Klima

Beiträge zum Thema Klima

Lokales
Niedrigwasser am Rhein | Foto: Heike Schwitalla

Sprach- und Klimakurse: Englisch lernen und den Klimawandel verstehen

Rhein-Pfalz-Kreis. Die VHS bietet zwei spannende Englischkurse an, die sich mit aktuellen Fragen rund um Umwelt, Wasser und Klima beschäftigen – ideal für alle, die ihre Englischkenntnisse erweitern und gleichzeitig mehr über Nachhaltigkeit lernen möchten. Eco English: Climate Change and Water Usage & Excursion In diesem Kurs ab Montag, 12. Mai, um 17.30 Uhr in Großniedesheim dreht sich alles um das Thema Wasser – unsere wichtigste Ressource. Woher kommt unser Trinkwasser, wie beeinflussen...

Community
Werben gemeinsam für das STADTRADELN 2025, von links nach rechts: Daniel Salm (Bürgermeister der VG Edenkoben), Werner Schreiner (Kreisbeigeordneter), Gabriele Flach (Bürgermeisterin der VG Maikammer), Georg Kern (Erster Kreisbeigeordneter), Landrat Dietmar Seefeldt, Kathrin Flory (Bürgermeisterin der VG Bad Bergzabern), Torsten Blank (Bürgermeister der VG Landau-Land), Christian Burkhart (Bürgermeister der VG Annweiler am Trifels) und Christian Sommer (Bürgermeister der VG Herxheim) | Foto: KV SÜW

Stadtradeln 2025 in der Verbandsgemeinde
Auf den Sattel für ein gutes Klima

Annweiler. Fitness, Klimaschutz und Dorfleben: Es gibt viele Gründe, beim jährlichen STADTRADELN mitzumachen. In 2024 waren in der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels 85 Radlerinnen und Radler dabei, die sich in sieben Teams zusammengeschlossen hatten. 1.113 Einzelfahrten und 17.352 Kilometer sind sie während der dreiwöchigen STADTRADELN-Aktion im vergangenen Jahr gefahren. „Das wollen wir natürlich dieses Jahr wieder übertreffen. Besonderen Fokus legen wir im Jahr 2025 auf die Fahrradnutzung...

Community
Foto: Klimaaktion Neustadt

Fahrt mit! Critical Mass am 4. April 2025
Die Fahrraddemo Nr. 52

Am 4. April 2025 um 17 Uhr vom Hetzelplatz in Neustadt/Weinstraße nach Lambrecht und zurück. Liebe Radfahrfreund:innen, die 52. Critical Mass-Fahrraddemo in Neustadt/Weinstraße erkundet dieses Mal mit hoffentlich vielen Teilnehmenden den für Radfahrer:innen verbesserungsfähigen Weg von Neustadt nach Lambrecht. Wir werden auf den insgesamt 14 Km als Fahrradverbund laut § 27 der Straßenverkehrsordnung (StVO) gemeinsam als Gruppe fahren können. Am 4. April 2025 radeln wir um 17.00 Uhr vom...

Lokales
Austausch am AXEL-Stand in Berlin beim "SET Tech Festival" | Foto: fokus.energie
3 Bilder

Innovative Startups ausgezeichnet
Green Tech im Fokus: Karlsruher Accelerator AXEL beim „SET Tech Festival” in Berlin

Das „SET Tech Festival“ (Startup Energy Transition) in Berlin ist ein jährlich stattfindendes, globales Event, das Handelnde aus dem Energiebereich zusammenbringt. „SET“ ist eine globale Innovationsplattform, die 2016 von der „Deutschen Energie-Agentur“ (dena) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gegründet wurde – und seit 2017 den Energie-Startups im Bereich Energielösungen, Acceleratoren, innovationsgetriebenen Unternehmen, Investoren, Netzwerken und...

Ratgeber
Girls'Day an der DHBW Karlsruhe: Workshop - Bau eines Foldscopes | Foto: Foto: DHBW KA//DI
2 Bilder

Girls'Day 2025
DHBW Karlsruhe lädt Mädchen zum Experimentieren und Forschen ein

Am 3. April 2025 beteiligt sich die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe erneut am bundesweiten Girls'Day und bietet Schülerinnen spannende Einblicke in technische und wissenschaftliche Berufsfelder. In fünf verschiedenen Workshops können die Teilnehmerinnen forschen, experimentieren und praxisnah lernen – und so neue Interessen und Talente entdecken. „Foldscope – Das Mini-Mikroskop aus Papier“: Ein Mikroskop aus Papier? Ja! Die Teilnehmerinnen bauen ein eigenes,...

Lokales
Im Herbst sollen Bäume dann nachgepflanzt werden | Foto: Stadtverwaltung FT

Stadt FT informiert
Baumfällarbeiten entlang des Ostrings und im Ostpark

Frankenthal. Es kommt zur Unterhaltungspflege bei den Bäumen im Frankenthaler Stadtgebiet. Weil im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität (LBM) entlang des Ostrings zwischen der Kreuzung Ostring/ B9 Edigheimer Straße an der östlichen Fahrbahnseite notwendige Maßnahmen der Unterhaltungspflege durchgeführt werden, bleibt die Zufahrt von der B 9 nach Frankenthal Nord ab Montag, 17. Februar, für einige Tage gesperrt. Die Zufahrt nach Westen zum Europaring bleibt unbeeinträchtigt. Wege im Ostpark...

Wirtschaft & Handel
Innovative Ideen sind für die Energiewende gefragt | Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

12 neue Startups werden in Karlsruhe betreut
Energiewende in vielen Bereichen weiter voranbringen

Auf dem Weg Richtung Marktreife: Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden, dazu braucht es aber innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt das Startup-Accelerator-Programm AXEL vom Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. erfolgreich Innovationen für die Energiewende – bislang 220 Teams mit über 470 Gründerinnen und Gründern. Die Startups profitieren dabei von der umfangreichen Energie- und Wirtschaftsexpertise des Netzwerks mit Sitz in Karlsruhe. Innovationen für die...

Ratgeber
Auszeichnungsveranstaltung im Karlsruher Rathaus | Foto: fokus.energie e.V.

Klimaschutz als Chance und Verantwortung
Acht weitere Karlsruher Unternehmen sind "KlimaFit"

Klimaschutz als Chance und Verantwortung: Die Stadtverwaltung Karlsruhe hat acht Unternehmen aus der Stadt für ihre Teilnahme am landesweiten Förderprogramm "KlimaFit" ausgezeichnet. "Es braucht Zeichen, die andere auch anspornen"; Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Bürgermeisterin Bettina Lisbach überreichten die Urkunden, würdigten dabei auch das Engagement der Betriebe für eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft. Nur gemeinsam lassen sich ambitionierte Ziele auch...

Wirtschaft & Handel
Der aktuelle Vorstand des Energienetzwerks fokus.energie e.V. mit Sitz in Karlsruhe (v.l.): Schatzmeister Dr. Mathias Weis, Schriftführer Prof. Dr. Jens Tübke, Stellvertretender Vorsitzender Dr.-Ing. Christoph Schlenzig, Dr.-Ing. Patrick Jakob (neu im Vorstand), Jochen Ehlgötz und Vorsitzender Dr.-Ing. Hans Hubschneider. | Foto: fokus.energie e.V.

Energienetzwerk fokus.energie wächst weiter
Energiewende mit Schwung aus Karlsruhe weiter voranbringen

Das Energienetzwerk fokus.energie e.V. war im vergangenen Jahr – dem zehnten seines Bestehens – erneut mit zahlreichen Partnern erfolgreich aktiv; ob zum Beispiel beim „Energie- und Klimafestival“ mit Umweltamt und Messe Karlsruhe, bei der „Woche des Wasserstoffs“ mit Hochschule und Technologieregion Karlsruhe, „3 Grad jetzt-Initiative“ mit IHK Karlsruhe und Handwerkskammer oder beim vom Umweltbundesamt geförderten Jugendforum „Klimaschutz zum Beruf machen“. Die verschiedenen Projekte aus dem...

Lokales
Ein Baum, der mehr kann: KIPKI-Projekt fördert klimaresistente Pflanzen | Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben

Edesheim pflanzt vor: Klimaschutz im eigenen Garten starten

Edenkoben/Edesheim. Mit dem Ziel „Nur gemeinsam können wir Veränderungen bewirken“ hat die Verbandsgemeindeverwaltung im April 2024 das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) gestartet. Das Programm fördert Maßnahmen für die Verbandsgemeinde, die Ortsgemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger, um Klimaschutz und Innovation voranzutreiben. Eines der Förderprogramme bietet Zuschüsse für die Pflanzung von 100 klimaresistenten Bäumen, inspiriert vom Klima-Arboretum in...

Lokales
Auch Aktivitäten wie das "Stadtradeln" verdeutlichen das Engagement der Stadt in Richtung stärkere Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung im Klimaschutz. | Foto: Klimabündnis

Stadtradeln 2024: Stadt zeichnet die Siegerschulen aus

Ludwigshafen. Auch 2024 fällt die Bilanz für das sechste Ludwigshafener Stadtradeln trotz des Regenwetters positiv aus. Viele Radler, aber auch Autofahrer, stiegen in den Wochen konsequent aufs Rad und leisteten damit ihren Beitrag zum Klimaschutz. In Ludwigshafen haben im Stadtradeln-Zeitraum vom 9. bis 29. September 1.106 Radelnde in 67 Teams 19.309 Mal das Rad bestiegen. Die durchschnittliche Länge einer Fahrt betrug 10,36 Kilometer. Alle zusammen haben sie als Stadtgemeinschaft 200.159...

Ratgeber
Foto: fokus.energie

Stromverbrauch über die Feiertage im Blick
Karlsruher „3 Grad jetzt“-Initiative initiiert „OFF statt nur Stand-by“

Zwar ist der Energieverbrauch nach Angaben des „Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft“ (BDEW) im vergangenen Jahr landesweit durch Effizienzmaßnahmen und wirtschaftliche Schwankungen leicht rückläufig, doch laut aktuellen Zahlen entfallen über zwei Drittel des gesamten Stromverbrauchs auf industrielle und gewerbliche Nutzer; 44 % auf die Industrie, etwa 27 % auf Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Zum Vergleich: private Haushalte verbrauchten rund 26 % des Stroms. „OFF statt nur...

Ratgeber
Das Förderprogramm unterstützt die Einrichtung von PV-Anlagen. | Foto: Stadt Karlsruhe

Photovoltaikanlage und Gründach
Eine gute Kombination für die Zukunft

Wer ein Haus neu errichtet, An- und Umbauten plant oder ein Dach saniert, muss laut "Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz" in Baden-Württemberg eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installieren. Den durch die Photovoltaikanlage gewonnenen Strom vom Dach kann man dann direkt im Haus verwenden oder an den Netzbetreiber verkaufen. Eine Anlage amortisiert sich in der Regel bereits nach kurzer Zeit. Dachbegrünung auf FlachdächernAufgrund von Festsetzungen in Bebauungsplänen kann zusätzlich...

Lokales
Foto: Franziska Poike

Weihnachtsaktion für Kinder in Karlsruhe
"Klimamonster" kommt mit Bastellabor in die Stadtbibliothek

Karlsruhe. Am Samstag, 14. Dezember 2024, öffnet das Weihnachtsbastellabor mit dem KIT Klimamonster ab 12 Uhr, im Lesecafé der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus seine Pforten. Hier können Kinder gemeinsam mit Ihren Eltern, Großeltern oder anderen liebsten Erwachsenen nachhaltige und kreative Weihnachtsgeschenke gestalten, die sowohl von Herzen kommen als auch die Umwelt schonen. Um 14 Uhr wird Gunnar Schmidt vom Badischen Staatstheater Karlsruhe aus einem Kinderroman zum Thema Umweltschutz...

Lokales
50. Plenum der Oberrheinkonferenz in Baden-Baden unter Vorsitz von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder  | Foto: ORK

Regionalentwicklung am Oberrhein
Raumkonzept und Klima- und Energiestrategie

Unter Vorsitz von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder hat unlängst die trinationale D-F-CH Oberrheinkonferenz (ORK) im Kurhaus Baden-Baden ein Raumkonzept und eine Klima- und Energiestrategie für den Oberrhein auf den Weg gebracht. Das Raumkonzept der Experten aud Deutschland, Frankreich und der Schweiz beinhaltet Analysen und Szenarien für die Bereiche Stadtentwicklung und Raumplanung, Mobilität, Energie und Wirtschaft, Freizeit und Kultur sowie Landschaft und Klima. Zukunftsweisend und...

Ratgeber
Gebänderte Heidelibelle-Weibchen | Foto: BUND/Frank Lucien

BUND: Die Gebänderte Heidelibelle ist Libelle des Jahres 2025

BUND. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO) haben die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum) zur Libelle des Jahres 2025 gekürt. Mit der besonders auffallenden, aber sehr seltenen Art weisen sie auf die starke Gefährdung unserer Gewässer in der freien Landschaft hin. „Die Gebänderte Heidelibelle ist eine der wenigen heimischen Großlibellen mit auffälliger Flügelfärbung und ein immer seltener werdender...

Lokales
Foto: Philippe Marchand/stock.adobe.com

Neues Online-Tool der Verbraucherzentrale hilft bei nachhaltiger Ernährung

Ludwigshafen. Lust auf Burger oder Döner? Oder sind beide eine Klimasünde und lieber etwas anderes zum Mittag? Ganz so einfach ist es nicht, denn je nach Zutat kann die CO2-Bilanz geringer ausfallen als gedacht. Wie sich Regionalität, Saisonalität und die Wahl tierischer oder pflanzlicher Zutaten auf die Klimabilanz auswirken, veranschaulicht ein neues Online-Spiel der Verbraucherzentralen „Wie klimafreundlich ist dein Burger?". Neben dem neuen Online-Tool zeigt auch das digitale Dönerspiel,...

Lokales
Wie nimmt Kohlendioxid Wärmestrahlung auf? Versuchsaufbau im PHKA-Lehr-Lern-Labor Physik.  | Foto: Fabry/PHKA

Karlsruher Klimadaten enträtseln
Angebot für Schulklassen zur Klimaphysik

Welche physikalischen Konzepte bestimmen das Klima? Welche Aussagen lassen sich auf Grundlage lokaler Klimadaten machen? Und gibt es in Karlsruhe Anzeichen für den Klimawandel? Genau diesen Fragen widmet sich das Projekttag-Angebot für Schulen des Lehr-Lern-Labors Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Beforscht wird das Format im Rahmen einer Doktorarbeit. Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dieser Krise zu begegnen, benötigen...

Lokales
Der Berliner Platz bildet ein Zentrum in Ludwigshafen   | Foto: Kim Rileit
3 Bilder

Stadtentwicklungsausschuss: City soll sich in den nächsten Jahren stark wandeln

Ludwigshafen. Kernthemen der Ausschusssitzung waren das Fortkommen an beiden Hochstraßen sowie die Innenstadtentwicklung. Projektleiter Eberhard Küssner berichtete, dass die sogenannte Gründung des Ersatzbaus Pilzhochstraße abgeschlossen sei, also die Verankerung im Boden, die der Brücke künftig einen sicheren Stand gibt. Seit Januar wurden mit einem Bohrgerät bis zu 20 Meter lange Bohrpfähle in den Boden gebracht. Die Pfähle stehen auf stabilen Steingrund, der die Lasten des Verkehrs und der...

Wirtschaft & Handel
Innovationen gewähren Blicke in die Zukunft | Foto: Symbolbild Piro4d/pixabay.com

Innovationen sind Fenster in die Zukunft
Neue Startups gewähren in Karlsruhe Einblicke für die Energiewende

Es geht um Energiespeicher, „New Solar“, Sicherheit & Maintenance, „Energy Sharing“, Wärmepumpen, Balkonkraftwerke, Wasserstoff und Industrieeffizienz: Das Spektrum der neuen Startups im Team Training-Programm von AXEL, dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V., ist breit gefächert. Dienstag, 12. NovemberDie Energiewende kann in vielen Bereichen weiter Fahrt aufnehmen – dazu braucht es jedoch entsprechende Ideen! Am Dienstag, 12. November, gewähren Gründerinnen und Gründer von 15...

Wirtschaft & Handel
Aufnahme der Anlage im Baggersee Maiwald in Renchen.
Auch hier: Der aus Sonnenenergie erzeugte Strom deckt zu einem großen Teil den Energiebedarf der schweren Geräte und Maschinen für den Kies- und Sandabbau. Wird der Strom gerade nicht selbst verbraucht, wird dieser in das Netz eingespeist und kommt somit der Region zugute. | Foto: Ossola/Erdgas Südwest GmbH

"Orte voller Energie" auch in der Region
Bundesweit größter schwimmender Solarpark

In Bad Schönborn bei Karlsruhe wurde die größte schwimmende Photovoltaikanlage Deutschlands eingeweiht. Laut Betreiber "Nexentury" schwimmen über 27.000 Solarmodule mit 15 Megawatt Leistung auf dem Philippsee und bedecken etwa acht Hektar Fläche. Jährlich rund 16 Millionen Kilowattstunden Strom produziert Schon seit 1. August 2024 werde dort Strom erzeugt, genutzt in einem Kieswerk am Baggersee. Die nicht benötigte Energie werde nach Betreiberangaben ins öffentliche Netz eingespeist. Immerhin...

Wirtschaft & Handel
Foto: Screenshot Flyer

Wirtschaftsfaktor Klimaschutz
"Klimaallianz Karlsruhe" trifft sich zur zweiten Jahreskonferenz

Die Stadt Karlsruhe lädt alle am Klimaschutz interessierten Unternehmen zur Jahreskonferenz der Klimaallianz Karlsruhe ein. Die Auszeichnung von Unternehmen für ihr Engagement im Klimaschutz und die Verbreitung guter Beispiele stehen bei der diesjährigen Jahreskonferenz - am Donnerstag, 7. November 2024 -  der "Klimaallianz Karlsruhe" im Vordergrund. Das Netzwerk hat mittlerweile rund 40 Karlsruher Unternehmen, darunter unter anderem als Kooperationspartner das Energie-Netzwerk fokus.energie...

Ausgehen & Genießen
Inwiefern hängen das Phänomen Wind und der Klimawandel zusammen? Drei 3sat-Abende verdeutlichen anschaulich die Zusammenhänge | Foto:  pramot48/stock.adobe.com
3 Bilder

Zwei 3sat-Abende über die Elementarkraft Wind – Ein Gespräch mit Meteorologe Özden Terli

Klimawandel/3sat. Im Oktober und November wird es windig: In drei Sendungen befasst sich 3sat mit lauen Lüftchen, Böen, Stürmen und Jet-Streams – und den Auswirkungen dieser Naturkraft. Auftakt macht am Montag, 21. Oktober, 22.25 Uhr, Alexander Riedels dokumentarisches Roadmovie „Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans“, in dem er dem Wind um den Globus folgt. Einer der Protagonisten: ZDF-Wetterexperte Özden Terli. Einen Monat später, am Donnerstag, 21. November, zeigt 3sat im Rahmen von...

Lokales
Gründungsvorstand Dr.-Ing. Hans Hubschneider | Foto: fokus.energie/Gustai/Pixelgrün
3 Bilder

10 Jahre Karlsruher Energie-Netzwerk fokus.energie
Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft

Ob Transformation der Energienutzung, Ausbau nachhaltiger Technologien, Förderung von Start-ups oder Innovationsnetzwerk: Mit der Gründung von fokus.energie e.V. vor zehn Jahren änderte sich die Energielandschaft in und um Karlsruhe, dazu wurden Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie Forschungseinrichtungen enger verbunden. Viele hätten zu diesem Erfolg beigetragen, so Ariane Durian, Vizepräsidentin IHK Karlsruhe, die fokus.energie zur Feier eine Jubiläumsurkunde verlieh, „in Anerkennung...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ