels Avengers – ob in Fiktion oder Wirklichkeit: High-Performance-Teams können Herausforderungen bewältigen und Ziele erreichen, an denen die oder der Einzelne trotz herausragender Fähigkeiten scheitern würde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und anderer Forschungseinrichtungen wollen diese Erkenntnis auf die Robotik übertragen und mit...

Wirtschaft & Handel
Das indische Team justiert noch nach | Foto: rj
6 Bilder

„Formula Student Germany“ begeistert auf dem Hockenheimring
Innovation war gefragt – Karlsruher Teams vorne dabei

Hockenheimring. Knattern von Motoren, Surren von Elektroantrieben, dazu Rennautos, die wie von Geisterhand bewegt ihre Bahnen ziehen. 4.000 Studierende, 115 Teams aus 25 Nationen, große Emotionen! Die „Formula Student Germany“ (FSG), ein internationaler Konstruktionswettbewerb, fand in drei Kategorien – Verbrennungsmotor („FSC“, 58 Teilnehmer), elektrischer Antrieb („FSE“, 40) und autonom fahrend („FSD“, 17) – am Wochenende wieder auf dem Hockenheimring statt. Beim „FSG“ geht’s aber nicht nur...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.