Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Ratgeber
Symbolfoto Singdrossel im Frühling | Foto: didier aires / Pixabay

NABU Ludwigshafen lädt ein
Vogelexkursion

Ludwigshafen/Mutterstadt. Der NABU Ludwigshafen führt am Samstag, 30. April 2022, im Mutterstadter Wald eine Vogelexkursion durch, die von Dr. Georg Waßmuth geleitet wird. Inzwischen sind die Zugvögel zurückgekehrt, so dass die heimischen Vogelarten alle anwesend sind. Die Tiere sind mit der Partnersuche, dem Brutgeschäft und so weiter vollauf beschäftigt und singen sehr viel. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich mit dem Gesang der verschiedenen Vogelarten vertraut zu machen. Hier liegt auch...

Lokales
Die heimische Vogelwelt kennen lernen  | Foto:  Roman Grac auf Pixabay

Naturschutzverein Rülzheim
Vogelkundliche Wanderung

Rülzheim. Zu der diesjährigen Vogelexkursion des Naturschutzvereins Rülzheim (NVR) treffen sich alle Interessierte am Sonntag, 24. April, um 8 Uhr am Vereinshaus auf dem Festwiesengelände. Vogelkundlicher Begleiter ist Erich Ofer. Er ist Vorsitzender des Naturschutzvereins Germersheim und ein ausgezeichneter Kenner der heimischen Vogelwelt. Während eines gut zweistündigen Spaziergangs wird er allen Vogelfreunden zu den angetroffenen Vögeln Rede und Antwort stehen. Bildkarten der bekanntesten...

Ratgeber
Hausrotschwanz | Foto: NABU/Fotonatur

Artenschutz an Gebäuden
NABU Karlsruhe: Nischen bewahren für Hausrotschwanz & Co.

Karlsruhe – Häuser sind ein Zuhause – auch für viele Vögel und Fledermäuse. Häufig bemerken wir gar nicht, wer da alles in unserer unmittelbaren Nachbarschaft wohnt. Das wird zum Problem, wenn Hausrotschwanz, Mehlschwalbe oder Mauersegler bei Sanierungen ungewollt vertrieben werden. „Dabei brauchen gebäudebewohnende Arten dringend unseren Schutz“, betont Artur Bossert vom NABU Karlsruhe. Tierarten, die an und in Gebäuden brüten und leben, sind im Lauf der Zeit in Dörfern und Städten heimisch...

Ratgeber
Da die Feldlerche im Bestand gefährdet ist, kürte sie der Nabu 2019 zum „Vogel des Jahres“  | Foto: Manfred Delpho/Nabu
2 Bilder

Feld- und Wiesenvögel sterben aus
Stiller Abschied

Natur. Die Flurbereinigung hat Hecken und andere Schutzräume für Vögel verschwinden lassen, das Insektensterben nimmt ihnen die Nahrungsquelle, so dass es vor allem immer weniger Feld- und Wiesenvögel in der Südpfalz gibt. Eine Feldlerche zwitschert ihr Lied, dort hinten ist ein Kiebitz zu erkennen und hier in der Hecke neben dem Feld hat ein Rebhuhn sich ihr Nest gebaut. Immer seltener findet Ornithologe Peter Keller diese Bodenbrüter auf der Fläche bei Hochstadt, auf der er Vögel registriert....

Lokales
Umweltbeauftragte Andrea Häge, Umweltdezernent Carsten Borck und Charlotte Schumann vom BUND Haßloch bei der Einweihung der neuen Schilder.  Foto: Rossmann

Natur braucht Raum - Gemeinsame Rücksichtnahme zum Schutz von Streuobstwiesen

Haßloch. Streuobstwiesen sind neben Wald, Wiesen und der Feldflur ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die artenreichen Biotope sind gerade jetzt während der so genannten Brut- und Setzzeit für die heimische Tierwelt als Rückzugsort wichtig, um ungestört brüten oder ihren Nachwuchs aufziehen zu können. Der Schutz der Streuobstwiesen stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt dar und hilft z.B. Tieren wie Steinkauz, Grünspecht, Rebhuhn,...

Lokales

Entflogener Vogel am HBG Bruchsal
Wellensittich mit Bildungsdrang

Bruchsal (hb). Nicht schlecht staunten die anwesenden Lehrkräfte des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal, als heute (Donnerstag, 17.3.2022) plötzlich ein grün-gelber Wellensittich im Außenbereich des Lehrerzimmers auftauchte. Die Schule bittet darum, diese Nachricht zu verbreiten, und ist für den Besitzer/die Besitzerin oder Hinweise unter 07251/929590 oder infobr(at)heisenberg-gymnasium.de zu erreichen.

Ratgeber
Symbolfoto | Foto: nightowl/Pixabay

Naturschutz
Das gilt es bei der Baum- und Gehölzpflege zu beachten

Speyer. Die Temperaturen werden langsam etwas milder, die Sonne zeigt sich und so zieht es viele in den eigenen Garten. Damit dieser nicht nur für uns Menschen, sondern auch für die Tier- und Pflanzenwelt ein Erholungsort bleibt, gilt es jedoch einiges zu berücksichtigen. Darauf weist die Stadtverwaltung Speyer hin. Viele heimische Tiere und Pflanzen stehen gemäß den Artenschutzgesetzen unter besonderem, strengem Schutz. So sind nach § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) beispielsweise...

Ratgeber
Tafelenten und andere Wasservögel sollte man nicht füttern - es schadet den Tieren mehr, als dass es ihnen nutzt | Foto: Volker Hartmann/SGD Nord

Entenfüttern ist kein Spaß
Wasservögel nicht füttern!

Vogelschutz. Enten mit den Kindern zu füttern, ist ein großer Familienspaß. So erleben Kinder den Kontakt zu den frei lebenden Tieren. Dass diese beliebte Freizeitbeschäftigung die Wasservögel auch krank machen kann, ist den Meisten allerdings nicht bekannt. Experten haben festgestellt, dass die Fütterung für die Wasservögel überflüssig und sogar gesundheitsgefährdend ist. Darauf weist die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als zuständige Behörde für den Artenschutz des Landes hin....

Lokales
Ein Buntspecht ist in vielen Gärten anzutreffen / Symbolbild | Foto: Kurt Bouda/Pixabay

Stunde der Wintervögel
Waldvögel sind vermehrt in Gärten zu finden

Baden-Württemberg. Bei der bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV haben sich vom 6. Januar bis 9. Januar erfreulich viele Vogelfreunde aus Baden-Württemberg eine Stunde Zeit genommen und die Vögel in Gärten, Parks und auf dem Balkon gezählt. Das Ergebnis: Trotz wechselhaftem Winterwetter haben rund 16.100 Menschen aus dem Südwesten aus 11.300 Gärten bislang 393.000 Vögel gemeldet. Die vorläufigen Zahlen sind vergleichbar mit 2020, werden...

Lokales
Buntspecht | Foto: NABU/F.Derer
2 Bilder

NABU ruft zur Vogelzählung auf
„Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 9. Januar 2022

Karlsruhe - Der NABU Karlsruhe bittet alle Naturfreundinnen und -freunde, sich an der „Stunde der Wintervögel“ zu beteiligen. Die bundesweite Aktion findet vom 6. bis 9. Januar 2022 statt. „Mitmachen ist ganz einfach“, sagt Artur Bossert von der NABU-Gruppe Karlsruhe. „Man zählt eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet sie anschließend dem NABU.“ Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus notiert man von jeder Art die höchste Anzahl, die...

Lokales
Symbolfoto Kohlmeise | Foto: Erik Karits / Pixabay

Ludwigshafen
Wintervögel im Maudacher Bruch

Ludwigshafen. Im Maudacher Bruch ist eine Vielzahl von Vögeln heimisch, sowohl Standvögel, als auch verschiedene Arten von Zugvögeln. Am Samstag, 8. Januar 2022, findet von 14 bis 16 Uhr eine Exkursion statt, die sich an alle interessierten Vogelfreunde richtet. Es werden zwei Gruppen nach Stand der Vorkenntnisse gebildet. In den Gruppen werden unterschiedliche Fragestellungen besprochen, gemeinsam Vögel bestimmt und gezählt. Die Leitung hat Dr. Georg Waßmuth, der Treffpunkt wird bei der...

Lokales
4 Bilder

Kleintierschau in Lachen-Speyerdorf
mit Streichelzoo und Kanin Hop

Die Züchterinnen und Züchter des Kleintierzuchtvereins Lachen-Speyerdorf präsentieren am 20. Und 21. November in der alten Turnhalle, Karl-Ohler-Str. 23 a, ihre Tiere. Um genügend Platz in der Halle zu haben werden von jeder Rasse/Farbenschlag nur eine gewisse Anzahl von Tieren gezeigt. So zeigen sich das Rassegeflügel, die Rassekaninchen, Vögel und Ziergeflügel in den großzügigen Gehegen von ihrer schönsten Seite. In gewohnter Weise wird die Ausstellungshalle wieder mit allerlei „Grün“ aus dem...

Lokales
Kurt Klemm füttert dauerhungrige Mehlschwalben.  Foto: ha
2 Bilder

Heddesheimer Vogelexperte Kurt Klemm fungiert als Ersatz-Papa für verwaiste Vogelkinder
Lieber mal Unordnung im Garten wagen

Heddesheim. „Es fehlen die Insekten, es fehlen die Nistmöglichkeiten und dann kommt noch der Klimawandel hinzu, die heimische Vogelwelt hat es wirklich nicht leicht“, ist Kurt Klemm überzeugt. Als „Ersatz-Papa“ für verwaiste Vogelkinder hatte er in diesem Jahr alle Hände voll zu tun. Acht Spatzen, zwei Mehlschwalben, zwei Mauersegler und eine Rauchschwalbe wurden von ihm aufgezogen und durchgefüttert bis sie dann den endgültigen Abflug in die Freiheit machen konnten. „Die Aufzucht der Vögel ist...

Ratgeber
Vogel im Wald | Foto: Roman Grac auf Pixabay

Untere Naturschutzbehörde im Kreis Germersheim bittet um Rücksicht
Vogelwelt braucht nach Flut und Starkregen Ruhe

Landkreis Germersheim. „Menschliche Eingriffe und Wetterkapriolen machen es vielen Vogelarten schwer, Nachwuchs großzuziehen. Viele Gelege gingen schon vor dem Schlüpfen beispielsweise wegen Starkregens verloren“, berichten Landrat Dr. Fritz Brechtel und der für Naturschutz zuständige Beigeordnete, Michael Braun. Auch wenn das Jahr etwas fortgeschritten ist, ist immer noch Brutzeit bei der heimischen Vogelwelt. Darauf weist die Kreisverwaltung explizit hin. Üblicherweise ist die Brutzeit bei...

Lokales
Amsel mit fünf hungrigen Küken | Foto: Gerhard Schmerbach
Video 12 Bilder

BriMel unterwegs
Amseln über’m Frühstückstisch

Böhl-Iggelheim. Bei schönem Wetter frühstückt Familie Schmerbach gerne auf der kleinen schattigen Terrasse mit Blick auf den Garten. Dazu war es im Mai jedoch zu kühl und so nahm das Schicksal seinen Lauf. Am 8. Juni entdeckte Gerhard Schmerbach zufällig, dass darüber im Schutz einer Rankenpflanze ein Amselpaar in der Zwischenzeit ein Nest gebaut hatte und es auch bereits mit Leben gefüllt war. Fünf winzige rosafarbene Amseln waren geschlüpft, zum Teil noch nackt mit nur ein paar Flaumfedern....

Ratgeber
Jungamsel | Foto: NABU Karlsruhe/R. Grau

Brütende Vögel nicht stören
NABU: Mit Heckenschnitt bis Juli warten

Karlsruhe … – Der NABU (Naturschutzbund) Karlsruhe bittet alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer, sich mit dem Hecken- und Strauchschnitt noch zu gedulden. „Bis in den Frühsommer brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks. Wer jetzt seine Sträucher schneidet, riskiert den Nachwuchs der fröhlichen Sängerschar. Vogeleltern können so stark gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben“, erklärt Vogelfreund Artur Bossert. Frühestens nach dem „Johannistag“ am 24. Juni sollte geschnitten...

Lokales
Foto: Paul Needham
10 Bilder

Wunder der Natur mitten in der Stadt
Ein Amselnest

Karlsruhe. Glücklicherweise ist Karlsruhe eine Stadt, in der die Natur überall präsent ist - könnte mehr sein, aber immerhin. Seit einigen Tagen nun schon beobachte ich im Gemäuer über meinem Fotostudio ein Amselpärchen mit seinen Jungen. Die Bilder zeigen eine innige Familie. Aber vor allem zeigen sie, Kinder, die immer hungrig sind und das lautstark äußern - und Eltern, die mit nichts anderem beschäftigt sind, als ihre Babys zu füttern und zu versorgen. Ist das nicht schön?

Lokales
4 Bilder

Krächzende Krähenkolonie:
Hitchcock im Wiesentaler Park

Waghäusel. Gäbe es eine Neuauflage des Alfred-Hitchcock-Horrorfilms „Die Vögel“, so würde wohl der Wiesentaler Park als Drehort gute Chancen haben. Auf den Platanen halten sich derzeit etwa 100 Rabenvögel auf, die mit ihren krächzenden Lauten mitunter den Straßenverkehr übertönen. „Den ganzen Tag über hören wir das nervtötende Geschrei“, heißt es unter den Anwohnern. Ein Kampf gegen das Federvieh dürfte wohl aussichtslos sein, Abwehrmaßnahen sind nicht erlaub: Die Schwarze stehen unter...

Lokales
3 Bilder

Zuchterfolge kommen in den Vogelpark:
47 zwitschernde Vögel und zwei pfeifende Wachteln

Waghäusel. Manche Menschen haben einen Vogel. In der Regel reicht das. Dass jemand gleich 47 Vögel hat und dazu noch zwei pfeifende Wachteln, ist eher selten. Zu diesem erlauchten Kreis gehört Ludwig Becker, 79 Jahre jung, bekannt als ehemaliger Steuerberater und immer noch rühriger Vereinsmeier. Ein zweites eigenes Vogelheim hat der Vorsitzende des Fördervereins Vogelpark Kirrlach bei sich zuhause im Garten eingerichtet. Aber der im Stadtteil Waghäusel wohnhafte Kirrlacher pflegt, betreut und...

Ausgehen & Genießen
Stunde der Gartenvögel: hier ein Grünfink | Foto: Frank Hecker/Nabu

In den kommenden Tagen: „Stunde der Gartenvögel“
Amsel, Drossel, Fink und Star

Vögel. Viele der Vögel, die uns früher im Winter verlassen haben, bleiben mittlerweile lieber hier. Aber wie haben die Vögel den Winter überstanden? Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird am kommenden Wochenende von Donnerstag bis Sonntag, 13. bis 16. Mai, gezählt: Der Naturschutzbund (Nabu) ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend (Naju) zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Wintervögel Immer mehr Menschen zählen...

Lokales
Yvonne Klesius mit einem ihrer vielen Schützlinge "Stella" | Foto: Brigitte Melder
21 Bilder

BriMel unterwegs
Tierliebe bis zum „Häusle baue“

Haßloch. Yvonne Klesius zeigte nicht nur ihre Tierliebe, indem sie vor zwei Jahren die ausgesetzte Hündin Stella aus Spanien zu sich holte, sondern auch, dass sie nun extra für einen Turmfalken ein Haus gebaut hat. Ihr Garten ist naturbelassen und es fühlen sich ziemlich viele Tierarten hier wohl. Gezimmerte Brutkästen für Blau- und Kohlmeisen, Rotschwänzchen, Stare, Mauersegler (wahlweise nisten sie auch mal unter dem Dach), aber auch Insektenhotels, Erdhummelkasten, Legesteinmauer für...

Ratgeber
Rauchschwalbe | Foto: NABU/Ingo Ludwichowski

NABU Karlsruhe: Die Schwalben sind wieder da
Mitmachen beim "Schwalbenfreundlichen Haus"

Karlsruhe - Die ersten Schwalben sind zurück in Karlsruhe. Die ortstreuen Mehl- und Rauchschwalben kehren jedes Jahr an ihre Brutplätze zurück. Dafür müssen die Lang­streckenzieher teils mehr als 12.000 Flugkilometer hinter sich bringen. „Diese unglaubliche Leistung der nur zwölf bis 18 Zentimeter großen Vögel gehört belohnt. Mit Nistplätzen und einer attraktiven, insektenreichen Natur können wir den Frühlingsboten zu einem guten Start in die Brutsaison verhelfen“, sagt Klaus Lechner von der...

Lokales
Diesen kleinen Piepmatz hat unser Leser Gerald Hebling aus Böhl-Iggelheim in seinem Garten entdeckt. | Foto: Gerald Hebling

„Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 16. Mai
Was piept denn da?

Pfalz. Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der NABU ruft zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Gemeinsam mit der Schwesteraktion „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion. So funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im...

Lokales
Pixabay
2 Bilder

Gemeinsamer Aufruf:
Nistkästen für die Vögel!

Waghäusel/Region. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und der Förderverein Vogelpark Kirrlach rufen dazu auf, Nistkästen für Vogel zu bauen, zu erwerben und alsbald aufzuhängen. Immer wieder kommt die Frage auf: Wann ist der beste Zeitraum, um neue Nistkästen anzubringen? Im Frühjahr ist die beste Zeit dafür. Aber grundsätzlich gibt es keinen Monat, in dem man das nicht machen könnte. Selber bauen macht viel Spaß und ist nicht schwierig. Oft besteht die Möglichkeit, auf Abfallholz...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ