Historisch

Beiträge zum Thema Historisch

Ratgeber

Hexenprozesse in Rhodt
Im Namen des Teufels

Teuflisch. Nach dem Tod ihres ersten Mannes sei der Teufel zu ihr gekommen und hätte ihr ein gutes Leben versprochen. Zweimal habe sie abgelehnt, doch beim dritten Mal habe sie nachgegeben, hatte die Witwe Kol Appel bei der Befragung angegeben. Beim Hexentanz „uff einem Platz“ bei Sankt Martin wurde im Namen des Teufels gefeiert, getanzt, gegessen und getrunken. 21 andere Frauen, später gar 42 beschuldigte sie, ebenfalls Hexen zu sein. Der Amtmann von Rhodt Wilhelm Ribell hatte 1592 Anklage...

Ausgehen & Genießen

Erzengel Michael: Apokalypse und Schutzpatron

Teuflisch. Der Erzengel Michael hat den Teufel aus dem Himmel geworfen, wurde Schutzpatron der Deutschen und auch die Rohrbacher Kirche Sankt Michael ist nach ihm benannt. Die Rohrbacher Kirche Sankt Michael ist eine sogenannte Simultankirche, die sowohl der katholischen wie der protestantischen Kirche als Gotteshaus dient. Der Erzengel Michael, der dieser Kirche den Namen gibt, ist der Schutzpatron der Deutschen und hat nach der Offenbarung des Johannes den Teufel aus dem Himmel verjagt....

Ausgehen & Genießen

Vom Clunker zum E-Mountainbike
Elektro- gegen Muskelkraft

Mountainbike. Es war in den siebziger Jahren, als ein paar Hippies mit Fahrrädern vom Schrottplatz die Hügel Kaliforniens hinab fuhren. Sie konnten nicht ahnen, dass die rostigen Clunker-Bikes mit geschwungenem Oberrohr und breiten Reifen Jahrzehnte später zu Sportfahrzeugen auf höchstem technischen Niveau mutieren und sogar mit einem elektrischen Hilfsmotor ausgestattet würden. Das Mountainbike war erfunden oder kurz: MTB! Mountainbike-Pioniere Namen wie Gary Fisher, Charles Kelly und John...

Lokales
Das Heidentürmchen im Domgarten von Speyer - beliebtes Fotomotiv der Touristen
5 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Heidenturm von Speyer: Riesenheim oder Römerreste?

Speyer. Ein Name, viele Interpretationen: War das Heidentürmchen im Garten hinter dem Dom zu Speyer ein Gefängnis für Ungläubige und Ketzer? Viele Besucher und auch einige Speyerer selbst scheinen das zu glauben – liegt ja auch nah, bei dem Namen. Eine Sage wiederum besagt, dass das Gebäude, das auf das 13. Jahrhundert datiert wird und damit zu einem der ältesten, erhaltenen in Speyer zählt, entstanden sei, wo sich einst zwei verliebte Riesen (ehemals auch als Heiden bezeichnet) niedergelassen...

Lokales
Knittelberg bei Grötzingen | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Bunker von Grötzingen

Grötzingen. Manchmal entdeckt man auf Spaziergängen kleine Geheimnisse. Dann macht man ein Foto, nimmt einen Kopf voller Fragen mit nach Hause und beginnt zu recherchieren: So geschehen unlängst bei einem Spaziergang im Grötzinger Wald. Die Nachforschungen ergaben ein spannendes, fast vergessenen Stück Karlsruher Geschichte: Dunkel, düster, und ein Zeugnis aus schlimmen Zeiten – das vielleicht gerade deshalb nicht vergessen werden sollte.  Mahnmale für Frieden und MenschlichkeitWir schreiben...

Lokales

Gestaltungssatzung für Germersheimer Innenstadt und Teile Sondernheims
Input der Arbeitsgruppe "Baukultur" soll historisch Gewachsenes bewahren

Germersheim. Die überarbeiteten Gestaltungssatzungen für den Germersheimer Innenstadtbereich und den Altortbereich des Stadtteiles Sondernheim wurden am 7. Oktober in einer gemeinsamen Sitzung des Bau- und Stadtentwicklungsausschusses und des Ortsbeirates Sondernheim in der Germersheimer Stadthalle diskutiert. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Sitzungsergebnisse in die Entwürfe einzuarbeiten. „Ich bin sehr froh darüber, dass der Weg für die zwei neuen Gestaltungssatzungen jetzt geebnet ist...

Lokales
3 Bilder

Dogan zu Gast im Badischen Schulmuseum
Landtagskandidatin macht sich Bild von den Restaurierungsarbeiten

Bei ihrem Besuch des Badischen Schulmuseums in Palmbach konnte sich Dr. Rahsan Dogan (CDU) gemeinsam mit Roland Jourdan, dem Vorsitzenden der CDU/ Freie Wähler-Fraktion Wettersbach, ein Bild über den Stand der Restaurierungsarbeiten im historischen Klassenzimmer der ehemaligen Waldenserschule. Gemeinsam mit Mitgliedern des Vereins Badisches Schulmuseum Karlsruhe e.V. informierte deren 1. Vorsitzende Trudel Zimmermann über den Verlauf der Restaurierungsarbeiten am historischen Wandgemälde aus...

Lokales
"Der Grenadier und der stille Tod". Historischer Kriminalroman von Petra Reategui | Foto: Emons Verlag
4 Bilder

Kriminalroman spielt auch im Waldenserort Palmbach
Der Grenadier und der stille Tod

Ein passendes Weihnachtsgeschenk gesucht? - Schenke ein Buch mit regionalem Bezug. Die Region Karlsruhe und besonders der Karlsruher Höhenstadtteil Palmbach freuen sich, dass durch einen neuen historischen Kriminalroman über das historische Karlsruhe und den Waldenserort Palmbach bundesweit gelesen werden kann. Spannung in der jungen Residenzstadt KarlsruheAm 20. August 2020 erschien der neue Kriminalroman "Der Grenadier und der stille Tod" der Schriftstellerin Petra Reategui. Das Buch ist ein...

Lokales

Neues Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter erschienen
Über Leichenhöfe, Hottenträger und mehr

Rockenhausen. Anfang April ist das neue Heft der Nordpfälzer Geschichtsblätter erschienen. Gleich vier Themen und eine Buchbesprechung haben darin Platz gefunden. Der „alte“ und der „neue“ Schriftleiter haben es gemeinsam erstellt: Egon Busch aus Rockenhausen zusammen mit Andreas Fischer aus Falkenstein. „Die Friedhöfe in Reichsthal, Seelen, Rudolfskirchen“ lautet der Titel eines Beitrages von Inge Huber aus Reichsthal. Die in früheren Zeiten als „Leichenhof“ bezeichnete Begräbnisstätte war in...

Lokales

Die Bedeutung historischer Fotografien für die Archäologie
Mit der Kamera durch Ruinen

Mannheim. Am Sonntag, 1. März, laden die Reiss-Engelhorn-Museen wieder zur Reihe „Talk Fotografie“ ein. Um 11.15 Uhr begrüßt Moderator Professor Dr. Claude W. Sui die Archäologin Dr. Claudia Braun. Sie nimmt das Publikum auf eine faszinierende Reise zu bedeutenden archäologischen Denkmälern und Bauwerken mit. Die berühmte Akropolis in Athen oder die Oasenstadt Palmyra im heutigen Syrien wurden schon früh mit dem Medium Fotografie festgehalten. Die Expertin zeigt, welche große Bedeutung diese...

Ausgehen & Genießen
Video

TANZEN UND TAFELN WIE VOR 600 JAHREN
BAL RENAISSANCE - DANSE MEDIEVALE: Historisches Tanzfest im Zieglersaal

WEGEN CORONA VERSCHOBEN: Neuer Termin Samstag, 31. Oktober 2020 Samstag, 28. März 2020 kann nicht stattfinden!!! Zu einem festlichen Abend mit Tänzen aus Mittelalter & Renaissance sind alle Freunde des historischen Tanzes und interessierten Neulinge geladen. Dank kundiger Anleitung kann man die Tänze leicht erlernen und erleben, wieviel Freude es macht, sie zum Klang von Dudelsack und Trommel, Flöten und Saiten gemeinsam zu tanzen. Das Duo Okzitanis spielt zum Tanze auf und leitet alle Tänze...

Lokales
3 Bilder

Senstationsentdeckung in Neustadt
Denzinger-Haus eines der ältesten in der Pfalz

Wer durch die Neustadter Hauptstraße schlendert, der erfreut sich bereits lange schon am Denzinger-Haus. Statt Ein-Euro-Ware entdeckt man im Schaufenster hochwertige Teppiche und Möbel, alte Stiche aus der Region sowie ab und an auch Gemälde oder Grafiken regionaler Künstler. Auch von außen war das Haus immer schon eine Augenweide. Fachwerk vom Feinsten, das mit der Signatur 1574 eindeutig in die Zeit Kurfürst Friedrich III. verortbar schien, also kurz bevor Neustadt unter seinem Sohn Johann...

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
Dorfführung

Ortsführung durch Kirrweiler mit Gaby Bauer… auf den Spuren einer über 800-jährigen Vergangenheit. Termin: Samstag, 19. Oktober 2019 Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer:  ca. 2 – 2,5 Stunden Treffpunkt: 67489 Kirrweiler am Freiheitsbrunnen in der Hauptstr. gegenüber vom Rathaus Veranstalter: Ortsgemeinde Kirrweiler Anmeldung: nicht erforderlich Die Führung ist kostenlos! Information: i-Punkt Kirrweiler, Hauptstraße 7, 67489 Kirrweiler, Tel.: 06321 5079, Mail: i-punkt@kirrweiler.de

Ausgehen & Genießen

Vortrag über Pfälzer Auswanderer
Flüchtlinge und Glücksritter in den USA

Speyer. Die Pfälzische Landesbibliothek Speyer lädt am Mittwoch, 25. September, zu einem Vortrag über Pfälzer Auswanderer. Er beginnt um 19 Uhr und trägt den Titel " Sie werden uns bald überrollen - Pfälzer Auswanderer, Flüchtlinge und Glücksritter in den USA". Es lesen Bernhard Kukatzki und Marita Hoffmann .  Landesbibliothekszentrum /Pfälzische Landesbibliothek , Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer, www.lbz.rlp.de

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
Dorfführung am Samstag, 14. September um 14 Uhr

Ortsführung durch Kirrweiler mit Gaby Bauer …auf den Spuren einer über 800-jährigen Vergangenheit. Termin: Samstag, 14. September 2019 Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 – 2,5 Stunden Treffpunkt: am Freiheitsbrunnen in der Hauptstraße gegenüber vom Rathaus Veranstalter: Ortsgemeinde Anmeldung: nicht erforderlich Information: i-Punkt Kirrweiler, Tel.: 06321 5079 oder i-punkt@kirrweiler.de

Ausgehen & Genießen

Spaziergang durch Bellheim am 31. August
Historisch bedeutende Gebäude und deren Familiengeschichten

Bellheim. In Zeiten des schnellen Wandels verändern sich auch Wohnorte rasant. Häuser werden umgebaut oder verschwinden ganz aus dem gewohnten Ortsbild und formen neue Straßenansichten. Was heute noch gewohnter Anblick ist, kann morgen schon Geschichte sein. Rainer Becki vom Kulturverein Bellheim erkundet am Samstag, 31. August, ab 14 Uhr, mit den Teilnehmern in einem zirka zweistündigen Spaziergang durch Bellheim alte Gebäude und Straßenansichten. Treffpunkt für die Führung am Alten Sägewerk...

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
WEINANBAU DAMALS UND HEUTE

Führung vom Kultur- und Weinbotschafter Timo Dorsch (auch Anerkannter Berater für Deutschen Wein) zur Geschichte des Weinbaus vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Gezeigt bzw. veranschaulicht dargestellt wird der Weinanbau von damals bis heute incl. Wanderung durch die Weinberge Kirrweilers mit Weinprobe an den Rebstöcken (4 Weißweine, 2 Rotweine aus Kirrweiler). „Geschichte des Weinbaus, vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart“ Termin: Samstag, 31. August 2019 Uhrzeit: 15:00 Uhr Dauer:...

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
Ortsführung durch Kirrweiler mit Gaby Bauer …auf den Spuren einer über 800-jährigen Vergangenheit.

Termin: Freitag, 23. August 2019 Uhrzeit: 16:00 Uhr Dauer:  ca. 2 – 2,5 Stunden Treffpunkt: am Freiheitsbrunnen in der Hauptstr. gegenüber vom Rathaus Veranstalter: Ortsgemeinde Kirrweiler Anmeldung: nicht erforderlich Die Führung ist kostenlos! Information: i-Punkt Kirrweiler, Hauptstraße 7, 67489 Kirrweiler,    Tel.: 06321 5079, Mail: i-punkt@kirrweiler.de Frau Bauer bietet auf individuelle Führungen für Gruppen oder Ortsführungen speziell für Kinder (ab 9 Jahren) an.

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
WEINANBAU DAMALS UND HEUTE

Führung vom Kultur- und Weinbotschafter Timo Dorsch (auch Anerkannter Berater für Deutschen Wein) zur Geschichte des Weinbaus vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Gezeigt bzw. veranschaulicht dargestellt wird der Weinanbau von damals bis heute incl. Wanderung durch die Weinberge Kirrweilers mit Weinprobe an den Rebstöcken (4 Weißweine, 2 Rotweine aus Kirrweiler). „Geschichte des Weinbaus, vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart“ Termin: Samstag, 20. Juli 2019 Uhrzeit: 15:00 Uhr Dauer: ca....

Lokales

Geführte Wanderungen des Bolander Heimatvereins
„Mein Bolanden – früher und heute“

Der Heimatverein Bolanden lädt am Freitag, 14. Juni, 18.30 Uhr ein zu einer geführten Wanderung unter dem Motto: „Mein Bolanden – früher und heute“, ein historischer Ortsspaziergang mit interessanten Einblicken in die Ortsgeschichte von Bolanden. Wo standen mal Geschäfte, wo war früher was im Ort, ...?! Leitung: Michael Wagner, Bolanden. Treffpunkt: Beim Rathaus - Dauer: ca. 1 Stunde. Anschl. besteht die Möglichkeit zu einem geselligen Beisammensein in der Pizzeria am Sportplatz. Anmeldung an...

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
Dorfführung am Samstag, 29. Juni 2019 um 14 Uhr

Ortsführungen durch Kirrweiler mit Gaby Bauer …auf den Spuren einer über 800-jährigen Vergangenheit. Termin: Samstag, 29. Juni 2019 Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 – 2,5 Stunden Treffpunkt: am Freiheitsbrunnen in der Hauptstraße gegenüber vom Rathaus Veranstalter: Ortsgemeinde Anmeldung: nicht erforderlich Information: Tel. 06321 59980 Frau Bauer bietet auch individuelle Führungen für Gruppen oder Ortsführungen speziell für Kinder (ab 9 Jahre) an.

Ausgehen & Genießen

Kirrweiler
Übergabe des Weinzent 2019 am Freitag, 07. Juni 2019 um 15 Uhr vor dem Dom in Speyer

Die Übergabe des Weinzehnt 2019 an Bischof Dr. Karlheinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens erfolgt am Freitag, 07. Juni 2019 um 15.00 Uhr vor dem Mariendom in Speyer. Wie in den vergangenen Jahren wird eine Abordnung Kirrweiler Bürgerinnen und Bürger zusammen mit unserer Weinprinzessin Kerstin I., Pfarrer Peter Nirmaier und mit Bürgermeister Rolf Metzger die Weinfuhre am Vormittag nach altem Brauch mit Kutschen von Kirrweiler nach Speyer bringen. Die Abordnung wird gegen 14.45 Uhr von...

Lokales
Foto: SSG / Thomas Huber
3 Bilder

Exoten im historischen Glashaus in Karlsruhe: Ananaspflanzen
Ananas im Botanischen Garten tragen Früchte

Aktuell blühen und fruchten Ananaspflanzen in den historischen Glashäusern des Botanischen Gartens. Ananas gehören alle zur Familie der Bromeliengewächse, eine Familie, die ausschließlich in der sogenannten „Neuen Welt“ zuhause ist, also auf dem amerikanischen Kontinent. Als exotische Gewächse kamen denn auch die Ananas im Zeitalter der Entdeckungen nach Europa: Bereits ab 1690 lassen sie sich in den herrschaftlichen Gärten nachweisen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg...

Lokales
Bildbeschreibung:
Dr. Rudolf Schmich (llinks) führte nteressierte Besucher über den Langenbrücker Friedhof im Rahmen des zweiten historischen Vortrags zum Ortsjubiläum „750 Jahre erste urkundliche Erwähnung Langenbrückens“.  | Foto: Otto Meid/mot
2 Bilder

Dr. Rudolf Schmich führte über den Langenbrücker Friedhof
200 Jahre Friedhofsgeschichte zum Doppeljubiläum

Bad Schönborn - Seit rund 10 000 Jahren werden Menschen auf „Friedhöfen“ bestattet. Seit genau 200 Jahren gibt es den Friedhof in Langenbrücken an der jetzigen Stelle zwischen Bad- und Östringer Straße. Doch nicht nur der 1819 eingeweihte Friedhof feiert Jubiläum – Langenbrücken selbst begeht in diesem Jahr das 750. Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Anlässe genug, dass Dr. Rudolf Schmich eine interessante und ausführliche Führung über den Friedhof der Bädergemeinde anbot. Bei der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Foto: Verein SÜW Annweiler e.V., Fotograf: Dominik Ketz
3 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:15
  • Museum unterm Trifels
  • Annweiler am Trifels

Regelmäßige Stadtführung durch Annweiler am Trifels

Wir laden Sie ein zu einer ca. einstündigen Führung durch die historische Altstadt von Annweiler am Trifels. Lassen Sie sich von einem kundigen Gästeführer die Sehenswürdigkeiten und Geschichte der 2. ältesten Stadt in der Pfalz näher bringen. Die Teilnahme kostet 4,-€ pro Erwachsener und 2,-€ pro Kind (ab 6 Jahren); für Pfalzcard-Inhaber*innen kostenfrei Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Anmeldung im Büro für Tourismus unter Telefon 06346-2200 oder info@trifelsland.de Treffpunkt ist am...

Führungen
Gumbert, der Erbauer des Speyerer Doms und Abt im Kloster Limburg, liefert einmalige Einblicke in die Intrigen des königlichen Hofs zu Zeiten Kaiser Konrads II. Dabei wird viel gelacht, feinste Weine verkostet und auch die ein oder andere schaurige Geschichte erzählt. | Foto: Stadt Bad Dürkheim; Joachim Hey
2 Bilder
  • 16. August 2025 um 19:00
  • Klosterruine Limburg
  • Bad Dürkheim

Gumbert - Eine schaurig-humorvolle Limburgführung

Entdecke mit Gumbert, dem Erbauer des Speyerer Doms und Abt im Kloster Limburg, die Intrigen rund um den königlichen Hof von Kaiser Konrad II. Bei dieser einzigartigen Eventführung bleibt kein Hals und kein Auge trocken - beste Weine (auf Anfrage auch alkoholfrei), nicht immer ganz fromme mittelalterliche Musik und schaurige Geheimnisse runden diese Führung gekonnt ab. 📧 Anmeldung: kontakt@heypfalz.de 📍 Treffpunkt: Am Brunnen vor der Klosterruine Limburg (Parkplatz)

Führungen
  • 5. September 2025 um 10:00
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

31. Pfälzisches Burgensymposion

Von 1993 bis 2012 veranstalteten das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern, die Deutsche Burgenvereinigung, Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland, sowie seit dem Jahr 2002 der Cercle d’Histoire et d’Archéologie de l’Alsace du Nord, Wissembourg an wechselnden pfälzischen Standorten im Jahresrhythmus ein Burgensymposion, das sich in der Fachwelt und bei vielen interessierten Laien großer Beliebtheit erfreute.Die Stiftung zur Förderung der pfälzischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ