Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. Bereits seit Mai 2018 ist wochenblatt-reporter.de als Mitmachportal für lokale Nachrichten, Informationen, Termine und Fotos online. Neben der steigenden Reichweite des Nachrichtenportals wächst auch die Community. Immer mehr Privatpersonen, Vereine, Organisationen und Verwaltungen nutzen das Portal, um effektiv Pressearbeit zu betreiben. Nach einer kurzen Registrierung hat jeder die Möglichkeit, unter seinem Namen redaktionelle Inhalte zu veröffentlichen. Neben der Möglichkeit,...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

Ringvorlesung „Sind wir eine gespaltene Gesellschaft?“

Die Fächer des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU in Landau beleuchten im Sommersemester 2024, ob wir eine gespaltene Gesellschaft sind.  | Foto: RPTU
  • Die Fächer des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU in Landau beleuchten im Sommersemester 2024, ob wir eine gespaltene Gesellschaft sind.
  • Foto: RPTU
  • hochgeladen von Universitätskommunikation der RPTU

Vorlesung "Die Verhandlung sozialer Gerechtigkeit am Beispiel unabhängiger Asylberatungen"

von Pascal Bastian, Katharina Hendricks, Sozialpädagogik/Sonderpädagogik

Veranstaltungsort:
RPTU in Landau, Fortstraße 7, Raum CI 1

Weitere Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung gibt es auf der Website des Fachbereichs.

Nähere Informationen zur Ringvorlesung des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU in Landau im Sommersemester 2024: Sind wir eine gespaltene Gesellschaft? Im Spannungsverhältnis zwischen Vielfalt, Polarisierung und Konsens:

Aus eigenem, alltäglichem Erleben, aus medialer Berichterstattung sowie aus nicht wenigen aktuellen Gesellschaftsanalysen entsteht für viele Menschen die Wahrnehmung, dass in den letzten Jahren Konflikte innerhalb der deutschen Gesellschaft nicht nur zunehmen und sich verschärfen, sondern dass wir auf eine gespaltene Gesellschaft zusteuern bzw. bereits in ihr leben. Bei zahlreichen Themen entzünden sich Frontlinien, an denen sich Bevölkerungsgruppen oft unversöhnlich und gereizt, mit z.T. offener Aggressivität gegenüberstehen. Beschreibungen wie „Kulturkampf“ und „Verlust der gesellschaftlichen Mitte‘ haben Hochkonjunktur.
Die Ringvorlesung des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften adressiert die Eingangsfrage aus den Perspektiven der verschiedenen im Fachbereich vertretenen Disziplinen. Vorwegnehmbar ist, dass sich die Frage in der gestellten Form wohl nicht sinnvoll mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten lässt. Vielmehr zerfällt sie in eine ganze Reihe von Einzelfragen, die in verschiedenen sozialen, kulturellen und politischen Bereichen einer individuellen Betrachtung und Analyse unterzogen werden müssen und werden. Welche Themen sind es, die, oft hoch emotional aufgeladen, Lagerbildungen und Risse auslösen? Sind es Risse an der Oberfläche oder reichen sie in die gesellschaftliche Tiefentektonik? Verschieben sich und zerfallen die bisherigen tektonischen Platten der grundlegenden Gesellschaftsstruktur? Besteht in der Tiefe doch ein weitgehender gesellschaftlicher Konsens, der aber übertönt wird durch laute Frontenrufe? Was und wer befeuert Polarisierungen an der Oberfläche, was betreibt oder verhindert deren Durchbruch in die Tiefe? Sind Polarisierung und der Verlust des gesellschaftlichen Konsenses gleichsam der Preis, den eine Kultur der Vielfalt zu zahlen hat? Und: Welche Herausforderung bergen diese Fragen für die Kultur- und Sozialwissenschaften?

Autor:

Universitätskommunikation der RPTU aus Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
St. Martin in der Pfalz: Auf der Genussmeile am 6. Juli 2024 bereiten 14 Gastronomiebetriebe und 13 Winzer mit ihren liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten und Leckereien eine besondere Gaumenfreude | Foto: Laurie/stock.adobe.com
3 Bilder

St. Martin Pfalz: Genussmeile voller kulinarischer Köstlichkeiten

St. Martin Pfalz. Das idyllische Dorf St. Martin (Pfalz) an der Deutschen Weinstraße feiert dieses Jahr seinen 875. Geburtstag. Dieses Jubiläum feiern 14 St. Martiner Gastronomiebetriebe (Hotels, Restaurants, Cafés) und 13 einheimische Winzer und Weingüter mit einer Genussmeile am 6. Juli 2024 im Ort. Genussmeile in St. Martin (Pfalz): 10 Gänge Menü voller liebevoll zubereiteter KöstlichkeitenSchlendern Sie am Samstag, 6. Juli, entspannt entlang der Genussmeile und genießen Sie ein Menü in 10...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.