Weitere Infos über Germersheim Germersheim am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit zwei Stadtteilen und zusammen etwa 20.000 Einwohnern. Neben dem Stadtteil Germersheim gehört dazu der sich im Süden anschließende Stadtteil Sondernheim, der am 22. April 1972 eingemeindet wurde. Germersheim ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt war vor allem als Militärstadt bedeutsam.

Schon die Römer errichteten vermutlich am Ort des heutigen Germersheims ein befestigtes Soldatenlager namens Vicus Julius zur Sicherung ihrer Grenze. Der 1090 erstmals erwähnte Ort erhielt am 18. August 1276 durch König Rudolf von Habsburg die Stadtrechte verliehen. Im 14. Jahrhundert wurde Germersheim Landvogtei, später Amts- und Oberamtsstadt.

Geschichte einer Garnisonsstadt

In den Jahren 1797 bis 1814 gehörte Germersheim zu Frankreich und war Teil des Département du Mont-Tonnerre. Nach Ende der Napoleonischen Kriege kam Germersheim gemäß den Vereinbarungen des Wiener Kongresses 1815 zu Österreich und 1816 aufgrund eines Staatsvertrags zum Königreich Bayern. Es begannen die Überlegungen, Germersheim zur Festung auszubauen, um weitere Angriffe Frankreichs abzuwehren. Bereits zuvor hatte es im Pfälzischen Erbfolgekrieg von französischer Seite Pläne zum Bau einer Festung gegeben; diese wurden jedoch wieder verworfen, da die Stadt nicht gehalten werden konnte.

Der Bau der Festung begann im Jahre 1834. In die Flure rund um Germersheim wurden viele Kilometer Minengänge gegraben, die man noch heute bei Bauvorhaben finden kann. Die Festung war schon bei ihrer Fertigstellung 1855 veraltet, allerdings behinderte sie von nun an die Stadtentwicklung: Außerhalb der Festungsmauern durften keine Häuser und Fabriken errichtet werden und der Platz innerhalb war stark begrenzt. So entwickelte sich Germersheim zu einer fast reinen Garnisonsstadt.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Festung, wie im Versailler Vertrag festgelegt, geschleift. Lediglich kleine Teile der eigentlichen Festungsanlage blieben erhalten. Bis 1930 waren französische Truppen in Germersheim stationiert. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Germersheim 1936 wieder Garnison. Im Zweiten Weltkrieg waren Teile der Strafdivision 999 in Germersheim stationiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Truppen in Germersheim stationiert, zuerst amerikanische im U.S. Army Depot, später auch wieder deutsche Einheiten der Bundeswehr. In der 1965 erbauten General-Hans-Graf-Sponeck-Kaserne (seit 2015 Südpfalz-Kaserne) waren ausschließlich Luftwaffeneinheiten untergebracht. Heute beherbergt Germersheim die 1. bis 6. Kompanie des Luftwaffenausbildungsbataillons mit dem Ausbildungszentrum zur Grundlagenausbildung der Luftwaffe.

1947 wurde durch Verfügung des Oberkommandos der französischen Besatzungszone eine Staatliche Dolmetscherhochschule gegründet. Schon 1949 wurde die Hochschule als Auslands- und Dolmetscherinstitut in die Universität Mainz eingegliedert; seit 2009 ist sie als Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Fachbereich 6 der Universität Mainz.

Sehenswertes Germersheim

Noch heute kann man Teile der alten Festung Germersheim besichtigen, wie etwa den Festungspark „Fronte Lamotte“, das Weißenburger Tor, das Ludwigstor, das Zeughaus, die Fronte Beckers mit dem Kultur- und Jugendzentrum Hufeisen sowie dem Skulpturenweg, das Arrestgebäude und die Seysselkaserne, wo heute der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untergebracht ist.

Das Deutsche Straßenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 5.000 Quadratmetern zeigt es im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim dokumentiert vor allem die Geschichte der Stadt Germersheim, aber auch die ehemalige Festung und Garnison. Neben der Geschichte des Militärs in Germersheim werden auch zivile Aktivitäten der Vergangenheit abgebildet, wie etwa die Ziegelindustrie, Rheinfischerei, Tabakverarbeitung, Schnapsbrennen, Schuhmacherei, Druckerei und Buchbinden sowie die Emailschilder-Fabrikation.

Das Stadthaus ist eines der ältesten noch bestehenden Gebäude der Stadt. Es wurde 1740 als Ersatz für das 1674 zerstörte Verwaltungsgebäude des Oberamtes Germersheim errichtet. 1972 wurde es zum Sitz der Stadtverwaltung.

Regelmäßig findet im April in Germersheim Deutschlands größte Spezialradmesse, die Spezi, statt. Zu Pfingsten wird ein Pfingstmarkt auf dem Messplatz aufgebaut. In ungeraden Jahren lädt Germersheim zum Festungsfest. Im Juni und Juli findet der Germersheimer Kultursommer mit Open-Air Veranstaltungen im Hufeisen statt. Und am ersten Wochenende im September treffen sich die Germersheimer mit ihren Gästen auf dem Marktplatz zum Straßenfest.


Germersheim - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Besucht mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Mittwoch die Südpfalz-Kaserne: Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler | Foto: Paul Needham
2 Bilder

Corona-Quarantäne in Germersheim
Gesundheitsminister Jens Spahn besucht die Südpfalz-Kaserne

Germersheim/Mainz. Zum aktuellen Sachstand der Quarantäne-Situation teilt das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mit, dass es den Rückkehrern aus Wuhan, die sich derzeit in der Quarantäne in der Südpfalz-Kaserne in Germersheim befinden, insgesamt gut gehe.  Heute besucht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler die Südpfalz Kaserne in Germersheim, um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie die...

Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus Germersheim
Neuer Schulleiter an der Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus Germersheim

Johannes Müller ist der neue Schulleiter der Weizsäcker-Realschule plus Germersheim. Der 39-jährige wurde am 03.02.2020 von Tatjana Kuhn, der zuständigen Referentin der Schulaufsichtsbehörde ADD, zum Schulleiter ernannt. Damit wird der zweifache Familienvater Nachfolger von Claudia Krost, die Ende Januar nach 38 Jahren Dienstzeit in Germersheim in den Ruhestand verabschiedet wurde. Der neue Schulleiter, der seit 2006 an der Weizsäcker-Realschule die Fächer Deutsch, Informatische Bildung und...

Profilbild
2 Bilder

Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus Germersheim
School´s out... forever!

School’s out… forever! Unter diesem Motto verabschiedete sich die Schulgemeinschaft der Richard-von-Weizsäcker Realschule plus von ihrer langjährigen Rektorin Claudia Krost. Sie wurde nach insgesamt 38 Dienstjahren an ihrer Schule am vergangenen Donnerstag im Rahmen einer Feierstunde in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Zuvor hatte ihr bereits die gesamte Schülerschaft durch originelle Programmpunkte liebevoll Respekt gezollt: Eine von der SV organisierte Luftballonaktion auf dem...

Vier weitere Heimkehrer in Germersheim eingetroffen
Den China-Rückkehrern in der Südpfalz-Kaserne geht es gut

Germersheim/Mainz. Wie bekannt, wurden alle 126 Rückkehrer aus Wuhan/China bei ihrer Ankunft am Flughafen Frankfurt medizinisch begutachtet und befragt.Den vier von sechs bei Ankunft am Samstag erkrankten Rückkehrern aus Wuhan/China, geht es nun wieder gut. Sie hatten nach Ankunft am Frankfurter Flughafen Atemwegssymptome gezeigt und wurden vorsorglich zum Ausschluss einer Coronavirusinfektion in die Frankfurter Universitätsmedizin gebracht. Nachdem nun die Symptome weitestgehend abgeklungen...

Dr. Fritz Brechtel und Thomas Hirsch zu Gast beim Arbeitstreffen bei Landrat Dietmar Seefeldt
Austausch der kommunalen Spitzenvertreter

Germersheim. Zu Beginn des gemeinsamen Arbeitstreffens bei Landrat Dietmar Seefeldt trugen sich Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dr. Fritz Brechtel in das Kondolenzbuch für den verstorbenen Ehrenbürger und Landrat a.D. Gerhard Schwetje ein und drückten damit ihre Verbundenheit zu seiner Person und dem Landkreis Südliche Weinstraße aus. Schwetje war auch im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit ein Vorreiter gewesen - bis heute werden zahlreiche von ihm initiierte Kooperationen...

In der Südpfalz-Kaserne sind die China-Heimkehrer unter Quarantäne gestellt | Foto: Paul Needham
2 Bilder

Erneuter Corona-Test bei allen Heimkehrern durchgeführt, bisher keine neuen Infizierten
In der Quarantäne-Station muss jetzt Alltag einkehren

Germersheim/Mainz. Zum aktuellen Sachstand der Quarantäne-Situation teilt das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mit: Nach der Ankunft vor wenigen Tagen ist es das gemeinsame Ziel der Beteiligten, dass nun für die Rückkehrer aus Wuhan/China so etwas wie Normalität in die Quarantäne-Situation in der Südpfalz-Kaserne der Luftwaffe in Germersheim einkehrt. Die  Rückkehrer haben sich in der Wohnsituation eingefunden und beginnen sich ein wenig mit dem Tagesablauf vertraut zu machen....

Empfang im Casino des Capitols vor der Show | Foto: Roland Kohls
15 Bilder

Reise zum Broadway
Gewinner des Wochenblatt-Fotowettbewerbs im Capitol in Mannheim

Mannheim. "Den diesjährigen wochenblatt-reporter.de-Fotokalender empfinde ich als noch gelungener als den aus dem vergangenen Jahr", lobte der Chefredakteur von Wochenblatt, Stadtanzeiger und Trifelkurier Jens Vollmer beim Empfang der Gewinner des Fotowettbewerbs. Diese waren seitens der Wochenblatt-Redaktion in das Mannheimer Capitol zur Show "Walking on Broadway" eingeladen worden. "Schon die Vorauswahl der Bilder fiel uns unendlich schwer", dankte Vollmer für die vielen hochwertigen Bilder,...

Quarantäne in Germersheim
Zwei Wuhan-Rückkehrer sind mit dem Coronavirus infiziert

Germersheim. Wie Kreis und Stadt Germersheim, die Luftwaffe und das Deutsche Rote Kreuz in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt geben, sind zwei der in der Germersheimer Südpfalz-Kaserne untergebrachten Wuhan-Rückkehrer mit dem Coronavirus infiziert. Am 1. Februar wurden 115 Personen, die zuvor aus Wuhan, China, zurückgeholt wurden, vom Flughafen Frankfurt nach Germersheim in Quarantäne gebracht. Hier befindet sich die zentrale Unterbringung für die Rückkehrer. Die Unterbringung erfolgte...

In der Südpfalz-Kaserne macht man sich bereit für den Ankunft der China-Heimkehrer | Foto: Paul Needham
10 Bilder

Rückkehrer aus China zur Quarantäne in Germersheim
"Wir reagieren angemessen, entschieden und ruhig auf die Gefahren des Coronavirus"

Germersheim. Im Laufe des Samstagabends sollen sie in der Germersheimer Südpfalz-Kaserne ankommen: 128 Menschen - von der Bundesregierung aus dem chinesischen Wuhan ausgeflogen, aus Angst vor dem dort grassierenden Coronavirus. Sie alle haben China freiwillig verlassen, das betonte Parlamentarische Staatssekretär des Bundesgesundheitsministeriums Dr. Thomas Gebhart im Rahmen einer Pressekonferenz am Samstagmorgen auf dem Kasernengelände. Der Flug hat sich mittlerweile etwas verspätet, da...

Kooperationsvereinbarung zum "Karlsruher Modell"
"Ausschreibungen vermeiden, wo sie keinen Sinn machen"

Stettfeld. Im Anschluss an die offizielle Einweihung des neuen Haltepunktes Stettfeld-Weiher der S-Bahn Rhein-Neckar haben Verkehrsminister Winfried Hermann, die OB Dr. Frank Mentrup aus Karlsruhe und Harry Mergel aus Heilbronn sowie die beiden Landräte Dr. Christoph Schnaudigel für den Landkreis Karlsruhe und Dr. Fritz Brechtel für den Landkreis Germersheim eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Es geht darin um die Beibehaltung des "Karlsruher Modells". Wenn zum Fahrplanwechesel im...

Deutsche aus China sollen zur medizinischen Beobachtung nach Germersheim kommen * aktualisiert
Südpfalz-Kaserne wird Corona-Quarantänestation

Germersheim/Berlin. In den nächsten Tagen fliegt die Bundesregierung aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus Deutsche aus China aus. Wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn betont, handle es sich dabei um symptomfreie, augenscheinlich gesunde Bürger, die China auf eigenen Wunsch verlassen wollen. Sie sollen zentral untergebracht werden und für die Inkubationszeit von bis zu zwei Wochen unter Quarantäne und medizinischer Beobachtung stehen. Spahn erklärte im Rahmen einer Pressekonferenz, dass...

Forscherstation verleiht Plakette an Kitas und Grundschulen
Ausgezeichnet für frühe naturwissenschaftliche Bildung

Region. Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Heidelberg, hat 155 Kitas und Grundschulen mit der Forscherstations-Plakette 2019 ausgezeichnet. Unter anderem sind dies die Kindertagesstätte Morgentau in Bruchsal, die Kindertagesstätte Rappelkiste in Germersheim,  der katholische Kindergarten St. Franziskus  sowie Kindergarten und Hort Kindernest in Malsch,  der katholische Kindergarten St. Nikolaus, das Kinderhaus Arche und die...

Anmeldungen für den Faschingsumzug in Germersheim sind noch möglich
Endspurt

Germersheim. Interessierte Vereine und Gruppen, die am Germersheimer Faschingsumzug am Samstag, 22. Februar, teilnehmen möchten, werden gebeten, sich über die Homepage des Karnevalvereins Germersheim (KVG) „Die Rhoischnooke“ anzumelden unter: www.rhoischnooke.de. Hier stehen auch alle Richtlinien und Vorgaben direkt zur Einsicht bereit. Interessierte werden gebeten, sich möglichst umgehend anzumelden. Anmeldeschluss ist Montag, 10. Februar. ps

Ferien- und Freizeitkalender 2020 des Landkreises Germersheim
Ferienfreizeiten, Spielaktionen und Feste

Germersheim. Er ist da: der „Ferien- und Freizeitkalender 2020“. Zum 16. Mal hat das Jugendamt der Kreisverwaltung Germersheim eine umfassende Übersicht an Kinder- und Jugendfreizeit- und Ferienaktivitäten zusammengestellt. Zahlreiche Vereine, Initiativen, sowie freie und kirchliche Verbände waren aufgerufen, ihre Ferienangebote zu melden. „Das Ergebnis ist wie bereits in den vergangenen Jahren ein umfangreicher, im handlichen DIN A6-Format gehaltener Ferien- und Freizeitkalender“, so Landrat...

Fahrplanänderungen der Linie S 33 Bruchsal-Germersheim
Fahrplan aktualisiert

Bruchsal. Von Samstag, 15. Februar, 0.00 Uhr bis Montag, 17.Februar, 0.30 Uhr wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Bruchsal und Graben-Neudorf eingerichtet. Die S-Bahnen der Linien S 4 (Germersheim – Bruchsal) und S 33 (Bruchsal – Germersheim) werden zwischen Bruchsal und Graben-Neudorf durch Busse ersetzt. Betroffene werden gebeten, die bis zu 18 Minuten früheren/späteren Fahrzeiten der Busse zu beachten. Außerdem, dass die Busse nicht in Bruchsal Sportzentrum halten. Die Haltestellen des...

Kurzinterview mit Dietmar Bytzek
„Bürgerrechte werden massiv beschnitten“

Germersheim. Das Verwaltungsgericht in Neustadt hat entschieden: Die Anfechtungsklage zur Genehmigung des Gefahrstofflagers der Bürgerinitiative “Kein Gefahrstofflager im US-Depot Germersheim/Lingenfeld“ wurde abgewiesen. Cornelia Bauer sprach mit Dietmar Bytzek, dem Vorsitzenden der BI. ???: Ihre Anfechtungsklage wurde abgewiesen; wie geht jetzt für Sie weiter? Dietmar Bytzek: Wir müssen zunächst einmal die Begründung des Gerichts abwarten, bevor wir unsere weiteren Schritte festlegen. Sehr...

Ehrenamtskarte des Landes jetzt auch in Germersheim
Anreiz bieten und Danke sagen

Germersheim. Ehrenamt lohnt sich - und in Germersheim lohnt es sich seit Montag noch ein kleines bisschen mehr. Denn als  130. Kommune hat Germersheim die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt. Die ständige Vertreterin des Chefs der Staatskanzlei, Ministerialdirektorin Inge Degen, und der Erste Beigeordnete der Stadt Germersheim, Dr. Sascha Hofmann, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung am Montag in der Stadtverwaltung Germersheim. Es ist schön, dass wir den vielen Ehrenamtlichen in den...

Lewentz gibt Startschuss für Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
„Mehr Grün im Dorf“

Ludwigshafen. Erstmalig lobt Innenminister Roger Lewentz in diesem Jahr den Sonderpreis „Mehr Grün im Dorf“ im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ aus. Damit ergänzt der Preis die Riege der Sonderpreise zur Innenentwicklung, Demografie sowie kinder- und jugendfreundlichen Dorferneuerung und soll weitere Teilnehmergemeinden zum Mitmachen bewegen. „Klimaschutzaspekte spielen auch im Kleinen eine große Rolle. Innovative Ideen und konkrete Maßnahmen in den Dörfern wollen wir...

Mitmachen
Erhalt der alten Turnhalle

Wiederholt trafen sich Gründungsmitglieder der Bürgerinitiative " Alte Turnhalle erhalten". Die Gruppe diskutierte darüber, die " Alte Turnhalle" vor dem Abriss zu bewahren, um diese sozialen, kulturellen oder kommerziellen Zwecken zuzuführen und damit die Halle zur Bereicherung der Stadt und ihrer Bürger zu erhalten. Das Vorhaben des Investors, das Areal " Im Hintereck" in ein Wohngebiet für junge Familien umzuwandeln, begrüßen wir - bei ansprechender Einpassung der neuen Gebäude in das...

Vesper zum Fest Darstellung des Herrn mit Weihbischof Georgens in Germersheim
Tag des geweihten Lebens

Germersheim. Seit 1997 wird in der katholischen Kirche am 2. Februar, dem Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess), der „Tag des geweihten Lebens“ begangen. Aus diesem Anlass findet nicht nur für Personen des geweihten Lebens, sondern für alle, die ihre Verbundenheit mit ihnen ausdrücken möchten, am Sonntag, 2. Februar, 17 Uhr, in der Pfarrkirche St. Jakobus Germersheim (Kirche des ehemaligen Serviten- beziehungsweise Franziskanerordens) eine Vesper statt, bei der Weihbischof Otto...

100 Jahre Caritasverband in der Diözese Speyer
100 Jahre "Anwalt für Menschen in Not"

Speyer. 1897 gründete Lorenz Werthmann in Köln den Caritasverband für das katholische Deutschland, 1920 kam die Idee, auf die sozialen Nöte und das Elend jener Zeit eine angemessene Antwort zu geben, auch ins Bistum Speyer. 2020 soll dementsprechend der 100. Geburtstag des Caritasverbands für die Diözese Speyer groß gefeiert werden. Am eigentlichen Geburtstag, der Gründungstag ist der 28. Dezember, ist jedoch kein Programm geplant. "Warum damals dieses ungewöhnliche Datum so kurz nach...

Powered by PEIQ