Historisch

Beiträge zum Thema Historisch

Ausgehen & Genießen
Der Festumzug beginnt um 14.30 Uhr am Kreisel Villastraße und schlängelt sich durch die Innenstadt und durch das Festgebiet | Foto: Rathaus Edenkoben
2 Bilder

Owwergässer Winzerkerwe
Edenkoben feiert entlang der Klosterstraße

Edenkoben. Von Edenkobens Innenstadt, vorbei am Kloster Heilsbruck bis hinauf in die Weinbergslandschaft am Haardtrand, führt die von Winzerhäusern gesäumte Klosterstraße beziehungsweise die „historische Owwergass“, die der „Owwergässer Winzer-Kerwe“ seit 34 Jahren ihren Namen gibt. Winzerhöfe, Kelterhäuser und Scheunen, Karussells und Kerwestände sorgen während der Festtage für eine Wohlfühl- Atmosphäre und beleben den ganzen Ort. Auf die Gäste warten typische Pfälzer Gerichte,...

Ausgehen & Genießen

Nachholtermin im September
Fuchsbach-Führung entfällt

Stadtführung. Die für Dienstag, 25. April, angekündigte Stadtführung „Auf den Spuren des Fuchsbachs“ entfällt. Der nächste Termin zu dieser Themenführung ist Donnerstag, 28. September, um 17 Uhr. Treffpunkt für die eineinhalbstündige Tour entlang des ehemaligen Bachlaufs ist auf dem Parkplatz des „Brauhaus zur Post“, Neumayerring 45. Anmeldungen sind bereits möglich.Weitere StadtführungenHistorische Stadtführung: 6. Mai, Beginn 15 Uhr | Dauer ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Rathaustreppe,...

Lokales

jetzt für beide Ortsteile
Nachtwächterführung in Lachen-Speyerdorf

Historisches Nachtwächterführung jetzt für beide Ortsteile Heit un Sellemols - Im Jahr 1906 vollzog der letzte Nachtwächter Jakob Quell seinen letzten Streifzug durch das nächtliche Lachen-Speyerdorf als Nachtwächter. Bernhard Sauter lässt die Tradition mit historischen Rundgänge durch  Lachen und Speyerdorf wieder aufleben.  Die Entdeckungsreise geht vorbei an faszinierenden, prächtigen Fachwerkhäuser und repräsentative Bauten durch den historischen Ortskern. Auf dem 2 Km langen,...

Lokales

Förderverein Landesarchiv Speyer
Tierische Archivfunde als Kalender

Speyer. Der Förderverein Landesarchiv Speyer e.V. hat in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Speyer wieder einen Kalender mit Spiralheftung im DIN A 3- Format mit historischen Motiven herausgegeben. Löwen, Wildschweine, Hasen, Schwäne und anderes Getier bevölkern das Kalendarium. Die Archivmitarbeiterinnen Isabell Weisbrod (Redaktion) und Britta Kirst (Gestaltung) haben eine ansprechende und überraschende Bilderkollektion aus den Aktenbeständen des Landesarchivs zusammengestellt....

Lokales

Silberner Homer
Literaturpreis für Juliane Stadlers „Krone des Himmels“

Ingolstadt | Speyer. Heilkundige, Kreuzritter und Sklaven – das sind nur einige der Hauptfiguren der zwölf Romane, die in diesem Jahr für den Literaturpreis Goldener Homer ins Rennen gingen. Die Verleihung von Deutschlands wichtigster Auszeichnung für historische Literatur wurde am 1. Oktober im Altstadttheater Ingolstadt im Rahmen einer festlichen Gala gefeiert. Aus 65 für den Wettbewerb zugelassenen historischen Romanen des vergangenen Jahres wurden von einer sechsköpfigen Jury insgesamt...

Ausgehen & Genießen

Oldtimer, Youngtimer, Traktor, Motorrad
10. Oldtimer- und Traktortreff

Region. Vor mehr als 10 Jahren kam Hansjörg Angele auf eine kuriose Idee: Wir verbinden das Sportfest des SV-Staffort mit einem Oldtimer- und Traktortreff. Stellt Euch vor, die Besitzer können mit Ihren gepflegten Schätzchen auf dem heiligen Rasen staubfrei einparken und sich dann beim opulenten Frühstück auf der Clubhausterrasse ausgiebig den Fachgesprächen widmen. Die Verantwortlichen des SV Staffort fanden die Idee super und schon ging es an die Planung. Hansjörg Angele ist begeisterter...

Lokales

Ab sofort in der Tourist-Info
Historisches Speyer-Poster für den guten Zweck

Speyer. Neben dem bereits erhältlichen historischen Dom-Poster gibt es ab sofort ein weiteres beliebtes Speyer-Motiv in der städtischen Tourist-Information als hochwertigen Print zu erwerben: Das Schwarz-Weiß-Poster im A3-Format zeigt das Stadtgeschehen um das Jahr 1925 rund um das Altpörtel. Fotografiert wurde die Szene von Arthur Barth, dessen fotografischer Nachlass in den Beständen des Speyerer Stadtarchivs einzusehen ist. „Im Stadtarchiv gibt es viel aus der reichen Geschichte unserer...

Lokales

Fernsehsendung in SWR RLP
Fernsehsendung über die Theodor-Heuss-Straße in Lachen-Speyerdorf

Am 29. April wird auf SWR Rheinland-Pfalz in der Zeit zwischen 18.45 bis 19.30 Uhr in der Sendung Landesschau/Hierzuland ein ca. fünf minütiger Fernsehbericht über die Theodor-Heuss-Straße ausgestrahlt. Gezeigt werden folgende Stationen: Storchennest, Weingut Baßler, Geburtshaus von Conrad Freytag, Weingut Schäfer, Rebenveredlung Freytag, ehemaliges Lachemer Schloß. Wer zu dieser Uhrzeit nicht den Bericht ansehen kann, hat die Möglichkeit die Sendung in der Mediathek zu verfolgen.

Lokales

Gästeführungen starten
Landauer Büro für Tourismus beendet Winterpause

Landau. Es geht wieder los: Am Samstag, 12. März, starten die Gästeführerinnen und Gästeführer des Büros für Tourismus der Stadt Landau wieder mit ihren interessanten und vielfältigen Gästeführungen. Neben der historischen Stadtführung, die vier Mal in der Woche angeboten wird, werden im März auch jeweils eine Themenführung durch das ehemalige Fort, eine Nachtwächterführung auf Pfälzisch mit Hörnerklang und eine Führung durch die Lunette 41 angeboten. Anmeldungen werden im Büro für Tourismus...

Lokales

Wie entstanden die Straßennamen in Neustadt?
Historische Erforschung

Neustadt. Im Rahmen des Projektes zur historischen Erforschung Neustadter Straßennamen findet am Donnerstag, 17. März, 19 Uhr, der erste von drei Vorträgen statt. Projektleiter Dr. Daniel Kroiß vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mafinz startet die Vortragsreihe mit dem Thema „Straßennamen in Neustadt. Geschichte und Funktionen von Straßennamen vom Mittelalter bis in die Gegenwart“. Zum Inhalt: Straßennamen, wie wir sie heute kennen, sind zu einem großen Anteil recht...

Lokales
Schmiede in Wiesental 1926
4 Bilder

Seltsamer Brauch in Wiesental am 26. Dezember:
Aderlass statt Andacht am Festtag

Waghäusel.  Einen ganz seltsamen Brauch haben die Wiesentaler in der Mitte des 18. Jahrhunderts an Weihnachten gepflegt: Der zweite Weihnachtsfeiertag, der Gedenktag an den heiligen Stephanus, war für sie der Tag des Aderlasses. Den Nutzpferden in den Ställen wurden jeweils bis zu zehn Liter Blut abgezapft. Pfarrer Kaspar Ignaz Käpplein hielt schriftlich, so um 1743, einen Hinweis auf eine unchristliche Gepflogenheit fest, die klammheimlich die Wiesentaler am Stefanstag, 26. Dezember, pflegten:...

Ratgeber

Ausgabe für das Jahr 2021
„Frankenthal einst und jetzt“

Frankenthal. Ab sofort ist „Frankenthal einst und jetzt“ für das Jahr 2021 erhältlich. Die von der Stadt Frankenthal in Zusammenarbeit mit dem Frankenthaler Altertumsverein herausgegebene Zeitschrift enthält Beiträge zur vergangenen und gegenwärtigen Stadtgeschichte. Die diesjährige Ausgabe befasst sich neben historischen Jubiläen auch mit der aktuellen Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf das Leben in unserer Stadt – erzählt von Bürgerinnen und Bürgern. Erworben werden kann das reich...

Lokales
6 Bilder

Neustadt an der Weinstrasse in alten Bildern
Königsmühle in den 60iger Jahren

Hier einige Bilder aus den 60iger Jahren , von der Königsmühle. Auch im Winter , läuft die Fontäne , bei der Königsmühle weiter. Bei sehr strengen Frost , entsteht eine Meter hohe Säule aus Eis. Das war immer eine große Freude für Jung und Alt. Nicht nur im Winter , lohnt sich eine Wanderung zur Königsmühle. Viel Spaß an den Bildern.

Lokales

Am Samstag, 20. November
Historische Wanderung um Einöllen

Einöllen. Dieter Jakob beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte des Dorfes. Für Samstag, 20. November bietet er eine Wanderung an, die zu wichtigen historischen Schauplätzen von der Bronzezeit bis zur Gegenwart führt. Die Wanderung beginnt um 10 Uhr auf dem Festplatz in Einöllen und wird voraussichtlich bis etwa 15 Uhr dauern. Notwendig sind wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk. Zwischen 12 und 13 Uhr ist eine Mittagspause mit Einkehr in der Vesperklause „Rusticus“ auf dem...

Lokales
Torberg Jockgrim | Foto: A. Abt
8 Bilder

Fachwerkhaus
Fachwerkhäuser im Hinterstädtel Jockgrim

Jockgrim. Ein Gasthaus an der heutigen Ludwigstrasse 24 soll es schon Ende des 17. Jahrhunderts gegeben haben. In den 1950er Jahren wurde eine Gaststätte „Zum Löwen“ mit Hotel an und auf der westlichen Stadtmauer errichtet. 2012 wurde das Anwesen an einen Investor verkauft, die Gebäude aus den 1950er Jahren 2013 teilweise abgerissen und das ehemalige Hotel in eine Wohnanlage umgestaltet. Zwei denkmalgeschützte Häuser aus dem 18. Jahrhundert blieben auf dem Grundstück stehen. Das Haus...

Lokales
Dank des Engagements des Historischen Vereins befindet sich seit 2020 ein Audioguide am oberen Schlossplatz. Fotos: Historischer Verein
2 Bilder

Historischer Verein führt 2020 zwei Projekte durch
„Leben wie vor 100 Jahren“ und Audioguide als Geschichtenerzähler

Pirmasens. Bei der Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins Pirmasens berichtet die 1. Vorsitzende Heike Wittmer über die Arbeiten des Jugendforums im Rahmen des Projektes „Demokratie Leben“, dessen Träger der Historische Verein ist. In 2020 seien zwei Projekte verwirklicht worden. Beim „Audioguide“ wurden an 16 Standorten historische Texte von Jugendlichen und den Gästeführern eingesprochen, die dort jetzt per QR-Code abrufbar sind. Das zweite Projekt befasste sich mit dem Thema „Leben...

Ausgehen & Genießen

Rundfahrt mit der 100-jährigen Dampflok 58 311
Nostalgie auf Schienen

Pfalz/Baden. Der Verein Eisenbahn-Nostalgiefahrten-Bebra e. V. bietet am Samstag, 23. Oktober, eine Rundfahrt im Sonderzug der 1930er und 1960er Jahre, gezogen von der im Jahr 1921 gebauten Dampflokomotive 58 311, von Heidelberg ausgehend an. Die Fahrt führt zunächst über die Hauptbahnhöfe in Mannheim, Ludwighafen und Frankenthal nach Worms und weiter quer durch Rheinhessen über Alzey bis nach Bingen an den Rhein. Dort wird die Dampflok mit Wasser versorgt, ehe es über die Alsenztalbahn über...

Lokales

Ortsschilder erinnern an den alten Ortsnamen
Willkommen in Pfortz

Maximiliansau. Bis zum Jahr 1939 trug ein Teil von Maximiliansau den Namen Pfortz. Dieser alte Ortsname ist in Vereinsnamen enthalten und auch im Sprachgebrauch älterer Bewohner vorhanden. Der Heimatverein FoKuS Maximiliansau möchte mit seiner aktuellen Aktion an den alten Ortsnamen erinnern. Nachbildungen des historischen Ortsschildes aus den 1930-er Jahren wurden daher an den damaligen Ortseingängen von Pfortz aufgestellt. Das Projekt wurde von der Stadtverwaltung Wörth, der Sparkasse...

Lokales
Der Galgen bei Lingenfeld | Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Galgen von Lingenfeld - das dunkle Mittelalter lässt grüßen

Lingenfeld. Das Hängen gehört zu den ältesten Hinrichtungsarten, die man in der Geschichte kennt. In Mitteleuropa wurden Verbrecher – oder Menschen, die man dafür hielt – zuerst an Bäumen (meist Eichen aufgrund ihrer Stabilität) und später an Galgen aufgeknüpft. Unter Galgen versteht man hölzerne (später auch steinerne) Gerüste, die eigens für das Hängen errichtet wurden. Es gibt sie mit einem, zwei oder mehreren Pfosten. Galgen kann man in Mitteleuropa seit der Regierungszeit Karls des Großen...

Lokales
Die Queichlinie an der Mittelmühle in Bellheim
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Die Queichlinie - wie die Geschichte Österreichs bei Bellheim geschrieben wurde

Bellheim. Mit dem gerade gestarteten Festungssommer Oberrhein ist auch die Queichlinie bei Bellheim auch überregional ein Gesprächsthema, denn gerade in Corona-Zeiten sind viele Menschen auf der Suche nach neuen Ausflugszielen und Wanderwegen. Aber was ist die Queichlinie eigentlich, welche Bedeutung hatte sie einst als militärisches Bauwerk für die Geschichte   Europas. Der Österreichische Erbfolgekrieg in der PfalzDie Queichlinien wurden als Feldbefestigungen im Österreichischen Erbfolgekrieg...

Ratgeber

Hexen, Teufel und Dämonen
Teuflische Südpfalz

Beim „Osterspaziergang“ in Goethes „Faust“  läuft Faust der Pudel zu, der sich als Mephisto entpuppt. In der Walpurgisnacht treffen sich die Hexen, um zu feiern. Deshalb beschäftigen wir uns in der nächsten Ausgabe unseres wunderschönen Magazins „Dehäm“, das zu Ostern in den Wochenblättern und Trifels Kurier beiliegt, mit der teuflischen Südpfalz. Des Pudels Kern Geister und Dämonen sind im Volksglauben häufig Untote, die auf die Welt zurückkehren und nachts herumspuken. Dieser Glaube stammt...

Ratgeber

Gefallener Engel - Die mannigfache Gestalt des Teufels

Teuflisch. Der Teufel steht für das Böse. Im Volksglauben findet man die Dämonen in unterschiedlichen Gestalten. Die Untoten und Schreckgestalten fanden auch Einzug in Literatur und Film. „Da entbrannte im Himmel ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen“, heißt es in der Offenbarung des Johannes. Der Drache, den der Superheld Gottes mit seinem Schwert bekämpft, ist der Teufel, der Satan, „die alte Schlange…, die die ganze Welt verführt“, wie Johannes...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Führungen
Foto: Verein SÜW Annweiler e.V., Fotograf: Dominik Ketz
3 Bilder
  • 3. August 2025 um 11:15
  • Museum unterm Trifels
  • Annweiler am Trifels

Regelmäßige Stadtführung durch Annweiler am Trifels

Wir laden Sie ein zu einer ca. einstündigen Führung durch die historische Altstadt von Annweiler am Trifels. Lassen Sie sich von einem kundigen Gästeführer die Sehenswürdigkeiten und Geschichte der 2. ältesten Stadt in der Pfalz näher bringen. Die Teilnahme kostet 4,-€ pro Erwachsener und 2,-€ pro Kind (ab 6 Jahren); für Pfalzcard-Inhaber*innen kostenfrei Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Anmeldung im Büro für Tourismus unter Telefon 06346-2200 oder info@trifelsland.de Treffpunkt ist am...

Führungen
Gumbert, der Erbauer des Speyerer Doms und Abt im Kloster Limburg, liefert einmalige Einblicke in die Intrigen des königlichen Hofs zu Zeiten Kaiser Konrads II. Dabei wird viel gelacht, feinste Weine verkostet und auch die ein oder andere schaurige Geschichte erzählt. | Foto: Stadt Bad Dürkheim; Joachim Hey
2 Bilder
  • 16. August 2025 um 19:00
  • Klosterruine Limburg
  • Bad Dürkheim

Gumbert - Eine schaurig-humorvolle Limburgführung

Entdecke mit Gumbert, dem Erbauer des Speyerer Doms und Abt im Kloster Limburg, die Intrigen rund um den königlichen Hof von Kaiser Konrad II. Bei dieser einzigartigen Eventführung bleibt kein Hals und kein Auge trocken - beste Weine (auf Anfrage auch alkoholfrei), nicht immer ganz fromme mittelalterliche Musik und schaurige Geheimnisse runden diese Führung gekonnt ab. 📧 Anmeldung: kontakt@heypfalz.de 📍 Treffpunkt: Am Brunnen vor der Klosterruine Limburg (Parkplatz)

Führungen
  • 5. September 2025 um 10:00
  • Kulturzentrum Herrenhof Mußbach e.V.
  • Neustadt an der Weinstraße

31. Pfälzisches Burgensymposion

Von 1993 bis 2012 veranstalteten das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern, die Deutsche Burgenvereinigung, Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland, sowie seit dem Jahr 2002 der Cercle d’Histoire et d’Archéologie de l’Alsace du Nord, Wissembourg an wechselnden pfälzischen Standorten im Jahresrhythmus ein Burgensymposion, das sich in der Fachwelt und bei vielen interessierten Laien großer Beliebtheit erfreute.Die Stiftung zur Förderung der pfälzischen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ