Wissenschaftler

Beiträge zum Thema Wissenschaftler

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Öffentliche Ringvorlesung: 1923 – Von Hyperinflation, kommenden Wirtschaftskrisen und ‚Goldenen Jahren‘

Wirtschaftshistorische, soziale und kulturelle Themen stehen ab April im Mittelpunkt einer 14-teiligen öffentlichen Ringvorlesung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, die das Jahr 1923 in den Blick nimmt – das Krisenjahr der Weimarer Republik schlechthin. Auf dem Programm bis Ende Juli stehen Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und Österreich. Der Eintritt ist frei und bei den meisten Terminen eine Online-Teilnahme möglich. „Von Hyperinflation, kommenden...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Mathematikdidaktik: PHKA-Professorin zu Mitherausgeberin von renommierter wissenschaftlicher Fachzeitschrift gewählt

Professor Dr. Christiane Benz ist neue Mitherausgeberin des „Journals für Mathematik-Didaktik“. Zusammen mit drei anderen Wissenschaftler:innen koordiniert und verantwortet sie die Begutachtung aller Artikel, die Forschende hier zur Veröffentlichung einreichen. Fachzeitschriften sind für Wissenschaftler:innen das wichtigste Medium, um ihre Forschungsergebnisse bekannt zu machen und zur Diskussion zu stellen. Keine Wissenschaft ohne Fachzeitschriften. Hier veröffentlichen Wissenschaftler:innen...

Lokales
Leseförderprojekt boys & books: Mitglieder der Fachjury präsentieren die neuen Top-Titel Winter 2022/23.  | Foto: Jana Koch/PHKA
2 Bilder

Leseförderung
Jungen für das Lesen begeistern: Projekt boys & books präsentiert die Top-Titel Winter 2022/23

Welche Bücher sind besonders gut geeignet, um bei Jungen Lust am Lesen zu wecken? Die Fachjury von boys & books hat die diesjährigen Neuerscheinungen gesichtet und zwanzig Top-Titel für Jungen von 8 bis 18 zusammengestellt. Das wissenschaftliche Leseförderprojekt, dessen Leiterin an der PHKA lehrt, feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Seit zehn Jahren unterstützt das Projekt boys & books in der Leseförderung engagierte Menschen mit Buchtipps für Jungen – in der Schule, in...

Ratgeber

Putzen mit Bakterien / Was ist dran an der Sache?
Karlsruher Forscher untersuchen "probiotische Reiniger"

Karlsruhe. Die Sonnenstunden werden mehr, die Temperaturen steigen – und der Frühjahrsputz steht an. Derzeit geraten Mittel mit Bakterien in Mode: Die "probiotischen Reiniger" enthielten „freundliche“ Mikroorganismen, die Schmutz, Staub und schädliche Bakterien auf natürliche Weise beseitigten, versprechen die Hersteller. So werde selbst hartnäckiger Schmutz effizient und umweltschonend entfernt. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die...

Lokales

Putins Angriff Thema im Psychologieunterricht
„Kriegsangst ernstnehmen"

Bruchsal (hb). Die militärische Aggression des russischen Diktators Wladimir Putin gegen die Ukraine sorgt nicht nur für Tausende Todesopfer auf beiden Seiten und Millionen Geflüchtete, sondern ebenso für beträchtliche psychische Schäden – auch hierzulande. Wie Kriegsangst 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland um sich greift, warum dem so ist und wie wir alle damit besser umgehend können, war deshalb Unterrichtsthema im jahrgangsübergreifenden Psychologiekurs des...

Ratgeber

Tipps für digitale Nachrichtenkompetenz
Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe rät zur Überprüfung von Informationen

Das aktuelle Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland („D21-Digital-Index“) darf als dringender Ansporn zur Steigerung der Nachrichtenkompetenz verstanden werden. Nur etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten traut sich zu, unseriöse Nachrichten zu erkennen. Bei niedriger Bildung sind es sogar nur knapp ein Drittel. Doch in nur wenigen Schritten lassen sich diese Fähigkeiten deutlich verbessern. Medienauswahl treffen Gerade junge Erwachsene nutzen Social Media zunehmend als...

Lokales

DHBW Karlsruhe
Future Skills-Forschungsergebnisse als Videoserie

Arbeitsgruppe NextEducation der DHBW Karlsruhe veröffentlicht Future Skills-Forschungsergebnisse in Videoserie Welche Kompetenzen benötigen Studierende, um auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet zu sein? Neben dem Digitalisierungsreflex wirft die Coronakrise für Hochschulen weitere Fragen auf: Mit welchen Zielen und Inhalten werden junge Menschen auf eine Gesellschaft vorbereitet, die immer schneller mit radikalen und disruptiven Änderungen ihrer jeweiligen Systemzustände...

Sport

Karlsruher Forscher vergleichen Daten vor und während des Lockdowns im Frühjahr
Kaum Sport – aber mehr Bewegung im Lockdown

Karlsruhe. Als im Frühjahr 2020 Fußballclubs und Turnvereine wegen der Corona-Pandemie für mehrere Wochen geschlossen waren, haben Kinder und Jugendliche sich Bewegungsmöglichkeiten im Alltag gesucht. Die Motorik-Modul-Studie (MoMo) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) stellt im Rahmen einer ergänzenden Studie mit mehr als 1 700 Kindern und Jugendlichen zwischen vier und 17 Jahren fest: Sie haben sich rund 36 Minuten länger pro Tag in...

Lokales

Erfolgreiche Bewerbung ist eine "riesige Chance für Stadt und Region"
Karlsruhe wird Teil des "Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft"

Karlsruhe. Als Zweigstelle des geplanten "Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft" in München wird Karlsruhe seine Kompetenzen und seine Expertise bei der Entwicklung innovativer Konzepte für eine technologieoffene, digitale und klimaeffiziente Mobilität spielen. Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster der Stadt Karlsruhe berichtete, hat der Haushaltsausschuss des Bundestags in seiner gestrigen Sitzung entsprechende Weichen gestellt und die ersten 278 Millionen Euro des auf 500...

Lokales
Sorgen für virenfreie Luft im Wartebereich: Die Aerobuster-Erfinder (v.l.) Thomas Blank, Horst Hahn, Jochen Kriegseis und Martin Limbach | Foto: Markus Breig, KIT
2 Bilder

Forscher des KIT bauen preiswertes und leistungsstarkes Gerät
"Aerobuster" jagt herumfliegende Corona-Viren

Gesundheit. Aerosole spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Covid 19. Beim Atmen, Sprechen oder Husten verbreiten sich die winzigen mit Corona-Viren beladenen Tröpfchen in Innenräumen. Besonders betroffen sind Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Uni-Hörsäle, Arztpraxen oder Restaurants. Eine effektive, sichere und vor allem schnell verfügbare Lösung haben jetzt Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Der "Aerobuster" ist einfach, kompakt, und...

Ratgeber

Von Astrophysik bis Zeitgeschehen
KinderCollege der DHBW Karlsruhe goes international

Auch im Winter-Semester 2020/2021 geht das KinderCollege der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder online an den Start. Vom 14. Oktober 2020 bis 24. Februar 2021 finden wöchentlich Vorlesungen und Workshops u. a. auf internationaler Ebene statt. Dozent*innen aus Deutschland, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA werden die Kinder auf die Reise durch eine Vielfalt wissenschaftlicher Themen mitnehmen. Das Vorlesungsangebot reicht von Architektur...

Lokales

Forschung an Hochschulen
EU-Projekt: DHBW Karlsruhe erforscht „Future Research“

Wissenschaftliche Innovationen in die Gesellschaft bringen, anwendungsnahe Forschung und Lösungen für die Region entwickeln – so könnte der Auftrag von Hochschulen beschrieben werden. Forschung gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung und wird für die regionale Entwicklung, bundesdeutsche und europaweite Forschungslandschaft immer wichtiger. Im internationalen EU-Projekt RECAPHE erforschen Mitarbeiter*innen der DHBW Karlsruhe in enger Kooperation mit weiteren Institutionen, wie Hochschulen noch...

Wirtschaft & Handel

Hochschule Karlsruhe blickt auf produzierende Unternehmen
Wie wirkt sich die Corona-Epidemie auf lokale Lieferketten aus?

Karlsruhe. Die weltweite Corona-Epidemie hat auch ungeahnte Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Führende Ökonomen sind sich in der Einschätzung der Auswirkungen auf die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sehr unsicher. Ihre Prognosen für Deutschland reichen beispielsweise, abhängig von der Länge des „Lockdown“ und der Geschwindigkeit der Wiederaufnahme der Wirtschaftstätigkeit, für das Jahr 2020 von minus 2,8 % im Basisszenario des Sachverständigenrats bis zu minus 20 % im...

Lokales

Die Bedeutung historischer Fotografien für die Archäologie
Mit der Kamera durch Ruinen

Mannheim. Am Sonntag, 1. März, laden die Reiss-Engelhorn-Museen wieder zur Reihe „Talk Fotografie“ ein. Um 11.15 Uhr begrüßt Moderator Professor Dr. Claude W. Sui die Archäologin Dr. Claudia Braun. Sie nimmt das Publikum auf eine faszinierende Reise zu bedeutenden archäologischen Denkmälern und Bauwerken mit. Die berühmte Akropolis in Athen oder die Oasenstadt Palmyra im heutigen Syrien wurden schon früh mit dem Medium Fotografie festgehalten. Die Expertin zeigt, welche große Bedeutung diese...

Lokales

Neues Laborgebäude am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg
Landwirtschaftliche Untersuchungen in Karlsruhe

Durlach. Die Analyse und Forschung an Pflanzen des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg in Karlsruhe findet künftig in einem Laborneubau statt, der das bestehende, denkmalgeschützte Gebäude ersetzt. Das Ministerium für Finanzen hat dafür nun die Baufreigabe erteilt. „Die Aufgaben des LTZ Augustenberg in Karlsruhe sind vielfältig. So werden etwa Böden auf Nährstoffe untersucht, aber auch neue Methoden in der ange-wandten Forschung entwickelt. Das Land investiert rund 7...

Lokales

Mit iRead die Lesekompetenz verbessern - Pisa-Studie zeigt Handlungsbedarf
Wissenschaftlerinnen der DHBW Karlsruhe helfen mit App Schülern beim Lesen lernen

Laut der aktuellen Pisa-Studie kann jeder fünfte Schüler Texte nicht richtig verstehen. Diese Lesekompetenz ist aber unabdingbar, um sich in der Welt – auch der digitalen - zurechtzufinden. Lesekompetenz ist die Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg, sie zu fördern ist deshalb eine zentrale Aufgabe der Schule, ob digital oder analog. Nun zeigen die Ergebnisse, dass Deutschland im unteren Mittelfeld ist. Jeder fünfte 15-Jährige erreichte im Bereich Lesekompetenz der Pisa-Erhebung nur ein sehr...

Lokales
Foto: jow
3 Bilder

Aktuelle Themen im Fokus / Angebot für Schüler am KIT in den Ferien
Eine Brücke in Karlsruhe von der Schule in die Hochschule

Karlsruhe. Einen Blick in die Zukunft wagen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zurzeit Schülergruppen, die sich in so genannten „Science Camps“ mit aktuellen Schwerpunkt-Themen befassen: Ob „Energie“, „Wärme, Wasser, Wissenschaft“ oder „Informatik“, das sich ausschließlich an Mädchen richtet. „Sie befassen sich in Gruppen mit jeweils einem Thema“, so Professor Dr. Alexander Wanner, der KIT-Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, „tauschen sich aus mit...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ