Wald

Beiträge zum Thema Wald

Lokales
Bei der Pflanzaktion | Foto: Urheber: W. Schmidhuber
3 Bilder

Dank Spende der Volksbank Kraichgau:
Neupflanzungen für Philippsburger Wald

Philippsburg. Der unverkennbare Klimawandel, eine über Jahre anhaltende Trockenheit und das besorgniserregende Eschentriebsterben haben dem Philippsburger Wald erheblich zugesetzt. Große Sorgen bereitet nach wie vor das Eschentriebsterben auf rund 400 Hektar: eine schwere Baumkrankheit, die durch einen aus Ostasien eingeschleppten Pilz verursacht wird. Daher ist es notwendig, immer wieder aufzuforsten, um den Wald in seinem Bestand zu erhalten. Dabei werden vorwiegend resistente heimische...

Lokales

Deutscher Wetterdienst warnt vor überfrierendem Regen und Glatteis

Speyer. Der Deutsche Wetterdienst warnt für Speyer vor "markanter Glätte". In den Niederungen Südwestdeutschlands sei gefrierender Regen mit Glatteisbildung nicht auszuschließen. Konkret gilt die Warnung heute ab 11 bis voraussichtlich 21 Uhr. Gewarnt wird vor Gefahren durch Reifglätte, Eisbruch und Glatteis. Die Glättegefahr stuft der Wetterdienst auf der zweiten von vier möglichen Warnstufen ein. Die Empfehlung lautet, nicht notwendige Aufenthalte im Freien und Fahrten zu vermeiden...

Lokales

Anfang Dezember
Arbeiten im Speyerer Stadtwald mit Einschränkungen verbunden

Speyer. Ab Anfang Dezember werden im Stadtwald Speyer verschiedene Maßnahmen durchgeführt. Damit will die Stadt ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkommen und Besucher*innen ein möglichst risikoarmes Betreten des Waldes ermöglichen. Zeitweise kann es aufgrund der Arbeiten zu Einschränkungen für Fußgänger*innen oder für den Verkehr kommen. Die Maßnahmen betreffen vor allem die Waldabteilungen Jägerrast (das Waldstück gegenüber von Bauhaus) und Rinkenbergerweg (das Waldstück in Speyer-Nord...

Lokales

Pilze übernehmen zentrale Aufgabe im Ökosystem
Echte Recyclingsspezialisten

Von Stephanie Walter Klima konkret. Sie sind weder Tier noch Pflanze und aus dem Ökosystem des Waldes nicht wegzudenken: Pilze. Einigen Arten setzt der Klimawandel stark zu, andere Sorten wiederum profitieren von wärmeren Temperaturen und einer großen Menge an Totholz. Wer einen Spaziergang im Pfälzerwald unternimmt, kann Pilze in allen Formen und Farben entdecken. Was wir von den Pilzen sehen, ist aber lediglich der Fruchtkörper, der Sporen ausbildet und so der Vermehrung dient. Der größte...

Lokales

Die Rauhnächte
Thematischer Winter-Spaziergang in zwölf Etappen

Kandel. Die zwölf Tage zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem Drei-Königs-Tag werden als Rauhnächte bezeichnet. Es ist eine Zeit der Besinnung, der Rückschau, und der Konzentration auf das Kommende. Die zertifizierte Natur- Und Landschaftsführerin Michaela Stöhr lädt zu einem Spaziergang in zwölf kleinen Etappen durch den winterlichen Wald. Veranstalter ist der Naturführer Pfalz e. V. Jede Etappe steht dabei für einen Tag der Rauhnächte-Zeit und seine besondere Thematik. Die Teilnehmer...

Lokales
Pilze sammeln  | Foto: Markus Pacher
26 Bilder

Magische Pfälzer Pilz-Paradiese

Pilze-Sammeln und -Bestimmen. Wer heute das schöne Wetter für eine Wanderung im Pfälzer Wald genutzt hat, wird sich angesichts der zahlreich vorhandenen Pilzen verwundert die Augen gerieben haben. Der Herbst ist zwar schon weit vorangeschritten, aber die Pilzsaison in der Pfalz ist noch lange nicht vorbei. Momentane PilzschwemmeGanz im Gegenteil: Wohl zu keiner Zeit in diesem Jahr gab es soviel Pilze, wie in diesen Tagen. Die momentanen Voraussetzungen, beim Pilzsuchen fündig zu werden, sind...

Lokales
Eierpunsch, Barbarazweige und Holzstecker - beim Dudenhofener Weihnachtswaldbasar ist Weihnachtsstimmung garantiert | Foto: privat
6 Bilder

Weihnachtswaldbasar Dudenhofen
Der etwas andere Weihnachtsmarkt - mitten im Wald

Dudenhofen. Die Gemeinde Dudenhofen und das Forstamt Pfälzer Rheinauen laden traditionell am dritten Advent - dieses Jahr ist das der 17. Dezember - von 10 bis 16 Uhr zum Weihnachtswaldbasar mitten im winterlichen Wald ein. Die Veranstaltung findet etwa 250 Meter nordöstlich des Dudenhofener Wasserwerkes statt. Für ortsunkundige Besucher erfolgt eine Ausschilderung ab dem Festplatz Dudenhofen. Weihnachtswaldbasar Dudenhofen 2025: Inmitten des winterlichen Waldes Freuen darf man sich auf eine...

Ausgehen & Genießen

Rucksackschule Speyer
Weihnachts -Wald-Werkstatt

Dudenhofen. In der Outdoor-Wald-Werkstatt der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen können Eltern/Großeltern/Paten …. einfach alle, die Freude daran haben, gemeinsam mit einem Kind aus dem Rohstoff Holz natürliche Weihnachtsdekoration herzustellen, aktiv werden. Gewerkelt wird am Samstag 25. November, von 11 bis 13 Uhr im Gemeindewald Dudenhofen. Treffpunkt: 67373 Dudenhofen, Iggelheimerstraße 37, Parkplatz hinter der Ganerbhalle Teilnahmebeitrag 5 Euro/Person Anmeldung unter:...

Lokales

PWV Sondernheim lädt Kinder ein
Den Wald entdecken

Sondernheim. Die Ortsgruppe Sondernheim des Pfälzerwald-Vereins lädt Kinder am Samstag, 11. November,  zu einer Waldentdeckungstour ein. Gemeinsam mit der Försterin Beate Werner erkunden die Kids Spuren und die vielfältigen Schätze unseres Auenwaldes. Die Teilnahme ist für alle Kinder (Alter 6 bis 12 Jahre) kostenlos. Die Kinder können um 10 Uhr ans Schleusenhaus in Sondernheim gebracht und dort gegen 12:30 Uhr wieder abgeholt werden. Mitbringen sollten die Kinder für das Wetter passendes...

Lokales

Baumfällarbeiten
Trimm-dich-Pfad im Wald bei Herxheim gesperrt

Herxheim. Leider macht der Klimawandel auch vor dem Herxheimer Wald nicht Halt, und hier auch nicht vor dem Trimm-dich-Pfad Halt. Zur Gefahrenabwehr und zur Sicherheit der Nutzer des Trimm-dich-Pfades ist die Fällung von abgestorbenen und gefährlichen Bäumen dringend geboten. Aus diesem Grund ist die Sperrung des „Pfades“ ab Montag, 30. Oktober, bis Samstag, 4. November, erforderlich. Die Absperrungen sind zwingend einzuhalten, da Lebensgefahr durch die Baumfällarbeiten besteht. Die...

Lokales

Brennholz aus dem Gemeindewald – neue Regeln

Ortsansässige Bürgerinnen und Bürger können über die zuständigen Forstreviere zum privaten Eigenbedarf Brennholz erwerben. Es gibt von den kommunalen Forstbetrieben nur waldfrisches Holz zur Selbstaufarbeitung, das vor der Verbrennung unbedingt mindestens 2 Jahre noch trocken gelagert werden muss. Ofenfertiges Holz ist nicht erhältlich! Sie können ab sofort bis spätestens 30. November direkt online Ihre Brennholz-Anfrage aufgeben über die Homepage des Forstamtes Pfälzer Rheinauen (link siehe...

Lokales
Schnellwachsendes Gehölz: Kurzumtriebsplantage auf dem Lufa-Versuchsfeld Rinkenbergerhof | Foto: Bezirksverband Pfalz
2 Bilder

Seit 40 Jahren
LUFA Speyer kooperiert mit Forschungsanstalt für Waldökologie

Speyer | Trippstadt. Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer und die Landesforsten Rheinland-Pfalz / Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt arbeiten seit 40 Jahren erfolgreich zusammen. Dabei stützt sich die FAWF in der chemischen Analytik auf die Lufa; den Schwerpunkt bildet das forstliche Umweltmonitoring, dessen Ergebnisse zum Beispiel in den jährlich von der FAWF vorgelegten Waldzustandsbericht einfließen. Die LUFA...

Lokales

Herbstferien mit der Rucksackschule
Welches Tier hat den Nistkasten genutzt?

Speyer | Mutterstadt. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen bietet in ihrem Jubiläumsjahr - die Rucksackschule gibt es seit 25 Jahren - Familien ein Programm in den Herbstferien. Am Dienstag, 17. Oktober, bietet die Rucksackschule Einblicke in die Nisthöhlen der Waldvögel. Gleichzeitig möchte sie alle Besitzer von Nistkästen dazu aufrufen, jetzt im Herbst an die Reinigung der Bruthöhlen im Hausgarten zu denken, denn: Wer einen Nistkasten hat, ist Vogelpate und hat Verantwortung....

Lokales

Waldbetriebsplan 2024 beschlossen
Waldbetriebsplan 2024 beschlossen – Maßnahmen sollen Klimaresilienz schaffen

Ubstadt-Weiher (jar) – „ Eine Investition in den Wald ist eine Investition in die Zukunft“, so erklärte Anne Klama, die neue Leiterin des Forstbezirks Bruchsal-Ost, den Mitgliedern des Gemeinderates in Ubstadt-Weiher. Gemeinsam mit Revierleiter Fabian Barthold stellte sie dem Gremium den Waldbetriebsplan 2024 vor. Ihr gemeinsames Ziel ist die Entwicklung eines klimastabilen Gemeindewalds. Dies kommt auch in den Planungen zum Waldbetriebsplan 2024 zur Geltung. Da durch Dürreperioden vermehrt...

Lokales
Bismarck-Eiche | Foto: Heidrun Knoch
5 Bilder

Wilder Wald am Westwall
Eine Zeitreise zum Westwall und den Naturwald

Die knapp 9 Kilometer lange Tour auf dem Westwall-Rundweg in Schaidt führt Sie in ca. 4,5 Stunden durch einen naturnahen Wald. Mal auf breiten Wegen, mal auf gewundenen Pfaden, die sich entlang des Heilbachs schmiegen und durch die geschützte Naturwaldfläche führen. Sie führt vorbei an beeindruckenden Methusalem-Bäumen, die Geschichten aus alten Zeiten erzählen. Tief im Wald finden sich aber auch die wenig rühmlichen Relikte und Zeitzeugen des Westwalls, der einmal die Grenzen Deutschlands...

Ratgeber

3. Energieforum der Stadt Bruchsal
Windkraftplanung: wo & wie?

Diese Woche infoermierte die Stadt Bruchsal beim 3. Energieforum in er Heidelsheimer Sporthalle: Besonders im Fokus stand die Frage, wo und wie der Windkraftausbau in Bruchsal stattfinden soll. 300 Bürgerinnen und Bürger erlebten dabei interessante Vorträge, einen Info-Markt mit acht Stationen und eine offene Debatte. Was gerade diskutiert wird, betrifft die Ausweisung von Flächen – also die Frage, wo grundsätzlich Windenergieanlagen möglich sein sollen und wo nicht, keine aktuellen Planungen....

Lokales

Naturfreunde Bruchsal
Betreuer für unsere Umweltdetektivgruppe gesucht

Betreuer für unsere Umweltdetektivgruppe gesucht Wir suchen engagierte Betreuer*innen ab 18 Jahren, die gerne mithelfen unsere Umweltdetektivgruppe im Alter zwischen 6 und 9 Jahre zu betreuen. Die Gruppenstunden finden alle 14 Tage Samstagnachmittags von 14:00 bis 17:00 Uhr in der freien Natur statt. Gute Voraussetzungen sind grundlegendes Interesse an der Natur und an den Zielen der Naturfreunde Bruchsal. Kenntnisse in der Natur- und Umweltpädagogik, Erfahrung und Spaß im Umgang mit Kindern,...

Blaulicht
Foto: Feuerwehr Kirchheimbolanden
5 Bilder

Straßenwalze Feuerwehr
Straßenwalze verunfallt im Wald

Bei Wegearbeiten im Forst beim Steinbrauch Eisensteiner Kopf kommt eine 8 Tonnen schwere Straßenwalze ins Rutschen und stürzt in einen ca. 8 Meter tiefer gelegenen Bachlauf. Der Fahrer hat Glück im Unglück, er kann von Kollegen aus dem Gefährt bereit werden. Außer einem Schock und Schnittwunden blieb er unverletzt, wurde aber sicherheitshalber vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die alarmierte Feuerwehr Kirchheimbolanden sicherte das Gerät und richtete es auf. Aus der Walze lief...

Lokales

Erfolg bei Landeskreativwettbewerb "Gemeinsam für den Wald der Zukunft"

Doppelte Freude in der ehemaligen Klasse 3a der Mosaik-Grundschule Sippersfeld! Nach dem Sieg bei den Waldjugendspielen im Mai 2023 errangen die fleißigen Waldexperten, inzwischen 4a, eine weitere Platzierung – dieses Mal sogar auf Landesebene: Sie durften sich über einen großartigen zweiten Platz im Rahmen des SDW-Kreativ-Wettbewerbes "Wir für den Wald der Zukunft" freuen, der in Zusammenarbeit mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und...

Lokales

Rucksackschule für Erwachsene
Bei der Walderlebnisaktion Bäumen begegnen

Schifferstadt. Die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gesunder Wald – Gesunde Menschen" finden bundesweit vom 15. bis 17. September statt. Wälder tragen auf vielfältige Weise zur Gesundheit der Menschen bei. Sie liefern zum Beispiel saubere Luft, frisches Trinkwasser und vieles mehr. Wissenschaftlich wurde bereits mehrfach erforscht und erwiesen, dass sich Waldaufenthalte positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Die Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen richtet...

Ratgeber

Unterwegs mit dem Team vom Forstamt
Waldspaziergang auf dem Durlacher Turmberg

Durlach. Die vergangenen Sommer waren extrem trocken und in den dazwischen liegenden Wintern reichten die Niederschläge nicht aus, um den Boden ausreichend mit Wasser zu sättigen. Dies hat auch im Karlsruher Stadtwald zu einem Baumsterben geführt. Bei einem Spaziergang erläutert Interessierten das Team vom Forstamt Karlsruhe die Hintergründe und Anpassungsmaßnahmen an Hand von Beispielen. Der Waldspaziergang findet am Donnerstag, 28. September, um 16 Uhr statt und dauert etwa 2 Stunden....

Lokales

Wald der Zukunft
Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe in Speyer

Speyer. Im Rahmen der „Deutschen Waldtage 2023“, die bundesweit vom 15. bis 17. September stattfinden, lädt die Stadt zur Auftaktveranstaltung der neuen Speyerer Veranstaltungsreihe „Wald der Zukunft – Nachhaltige Waldentwicklung im Speyerer Modell“ am Samstag, 16. September, um 10 Uhr ins Kinder- und Jugendtheater Speyer ein. „Der Wald erfüllt zahlreiche Funktionen für Mensch und Natur und diese wollen wir zukünftig sicherstellen. Insbesondere der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eines der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ