Wochenblatt Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Stadträtin Babette Schulz, Stadtrat Martin Resch und Oberbürgermeister Sebastian Schrempp verzichten für die Aktion "Stadtradeln" drei Wochen auf das Auto und geben ihre Schlüssel im Rathaus ab. | Foto: Rheinstetten

Klare Ansage: In dieser Zeit "kein Auto von innen sehen"
Rheinstetten bei "Stadtradeln" dabei

Rheinstetten. Set einer Woche wird kollektiv in die Pedale getreten, um für den Radverkehr zu werben. Zum ersten Mal nimmt die Stadt Rheinstetten bis 21. Juli an der bundesweiten Kampagne "Stadtradeln" des Klima-Bündnisses teil. Über 150 Radler haben sich angemeldet und sammeln nun beruflich wie privat möglichst viele Radkilometer. Einen Schritt weiter gehen die drei Rheinstettener "Stadtradeln"-Stars Babette Schulz, Martin Resch (beide für DIE GRÜNEN im Gemeinderat) und Oberbürgermeister...

Aufbau und Montage | Foto: Wojciech Zawarski
5 Bilder

KIT: Urban Mining - Wohnen im Rohstoff- und Recyclinglager
Kreatives Konzept aus Karlsruhe

Karlsruhe. Die Weltbevölkerung wächst – und mit ihr der Bedarf an Wohnraum. Doch herkömmliche Ressourcen für das Bauen werden knapp. Eine Vorgehensweise aus Karlsruhe könnte da helfen: Die als Forschungseinheit „Urban Mining & Recycling“ eröffnete Testwohnung nahe Zürich besteht ausschließlich aus kompostierbaren, wiederverwertbaren und weiternutzbaren Materialien für Konstruktion und Ausbau. Das bewohnte Labor soll den Wandel des Bauens in Richtung Kreislaufwirtschaft beschleunigen. Gemeinsam...

(v.r.) Pastor Graziano Gangi, Ortsvorsteherin Alexandra Ries, stv. Stadtamtsleiter Thomas Rößler, und der Leiter der Abteilung Jugend und Soziales, Roland Laue. 

 | Foto: PS

"Durlacher Tafel" wurde unterstützt
Spendenaktion aus dem Rathaus Durlach

Durlach. Bei einem Besuch des Leitungsteams des Stadtamtes Durlach konnte sich Ortsvorsteherin Alexandra Ries unlängst mit ihren Abteilungsleitern vor Ort überzeugen, wie wichtig die Arbeit der "Durlacher Tafel" ist. Daraus entstand die Idee, das Engagement aktiv mit einer Spendenaktion zu unterstützen. Das Ergebnis der Sammelaktion, das durch Lebensmittelspenden von Mitarbeitern des Stadtamtes Durlach und Ortschaftsräten zusammenkam, konnte Ries in der vergangenen Woche an Pastor Graziano...

Klärungsbedarf: Robert Rieth verschafft Karlsruher Polizeibeamten Ortskenntnis in den Haltestellen der Kombilösung. | Foto: KASIG

Polizisten verschaffen sich bei einer Begehung Ortskenntnis im Tunnel
Karlsruher Polizei erkundet die Unterwelt

Karlsruhe. Gebannt hört die kleine, mit roten Bauhelmen und orangefarbenen Sicherheitswesten ausgerüstete Besuchergruppe den Ausführungen von Robert Rieth zu. Der Bauingenieur, der für die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) die Gruppe durch Haltestellen und die Tunnelabschnitte führt, weist auf die später durch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe genutzten Betriebsräume hin. Er erklärt, wo die Treppenabgänge sind, wo es Rolltreppen gibt und wo sich die Zwischenebenen erstrecken....

Übergabe der Zertifizierungsurkunde "Haus der kleinen Forscher" an den Pestalozzi Kindergarten | Foto: Gemeinde Karlsbad

Urkundenübergabe beim Sommerfest in Karlsbad-Langensteinbach
Kindertagesstätte Pestalozzi wird zum „Haus der kleinen Forscher“

Karlsbad. Der Einsatz hat sich gelohnt! Im Rahmen des Sommerfestes am 23. Juni fand die feierliche Übergabe der Zertifizierungsurkunde vom „Haus der kleinen Forscher“ im Pestalozzi-Kindergarten in Karlsbad-Langensteinbach statt.  Inge Strauß und Gabriele Faller-Irmscher, Vertreterinnen des Netzwerkpartners der Kita, die Fachschule für Sozialpädagogik Bethlehem aus Karlsruhe, überreichten die Plakette, sowie die Urkunde an die Kindergartenleiterin Christiane Wierig. Zwei Jahre darf die Kita nun...

Caren Denner  | Foto: Polizei

Caren Denner ist die erste Frau, die seit der Polizeireform ein Polizeipräsidium in BaWü leitet
Polizeipräsidium Karlsruhe unter neuer Leitung

Karlsruhe. „Das Kabinett hat meinem Vorschlag zugestimmt, Frau Polizeivizepräsidentin Caren Denner zur neuen Leiterin des Polizeipräsidiums Karlsruhe zu berufen. Sie ist damit die erste Frau, die seit der Polizeireform 2014 an der Spitze eines Polizeipräsidiums in Baden-Württemberg steht. Frau Denner bringt für die Leitung des Polizeipräsidiums Karlsruhe die besten Voraussetzungen mit – außergewöhnlichen Sachverstand und hervorragende Führungseigenschaften", so der stellvertretende...

Der rote Knopf ist gedrückt, das PSV-Blockheizkraftwerk läuft: Alfred Leibold, Mitarbeiter Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe, Wolfgang Eitel, Geschäftsführer BSB Nord, Christian Dörsam, ABD, verantwortlicher Architekt, Alexandra Ries, Ortsvorsteherin von Durlach und PSV-Aufsichtsratsmitglied, Martin Frekot, Firma GA-tec,  Andreas Meyer, Stadtwerke Karlsruhe, Heinz Christ, PSV-Aufsichtsratsvorsitzender, Ralf Kneipp, Stadtwerke Karlsruhe, Rudi Winterhalter, PSV-Liegenschaftenteam, Michael Binz, verantwortlicher Projektleiter (v.l.) | Foto: PSV
3 Bilder

Schritt in die Zukunft: PSV Karlsruhe nimmt eigenes Blockheizkraftwerk in Betrieb
Einjährige Sanierungsphase abgeschlossen

Durlach. Der Freitag war ein großer Tag für den Polizeisportverein Karlsruhe: Nach einjähriger Bauzeit konnte mit der Inbetriebnahme eines modernen Blockheizkraftwerks die Sanierung der Vereinsanlagen in der Durlacher Edgar-Heller-Straße abgeschlossen werden. Neben der kompletten Neuordnung der vorhandenen Sporthallenstruktur, stand die energetische Sanierung ganz oben auf der „To-Do-Liste“ des Karlsruher Traditionsvereins. Der 17 Jahre alte Heizkessel - mit Erdgas betrieben – war ineffizient,...

Der Hochleistungsrechner des KIT wird durch ein noch leistungsstärkeres System ersetzt werden. | Foto: Markus Breig, KIT

Karlsruher Supercomputer wird hälftig von Bund und Land finanziert
KIT: Neuer Supercomputer für 15 Millionen Euro geplant

Karlsruhe. Der Supercomputer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist nicht nur „superschnell“ und extrem sparsam, er wird auch sehr intensiv genutzt. Deshalb wird der aktuelle Hochleistungsrechner zwischen 2019 und 2021 stufenweise durch einen noch leistungsfähigeren Nachfolger ersetzt. Dafür stehen 15 Millionen Euro bereit. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) beschlossen. Der neue Supercomputer am KIT wird hälftig von Bund und Land finanziert. Die Förderung des...

Goldammer | Foto: Jörg Rathgeber

Artensterben betrifft seit Jahren immer mehr Allerweltsarten
Ehrenamtliche auch in Karlsruhe gefragt

Karlsruhe. Im Rahmen des Artensterbens rücken auch die häufigen Brutvögel zunehmend in den Fokus. „Wenn man sich bereits um häufige Arten sorgt, zeigt das sehr deutlich, wie es um die Artenvielfalt im Land bestellt ist“, so die Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Eva Bell, beim heutigen Vororttermin für das Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) in Weinstadt. Hier liegt eine von insgesamt 400 Probeflächen des MhB in Baden-Württemberg, die Probefläche „bw147“. „Viele Feldvogelarten...

Rundgang über den Bruchsaler Marktplatz am „Tag der nachhaltigen Mobilität“ | Foto: Uli Deck

TRK an der Spitze der Innovation in der urbanen Mobilität
Reallabor für die Mobilitätswende

Karlsruhe. Was bedeutet Mobilitätswende konkret? Wie können Kommunen und Unternehmen profitieren? Diese Fragen diskutierten über 380 Teilnehmer bei der 2. Mobilitätswende der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) und der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) unter dem Titel „Herausforderungen und Chancen der Mobilitätswende für Kommunen und Unternehmen“ in Bruchsal. Reallabor und Konferenz als Ideenpool „Mobilität ist im Umbruch und alle Beteiligten können sie nur gemeinsam gestalten“, ist Dr. Frank...

Deutsches Rotes Kreuz der Karlsruher Bergdörfer gemeinsam im Einsatz
Absicherung der Bergdorfmeile ein voller Erfolg

Hohenwettersbach (ft) - Am Freitag, 29.06.2018 fand bereits zum fünften Mal die Bergdorf-Meile in Hohenwettersbach statt. Der flachste Berglauf Deutschlands ist mittlerweile ein fester Termin in der Läuferszene und von Hohenwettersbach nicht mehr wegzudecken. Die 8,88 Kilometer lange Strecke rund um das wunderschöne Hohenwettersbach fand bei den sensationellen 1.000 Läuferinnen und Läufern einen sehr großen Anklang. Die außergewöhnliche Laufveranstaltung war wieder ein voller Erfolg. Die...

Rotarier Prof. Dr. Peter Schuler mit dem neuen Röntgenbildwandler

 | Foto: PS
3 Bilder

Im Jubiläumsjahr Spende eines Röntgengeräts nach Ruanda
Rotary Club Karlsruhe-Schloss feiert 50-jähriges Bestehen

Karlsruhe. Der Rotary Club Karlsruhe-Schloss feierte im Juni das 50-jährige Jubiläum seiner Gründung. In Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Rotary-Distriktgovernor Wilfried Gehart beging der Club mit 130 Gästen in der Karlsburg in Durlach seine Gründung im Mai 1968. In seiner Festrede zeigte Professor Dr. Michael Eichberger, Richter am Bundesverfassungsgericht, den Wert und die Zerbrechlichkeit des Rechtsstaats auf. Als Serviceclub engagiert sich der Rotary Club...

Pompe Deutschland e.V. in Weingarten erhält 4.400 €
DAK-Gesundheit unterstützt Workshop zu Atmung, Beatmung und Hustenmanagement

Pompe Deutschland e.V. in Weingarten erhält 4.400 Euro DAK-Gesundheit unterstützt Workshop zu Atmung, Beatmung und Hustenmanagement. Karlsruhe, 29.06.2018. Geldspritze für einen guten Zweck: Die DAK-Gesundheit in Karlsruhe unterstützt die Arbeit der Selbsthilfeorganisation Pompe Deutschland e.V. mit 4.400 Euro. Mit der Förderung der Krankenkasse wollen die Betroffenen und ihre Angehörigen einen Workshop für Betroffene zum Thema Atmung, Beatmung und Hustenmanagement finanzieren. Morbus Pompe...

Baustelle auf der A5 | Foto: Archiv www.jowapress.de

67 Prozent der Fahrbahnen in einem guten bis sehr guten Zustand
Zustand der Autobahnen ist deutlich besser geworden

Karlsruhe. Der Zustand der Autobahnen in Baden-Württemberg ist deutlich besser geworden. Die landesweite Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) aus dem Jahr 2017 zeigt gegenüber der vorangegangenen Erfassung im Jahr 2013, dass vor allem der Anteil von Fahrbahnen in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand von 23 Prozent auf 16 Prozent reduziert werden konnte. Der Gesamtzustandswert der Autobahnen hat sich somit auf einer Notenskala von eins bis fünf von einer 2,7 auf einer 2,5 verbessert. Durch...

Es herrscht Platzmangel für all die Fahrzeuge in der Stadt - hier im Bild in der Südstadt | Foto: Archiv
2 Bilder

Anregungen zum Parkkonzept sind möglich / Bürgerbeteiligung? Anwohner zeigen sich verärgert
Gehwegparken in Durlach im Blickpunkt

Durlach. Gehwegparken: Ein Thema, das die Stadtteile heftig bewegt, denn in manchen Wohngebieten streicht die Verwaltung rund die Hälfte der bisherigen Parkmöglichkeiten - ohne jedoch für Alternativen zu sorgen. Kein Wunder, dass kaum ein Thema in der Stadt die Bürger so massiv verärgert! Stadt streicht Parkplätze, schafft aber keinen Ausgleich Der öffentliche Raum ist knapp, Gehwegparken ist nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) zwar explizit nicht erlaubt, wurde aber in Sachen...

Am Ende offen: Das Ostportal des Autotunnels Kriegsstraße: Links die Ausfahrt, rechts die Einfahrt. | Foto: Kasig
3 Bilder

Unter der Erde geht's beim Tunnelbau in die nächste Stufe
Am Karlsruher Kaiserplatz wächst bald Gras über dem Tunnel

Karlsruhe. Der Kaiserplatz unmittelbar östlich vom Mühlburger Tor spielte beim Bau des Tunnels unter der Kaiserstraße eine wichtige Rolle: Hier kam die Tunnelvortriebsmaschine „Giulia“ nach ihrer 2.048 Meter langen Reise durch den Karlsruher Untergrund an, ihr Schneidrad und das Rohrschild wurden hier zerlegt und abtransportiert. Jetzt wird im wahrsten Sinn Gras darüber wachsen: Arbeiter pflastern derzeit schon den zuvor befestigten Untergrund für die zwei im Halbbogen um das Reiterdenkmal von...

ULi-Sprechstunde vor Ort in Schluttenbach beim Hofladen Hasenhündl
„Produkte aus der Heimat treffen auf schleichendes Internet!“

Die ULi Ettlingen hat für die Menschen der Stadt an einem Termin in der Woche ein "offenes Ohr für Ihre Anliegen und Anregungen sowie Ihre Fragen und Ihre Kritik, die ULi vertraulich und diskret behandelt“, so das Selbstverständnis des jungen Bürgervereines. Am letzten Juni-Samstag war ULi in Schluttenbach zu Gast. Thomas Fedrow, Vorsitzender der ULi, konnte sich vor dem Hofladen der Familie Hasenhündl aufstellen. Der ULi-Akteur wurde vom Ladeninhaber Marco Hasenhündl sowie den Betreibern der...

Freundeskreis Hallenbad Neureut präsentiert:
Sommerfest im Adolf-Ehrmann-Bad

Beim 4. Sommerfest im und ums Neureuter Hallenbad sind unter anderem geboten: 11 Uhr Gartenkonzert 11.30 Uhr Schnuppertauchen 13.45 Uhr Spaßwettkampf 14.45 Uhr Nixenschwimmen Ermäßigter Eintritt ins Bad, freier Eintritt in den herrlichen, baumbeschatteten Badgarten zum Konzert beziehungsweise Verzehr. Hausgemachte Kuchen, frische Waffeln und vieles mehr (Verkauf auch über die Straße) direkt an der S-Bahn-Haltestelle Adolf-Ehrmann-Bad, Unterfeldstraße 46 in Neureut

Ortsverband Albgau/Ettlingen der Europa-Union: „Denk mal – worauf baut Europa?“
65. Europäischer Wettbewerb der Europa-Union Deutschland - Preisverleihung an Ettlinger Schülerinnen und Schüler am 16. Juli in Ettlingen

„Europa ist auch in Ettlingen tief verwurzelt“, so Thomas Fedrow als Vorsitzender der Europa-Union Albgau/Ettlingen und dann weiter: „Das Motto -Denk mal – worauf baut Europa?- passt dieses Jahr besser denn je!“ Der 65. Europäische Wettbewerb die jungen Europäerinnen und Europäer an deutschen Schulen wurde wenige Jahre nach dem 2. Weltkrieg von der Europa-Union ins Leben gerufen. Die Jugendlichen sollten „Europas Fundament freilegen“ und dies war die Frage, um zum Zeichnen anzuregen: „Für wen...

Arbeit an Zukunftsszenarien | Foto: Stadt KA
2 Bilder

Neue Ansätze bei Zukunftskonferenz im Tollhaus entwickelt
Studierende gestalten Karlsruher Innenstadt von morgen

Karlsruhe. Über 3.000 Studierende der Karlsruher Hochschulen engagierten sich bisher im Rahmen des städtischen Korridorthemas "Zukunft Innenstadt“, mit dem die Karlsruher City in ihrer un­ver­wech­sel­ba­ren Identität - auch mit Blick auf die sich ab­schlie­ßende Baustellen-Situation - in ihren unter­schied­li­chen Qua­li­tä­ten weiter entwickelt werden soll. Bei der vom städtischen Wissenschaftsbüro organisierten Zukunftskonferenz am 4. Juni kamen über 70 Studentinnen und Studenten im...

"Karle" schaut ganz genau hin: "Karles Woche" gibt's natürlich im "Wochenblatt Karlsruhe" | Foto: Wochenblatt

Der aktuelle Wochenblatt-Kommentar
Danke, Denunziant!

Kommentar. „Das größte Schwein im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant!“ Hoffmann von Fallersleben wird dieses Sprichwort zugeordnet – und es bleibt irgendwie stets aktuell – wie der aktuelle Fall rund um die rote Fahne auf dem Karlsruher Schloss zeigt. Die Fahne war weithin sichtbarer Teil des kuratorischen Konzeptes der Ausstellung „Revolution“, jenseits der gültigen „Flaggenordnung“, der auch das Schloss unterliegt. Das zuständige Staatsministerium in der Landeshauptstadt hätte den...

Bei der Korksammelaktion kam eine große Menge an Korken auf das Sammelfahrzeug vom Technischen Dienst.  | Foto: Gemeinde Karlsbad

Korksammelaktion 2018 abgeschlossen / 496 Kilogramm gesammelt!
Fleißige Sammler in Karlsbad

Karlsbad. Auch dieses Jahr wurden von den Karlsbader Schulen und Kindergärten wieder Korken gesammelt. Insgesamt 496 Kilogramm Korken - ausschließlich Flaschenverschlüsse aus Naturkork und Presskork – kamen zusammen. Am Rathausplatz in Karlsbad-Langensteinbach stapelten sich vergangenen Donnerstag etliche Säcke auf dem Sammelfahrzeug vom Technischen Dienst. Bereits zum 23. Mal fand im Landkreis Karlsruhe der Wettbewerb „Korken für Kork“ statt. Die Grundschule Spielberg hat mit 74 Kilogramm am...

Engagement für Sauberkeit in der Stadt (v.l.): Andreas Gold, Karl Leis und Michaela Lehmann an einem Tütenspender | Foto: www.jowapress.de

Hundebeutel gegen die Verschmutzung
Engagement in Karlsruhe für mehr Sauberkeit

Karlsruhe. Das kennt wohl leider jeder: In Anlagen oder auf Gehwegen liegen ab und zu die Hinterlassenschaften von Hunden. Tretminen! Damit das künftig in Karlsruhe besser läuft, kümmert man sich gemeinsam darum: Die Tüten gibt’s kostenlos von der Stadt, Bürgervereine finanzieren und montieren die bisher über 70 Tütenspender (meist in der Nähe von Mülleimern) in acht Stadtteilen, Paten kümmern sich um die Befüllung – und das Gartenbauamt holt den Müll dann ab. „Das klappt. Immer mehr Stadtteile...

Das Sanierungsobjekt | Foto: Foto & Rechte: Knopf
5 Bilder

Ab August beginnt Sanierung / Fast 1,5 Jahre Bauzeit
Rheinbrücke bei Karlsruhe wird zum Nadelöhr

Region. Über einen Mangel an Baustellen in Karlsruhe und der Region können sich die Bürger nun wahrlich nicht beklagen. Man denke nur an die Baustelle auf der A5, Karlsruhe Süd.Ab August kommt noch eine Baustelle hinzu, die es für die gesamte Region in sich hat. Dann beginnt die Ertüchtigung der Rheinbrücke und die lässt die Strecke in die Pfalz, bei der jetzt schon bekanntlich Pendler viel zu häufig im Stau stehen, zu einem zusätzlichen Nadelöhr werden. Vor allem die Dauer der Baustelle ist...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.