Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Lokales
Dank der neuen Sportbox können sich Bürgerinnen und Bürger an einer breiten Auswahl an Sportgeräten bedienen. Ab sofort kann das neue System im Volkspark genutzt werden. | Foto: herzlich.digital

Stadt.Raum.Wir. präsentiert neue Sportbox im Volkspark

Kaiserslautern. Zubehör für Ausdauer und Krafttraining – Dank der neuen Sportbox können sich Bürgerinnen und Bürger an einer breiten Auswahl an Sportgeräten bedienen. Ab sofort kann das neue System im Volkspark genutzt werden. Die Ausleihe des Equipments erfolgt über eine App und ist kostenlos. „Im Rahmen des Smart-City-Projekts, ´Stadt.Raum.Wir.‘ möchten wir auch die öffentlichen Grünflächen in der Stadt besser nutzbar machen. Und was bietet sich im Grünen besser an als Sport und Spaß?! Ein...

Lokales
Die kultige Stecktafel am Eingang der Waschmühle, auf der die Wassertemperatur angezeigt wird, hat nun einen digitalen Partner bekommen | Foto: KL.digital GmbH
2 Bilder

Smart City im Freibad erproben
Was die Wassertemperatur der Waschmühle mit der Stadt der Zukunft zu tun hat

Kaiserslautern. Die Bürgerinnen und Bürger der herzlich digitalen Stadt kennen sie: Die Tafel am Eingang der Waschmühle, auf der die Wassertemperatur angezeigt wird. Die kultige Stecktafel hat nun einen digitalen Partner bekommen. Über ein Display direkt daneben können Besucherinnen und Besucher der Waschmühle nun zusätzlich Informationen über aktuelle Temperaturen von Luft und Wasser, Luftfeuchtigkeit sowie die Regenprognose ablesen. Der Sensor, der die Messdaten automatisch erfasst, wurde...

Lokales
Die Luca-App soll auch in Kaiserslautern maßgeblich zur bestmöglichen digitalen Kontaktnachverfolgung beitragen | Foto: Luca App

TuN – Testen und Nachverfolgen
Kaiserslautern setzt auf Luca-App und digitales Bürgerkonto

Kaiserslautern. Testen und Nachverfolgen als Schlüssel zum Erfolg im Kampf gegen die Pandemie. Das Ziel: Keine Schlangen vor Teststationen, nur wenige Minuten für die Testung, die Testzertifikate garantiert bekommen, wenn man sie benötigt, sowie die Nachverfolgung von Aufenthalten in Einzelhandel und Gastronomie. Und das ohne Zettelwirtschaft. Wenn diese Ziele realisiert werden, ist viel gewonnen in der Bekämpfung des Virus. Deshalb startet die Stadt Kaiserslautern mit dem „TuN-System“. Auch...

Lokales
Wie gehen die rheinland-pfälzischen Kommunen die Digitalisierung an? | Foto: Stadt Kaiserslautern

Digitalisierung in Rheinland-Pfalz
Interaktive Veranstaltung mit OB, Ministerpräsidentin und Staatssekretärin

Kaiserslautern. Wie gehen die rheinland-pfälzischen Kommunen die Digitalisierung an? Welche Modelle und Projekte haben sich als erfolgreich erwiesen, was können andere Gemeinden davon lernen oder übernehmen? Was bringt die Digitalisierung den Menschen in ländlichen Räumen? In Rheinland-Pfalz hat sich in den letzten Jahren und im Pandemiejahr 2020 viel getan in den Verwaltungen, der Austausch ist noch intensiver geworden, Projekte sind vorangeschritten, neue Ideen entstanden. Vor diesem...

Lokales
 Foto: Walter

Gemeinsame Projekte von DFKI und der herzlich digitalen Stadt laufen an
Deutschlandweit einmalige Kooperation gewinnt an Auftrieb

Kaiserslautern. Als deutschlandweit erste Stadt arbeitet die Stadtverwaltung im Rahmen einer neuen Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) für die Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen zusammen. Eine entsprechende vertragliche Vereinbarung haben Oberbürgermeister Klaus Weichel und Prof. Andreas Dengel, Leiter des DFKI in Kaiserslautern, bereits im Sommer dieses Jahres unterschrieben. Nun nehmen die gemeinsamen Vorhaben Gestalt an und bilden...

Lokales
Foto: PS

Markt der digitalen Möglichkeiten zeigt aktuelle digitale Projekte
Kreativität der Bevölkerung ist gefragt

KL.digital GmbH. Am Dienstag, 12. November, bietet die KL.digital GmbH von 16 bis 21 Uhr in der Kleinen Kirche/Alte Eintracht (Unionstraße 2, 67657 Kaiserslautern) den „Markt der digitalen Möglichkeiten“ an − eine offene Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen des Events kann sich die Bevölkerung in einer interaktiven Ausstellung über aktuelle herzlich digitale Projekte informieren, Fragen stellen und Digitalisierung hautnah erleben. Im Fokus steht aber auch die Mitwirkung an zwei...

Lokales
 Foto: Koch / KL.digital GmbH

Staatssekretärin Nicole Steingaß zu Gast bei KL.digital
Eine Million Euro für die herzlich digitale Stadt

Kaiserslautern. Das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz hat der „herzlich digitalen Stadt“ Kaiserslautern die weitere Förderung für die Jahre 2020 und 2021 zugesagt. Damit fließen eine Million Euro an Fördermitteln in die Barbarossastadt. An der feierlichen Übergabe des Förderbescheids am 31. Oktober durch Staatssekretärin Nicole Steingaß an Oberbürgermeister Klaus Weichel in den Räumlichkeiten der KL.digital GmbH nahmen Gäste aus Wissenschaft und Forschung, Politik,...

Lokales
Die Lautrer Delegation mit Bundesinnenminister Horst Seehofer  Foto: KL.digital

„Smart City“ Kaiserslautern präsentiert sich auf höchster Ebene
Förderbescheidübergabe durch Bundesinnenminister Seehofer in Berlin

Kaiserslautern. Eine Delegation aus der „herzlich digitalen Stadt“ Kaiserslautern ist am 3. September zur feierlichen Förderurkundenübergabe in Folge des Wettbewerbs „Smart Cities“ nach Berlin gereist und wurde dort von Bundesinnenminister Seehofer empfangen. Die Delegation bestehend aus Oberbürgermeister Klaus Weichel, der Staatssekretärin im Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz, Nicole Steingaß, KL.digital-Geschäftsführer Martin Verlage, Chief Digital Officer Prof. Dieter Rombach und...

Lokales
Barbarossa ist in Kaiserslautern bis heute allgegenwärtig. In Zukunft wird er in virtueller Form Touristen durch die Stadt führen Foto: Stadtmuseum Kaiserslautern

Barbarossa wird zum Gästeführer
Projekt der Tourist Information gewinnt Sonderpreis Digitalisierung

Kaiserslautern. Die Stadt Kaiserslautern hat beim Profilierungswettbewerb Kultur | Regionalität | Tourismus des Landes Rheinland-Pfalz den Sonderpreis Digitalisierung gewonnen. Das von der Tourist Information eingereichte Projekt heißt „Herzlich digital auf Barbarossas Spuren“ – ein Smartphone-gestützter interaktiver Rundgang durchs historische Kaiserslautern. Für die Umsetzung erhält die Stadt nun 135.000 Euro. Das Projekt ist Teil der „herzlich digitalen“ Digitalisierungsstrategie der Stadt...

Lokales
Oberbürgermeister Klaus Weichel (2.v.l.) beim Überreichen der Urkunden an Prof. Gerhard Steinebach (links) und Prof. Dieter Rombach (3.v.l.). Rechts der Geschäftsführer der KL.Digital GmbH, Martin Verlage
 | Foto: PS

Offizielle Ernennung für CDO und CUO
OB Weichel beruft die Professoren Rombach und Steinebach

Kaiserslautern. OB Klaus Weichel beruft die Professoren Dieter Rombach und Steinebach Kaiserslautern hat sich nach der erfolgreichen Beteiligung am BITKOM-Wettbewerb „Digitale Stadt“ und der dabei entstandenen Unterstützung der Bevölkerung entschieden, mit aller Kraft die Entwicklung Kaiserslauterns zur Vorzeige-Digital-Stadt voranzutreiben. Dies bezieht die gesamte Stadtgesellschaft ein, weswegen sich die Stadt im vergangenen Herbst entschieden hat, als Bindeglieder zwischen Bevölkerung,...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.