Wissenschaftler

Beiträge zum Thema Wissenschaftler

Community

DHBW Karlsruhe
Wissenschaftler erklärt die Psychotricks hinter dem Prime Day

Countdown zum Kaufrausch Ein Event in mehreren Akten: Am 2. Juli 2025 startete Amazon sein Prime Festival mit einem exklusiven Tim-Bendzko-Konzert in Berlin. Ein spektakulärer Auftakt zum bisher größten Online-Shopping-Event des Jahres. Der Höhepunkt folgt vom 8. bis 11. Juli: Erstmals dauert der Prime Day vier Tage und lockt mit einer gezielten Inszenierung psychologischer Effekte zur digitalen Schnäppchenjagd. Warum das Event so attraktiv ist, erklärt Jan Michael Rasimus, Leiter des...

Community

Die neue PHKA-Bildungswelle ist da:
Zukunft auf zwei Rädern & Grammatik mit Gefühl

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der Juni-Sendung stellt Jakob Roth das Projekt „Fahrradfreundlicher Campus“ vor, das Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe gemeinsam realisieren. Außerdem hat er mit PHKA-Professorin Christiane Hochstadt über modernen Grammatikunterricht gesprochen – über Sprachgefühl, Forschung zu Dialekten und Sprache im Fußball....

Community

Dritter Bildungsweg:
DFG-gefördertes Forschungsprojekt untersucht Bildungsbiographien Studierender der Kindheitspädagogik

Bislang gibt es nur wenige biographisch ausgerichtete Studien, die den dritten Bildungsweg in den Blick nehmen. Der Erziehungswissenschaftler PD Dr. André Epp (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) untersucht nun erstmals empirisch die Übergangs- und Professionalisierungsprozesse von Studierenden der Kindheitspädagogik im biographischen Verlauf. Gefördert wird das kürzlich gestartete Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wie sehen die Bildungsbiographien von Studierenden der...

Community

Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe erklärt
News Fatigue: Wenn Nachrichten überfordern

Die aktuelle JIM-Studie 2024 (Jugend Information Medien) zeigt: „News Fatigue“ nimmt zu – nicht nur bei jungen Menschen. Doch warum ermüden uns Nachrichten immer mehr? Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking-Labors der DHBW Karlsruhe, erklärt, weshalb die Nachrichtenflut überfordert – und wie man sich davor schützen kann. Krisen, Katastrophen, Kriege – mit jedem Wisch auf dem Smartphone oder Klick auf Nachrichtenseiten prasseln neue alarmierende Meldungen auf uns ein. Doch statt besser...

Lokales

Neuberufung
Politische Medienbildung: Prof. Dr. Sören Torrau forscht und lehrt jetzt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Politische Medienbildung, Menschenrechtsbildung und Demokratiebildung sind die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Sören Torrau. Der Wissenschaftler hat Anfang dieses Monats die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angetreten. Unsere Gesellschaft und unsere demokratischen Prozesse sind geprägt von digitalen Medien. Posten, Teilen und Liken gehören zum Alltag. Besonders bei Kindern und Jugendlichen. Aber welche der vielen Nachrichten, die...

Ausgehen & Genießen
Foto: Dennis Dorwarth Photographie
2 Bilder

FameLab am 4. April 2025
Vorentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe

Wer sind die größten Talente der Wissenschaftskommunikation? Am 4. April 2025 ist es wieder soweit: beim südwestdeutschen Regionalentscheid von FameLab präsentieren die besten Nachwuchswissenschaftler*innen ab 19 Uhr ihre Forschung spannend und unterhaltsam auf der großen Bühne im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe. Eintritt frei. FameLab Talking Science: Aus dem Labor auf die Bühne! Wer sind die größten Talente der Wissenschaftskommunikation? Am 4. April 2025 ist es wieder soweit: beim...

Lokales

Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung:
PHKA-Professor Martin Neugebauer in Vorstand gewählt

Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist neues Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Hier möchte er sich insbesondere für eine Stärkung der Interdisziplinarität einsetzen. Neugebauer forscht unter anderem zu Bildungsungleichheiten und Übergängen im Bildungssystem. Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), ist in den Vorstand der Gesellschaft für...

Ausgehen & Genießen

Diskussion
Klimagespräche zur Verkehrswende Deutschland in Landau

Landau. Welche Bausteine sind für einen klimaverträglichen Verkehr notwendig? Und was gewinnen wir, wenn wir den Straßenraum umgestalten? Diesen Fragen widmen sich die nächsten Landauer Klimagespräche. Termin ist am Donnerstag, 14. November, ab 19 Uhr im Haus am Westbahnhof. Von der RPTU ist Verkehrsexperte Professor Wilko Manz zu Gast, der in Kaiserslautern das Institut für Mobilität und Verkehr leitet. Von ihrer Forschung in Berlin berichtet Julia Jarass vom Institut für Verkehrsforschung am...

Wirtschaft & Handel

DHBW Karlsruhe
Der große Hype um Halloween aus wissenschaftlicher Sicht

Halloween hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Events entwickelt. Doch warum entsteht gerade jetzt ein solcher Hype um Halloween? Zur Einordnung gibt der Marketingexperte Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking-Labors der DHBW Karlsruhe, Einblicke in die Neurowissenschaften. Halloween ist in den letzten Jahren auch in Europa immer populärer geworden. Was steckt hinter diesem Trend? Rasimus: Halloween kombiniert zwei wesentliche Elemente, die tief in uns Menschen...

Ratgeber

DHBW Karlsruhe
Psycho-Tricks bei der Schnäppchenjagd

Was Konsument*innen antreibt Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe untersucht psychologische Mechanismen hinter Kaufverhalten während der Prime Deal Days und anderen Shopping-Events Vom 08. bis 09. Oktober 2024 finden wieder die Prime Deal Days statt, eines der größten Shopping-Events des Jahres, exklusiv für Amazon Prime-Mitglieder. Seit zehn Jahren lockt dieser besondere Tag Millionen von Käufer*innen weltweit mit stark reduzierten Preisen, noch bevor im November der Singles Day und die Cyber...

Lokales

Öffentlicher Gastvortrag
Human Entrepreneurship and Innovation - using the example of Ukraine

Dr. Elena Mykolenko, Associate Professor im Fachbereich Management und Ökonomie an der Karasin-Universität in Charkiw/Ukraine, hält am Mittwoch, 10. Juli, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Human Entrepreneurship and Innovation in der Ukraine“. Beginn des englischsprachigen Vortrags ist um 10.00 Uhr in PHKA-Gebäude 4, Raum 426, Erzbergerstraße 119, 76133 Karlsruhe. Der Eintritt ist frei. Zum Inhalt In ihrem Vortrag befasst sich Elena...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
PHKA im Rathaus: Bewegung im Fokus

Wissenschaftler:innen des Instituts für Bewegungserziehung und Sport der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) geben am Montag, 13. Mai, im Rahmen von "PHKA im Rathaus" Einblick in ihre Arbeit. Auf dem Programm der öffentlichen Veranstaltung im Rathaus am Marktplatz, 76133 Karlsruhe, stehen ab 18 Uhr Kurzvorträge und eine Bewegungspause für alle zum Mitmachen. Außerdem gibt es Experimentierstationen, Informationsstände und eine Posterausstellung. Der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Erziehungswissenschaft: Spiegeln Schulnamen die Geschichte der Pädagogik wider?

In Deutschland gibt es über 32.000 allgemeinbildende Schulen – und jede dieser Schulen trägt einen Namen. Doch bislang gibt es nur wenig Forschung zu Schulnamen im Kontext von Wissenschaftsgeschichte und Erinnerungskultur. Sebastian Engelmann und Katharina Weiand haben nun Schulnamen in großer Menge in ein Verhältnis zur Geschichte der Pädagogik gesetzt und damit am Beispiel des Bundeslandes Thüringen eine Forschungslücke geschlossen. Zentrales Ergebnis ist, dass dort knapp 20 Prozent der...

Lokales

Ruf angnommen:
Martin Neugebauer ist neuer Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Bildungssoziologische Fragen, die nicht nur wissenschaftlich, sondern auch gesellschaftlich relevant sind, stehen im Zentrum der Forschung von Martin Neugebauer. Der Wissenschaftler hat Sozialwissenschaften in Mannheim und Toronto studiert und war zuletzt Juniorprofessor für Empirische Bildungs- und Hochschulforschung in Berlin. Warum gehen Kinder aus Nichtakademikerfamilien seltener aufs Gymnasium und was lässt sich dagegen tun? Wer wird eigentlich Lehrer:in und warum? Und: Profitieren Kinder...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Internationale Tagung: Generationen durch Musik verbinden

„In(Kon-)Takt – Generationen durch Musik verbinden“ heißt die internationale Tagung, die am 22. und 23. März in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Mozarteum Salzburg an der Katholischen Stiftungshochschule München stattfindet. Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis bietet sie Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration. Die Teilnahme ist kostenfrei. Menschen unterschiedlichen Alters zusammenbringen, gelingende Generationenbeziehungen fördern und...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gastvortrag von Hartmut Rosa: Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung?

Auf Einladung des PHKA-Profilfelds Bildung in der demokratischen Gesellschaft spricht der bekannte Soziologe und Leibniz-Preisträger Hartmut Rosa am 18. April an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) über das Thema „Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung?“ Der Eintritt zum Gastvortrag ist frei. „Braucht Demokratie wirklich Religion, oder braucht sie Bildung? Resonanztheoretische Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis“ lautet der Titel des öffentlichen...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich mit Bildungsakteur:innen vernetzen

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 22. Dezember möglich. Mit einem öffentlichen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten, für Lehrkräfte und Hochschullehrende gibt die...

Ratgeber

„Black Friday“
Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe gibt Einblicke in die Konsumentenforschung

„Black Friday“ – Die Psychologie der (digitalen) Schnäppchenjagd Mit dem „Singles´Day“, dem weltweit umsatzstärksten Shopping-Event, ging es am 11.11. wieder los. Dann startete die „Black Week“, um am kommenden „Black Friday“ und „Cyber Monday“ traditionell wieder das Weihnachtsgeschäft einzuläuten. Doch warum ist dieses Massenphänomen der Schnäppchenjagd für viele so verlockend? Das erklärt Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking-Labors der DHBW Karlsruhe, anhand von Erkenntnissen aus den...

Ratgeber
Leseförderung: Anfang Oktober traf sich die Fachjury von boys & books an der PHKA zu ihrer 14. Redaktionskonferenz.  | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
4 Bilder

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Leseförderung: Welche Bücher sind besonders geeignet, um Jungen Lust auf Lesen zu machen?

Rund 180 Neuerscheinungen des deutschsprachigen Büchermarkts 2023 hat die Fachjury des bundesweiten Leseförderprojekts boys & books unter die Lupe genommen und zwanzig Titel ausgewählt, die sich besonders als Lektüre für Jungen zwischen 8 und 18 eignen. Zu finden sind die Top-Titel für den Lesewinter 2023/24 seit dieser Woche auf www.boysandbooks.de. Welche Bücher sind besonders geeignet, um Jungen Lust auf Lesen zu machen? Welche sind besonders empfehlenswert? Das bundesweite Leseförderprojekt...

Ausgehen & Genießen

Neues zur Landauer Festungsstadt
Buchvorstellung im Museum für Stadtgeschichte am 10. November

Landau. Sie galt als eine der stärksten Befestigungen der Christenheit: Die Festung der Stadt Landau. Mit ihren knapp 200 Festungswerken ist sie heute außerdem das größte Flächendenkmal in Rheinland-Pfalz. In ihrem neuesten Buch „Ein Wirrwarr von Festungswerken aller Art“ stellen die beiden Landauer Historiker Dr. Harald Bruckert und Rolf Übel jetzt die erhaltenen Teile der ehemaligen Festung, die noch im Stadtbild zu finden sind, genauer vor. Gemeinsam mit dem Autoren-Duo lädt der...

Ratgeber

Woher stammt der Brauch?
Gruseln an Halloween: Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe erklärt den Brauch aus neurowissenschaftlicher Sicht

Woher stammt der Brauch? Am 31. Oktober, der Nacht vor Allerheiligen, ist es wieder soweit: Die Halloween-Nacht. Bereits die Kelten feierten das Fest Samhain. Um die bösen Geister zu verjagen, verkleideten sie sich furchteinflößend. Kleine Gaben („treats“) vor den Häusern sollten sie besänftigen. Im 19. Jahrhundert brachten irische Einwanderer diesen Brauch mit nach Amerika, der mittlerweile auch in Deutschland sehr beliebt ist. Zombies, Vampire und Horror-Clowns treiben nun auch hier ihr...

Ausgehen & Genießen

Forschung leicht & unterhaltsam erklärt
Science Slam in Landau

Landau. Am Donnerstag, 27. Juli, findet im Gloria Kulturpalast in Landau ein Science Slam statt. Dabei geben Wissenschaftler der RPTU in Landau auf unterhaltsame Art und Weise in wenigen Minuten Einblick in ihre Forschung – unter anderem aus den Bereichen Kommunikationspsychologie, Umweltwissenschaften und katholische Theologie. Karten gibt es an der Abendkasse. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Das Veranstaltungsformat des Science Slam gibt es bereits seit 2006. Es wurde erstmals...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gastvortrag: Wachstum und unternehmerische Perspektiven in der Ukraine nach dem Krieg

Dr. Elena Mykolenko forscht an der Karasin-Universität in Charkiw/Ukraine im Bereich Entrepreneurship. Am Mittwoch, 19. Juli, hält die Wirtschaftswissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe einem öffentlichen Gastvortrag zum Thema Wachstum und unternehmerische Perspektiven in der Ukraine nach dem Krieg. Dr. Elena Mykolenko, Associate Professor im Fachbereich Management und Ökonomie an der Karasin-Universität in Charkiw/Ukraine, hält am Mittwoch, 19. Juli, an der Pädagogischen...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Schulgartenforschung: Aktive europaweit vernetzen und Standards setzen mit Zertifizierungszentrum

Dorothee Benkowitz ist seit April neue Professorin für Biologie und Ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Schulgartenforschung. Den Ökologischen Lerngarten der PHKA will sie zum Leuchtturmprojekt für die Umsetzung der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ machen und ein gartenpädagogisches Zertifizierungszentrum aufbauen. Dorothee Benkowitz ist seit April neue Professorin für Biologie und ihre Didaktik an der...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ