Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Lokales
Bis 18 Uhr ist der Bauernmarkt noch geöffnet | Foto: Gisela Böhmer
11 Bilder

Bauern- und Kunsthandwerkermarkt
Kulinarische Genüsse stehen im Mittelpunkt

Frankenthal. In diesem Jahr lockt am Samstag, 3. September, und Sonntag, 4. September, wieder der Frankenthaler Bauernmarkt mit zahlreichen Köstlichkeiten aus der Pfalz in die Frankenthaler Innenstadt. In diesem Jahr wird es zusätzlich an diesem Wochenende auch einen Kunsthandwerkermarkt in der Erkenbertruine und passend zum Jubiläum der Stadtbücherei, einen Tag der offenen Tür der Stadtbücherei geben. An beiden Tagen erwartet die Besucher von 11 bis 18 Uhr regionaltypische Erzeugnisse der...

Lokales
Regelmäßig schaut Bernhard Wagner nach seinen Bienen   | Foto: Gisela Böhmer

Im Gespräch mit Hobby-Imker Bernhard Wagner
Jede Blüte ist gerade in der Stadt notwendig!

Von Gisela Böhmer Frankenthal. Bienen sind überall im Gespräch. Ob Wild- oder Honigbiene, jedem ist klar, dass man diese Tiere schützen und fördern muss. Doch was bewegt jemanden deswegen Imker zu werden? Wir sprachen mit Bernhard Wagner, der sich erst vor Kurzem dazu entschieden hat, Hobby-Imker zu werden. 2021 las Bernhard Wagner aus Mörsch, dass man über die Volkshochschule einen Kurs rund um das Imkern machen kann. Grundsätzlich hatte er daran Interesse, fand er das Hobby interessant,...

Ratgeber
Symbolfoto Coumputer | Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Ganztagskurse in Frankenthal
Volkshochschule bietet Excel-Seminar an

Frankenthal. Am Samstag, 2. April, können Interessierte von 9 Uhr bis 16 Uhr ihre Excel-Kenntnisse vertiefen. Voraussetzungen für den Kurs sind Grundkenntnisse. Die Besucher beschäftigen sich mit Mappensicherheit, Blattschutz und Formularerstellung, lernen Pivottabellen kennen sowie einfache Makros zu erstellen. Weitere Themen sind Datums- und Uhrzeitberechnung, das Verknüpfen von Tabellenblättern sowie 3D Bezüge. Des Weiteren erfährt man, wie Namen zur besseren Übersicht eingesetzt oder...

Ratgeber
In dieser Woche geht es um das Thema Imkern und Bienen | Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Frankenthaler Honig mit meinen eigenen Bienen?!

Frankenthal. Die Volkshochschule Frankenthal macht in dieser Woche auf ein ganz besonderes Angebot aufmerksam: Am Freitag, 1. April, startet die Volkshochschule Frankenthal und die Imkerei Höchst um 16.30 Uhr wieder mit einem Naturprojekt in den Frühling 2022! Hierbei dreht sich alles um Bienen. Immer wieder wird darüber berichtet, dass das Überleben der Bienen bedroht ist, sie aber ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems sind. Was kann ich also als Einzelner für die Erhaltung der Bienen...

Ausgehen & Genießen
Interessierte Imker in spe bei einem Imkerkurs des gemeinnützigen Vereins Mellifera e.V.  Foto: Mellifera e.V.

Kurs erklärt, wie man zum Imker wird
Die Welt der Bienen

Frankenthal. Immer mehr Menschen spielen mit dem Gedanken Bienen zu halten. Viele wollen dabei nicht möglichst viel Honig ernten, sondern einen Beitrag für die Natur leisten und die Wunderwelt der Bienen erleben. Dieses naturnahe Imkern, bei dem das Wesen der Bienen und die besondere Beziehung dieser zu den Menschen im Vordergrund stehen, zeigt der Imkerkurs „Mit den Bienen durchs Jahr“. Dieser findet, aufgeteilt in praktische Elemente vor Ort und Theorie-Teile als Webinar im Tiergehege...

Blaulicht
Foto: Ingo Kramarek/Pixabay

Diebstahl unweit des Monte Scherbelino
Drei Bienenvölker gestohlen

Frankenthal. Durch die Geschädigte wurde mitgeteilt, dass zunächst im Zeitraum Freitag, 12., auf Samstag, 13. Juni, und dann nochmals in der Zeit von Sonntag, 14., auf Montag, 15. Juni, insgesamt drei ihrer Bienenvölker samt der Bienenstöcke entwendet wurden. Die Bienenstöcke befanden sich auf dem frei zugänglichen Gelände der Pfälzerwald-Vereines "Im kleinen Wald", unweit des Monte Scherbelino. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. ps

Ratgeber
Bienen sind systemrelevant | Foto: Michael Siebert/Pixabay.com

Bedeutung der Bienen ist enorm – für Artenvielfalt und Volkswirtschaft
Heute ist Weltbienentag

Pfalz/Baden. Am heutigen Mittwoch, 20. Mai, ist Weltbienentag. Die Bienen haben eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und dazu, dass es eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen gibt. Sie sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor: Zwischen 800 und 900 Euro beträgt der Bestäubungswert eines Bienenvolkes, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Nach Schätzungen der Universität Hohenheim beträgt der ökonomische Wert der...

Ratgeber
Die Zahl der Wildbienen ist zurückgegangen 

 | Foto: SGD Nord

Bewusstsein für den Bienenschutz stärken
Der Weltbienentag

Natur. Wie würde die Welt ohne Bienen aussehen? In einer Welt ohne Bienen gäbe es nicht nur keinen Honig, sondern durch das Wegfallen der Bestäuber würden auch Gemüse, Obst und andere Pflanzen knapp werden. Der Weltbienentag am Mittwoch, 20. Mai, erinnert daran, wie wichtig der Schutz der Bienen ist. Der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord liegt der Bienenschutz als Oberer Naturschutzbehörde besonders am Herzen, denn Bienen sind nicht nur ökologisch unverzichtbar, sondern auch...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal informiert
Mit Bienen leben oder Kurse rund um den Computer

Mit den Bienen lebenAm Donnerstag, 5. März, 18.15 Uhr startet im VHS-Bildungszentrum die MOOCbar, ein Begleitkurs zum beeMOOC – dem Onlinekurs zur naturnahen Bienenhaltung: An vier Abenden, 5., 12., 19. und 26. März, treffen sich um 18.15 Uhr im VHS Bildungszentrum Menschen, die sich mit naturnaher Bienenhaltung beschäftigen möchten. Als Einstimmung wird an den vier Terminen über eine Videokonferenz ein Gespräch mit einem Überraschungsgast geführt. Danach wird vor Ort diskutiert, über die...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Ein Auszug aus dem aktuellen Angebot

Lesen und SchreibenErwachsene lernen lesen und schreiben – bitte weitersagen! Ein Anfängerkurs ist geplant für Montag und Mittwochnachmittag, 15 bis 17.15 Uhr ab 10. Februar. Der Kurs für Fortgeschrittene findet dienstags und donnerstags von 14.30 bis 17.30 Uhr ab 11. Februar statt. Ein Einstieg in die kostenlosen Kurse ist jederzeit möglich. Bitte vor Kursbesuch in der Geschäftsstelle melden.DAX 13.000?!? - Alles über Aktien & CODas Seminar am Samstag, 15. Februar, 9.30 bis 13.30 Uhr, richtet...

Ratgeber
Foto: VHS Frankenthal

Die Volkshochschule Frankenthal informiert
Auszug aus dem aktuellen Angebot

Sprachkurse beginnenAb Montag, 3. Februar, beginnen die Sprachkurse an der VHS. Direkt am Montag, dem 3. Februar, 18 bis 19.30 Uhr startet ein Kurs „Französisch IV (A1/A2)“ und am Dienstag, dem 4. Februar, ein Spanischkurs für Anfänger von 18 bis 19.30 Uhr. Am Donnerstag, dem 7. Februar beginnt der Kurs „Russisch VII (A2)“, 18 bis 19.30 Uhr, und von 19.30 bis 21 Uhr der Kurs „Russisch für Anfänger (A1)“. Zu allen Sprachkursen bitte vorher in der Geschäftsstelle oder online anmelden.Detox...

Ausgehen & Genießen
Die Wabenpresse   | Foto: Erkenbert-Museum

Letzte Ausgabe des Kindermuseums Frankenthal für dieses Jahr
„Johannes Mehring und die Bienen“

Frankenthal. Bei der letzten Ausgabe des „Kindermuseums“ im Jahr 2019 stehen am Freitag, 29. November, die Bienen im Mittelpunkt. Museumspädagogin Anja Guntrum stellt Johannes Mehring vor. Mehring wurde in Kleinniedesheim geboren, starb in Frankenthal und gilt als wichtiger Wegbereiter der modernen Imkerei. Mit seiner künstlichen Wabenpresse machte er eine Erfindung, die Bienen mehr Zeit und Kraft für die Honigproduktion ließ. Waben sind geniale kleine Kunstwerke – von Bienen perfekt so gebaut,...

Lokales

Oiladung zum Esse an Biene, Hornessel, Hummle unn Co.

Ehr Biene uffgebasst: In unserm Gaade blieht zur Zeit de Heinrich in voller Bracht. Der iss nit bloß schäh ferrs Aag unn ferr in die Blummewaas, nää - dess iss ah e Feschtmahl ferr 1000de fliegende Honisch-Schlegger. Do brummt´s unn summt´s unn die ganze Heinrich-Ruude sinn in Bewegung unn ziddern. Do geht ähm grad ´s Herz uff, wammer schbiert, wie die glääne Vieschelscher sich fräen iwwer die herrlische Bliehde. "Lecker" sescht merr do jo heit dezu. All zu viel Leckeres finnen die arme...

Ratgeber
Waschlappen oder Kältepad kühlen nach einem Stich, das lindert die Schwellung und den Juckreiz. | Foto: Pixabay

Dr. Wolfgang Reuter informiert
Was tun bei einem Wespen- oder Bienenstich?

Wen eine Wespe oder eine Biene gestochen hat, der sollte möglichst schnell die Einstichstelle mit einem Desinfektionsspray reinigen und mit einem Waschlappen oder einem Kältepad kühlen. Das lindert die Schwellung und den Juckreiz. Spezielle Insektengels oder -stifte mit den Wirkstoffen Tripelennamin oder Dimetinden aus der Apotheke helfen zusätzlich gegen den Juckreiz. Hilfreich gegen Schwellungen sind auch Zwiebelhälften. Tritt innerhalb von zwei bis drei Tagen keine Besserung ein, empfiehlt...

Lokales
Nisthilfen, Insektenhotel und Wildblumen - der Retentionsraum hat sich gemacht. Jetzt fehlt nur noch ein passender Name für das neue Erholungsgebiet in Mörsch.  | Foto: Gisela Böhmer
4 Bilder

Anpacken für Artenvielfalt in Frankenthal
Mörscher Bürger verschönern ihren Vorort

Mörsch. Bereits vergangenes Jahr wurde der Retentionsraum zwischen der Autobahn A6 und der Bundesstraße B9 am Dudelsackweg in Mörsch eingeweiht. Schon damals haben sich zahlreiche Bürger bereit erklärt, die Natur und Landespflege zu unterstützen. Im vergangenen März wurde zu dieser Aktion vonseiten des SPD-Ortsverein Mörsch aufgerufen und zur Mitgestaltung eingeladen. Gemeinsam mit den Mitbürgern im Bereich der neu gestalteten renaturierten Isenach wurden im März verschiedene Naturthemen nun...

Lokales
Foto: Böhmer
3 Bilder

Für die Natur - Mörschbach aufgewertet
Schaffung von Lebensraum für Tiere und Insekten

Mörsch. Der neue Retentionsraum entlang der Isenach ist ein Naherholungsgebiet für jung und alt. Nun hat die SPD Mörsch einen Aktionstag gestartet, bei dem das Gebiet noch naturnaher gestaltet wurde. Mit einer freiwilligen Leistung haben die Helfer ein Eidechsenquartier errichtet, ein Insektenhotel gebaut, eine Naturblumenwiese eingesät, Nisthilfen an den Bäumen errichtet und die Benjeshecke errichtet. gib

Ratgeber
Die Nisthilfe für Wildbienen. Die Löcher sind teilweise noch verschlossen. Viele aber bereits geöffnet - hier ist die nächste Generation der Wildbienen bereits unterwegs. | Foto: Gisela Böhmer

Do-it-yourself zum Schutze der Natur
Eine Nisthilfe für Wildbienen

Umwelt. Der Frühling kommt. So langsam entdeckt man immer mehr Tiere und Pflanzen, die aus dem „Winterschlaf“ erwachen. Auch das selbstgebaute Wildbienen-Hotel wird wieder mehr frequentiert. Der Wildbienenschutz kann bei jedem direkt zu Hause im Garten anfangen. Wer die Möglichkeit hat, der kann mit einem „gelöcherten“ Stück Holz schon etwas für den Schutz der Wildbienen tun. Das ist eine Form der Unterstützung. Dazu nimmt man ein Stück entrindetes Hartholz. Mit einem Bohrer bohrt man auf der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.