Saisonales Gemüse aus der Pfalz und dem Badischen
Foto: stock.adobe.com/Johanna Mühlbauer

Apfel

Beiträge zum Thema Apfel

Lokales
Das flüssige Ergebnis der eigenen Apfelernte.  | Foto: B.Bender
15 Bilder

Hochmoderne Kelter- und Abfüllanlage im Pfälzer Wald
Vom Apfel zum Saft

Wilgartswiesen. Der Herbst hält Einzug und die Zeit der Apfelernte ist reif. Die meisten kennen den Spruch „one apple a day keeps the doctor away“. Was aber tun, wenn ich mehr als 365 Äpfel für das kommende Jahr am Baum hängen habe? 2020 wird es wegen des bevorstehenden Schaltjahres ein Apfel mehr sein. Multipliziert mit den Familienmitgliedern kommt da schon eine ganze Menge zusammen. Nichtsdestotrotz. Was tun mit den übrigen Äpfeln? Von den Restlichen könnte man einen Kuchen backen, zu...

Lokales
Berthold Neurohr und Jens Knieps an der Kelter.  Fotos (2): Link
2 Bilder

Berthold Neurohr und sein Team richten Apfel-Kelterfest aus
Wenn Most und Saft für Gutes sorgen

Offenbach-Hundheim. Bereits zum sechsten Mal feierte man am vergangenen Sonntag in Offenbach-Hundheim das Apfel-Kelterfest. Was aus einer privaten Initiative von Gudrun und Berthold Neurohr recht bescheiden begann, hat sich mittlerweile zu einer sehr beliebten Veranstaltung entwickelt, die mittlerweile ihren festen Freundeskreis hat, der von Jahr zu Jahr größer wird. Zum ersten Mal konnte das Fest am Sonntag mit einem Treffen von Traktor-Freunden aus der Region verknüpft werden, was für...

Ausgehen & Genießen
Symbolbild | Foto: fichte7/Pixabay
3 Bilder

Viertes Weihermer Most-Fest
Apfelmost von heimischen Streuwiesen

Ubstadt-Weiher. Bereits zum vierten Mal veranstaltet der TVE Weiher am Tag der Deutschen Einheit in seinem Vereinsheim, Alte Poststraße, das beliebte Most-Fest. Neben frischem Apfelmost und Apfelsaft aus heimischen Streuobstwiesen, original Frankfurter Äppelwoi und französischem Cidre zählen am Donnerstag, 3. Oktober, ab 11.30 Uhr, auch Speisen wie zu Omas Zeiten, zum kulinarischen Angebot. Neben Kesselfleisch mit Sauerkraut gibt es auch Schupfnudeln, Maultaschen, Dampfnudeln mit hausgemachter...

Lokales

Anmeldungen bis 12. September möglich
Junge Menschen für den ersten „Apfeltag“ gesucht

Weilerbach. Am Donnerstag, 19. September , findet der erste „Apfeltag“ im DRK Seniorenzentrum in Weilerbach statt. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Wohn- und Dienstleistungszentrums Weilerbach können Jugendliche aus Äpfeln verschiedene Produkte herstellen und gemeinsam verzehren. Viele leckere Rezepte, vor allem auch aus „Omas Zeiten“, sind zum gemeinsamen Kochen, Backen und Einwecken vorbereitet. Eingeladen sind Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren. Ein Fahrdienst ab...

Ausgehen & Genießen

Die Kelterei Roth öffnet ihre Pforten
Veteranenfreunde laden zum Kelterfest ein

Karlsdorf-Neuthard. Am zweiten Septemberwochenende, Samstag, 7. und Sonntag, 8. September, feiern die Veteranenfreunde Karlsdorf-Neuthard wieder ihr Kelterfest. Zum 18. Mal wird deshalb das Anwesen der Kelterei Roth in der Neutharder Kirchstraße 66 zum liebevoll dekorierten Festplatz. Veranstalter ist  die Fördergemeinschaft Mobiles Kulturgut. Die Kelterei öffnet dabei ihre Pforten und gibt den Besuchern Einblick in die Kunst der Saft- und Mostherstellung. Die Gäste sitzen neben den Kesseln und...

Lokales

Großes Fest am 7. und 8. September
Herbstfest beim Obst- und Gartenbauverein Lingenfeld

Lingenfeld. Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Lingenfeld lädt zum Herbstfest am Samstag, 7. September, ab 16 Uhr und Sonntag, 8. September, ab 10 Uhr ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Angeboten werden unter anderem Leberknödel, Steaks, Bratwürste, Maultaschen und Ottersheimer Bärenbräu. Sonntags gibt es zusätzlich gefüllte Schweinebäckchen mit Beilagen. Die Lingenfelder Dorfmusikanten werden die Besucher am Sonntag zum Frühschoppen musikalisch unterhalten. Ab 14.30 Uhr spielen die...

Lokales

Mobile Presse beim Verein der Garten- und Blumenfreunde
Eigenen Apfelsaft herstellen

Schifferstadt. Wer Äpfel aus dem eigenen Garten, von der Wiese oder von einer Streuobstwiese in flüssiger Form genießen möchte, kann die Früchte im frühen Herbst nach Schifferstadt bringen. Dort werden sie vom Verein der Garten- und Blumenfreunde mit einer mobilen Presse, die vom Rhein-Pfalz-Kreis gesponsert wurde, in einen naturbelassenen, naturtrüben und naturreinen Saft gepresst. Nach vorheriger Terminabsprache können Äpfel angeliefert werden, die dann zunächst gewaschen, zerkleinert,...

Ratgeber
Äpfel lassen sich gut in einer „Äppelkischd“ lagern.    | Foto: LaDe2019
2 Bilder

Arbeitskalender für die Streuobstwiese 2019
Die Obstwiesenpflege

Streuobstwiese. Im August beginnt die Zeit, in der man sich über die kommende Ernte von Äpfeln und Birnen Gedanken machen muss. Eine Tabelle mit vielen Keltereien und Brennereien findet sich auf der Internetseite des Verbands der Gartenbauvereine unter der Rubrik „Obstwiesen“, unter www.gartenbauvereine.de. Wer das Obst zu Hause lagern möchte, dem empfiehlt es sich, einen kühlen, dunklen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit hierfür vorzubereiten. Holzkisten können als Möglichkeit dienen, mehrere...

Lokales

Das geht uns alle an
Deutschland ist ein Apfelland

Deutschland ist ein Apfelland. "An apple a day keeps the doctor away": Übersetzt bedeutet das in etwa, dass der tägliche Genuss eines Apfels gesundheitsfördernd sein soll. Ist das so? Symbolik, Selbstversuche, Apfelsorten, Streuobstwiesen, Rezepte, Saftherstellung und vieles mehr: Äpfel stehen nicht nur überall in der Pfalz und in Baden, sondern in den nächsten Monaten auch im Wochenblatt als unregelmäßige Serie im Mittelpunkt. Alle Artikel rund um das süß-säuerliche Kernobst finden sich nicht...

Lokales

Julia Dörr verteilt Früchte an Fünft- bis Zehntklässler
Obst - auch für die Großen

Bruchsal. Seit dem Schuljahr 2017/18 sorgt das EU-Schulfruchtprogramm dafür, dass es für Grundschulkinder an baden-württembergischen Schulen frisches Obst gibt. Aber: „Es gibt so viele ältere Kinder, die ohne Frühstück, ohne Vesper und ohne Getränk in die Schule kommen“, weiß Julia Dörr, Elterbeiratsvorsitzende der Konrad-Adenauer-Schule in der Bruchsaler Südstadt. Und als dann noch ein „Großer“ aus der SMV bei der Schulkonferenz sagte „Die Fünft- bis Zehntklässler hätten auch gerne Obst“, da...

Lokales
Zum Wohl: Bei der Übergabe in Germersheim. | Foto: Kreisverwaltung
3 Bilder

Streuobstsaft-Spende für weiterführende Schulen
Kreis Germersheim - 3900 Liter Apfelsaft für Schüler

Kreis Germersheim.  3.900 Liter Apfelsaft in insgesamt 780 5-Liter-Boxen wurden in dieser Woche an alle weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim verteilt. Gespendet wurde der leckere Saft von Früchten aus heimischen Streuobstwiesen vom Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte. „Mit dieser Aktion wollen wir auf das Thema regionale Produkte und gesunde Ernährung, vor allem aber auf die Bedeutung von Streuobstwiesen aufmerksam machen. Die Kinder und Jugendlichen...

Lokales

Streuobstpädagogin Susanne Harrass im „Wochenblatt“-Interview
„Kinder sollen lernen, die Natur zu schätzen“

Huttenheim. Susanne Harrass war lange die einzige Streuobstpädagogin im Landkreis. 2011 hat sie ihre Ausbildung begonnen, im darauffolgenden Jahr ihre Prüfung abgelegt. Inzwischen arbeitet sie selbst an der Ausbildung weiterer Streuobstpädagogen mit. Im Rahmen der „Wochenblatt“-Serie Apfelland sprach Cornelia Bauer mit der ersten Streuobstpädagogin der Region. ???: Wie kommt man denn auf die Idee, Streuobstpädagogin zu werden? Susanne Harrass: Da muss ich ein bisschen weiter ausholen. Wir...

Lokales
Hans-Martin Flinspach beim Baumschnitt | Foto: privat
2 Bilder

Hans-Martin Flinspach im Interview
Mehr Hilfestellungen für Eigentümer von Streuobstwiesen

Kraichgau. Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe fördert seit 1996 in der Region den Erhalt artenreicher Streuobstwiesen. Im Rahmen der Apfelland-Serie des „Wochenblatts“ sprach Cornelia Bauer mit Hans-Martin Flinspach, dem Vorsitzenden des Vereins. ???: Es scheint, als würden sich heute mehr Menschen für Streuobst beziehungsweise Streuobstwiesen interessieren als noch vor einigen Jahren. Hans-Martin Flinspach: Es gibt inzwischen einige Initiativen, die den Fokus auf diese...

Ratgeber
Viele Obst- und Gartenvereine in der Region bieten zur Zeit gut besuchte Schnittkurse an.  | Foto: Bender
3 Bilder

Der richtige Baumschnitt für eine reiche Apfelernte
Für gesundes Wachstum

Der Frühling hat begonnen, die Temperaturen steigen und die Obst- und Gartenbauvereine laden zu Schnittkursen ein. So auch die „Wühlmäuse“ vom Obst- und Gartenbauverein Gossersweiler-Stein. Als Sachverständiger war am vergangenen Mittwoch Obstbauer Richard Kempf aus dem Nachbarort Waldrohrbach gekommen, um ein gutes Dutzend interessierter Gartenfreunde im richtigen Schnitt für den Apfelbaum zu unterweisen. Zuerst einmal nahm der Vereinsvorsitzende Gerhard Reither denen, die dachten mit dem...

Ratgeber
Rot leuchten die Goldparmäne-Äpfel - eine alte Apfelsorte. | Foto: LaDe/Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz
2 Bilder

Was gibt´s zu tun? Der Arbeitskalender für die Streuobstwiese – März
Die Obstwiesenpflege im März

Obstbäume. Nachdem im November und Dezember die Zeit zum Pflanzen der Obstbäume war, geht es im beginnenden Frühling jetzt um die Pflege der Bäume. Vor allem ein gekonnter Baumschnitt hilft dabei, dass es den bäumen gut geht und sie im Herbst viele Früchte tragen. Einkürzung sorgt für stabile Entwicklung der Krone Wenn Sie den Baumschnitt beherrschen, so sind nun beschädigte Wurzeln zu entfernen, die vorhandenen Wurzeln so zu schneiden, dass eine gleichmäßige Verteilung der Wurzelmasse vorliegt...

Ratgeber

Streuobstsorte des Jahres 2019 ist der Moseleisenapfel
Seltene, alte Sorte

Der Arbeitskreis „Obstsorten“ im Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz hat den ´Moseleisenapfel` zur Streuobstsorte des Jahres 2019 für das Verbandsgebiet benannt. Mit dem ‘Moseleisenapfel‘ wurde eine sehr alte Sorte, die vor allem im Saar-Mosel-Raum bis hin zum Mittelrhein und Belgien bekannt ist, ausgewählt. Die Apfelsorte ist zwar noch auf Obstwiesen zu finden, wird aber als selten eingestuft. Lange haltbarer Mostapfel Wegen ihrer langen Haltbarkeit war die Sorte früher als...

Ausgehen & Genießen

Vortrag im Pfarrheim St. Peter
Über Äpfel

Bruchsal. Am Dienstag 16. Oktober, veranstaltet die Kolpingsfamilie zum Herbst ein Vortrag mit Dr. Bernhard Adam vom Ernährungszentrum des Landkreises Karlsruhe. Dabei dreht sich alles rund um den Apfel. Er ist eine knackige Frucht, er ist gesund als Hausmittel. Adam wird auch regionale Apfelsorten vorstellen. Alle Interessenten sind zu diesem Vortrag der um 19.30 Uhr im Pfarrheim von St. Peter beginnt eingeladen.

Ausgehen & Genießen

Weihermer Mostfest
Apfelwaffeln, Saft und Cidre

Ubstadt-Weiher. Großer Beliebtheit erfreut sich das Weihermer Mostfest, das heuer am Mittwoch, 3. Oktober, stattfindet. Veranstalter ist der TV Eintracht Weiher, der ab 11.30 Uhr die wieder in seine Vereinsturnhalle in der Alte-Post-Straße einlädt. Geboten werden Speisen wie zu Omas Zeiten: Kesselfleisch mit Sauerkraut, Schupfnudeln, Maultaschen, Dampfnudeln mit Kartoffelsuppe oder Vanillesauce, oder Apfelwaffeln. Um 15 Uhr werden Äpfel gepresst, der frische Saft kann direkt verkostet werden....

Ausgehen & Genießen

Am Samstag, 23. September, dreht sich in Obergrombach alles um den Apfel
Apfelfest in der Winzerhalle

Obergrombach. In früheren Jahren war es zu Herbstzeiten das am meisten frequentierte Gebäude in Obergrombach:  Die Winzerhalle in den Weinbergen. Nun soll sie zumindest für einen Tag mit neuem Leben erfüllt werden: Die Bulldogfreunde „Die Ackerfreunde“ feiern um die Halle am Sonntag, 23. September, ihr Apfelfest. Ab 11.30 Uhr ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. sual

Ausgehen & Genießen

OGV feiert am 8. und 9. September
Obst- und Gartenbauverein Lingenfeld feiert Herbstfest

Lingenfeld. Der OGV Lingenfeld zum Herbstfest am Samstag, 8. September, ab 16 Uhr und Sonntag, 9. September ab 10 Uhr herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Angeboten werden unter anderem Leberknödel, Steaks, Bratwürste, Maultaschen und  Ottersheimer Bärenbräu. Sonntags gibt es zusätzlich gefüllte Schweinebäckchen mit Beilagen.   Samstags um 18 Uhr zeigen die Kinder der Wingchun Kampfkunstschule Lingenfeld ihr Können. Die Lingenfelder Dorfmusikanten werden  am...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ