Digitale Zukunft: Glasfaserausbau in Innenstadt und Jungbusch beginnt

- Digitale Zukunft: Glasfaserausbau in Innenstadt und Jungbusch beginnt /Symbolbild
- Foto: leungchopan/stock.adobe.com
- hochgeladen von Laura Braunbach
Mannheim. Am Donnerstag, 22. Mai, fand in der Hafenstraße an der Popakademie der Spatenstich für den weiteren Glasfaserausbau statt. Damit starten die Ausbauarbeiten für die Mannheimer Innenstadt, den Jungbusch, den Hafen und die Friesenheimer Insel. Parallel dazu findet in der Mannheimer Neckarstadt der Ausbau für weitere circa 7000 Haushalte statt.
Viele weitere Stadtteile von Mannheim sind bereits angebunden oder befinden sich aktuell noch im Ausbau (Schwetzingerstadt, Neckarstadt Ost, Lindenhof, Neckarau, Niederfeld und Neckarstadt West). Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1000 Megabit pro Sekunde. Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Der Ausbau soll bis Quartal 1/2027 abgeschlossen sein. Die Telekom wird mehr als 625 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und circa 77 neue Netzverteiler aufstellen. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen.
„Ich freue mich, dass die Ausbauarbeiten in diesen dicht besiedelten Mannheimer Stadtteilen jetzt starten. Im Jungbusch beispielsweise wohnen viele Studentinnen und Studenten, für deren Lernen und Arbeiten eine stabile, schnelle Internetversorgung heutzutage elementar ist“, sagt Bürgermeister und IT-Dezernent Dr. Volker Proffen. „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürgerinnen und Bürger dazu – privat wie geschäftlich. Es ist ein wesentlicher Standortfaktor und heute in einem Atemzug zu nennen mit Wärme, Wasser und Strom. Ein modernes Netz trägt zur Lebensqualität bei und ist auch ein wichtiger Aspekt für die wirtschaftliche Entwicklung in einer Kommune. Darüber hinaus erhöht ein Glasfaseranschluss auch den Wert einer Immobilie.“
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen“, sagt Bonny Ottinger, Regionalmanagerin der Telekom. „Wer einen kostenfreien Hausanschluss zum Glasfasernetz haben möchte, muss einen Glasfasertarif buchen. Nur so erspart man sich und den Nachbarn, dass später noch einmal die Straße aufgemacht werden muss. Außerdem werden dann 799,95 Euro Anschlussgebühr fällig.“red
Autor:Karin Hoffmann aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.