Katastrophenschutz

Beiträge zum Thema Katastrophenschutz

Lokales
Vertreter aus dem Katastrophenschutz der Südlichen Weinstraße sowie dem französischen Departement Bas-Rhin trafen sich kürzlich zum Austausch in der Kreisverwaltung | Foto: Jens Thiele

Deutscher & französischer Katastrophenschutz
Austausch im Kreishaus SÜW

Kreis SÜW. Wie wichtig ein gut funktionierender Katastrophenschutz in den Kommunen ist, haben nicht zuletzt die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 und das Unwetter vor wenigen Tagen gezeigt. Doch was tun, wenn der Katastrophenfall gleich zwei Länder betrifft, etwa ein über die deutsche Landesgrenze hinaus wütender Waldbrand? In einer Grenzregion wie hier ist das gar nicht so abwegig. Da sich eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit für solche Fälle anbietet, haben sich kürzlich fünf angehende...

Lokales
So soll die neue Halle des DRK Ortsvereins Herxheim aussehen | Foto: BtoB - Architektur aus Ludwigshafen

Für Einsatzfahrzeuge
Kreis SÜW fördert Hallenneubau des DRK Ortsvereins Herxheim

Kreis SÜW/Herxheim. Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Herxheim plant den Bau einer Halle mit Stellplätzen sowohl für DRK-eigene als auch kommunale Einsatzfahrzeuge der interkommunalen Katastrophenschutzeinheit Schnelleinsatzgruppe (SEG) Landau-Südliche Weinstraße. Auf dem Gelände des Stadions in Herxheim, zwischen der neuen Rettungswache und der Tribüne, sollen künftig Materialien gelagert und bis zu sechs Fahrzeuge beziehungsweise Anhänger untergebracht werden. Genehmigung...

Lokales
Drei Löschfahrzeugen Typ „LF 20 KatS“  sollen angeschafft werden | Foto: Kim Rileit

Drei Spezialfahrzeuge werden angeschafft
Für SÜW-Katastrophenschutz

Kreis SÜW. „Wir empfehlen, alle drei Fahrzeuge anzuschaffen, auch wenn nur zwei gefördert werden“, so Landrat Dietmar Seefeldt in der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses. „Denn gerade beim wichtigen Thema Waldbrände können diese geländegängigen Fahrzeuge von großer Bedeutung sein.“ Das Gremium ist dem Beschlussvorschlag gefolgt und hat einstimmig beschlossen, dass die Kreisverwaltung das Vergabeverfahren für drei Löschfahrzeuge einleiten sowie nach Prüfung der Angebote dem wirtschaftlichsten...

Lokales
Angehörige des Kreisverbindungskommandos Südliche Weinstraße der Bundeswehr, Landrat Dietmar Seefeldt, SÜW-Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jens Thiele, Tim Hoffmann, Sachbearbeiter im Referat Brand- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung SÜW, und Peter Schürmann, Leiter des im Krisenfall zusammenkommenden SÜW-Verwaltungsstabs | Foto: Bundeswehr
2 Bilder

Teamarbeit im Katastrophenfall
Landkreis Südliche Weinstraße übt Unwetter-Szenario

Kreis SÜW. Wenn ein langanhaltender, großflächiger Starkregen die Südpfalz oder angrenzende Regionen trifft, dabei Kommunen wie die Stadt Annweiler am Trifels überschwemmen würde und ein Hangrutsch eine der SÜW-Gemeinden im Pfälzerwald, beispielsweise Birkenhördt, träfe, ist der Katastrophenschutz des Landkreises gefragt. Wie in solchen Fällen zu agieren ist, worauf es bei der Gefahrenabwehr ankommt, das haben Vertretungen der Landkreise Südliche Weinstraße, Kaiserslautern, Donnersbergkreis...

Lokales
Ein Teil des Gebäudes soll der Feuerwehr Offenbach zur Verfügung stehen | Foto: Kim Rileit

Entwurf liegt vor
Katastrophenschutzlager des Kreises SÜW in Offenbach

Kreis SÜW/Offenbach. Der Kreistag Südliche Weinstraße hatte im September 2022 mit dem Bedarfs- und Entwicklungsplan einen „großen Wurf“ für den Katastrophenschutz im Landkreis Südliche Weinstraße für die folgenden zehn Jahre beschlossen. Deutlich wurde damit: Dem Katastrophenschutz kommt in SÜW eine bedeutende Rolle zu. Nach und nach werden die im Bedarf- und Entwicklungsplan skizzierten Projekte seither umgesetzt. In der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses ging es um ein vorgesehenes...

Lokales
Das Einsatzgebiet des neuen Mehrzweckfahrzeugs ist gut sichtbar als Grafik zu sehen. Bei der offiziellen Übergabe vor dem Kreishaus (von links): Karsten Moock, stellvertretender BKI des Kreises Südliche Weinstraße, Kreisbeigeordneter Kurt Wagenführer, Oberbürgermeister Dominik Geißler, Landrat Dietmar Seefeldt, Landaus BKI Dirk Hargesheimer, SÜW-BKI Jens Thiele und Stefan Heinze von der Freiwilligen Feuerwehr Offenbach, wo das Fahrzeug künftig stehen wird. | Foto: KV SÜW

Neues Mehrzwecktransportfahrzeug
Katastrophenschutzeinheit des Kreises SÜW und Landau

Landau. Die gemeinsame Katastrophenschutzeinheit „Information und Kommunikation“ (IuK) des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau hat Zuwachs im Fuhrpark bekommen – ein neues Mehrzwecktransportfahrzeug (MZF) mit Ladebordwand. MZF gelten als sogenannte Nachschubfahrzeuge und können Geräte und weitere Arbeitsmaterialien transportieren. Bei der Übergabe überzeugten sich Landrat Dietmar Seefeldt, Oberbürgermeister Dominik Geißler, Kreisbeigeordneter Kurt Wagenführer sowie die beiden...

Lokales
Landrat Dietmar Seefeldt (Fünfter von rechts) übergibt Christian Burkhart (Siebter von rechts), Vorsitzender des DRK Ortsvereins Annweiler am Trifels und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels, symbolisch den Schlüssel für den Krankentransportwagen | Foto: KV SÜW

„Neuer alter“ Krankentransportwagen
Schnelleinsatzgruppe des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau

Landkreis SÜW. Er sieht zwar aus wie neu, ist aber ein gebrauchter: der Krankentransportwagen, Baujahr 2015, mit dem bereits Patientinnen und Patienten im Einsatzgebiet des DRK Ortsvereins Annweiler am Trifels transportiert werden können. Das Fahrzeug ist der Schnelleinsatzgruppe (SEG) als interkommunale Katastrophenschutzeinheit des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau zugeordnet und wurde kürzlich vor dem Kreishaus in Landau seiner Bestimmung übergeben. „Der Landkreis SÜW und...

Lokales
Marcel Endres (zweiter von links) wurde von Landrat Dietmar Seefeldt (zweiter von rechts) zum Leiter ernannt. Mit auf dem Bild: Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Südlichen Weinstraße, Jens Thiele (links), und der für den Brand- und Katastrophenschutz zuständige Kreisbeigeordnete Kurt Wagenführer | Foto: KV SÜW

Marcel Endres
Leiter der Katastrophenschutzeinheit im Landkreis SÜW

Landkreis SÜW. Seit September 2022 gibt es im Katastrophenschutz des Landkreises Südliche Weinstraße die Einheit „Bereitstellungsraum (B-Raum) Führung“. Diese kann bei großen Schadenslagen einen Bereitstellungraum als Pool für Einsatzkräfte aufbauen und führen. Dafür wurde bereits die notwendige Ausrüstung beschafft, und das Personal ist geschult. Nun hat die Kreiseinheit auch einen Leiter: Marcel Endres, aktiver Feuerwehrmann der Verbandsgemeinde Landau-Land, der die „B-Raum Führung“ ab 2021...

Lokales
Die Ausstattung der Hilfsorganisationen mit den erforderlichen Fahrzeugen, ist Aufgabe der Kreisverwaltung als geschäftsführende Behörde im interkommunalen Katastrophenschutz | Foto: Heike Schwitalla

Drei weitere Projekte für den Katastrophenschutz
Landkreis SÜW rüstet für den Ernstfall

Landkreis SÜW. Der Katastrophenschutz im Landkreis Südliche Weinstraße soll stark aufgestellt und zeitgemäß ausgestattet sein. Dazu hatte der Kreistag SÜW im Jahr 2022, insbesondere unter dem Eindruck der Ahrtal-Katastrophe und der Corona-Pandemie, einen ambitionierten, zwölf Millionen Euro umfassenden Bedarfs- und Entwicklungsplan für den Katastrophenschutz in den nachfolgenden zehn Jahren verabschiedet. Die Kreisverwaltung setzt diesen Plan nun Schritt für Schritt um. In der jüngsten Sitzung...

Lokales
Bis in die Abendstunden bekämpften Einsatzkräfte, auch von der Südlichen Weinstraße, im Szenario den fiktiven Großbrand am Altrhein | Foto: KV SÜW

Großübung „Meliorem“
Kreis SÜW war bei Katastrophenschutzübung dabei

Kreis SÜW. Am vergangenen Freitagnachmittag um 17.30 Uhr starteten 30 Einsatzkräfte aus dem Kreis Südliche Weinstraße mit neun Fahrzeugen und Blaulicht in Richtung Osthofen zur großen Katastrophenschutzübung „Meliorem“ des Landkreises Alzey-Worms. Sie waren zuvor als sogenannte überörtliche Hilfe bei einem fiktiven, großen Vegetationsbrand angefordert worden, um am Altrhein zu unterstützen. Alarmierung des Katastrophenschutzzuges durch EinsatzleitungGenau eine Stunde zuvor hatte die...

Lokales
Der Kreis Südliche Weinstraße beteiligt sich an der Großübung mit einem Waldbrand-Modul | Foto: JCLobo/stock.adobe.com

Katastrophenschutz
Kreis SÜW bei überregionaler Großübung „Meliorem“ dabei

Kreis SÜW. Mit der sogenannten Vollübung „Meliorem 2023“ findet von Freitag, 22. September, bis Sonntag, 24. September, im Landkreis Alzey-Worms eine der größten Brand- und Katastrophenschutzübungen in Rheinland-Pfalz statt. Gleich drei größere Szenarien werden sich innerhalb von 42 Stunden parallel ereignen: ein großflächiger Vegetationsbrand in der Verbandsgemeinde Eich, ein großer Gefahrenstoffaustritt in der Verbandsgemeinde Wonnegau und ein großer Industriebrand in der Verbandsgemeinde...

Lokales
Mit diesem Plakat weist die Stadtverwaltung auf die Anlaufstellen für Notfälle in Landau hin | Foto: Stadt Landau

Was tun, wenn die 112 ausgefallen ist?
Notfall-Anlaufstellen in Landau

Landau. Ein länger andauernder Stromausfall – oder andere Szenarien – können dazu führen, dass die Notrufnummer 112 vorübergehend ausfällt. Wohin wenden sich dann Bürger, die einen medizinischen Notfall haben? Der Katastrophenschutz der Stadt Landau ist auf diese Ausnahmelage vorbereitet und hält insgesamt 15 Anlaufstellen in der Kernstadt und den Stadtdörfern bereit. Update: Bei den Adressen hatte sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Die geänderten und jetzt korrekten Adressen sind fett...

Lokales
Bei der Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Leinsweiler wurden Wehrleute mit der Fluthilfemedaille ausgezeichnet. Mit im Bild: Die Drohne, die der Landkreis SÜW im vergangenen Jahr vom Landesfeuerwehrverband gespendet bekam und die in Leinsweiler stationiert ist | Foto: Rolf H. Epple

Zuschuss vom Landkreis SÜW
Neues Feuerwehrgerätehaus für Leinsweiler

Kreis SÜW/Leinsweiler. Drei Mal Grund zur Freude hatte die Feuerwehr Landau-Land vor Kurzem: Das neue Feuerwehrgerätehaus der Einheit 6 (Ilbesheim, Leinsweiler, Eschbach) wurde eingeweiht, das neue Mannschaftstransportfahrzeug der örtlichen Wehreinheit übergeben, und es wurden 50 Feuerwehrangehörige aus der Verbandsgemeinde (VG) Landau-Land für ihren Einsatz im Ahrtal 2021 mit der Fluthelfermedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Stellplatz für KatastrophenschutzDas neue...

Lokales
Die mit der Medaille für den Einsatz im Ahrtal Geehrten | Foto: KV SÜW
10 Bilder

Langjähriges Engagement im Katastrophenschutz
Zahlreiche Ehrungen im Kreis SÜW

Kreis SÜW. Sie sind da, wenn man sie braucht, helfen im Notfall und sind aktuell verstärkt gefordert: die Angehörigen des Brand- und Katastrophenschutzes an der Südlichen Weinstraße. Manche von ihnen haben sich ihrem Ehrenamt seit vielen Jahrzehnten verschrieben. Wer in Rheinland-Pfalz seit mindestens 35 Jahren einer Feuerwehr angehört, wird vom jeweiligen Landkreis geehrt – in SÜW zuletzt geschehen am vergangenen Freitag in der Feuerwache Bad Bergzabern. Zudem hat Landrat Dietmar Seefeldt...

Lokales
Offiziell im Dienst: die neue Drehleiter | Foto: Ivonne Trauth
3 Bilder

Offiziell in Dienst gestellt
Neue Fahrzeuge für Feuerwehr Edenkoben

Edenkoben. Ein großer Tag für die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Edenkoben und ein großer Tag für die Feuerwehr Edenkoben: Dieser Tage wurden die neue Drehleiter (DLA(K) 23/12) und das neue Mehrzweckfahrzeug (MFZ3) offiziell in Dienst gestellt. Umrahmt von den neuen Fahrzeugen begrüßte Bürgermeister Daniel Salm viele Gäste im Feuerwehrhaus: Landrat Dietmar Seefeldt, Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern, Kreisbeigeordneter und zuständiger Dezernent für Brand- und Katastrophenschutz, Kurt...

Lokales
Die 31 Teilnehmenden besprachen unter anderem den Handlungsablauf beim Verdacht auf Gewalt gegen Kinder oder Jugendliche. Auf dem Bild ist Kreisjugendfeuerwehrwart Roland Götz vor der Leinwand zu sehen | Foto: Kreisjugendfeuerwehr

Kinder und Jugendliche
Fortbildung für Verantwortliche der Feuerwehren SÜW

Kreis SÜW/Rohrbach. Um ein ernstes Thema ging es vergangenes Wochenende beim dritten Plenum der Jugend- und Bambinifeuerwehren Südliche Weinstraße im Feuerwehrhaus Rohrbach: Um den Umgang mit Gewalt gegen Minderjährige. Intensiv haben sich die Jugendfeuerwehrwartinnen und -warte sowie die Betreuenden der Bambinis mit den Grundlagen zur Thematik auseinandergesetzt. Auch die Strategien von Tätern und Täterinnen in Bezug auf sexualisierte Gewalt wurden thematisiert. Das Ziel: Mit Prävention und...

Lokales
Die Plattform übersetzt in Echtzeit Text- und Sprach-Eingaben vom Französischen ins Deutsche und umgekehrt | Foto: BullRun/stock.adobe.com

Hilfe beim Katastrophenschutz
Cross-Border-Plattform in Integrierter Leitstelle Landau

Landau. Innenminister Michael Ebling hat sich in der Integrierten Leitstelle Landau über den aktuellen Stand der Cross-Border-Plattform informiert. Bei der Plattform handelt es sich um ein Projekt zur Überwindung von Sprachbarrieren bei eingehenden Notrufen. Die Plattform übersetzt in Echtzeit Text- und Sprach-Eingaben vom Französischen ins Deutsche und umgekehrt. „Katastrophen machen nicht an einer Grenze Halt. In einem Europa ohne Grenzen darf die Hilfeleistung nicht an Sprachbarrieren...

Lokales
Dieser Flyer wird in den kommenden Tagen an alle Landauer Haushalte verteilt | Foto: Stadt Landau

Neues Sirenennetz
Stadt Landau beim bundesweiten Warntag mit dabei

Landau. Die Mischung macht’s: Das gilt auch bei einem so ernsten Thema wie dem Katastrophenschutz. Um die Bevölkerung im Ernstfall schnell, zielgerichtet und verlässlich vor einer Gefahr warnen zu können, setzen Bund, Länder, Städte, Kreise und Gemeinden daher auf einen Warnmittelmix. So auch die Stadt Landau, die gerade erst ein topmodernes Sirenennetz als neuesten Baustein zur Bevölkerungswarnung in Dienst gestellt hat. Am Donnerstag, 8. Dezember, dem bundesweiten Warntag, werden in ganz...

Lokales
Bei der Besprechung im Feuerwehrhaus Hochstadt | Foto: Kreisverwaltung SÜW

Neue Einheit „B-Raum Führung“
Katastrophenschutzbesprechung im Kreis SÜW

Kreis SÜW/Hochstadt. Dieser Tage kamen im Feuerwehrhaus Hochstadt die Wehrleiter und Führungskräfte des Katastrophenschutzes im Landkreis Südliche Weinstraße zusammen, um sich gemeinsam mit Landrat Dietmar Seefeldt und Kreisbeigeordnetem Kurt Wagenführer zu aktuellen Themen in den Feuerwehren und im Katastrophenschutz auszutauschen. Viel Raum nahmen die vorsorglichen Vorbereitungen ein; auf eine Gasmangellage beziehungsweise für den unwahrscheinlichen, aber potenziell möglichen Fall eines...

Lokales
Die Stadt Landau hat einen Flyer aufgelegt, der in den nächsten Wochen an alle Haushalte verteilt wird und bereits jetzt - zusammen mit vielen weiteren Hinweisen - auf der städtischen Internetseite www.landau.de/katastrophenschutz zu finden ist | Foto:  Stadt Landau
2 Bilder

Vorbereitungen auf „Blackout“
Stadt Landau beruft Verwaltungsstab ein

Landau. Die Stadt Landau trifft Vorkehrungen für einen möglichen „Blackout“. Angesichts der unsicheren Gesamtlage im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und der Energiekrise bereite sich die Stadtverwaltung auf verschiedene Szenarien vor, darunter auch einen flächendeckenden Stromausfall, informiert Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Er hat jetzt den verwaltungsinternen Katastrophenschutzstab zusammengerufen, der die bisherigen Ergebnisse der städtischen Arbeitsgruppe zur...

Lokales
Beim Treffen des Verwaltungsstabs in Birkweiler: Landrat Dietmar Seefeldt (3. von rechts) mit Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jens Thiele (Mitte), Erstem Kreisbeigeordneten Georg Kern (3. von links), Kreisbeigeordnetem Kurt Wagenführer (2. von rechts), Kreisbeigeordnetem Ulrich Teichmann (rechts) sowie Peter Schürmann (2. von links, Abteilungsleiter „Sicherheit, Ordnung, Verkehr“) und Joachim Ohmer (links, Referatsleiter „Straßenverkehr und Kfz-Zulassungsstelle“). Im Katastrophenfall wäre Schürmann Leiter des Verwaltungsstabs, Ohmer sein erster Stellvertreter | Foto: KV SÜW

Kreisspitze - "Haben sehr gute Leute"
Verwaltungsstab im Landkreis SÜW kommt zusammen

Landkreis SÜW. Der Landkreis Südliche Weinstraße wappnet sich für verschiedene Krisen, Notfälle und Katastrophen. Sehr vieles davon passiert geräuschlos im Hintergrund. Unter anderem sind kürzlich diejenigen Verwaltungsmitarbeitenden in Birkweiler zusammengekommen, die im Katastrophenfall den sogenannten Verwaltungsstab bilden. Landrat Dietmar Seefeldt bedankte sich im Namen des gesamten anwesenden Kreisvorstands bei allen für ihre Bereitschaft, sich im Fall des Falles einzubringen. Er betonte:...

Lokales
Unternehmer Stefan Meyer aus Steinweiler (Mitte) mit seinem Sattelauflieger, der auch beim Großbrand in Herxheim-Hayna 2021 im Einsatz war, zusammen mit dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden des Kreisverbands des Bauern- und Winzervereins, Thomas Knecht (rechts), sowie Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Jens Thiele (links) | Foto: Kreisverwaltung SÜW

Bereitstellung von Löschwasser
Initiative „Red Farmer Südpfalz“ gestartet

Kreis SÜW. Wald- und Flächenbrände beschäftigen auch die Feuerwehren in der Südpfalz stark. Bereits mehrfach musste der Katastrophenschutzzug des Landkreises Südliche Weinstraße zur Unterstützung der Gemeinden ausrücken. Oftmals fehlt es an ausreichend Löschwasser. Der Kreisverband Südliche Weinstraße des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. startet daher gemeinsam mit dem Landkreis die sogenannte Initiative „Red Farmer Südpfalz“. Landwirte und Winzer unterstützen die...

Lokales
Künftig wird nicht nur mit mehr Starkregenereignissen und Hochwasser zu rechnen sein   | Foto: Stadt Landau
7 Bilder

Katastrophenschutz in Landau: Die Lehren ein Jahr nach der Flutkatastrophe

Landau/SÜW. Häuser, die bis zum zweiten Stock unter Wasser stehen, Autos, die wie Spielzeug von den Fluten mitgerissen werden und mittendrin Menschen, die um ihr Leben kämpfen: Die Bilder der Flutkatastrophe vor einem Jahr hat man noch genau vor Augen. Vielerorts waren sie Anlass, beim Katastrophenschutz auf- und nachzurüsten. In Landau begann man beispielsweise schon vor der Katastrophe, das Sirenennetz auszubauen. Im Gespräch mit Tim Altschuck haben Stefan Krauch, der Abteilungsleiter für...

Lokales
Frühzeitige Vorabinformation des Landkreises, vertreten durch die Brand- und Katastrophenschutzinspekteure (BKI), sofern sich eine Unwetterlage für den Landkreis in den Vorhersagemodellen abzeichnet | Foto: stux/Pixabay

Pilotprojekt - Mit Wetterexperten zusammenarbeiten
Katastrophenschutz für den Landkreis Südliche Weinstraße

Landkreis SÜW. Erhalten die zuständigen Katastrophenschutzbehörden frühzeitig Kenntnis über akute Gefahren, können vor allem Personenschäden vermieden werden. Da Extremwetterereignisse sowohl qualitativ als auch quantitativ durch den Klimawandel zunehmen, möchte die Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Südliche Weinstraße einen Pilotversuch mit dem lokalen Wetterdienstleister KlimaPalatina in Maikammer starten. Der Kreisausschuss hat den Weg dafür frei gemacht und überplanmäßigen...

  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.