Wald

Beiträge zum Thema Wald

Lokales

Unterwegs mit dem Förster - Rundgang im Eisenberger Wald

Eisenberg. Der NABU Eisenberg/Leiningerland trifft sich am Mittwoch, den 12. Juli in Eisenberg zur Erkundung des stadtnahen Waldes. Fabian Keck als Revierleiter des Forstreviers Stumpfwald informiert bei diesem Rundgang über die Besonderheiten des Gebiets sowie den Bewirtschaftungsplan in den nächsten Jahren. Der circa 1,5-2 Stunden lange Rundgang startet um 19 Uhr am PWV-Waldhaus Schwefelbrunnen in der Virchowstraße in Eisenberg. Von großem Interesse sind die Vorkommen der verschiedenen...

Lokales

Waldbaden zur Sommersonnenwende
Meditative Auszeit im frühsommerlichen Wald

Dudenhofen. Bereits im vierten Jahr gehen am 21. Juni, dem Tag der Sommersonnenwende und dem längsten Tag des Jahres, Menschen in ganz Deutschland „Waldbaden“. Mehr als 50 Anbieter für Waldbaden machen an diesem Tag insbesondere auf das sensible Ökosystem „Wald“ aufmerksam. Sie verzichten auf ihre Einnahmen und spenden ihre gesamten Erlöse für Neupflanzungen. Dieses Jahr das Ziel: 15.000 Euro, um die Wälder für die nächste Generation mit 3.000 ausgewachsenen Bäumen zu bereichern. Die...

Lokales

Förderung aus Bundesprogramm
Klimaangepasstes Waldmanagement

Von Frank Schäfer Pirmasens. Aus dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundes erhält Pirmasens in diesem Jahr 43.933 Euro. Dies haben Bürgermeister Michael Maas und Forstamtsleiter Florian Kemkes am vergangenen Montag mitgeteilt. Kriterien sind erfülltGefördert werden mit dem Programm kommunale und private Waldbesitzer, die sich je nach Größe ihrer Waldfläche dazu verpflichten, elf beziehungsweise zwölf Kriterien über zehn oder 20 Jahre einzuhalten. Zu den Kriterien gehört...

Lokales

Feuchtgebietslebensräume
Naturstiftung Südpfalz stellt Projekt vor

Erlenbach. Am Dienstag, 20. Juni, 18 Uhr, stellt die NVS Naturstiftung Südpfalz ihr Projekt „Gestaltung und Pflege von Feuchtgebietslebensräumen mit Streuobstwiese bei Erlenbach“ im Beisein von Landrat Dr. Fritz Brechtel öffentlich vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im Projektgebiet in Erlenbach bei Kandel statt. Die NVS NaturStiftung Südpfalz hat 2019 östlich von Erlenbach bei Kandel über vier Hektar Fläche zwischen Erlenbach und...

Lokales

Verbandsgemeinde Jockgrim
Wald-Wasser-Dialog mit der Universität Freiburg

Jockgrim. Kürzlich waren Expertinnen und Experten aus der Region und die InteW2 Projektgruppe der Universität Freiburg zu Gast in der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim zum Wald-Wasser-Dialog. Das InteW2 Projekt der Universität Freiburg zielt darauf ab, ein effektives integratives Management von Wald- und Wasserressourcen unter den Herausforderungen des Klimawandels zu erreichen. Bei seiner Begrüßung betonte Karl Dieter Wünstel die Bedeutung des Wassers in der Verbandsgemeinde Jockgrim: Wasser...

Lokales

Wanderung in den Annweilerer Bürgerwald
„Wasser ist Leben“

Annweiler. Der CDU-Vorsitzende Benjamin Burkschat in Annweiler hatte die CDU-Mitglieder zu einer Wanderung in den Annweilerer Bürgerwald eingeladen. Der Stadtwald liefert den Annweilerensein hervorragendes Trinkwasser, einem Rohstoff, dem man mehr Beachtung schenken sollte. Denn sauberes Trinkwasser wird weltweit knapp. Bevölkerungswachstum, der Klimawandel und ein verändertes Konsumverhalten sind einige der Gründe dafür. Doch was können wir tun, um unser Trinkwasser qualitativ und quantitativ...

Lokales

Lebensraum für Bechsteinfledermaus im Schriesheimer Forst schaffen

Schriesheim. Große, spitze Ohren, flauschiges Fell, nackte Flügel: Die Bechsteinfledermaus gehört sowohl zu den gefährdetsten als auch zu den niedlichsten Waldbewohnern in Baden-Württemberg. In der Reihe „Naturschutzprojekte im Wald“ des Kreisforstamtes werden daher die Bemühungen vorgestellt, um diese faszinierende Tierart zu erhalten und zu fördern. Bechsteinfledermäuse breiten sich nur sehr langsam aus und brauchen zudem viele verschiedene Quartierbäume als Unterschlupf. Um einem...

Lokales

Bedeutung der kleinen Holzzäune
Weisergatter im Forstrevier Herxheim

Forstamt Haardt. Im Forstrevier Herxheim-Queichwaldungen des Forstamts Haardt findet man seit diesem Frühjahr einige Kleinzäune aus Dachlatten im Wald. Mit ihnen und mit einer nicht-gezäunten Referenzfläche in unmittelbarer Nähe kann der Einfluss des Rehwildes auf die Vegetation am Boden indirekt sichtbar gemacht werden. Den JägerInnen, den Forstleuten und den kommunalen Waldbesitzern geben solche als „Weisergatter“ bezeichneten Anlagen einen Hinweis darauf, ob der Wildbestand so angepasst ist,...

Lokales

„Oberrheinpopulation“
Heldbock-Vorkommen im Forstrevier von Landau?

Forstamt Haardt. In den vergangenen Jahren nahm die (anzunehmende) Verbreitung der geschützten Käferart „cerambyx cerdo“ („Heldbock“) wahrnehmbar zu. Der Heldbock wurde zunehmend zum Gesprächsinhalt zwischen Forst- und Naturschutzbehörden (beispielsweise bei Verkehrssicherungsmaßnahmen). Es ist davon auszugehen, dass es im Bienwald eine zusammenhängende Population gibt. Vor dem Hintergrund des Paragrafen 44 Absatz 4 Satz 2 BNatSchG („lokale Population“) ist dies eine wertvolle Information. Es...

Lokales

Programm FOVEA
Digitalisierung im Wald hilft dem Forstamt Haardt Landau

Forstamt Haardt. Bei der Ermittlung des Dispositionsmaßes geht das Forstamt Haardt durch die Nutzung eines neuen fotooptischen Verfahrens einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. Mit ihren Outdoor-Tabletts fotografieren die Forstleute abschnittsweise die Polter von Kurzholz im Wald. Das Programm FOVEA setzt die Einzelbilder dann zu einer Gesamtansicht zusammen und markiert die Stirnseiten der Hölzer beziehungsweise das Polter. Die Forstleute können dann noch Korrekturen vornehmen und...

Lokales

Witterung hilft dem Wald
Borkenkäfer-Monitoring beim Forstamt Landau

Forstamt Haardt. Wegen der bisher kühl-feuchten Witterung ist es noch ruhig, doch wenn es wärmer wird, dann kommen Buchdrucker, Kupferstecher und Tannenborkenkäfer aus ihren Winterquartieren. Aufgrund der hohen Populationsdichte aus dem Vorjahr wird insgesamt mit einem erhöhten Befallsrisiko gerechnet! Das Forstamt Haardt hat deshalb in den vergangenen Wochen nach Überwinterungsbäumen der Käfer Ausschau gehalten, um diese schnellstmöglich zu beseitigen und so einer weiteren Ausbreitung...

Ausgehen & Genießen

Mit den Biosphären-Guides durch den Frühling
Wald, Wiesen und Reben

Südwestpfalz/SÜW. Mythische Heilkräuter, deutsch-französische Geschichte, Waldbaden – breit ist das Spektrum der Themen, mit denen die Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen die Vielseitigkeit des Gebiets vermitteln. Zahlreiche Angebote warten auch im Mai und Juni auf alle Interessierte. Alle Infos gibt es unter www.pfaelzerwald.de/termine. Unter „25 Jahre grenzüberschreitendes Biosphärenreservat“, finden sich dort die Jubiläumstouren, die die Guides aus Anlass des...

Lokales

Die Rucksackschule lädt ein
Vom Baum naschen … unterwegs im Wald

Schifferstadt. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen startet wieder mit ihren bekannten Walderlebnisprogrammen und lädt für Samstag, 13. Mai, zu einem kleinen Spaziergang durch den Schifferstädter Wald ein. Bäume und Kräuter – entdecken, bestimmen und gegebenenfalls verarbeiten: Heilpraktikerin Silke Funk stellt ein paar Speisebäume vor, die einen feinen Geschmack und in Küche und Heilkunde einiges zu bieten haben. Aus den Blättern der Waldbäume werden vor Ort im Anschluss...

Sport
Mountainbike: Flowige Abfahrten im Pfälzerwald | Foto: Christoph Riemeyer/c-sign
3 Bilder

Mountainbikepark Pfälzerwald: Touren und Events

Mountainbikepark Pfälzerwald. Die Sonne funkelt durch das noch lichte Blätterdach, links und rechts des Wegs ragen die Bäume wie Säulen in den Himmel, während man im Flow den Singletrail entlang gleitet. Doch aufgepasst: auf dem schmalen Pfad leicht abschüssigen schauen hier und da Wurzeln und der Bundsandstein hervor und jetzt die Spitzkehre… Von Roland Kohls Mountainbiken verbindet ein einmaliges Naturerlebnis mit einer Mischung auf Kraft und Technik. Mit seinen 20 Touren bietet der...

Ratgeber
Waldbaden - sich auf den Wald einlassen | Foto: Roland Kohls
5 Bilder

Waldbaden: Entschleunigung im Wald

Waldbaden. Wenn im Frühling die Sonne durch das noch zarte Grün des Blätterdachs blinzelt und man den Geruch frischer Erde riecht, ist genau die richtige Zeit, um das Wellness-Programm Natur für Körper, Geist und Seele zu nutzen. Buchautorin Petra Lupp rät zur Entschleunigung: Dem Wald wertfrei, mit kindlicher Neugier begegnen und Energie tanken statt Strecke machen. Der Wald ist eine Wellness-Oase, die Waldbaden zu viel mehr als einem Spaziergang werden lässt. Von Petra Lupp Raus aus der...

Lokales

Starterkinder der Kita Waldmohr unterwegs
Mit der Forstwirtin in den Wald

Waldmohr. In der letzten Märzwoche hatten die Erzieherinnen mit der Forstwirtin Yvonne Limpert einen Erlebnistag im Wald geplant und durchgeführt Die Kinder, die in diesem Jahr eingeschult werden waren dazu eingeladen. Alle trafen sich am Dörrberg. Zunächst gab es eine Vorstellungsrunde und die Forstwirtin berichtete von den Waldtieren, die es bei uns gibt und von den Waldbäumen, die manchmal krank werden. Die Kinder hatten die Aufgabe etwas Schönes für die Waldfee zu suchen an einer Schnur zu...

Blaulicht

Diebstahl von Brennholz
Holzdieb bringt die Beute wieder zurück in den Wald

Hanhofen. Am Mittwoch entwendete gegen 18 Uhr ein 48-jähriger Mann zwei bis drei Ster Brennholz aus einem Waldstück bei Hanhofen in der Nähe des Altwiesenbachs. Der Mann wurde durch einen Zeugen dabei beobachtet, wie er das Holz auf einen Anhänger lud. Außerdem verlor der Mann am Tatort eine Tankrechnung. Auf dem Anwesen des 48-jährigen Tatverdächtigen fand man schließlich sowohl das beschriebene Tatfahrzeug als auch den mit Holz befüllten Anhänger. Nach dem der 48-Jährige mit der Tat...

Lokales

Eiche, Fichte, Tanne & Co.
Naturführung

Bad Bergzabern. Auf dieser circa dreieinhalbstündigen und vier Kilometer langen Tour hören die Teilnehmer Wissenswertes über das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Auf dem Rundweg durch den artenreichen Mischwald auf dem Liebfrauenberg begegnen wir den charakteristischen Baumarten des Pfälzerwaldes. Sie erfahren, welche besonderen Eigenschaften Eiche, Fichte, Tanne & Co. haben, wie sie sich auf dem kargen Sandstein behaupten und auf welch unterschiedliche Weisen versuchen dem...

Lokales

Entspannung an der VHS Lingenfeld
„Laufyoga“ - auch bekannt als „Breathwalk®“

„Breathwalk®“ ist eine Verbindung aus Yoga, bewusstem Gehen und synchronisierter Atmung. Es werden bewusstes Atmen, Walking und Achtsamkeitsübungen miteinander kombiniert, so dass Körper und Geist trainiert werden. „Breathwalk®“ ist eine sanfte Trainingsmethode aus der Tradition des Kundalini Yogas. Die Technik ist einfach – dennoch ist die Wirkung tiefgehend. Jeder „Breathwalk®“ hat fünf Phasen und ist auf ein klar definiertes Ziel ausgerichtet. Er fördert die Gesundheit von Herz und...

Ratgeber

Wälder um Karlsruhe werden wieder bunt
Forstamt mit Tipps für das sichere Sammeln von Bärlauch

Kreis Karlsruhe. Die ersten grünen Stängel und Blüten können in den Wäldern in und um Karlsruhe entdeckt werden: Die Frühblüher besiedeln zum Frühlingsbeginn wieder die Waldböden. Einige - aber nur einige - dieser Pflanzen sind essbar und beliebte Zutaten in der Küche. Das Forstamt im Landratsamt Karlsruhe weist daher auf Verwechslungsgefahren mit ähnlich aussehenden - aber giftigen - Pflanzen hin und gibt Hinweise zur Unterscheidung! Einige der bekanntesten Frühblüher sind das...

Lokales

Tag des Waldes beim Waldbauverein Ganerb
Der Baum des Jahres als Geschenk

Dudenhofen. Der Waldbauverein Ganerb feiert 2023 sein 40-jähriges Vereinsbestehen. In dieser Zeit wurde für den Privatwald in der Verbandsgemeinde viel bewegt, geschafft und installiert. Viele mittlerweile traditionelle Veranstaltungen wurden ins Leben gerufen. So lädt der Verein auch dieses Jahr wieder alle Mitglieder und Freunde des Waldes zum „Tag des Waldes“ ein. Am Sonntag, 26. März, werden Vorstandsmitglieder des Waldbauvereins von 10 bis 12.30 Uhr an der Schutzhütte am Radweg Neustadt –...

Lokales

Forstamt Bad Dürkheim
Pflanzen für den Wald der Zukunft

Bad Dürkheim. Mehr als 35.000 Bäume wurden in den vergangenen Wochen im Forstamt Bad Dürkheim gepflanzt. Neben Eichen, Buchen und Tannen sollen auch Esskastanien, Linden und viele weitere Baumarten den Wald für klimatische Veränderungen fit machen. Von Simon Henrich, Forstinspektoranwärter im Forstamt Bad Dürkheim „Der Klimawandel setzt den Wäldern hier im Forstamt heute schon stark zu. Die heißen, trockenen Sommer der letzten Jahre haben die Bäume sehr geschwächt“, sagt Simon Henrich, der im...

Lokales

Ferienangebot für Kinder beim HDN
Draußen zu Hause

Haus der Nachhaltigkeit. Am 6. April geht es beim Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz von 11 bis 17 Uhr „wild“ zu. Wer möchte nicht mal ausprobieren, wie man in der Wildnis eine Unterkunft baut? Oder wie man Feuer ohne Feuerzeug macht? In einem eintägigen Workshop geht es um die wichtigsten Outdoor-Skills. Es geht um das tiefere Verständnis für Wald und die Zusammenhänge in der Natur und das, was dort als Hilfsmittel zur Verfügung steht. Für einen Snack am Lagerfeuer findet sich sicher...

Lokales

Kostenfreier Waldspaziergang
Wald erleben mit der SDW

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) finden deutschlandweit 75 Waldführungen statt. Auch der Landesverband Rheinland-Pfalz möchte Kindern die Faszination des Waldes näherbringen. Bei dem Spaziergang für Familien geht es in den Wald. Wo haben sich eigentlich die Waldfamilien versteckt? Wie viele Generationen von Bäumen sind hier gewachsen? Was die SDW im Laufe der Jahre alles erlebt hat, kann anhand eines...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ