Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Lokales

Stadtrat einstimmig: Kommunales Ja zum Geothermie-Joint-Venture in Wörth

Wörth. Kritisch und gründlich wurde die Frage zum Umgang mit der Geothermie in den kommunalen Gremien behandelt. Am Ende steht der einstimmige Beschluss, dass sich die Stadt Wörth gemeinsam mit Daimler Trucks und der EnBW an einer gemeinsamen Gesellschaft zur Aufsuchung, Gewinnung und Vermarktung geothermischer Wärme beteiligt.  Die Daimler Truck AG hat sich zum Ziel gesetzt, baldmöglichst CO2-frei das LKW-Werk in Wörth zu versorgen – nicht nur bilanziell. Die Nutzung geothermischer Wärme, die...

Ratgeber

Zwei Erlaubnisse in der Region erteilt
Aufsuchung von Erdwärme im Raum Karlsruhe

Region. Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat zwei Aufsuchungserlaubnisse für Erdwärme, Sole und Lithium im Raum Karlsruhe verliehen. Die "Deutsche Erdwärme" (DEW) erhält das Feld „Karlsruhe Süd II“. Der Firmenverbund der "EnBW Energie Baden-Württemberg" mit den "Stadtwerken Karlsruhe" erhält das Feld „Rheinhafen“ (siehe Karte). Wie das RP mitteilt, waren an den Verfahren die Fachbehörden und Kommunen als Träger öffentlicher Belange...

Wirtschaft & Handel

Start-up des Jahres in Baden-Württemberg
Energie-Accelerator "AXEL" von fokus.energie e.V. unterstützt „PV2+“

Das Start-up „PV2+“ setzte sich auch im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ in Mannheim durch, überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, für Kontakte bei der Solarzellen-Produktion Kupfer, statt Silber zu nutzen! Das als GmbH gegründete Unternehmen mit Sitz in Freiburg, das mit der innovativen Geschäftsidee auch die Zukunft des Landes entscheidend mitgestalten kann, wurde vom Karlsruher Energie-Accelerator AXEL auf dem Weg unterstützt. Das Gründerteam von „PV2+“ durchlief die...

Ratgeber

Energiewende
Diskussionsabend an der KVHS SÜW in Landau

Landau. Die Energiewende in Bürgerhand - wie geht das? Antworten auf diese Frage soll ein vom Landkreis Südliche Weinstraße und der Kreisvolkshochschule (KVHS) SÜW angebotener Diskussionsabend liefern. SÜW-Klimaschutzmanager Philipp Steiner und Michael Linder vom Verein „Initiative Südpfalz Energie“ werden am Montag, 17. Juli, Vorträge halten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Beginn ist um 18 Uhr in der Albert-Einstein-Straße 29 in 76829 Landau, Raum 009. Noch sind Plätze...

Lokales

Thema Energiewende
Austausch und Information beim Wirtschaftsforum

Wachenheim. Vertreter aus Wirtschaft und Politik kommen traditionell beim Wirtschaftsforum der Strukturentwicklungsgesellschaft des Landkreises Bad Dürkheim und der Sparkasse Rhein-Haardt zusammen, um sich zu informieren und auszutauschen. Bei der diesjährigen Veranstaltung in der ehemaligen Lutherischen Kirche in Wachenheim stand am Mittwoch, 12. Juli, die Energiewende im Mittelpunkt. Oder genauer gesagt die Energierevolution, die Referent Professor Dr. Volker Quaschning für notwendig hält, um...

Lokales

KIPKI
Schick lobt praxisnahe Förderung von Klimaprojekten

„Die Energiewende ist eine große, aber notwendige Aufgabe“, sagt der Landtagsabgeordnete Claus Schick (SPD). „Es ist richtig, dass sich die Gemeinden im Wahlkreis der Aufgabe annehmen. Und es ist gut und richtig, dass die Landesregierung hierbei unterstützt“, lobt Schick das Förderprogramm „KIPKI“, das für Neustadt, Haßloch und das Lambrechter Tal umfangreich finanzielle Mittel für Projekte zum Klimaschutz bereit stellt. Mit dem „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“...

Lokales

Viel Skepsis auch in Speyer
"Heizungsgesetz" gestoppt!

Die CDU Speyer begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Gesetzgebungsverfahren zum Gebäudeenergiegesetz. "Unsere dazu im Juni durchgeführte Veranstaltung bei Elektrotechnik Merz zeigte sehr klar, wie groß die Vorbehalte und Skepsis im Mittelstand und bei den Bürgern sind, dass man ihnen pauschal vorschreiben will, wie sie zu heizen haben", kommentiert Kreisvorsitzende Sylvia Holzhäuser. Zur Info: Medieninformation der CDU Speyer 01.06.2023 Konterkarieren die „Ampel-Pläne“ zum...

Ratgeber

Hitze, Klimaanlage & Strom sparen am Arbeitsplatz
Praxisbeispiele & Tipps für Unternehmen und Beschäftigte

Ob Management elektrischer Geräte, Verhaltensweisen im betrieblichen Alltag, Klimaanlagen im Sommer etwas runter drehen, Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie bei dieser Thematik mitzunehmen, oder das Thema IT und CO2: Strom sparen am Arbeitsplatz ist weit mehr als das Licht ausmachen nach dem Verlassen von Räumen, gerade in Zeiten hoher Strompreise. Gemeinsam für das Energiesparen engagieren sich Netzwerk fokus.energie e.V., Handwerkskammer Karlsruhe und Industrie- und...

Lokales

Netze BW stellt Investitionen vor

Ubstadt-Weiher (jar) – Im vergangenen Jahr und den letzten Monaten sorgten wiederholt Stromausfälle in Ubstadt-Weiher für Unmut. Bei Bauarbeiten im Ortsteil Stettfeld wurden beispielsweise zweimal Kabel beschädigt und sorgten für Ausfälle vor allem in der Zeuterner Straße. Zuletzt fiel vor wenigen Wochen aufgrund eines Baggerbisses der Strom in Weiher und Stettfeld teilweise aus. Zwar konnte hier die Ursache schnell gefunden und die Störung zügig behoben werden, dennoch sollten diese Ausfälle...

Wirtschaft & Handel

Daimler Truck Wörth
Photovoltaikanlage auf den Dächern geht in Betrieb

Wörth. Rechtzeitig zu Beginn der sonnenreichen Zeit konnten im Juni 6.500 Photovoltaikmodule auf den Dächern der Betriebshallen am Daimler Truck Standort Wörth in Betrieb genommen werden. Zusätzlich entsteht ein neuer Carport, der mit Solarmodulen bestückt wird, um Erfahrungen zu sammeln, wie sich die Erzeugung nachhaltiger Energie ausweiten lässt. Die Gesamtleistung der nun in Betrieb gehenden Anlagen beläuft sich auf etwa 3.100 kWp. Pro Jahr erzeugen die Solaranlagen damit etwa 3.000 MWh...

Lokales

Das Heizen mit Holz: Wichtiges Standbein der ökologischen Wärmeversorgung

Heizen. Durch die Verwendung von Brennholz werden laut Berechnungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland jährlich rund 32 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Brennholz aus dem Wald und Reststoffe der Holzverarbeitung leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, da durch Holz fossile Energien wie Öl oder Gas ersetzt werden. Hierbei werden zehn Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel erzeugt. Auf...

Ratgeber

Karlsruher Energie-Accelerator AXEL
Innovationen aus Baden-Württemberg bringen Energiewende voran

Karlsruhe. Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden – dazu braucht es aber auch innovative Ideen. Seit 2018 unterstützt AXEL, der Accelerator mit 100 % Fokus auf Energie, Start-ups dabei auf ihrem Weg – bislang 151. „Wir merken, dass das Interesse an der Thematik spürbar gestiegen ist“, so Christos Klamouris, Senior Project Manager beim Energienetzwerk fokus.energie e.V., der im Rahmen des Startup-Accelerator-Programms AXEL für die Betreuung der Start-up-Teams...

Lokales

Bündnis 90/Die Grünen
Onlinevortrag und Diskussion „Wärmewende im ländlichen Raum“ mit der Grünen Landtagsabgeordneten Barbara Saebel MdL

Der Kreisverband Karlsruhe Land von Bündnis 90/Die Grünen veranstaltet am Mittwoch, den 5. Juli 2023 um 19 Uhr eine Onlineveranstaltung zum Thema „Wärmewende im ländlichen Raum“. Den Vortrag dazu hält die Ettlinger Landtagsabgeordnete Barbara Saebel, Mitglied im Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen. Auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2040 spielen im ländlichen Raum zunehmend Nah- und Fernwärmekonzepte, Quartiersansätze und individuelle Gebäudelösungen fürs Heizen eine Rolle. In der...

Lokales

Klimafit-Kurs VHS Karlsruhe
Klimafit-Kurs erfolgreich abgeschlossen

Weiterbildungskurs „klimafit“ in Karlsruhe erfolgreich abgeschlossen Karlsruhe, 13.06.2023: Zehn Karlsruherinnen und Karlsruher haben sich in den vergangenen Wochen „klimafit“ gemacht. Damit endet der diesjährige „klimafit“ Kurs des WWF Deutschland und Helmholtz-Verbunds „Regionale Klimaänderungen und Mensch” (REKLIM) an der Volkshochschule Karlsruhe. Gemeinsam haben sich die Teilnehmenden im Kurs damit auseinandergesetzt, was die Klimakrise für sie selbst und ihre eigene Gemeinde bedeutet und...

Lokales
Die Wärmepumpe funktioniert nach einem einfachen Prinzip.  | Foto: Bundesverband Wärmepumpe
5 Bilder

Wärmepumpe: Funktion und Vorteile der einzelnen Wärmequellen

Wärmepumpen und ihre Funktion. Die Technologie der Wärmepumpe soll Klimaneutralität bis 2030 bringen. Ihr großer Vorteil: Mit ihr benötigt man nur Strom, keine fossilen Energien fürs Heizen. Solange die elektrische Energie für ihren Betrieb aus erneuerbaren Energien kommt, ist Heizen bei Netto-Null-CO2-Ausstoß möglich. Im Unterschied zu fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl stehen Erneuerbare Energien unendlich zur Verfügung und können nachwachsen. Wärmepumpen nutzen die kostenlose...

Lokales

Wohnraum und die regionale Energiewende als Thema
Kommunalkongress mit dem SPD-Landesvorsitzenden Andreas Stoch

Im Juni 2024 kandidieren wieder über 100 Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Kreis Karlsruhe für den Gemeinderat und den Kreistag. Die SPD möchte für einen solidarischen und ökologischen Wandel im Landkreis Karlsruhe werben. "Die Einwohner in Karlsruhe-Land müssen wissen, dass die Sozialdemokratie für leistbaren Wohnraum, guten Klimaschutz und eine sozial verträgliche Energiewende steht", so die Kreis-SPD in einer Mitteilung. Zur Auftaktveranstaltung zur Kommunalwahl 2024 lädt die...

Lokales
2 Bilder

Alle Macht der Wärmepumpe?
Speyer diskutierte Wärmewende und Inflation

Konterkarieren die „Ampel-Pläne“ zum Thema Heizung die ambitionierten Klima-Ziele, die wir uns alle setzten? Diese Frage diskutierten rund 50 Teilnehmer bei einer Veranstaltung der CDU Speyer, zu der diese gemeinsam mit der CDU Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) lud. Dank Verbotspolitik jetzt noch mehr fossile Heizungen „Es gab selten eine größere Verunsicherung zu einem Gesetz wie zu den aktuellen Heizungsplänen der Ampel. Das schadet sogar dem Klima, weil derzeit viele Bürger noch...

Wirtschaft & Handel
Foto: Gustai/Pixelgrün
16 Bilder

Vierter Energiekongress von fokus.energie e.V.
Viele Themen, viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Aus der Region Karlsruhe, für die Region und weit darüber hinaus: Mit dem vierten Energiekongress greift fokus.energie e.V., das Energienetzwerk aus Karlsruhe, regelmäßig aktuelle Themen, Herausforderungen und Chancen rund um die Energie- und Wärmewende auf - und stellt diese durch hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Handwerk, Industrie, Politik und Wissenschaft verstärkt in den Fokus. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim EnergiekongressThemen, die ankommen: Das zeigte sich...

Lokales

Speyer: Einladung zur Veranstaltung
Inflation, Energie, Fachkräfte – Was die Wirtschaft jetzt braucht

VERANSTALTUNG IST INZWISCHEN AUSGEBUCHT Was passiert nach dem Ablauf der zeitlich zunächst nur bis Ende Dezember 2023 befristeten Strom- und Gaspreisbremse? Wie gehen wir alle mit den nicht sinken wollenden Inflationsraten um, insbesondere bei Nahrungsmitteln? Und wie stellen wir eigentlich sicher, dass wir auch langfristig über ausreichend Fachkräfte verfügen, wenn beispielsweise die absehbar geplanten Zwangsvorgaben beim Thema Heizungsumrüstung tatsächlich so kommen? Gerade dieses Problem...

Wirtschaft & Handel

Kupfer statt Silber im Einsatz
Innovative Idee für die Energiewende

Karlsruhe. Das Freiburger Start-up „PV2+“ ist beim „AXEL Energie Startup Pokal“ in Karlsruhe ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ eingezogen. Es überzeugte mit seiner Geschäftsidee, für Kontakte bei der Solarzellen-Produktion Kupfer statt Silber zu nutzen. Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Dafür finden in ganz...

Lokales

Bürgerenergiegenossenschaft
Grünen Ortsverband unterstützt Informationsveranstaltung in Neuhofen

Die am 24 März gegründete Energiegenossenschaft bürgerINenergie eG (bINe) hat ihre Arbeit und Ziele bei einer Informationsveranstaltung in Neuhofen im Haus der Vereine vorgestellt. Das Interesse bei den Bürgern war so groß, dass kein Platz unbesetzt blieb. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Grünen Ortsverband Neuhofen, der der guten Idee eine Plattform bot, um die Anzahl der Mitstreiter zu erhöhen. Es wurde betont, dass die Bürgergenossenschaft neutral und politisch unabhängig ist. Die...

Lokales

Städtebau
Heinrich-Pesch-Siedlung plant CO2-arme Energieversorgung

Ludwigshafen. Energieversorgung mit Wasserstoff, Mieterstrommodell, Internet of Things – das waren einige der Themen bei der Online-Veranstaltung zur neuen Heinrich-Pesch-Siedlung Anfang Mai. Die rund 40 Teilnehmer erfuhren, wie das Thema Energie beim Bau der Heinrich-Pesch-Siedlung konkret umgesetzt wird und was es mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Ernst Merkel, Geschäftsführer der Heinrich-Pesch-Siedlung, gab Einblicke in den Status quo des Siedlungsprojekts mit rund 800 Wohnungen für 2.000...

Wirtschaft & Handel

Energiethemen beim „Karrieretag Karlsruhe“
Energienetzwerk gibt Infos rund um Klimaschutz & Nachhaltigkeit

Ausbildung im Blick: Der „Karrieretag Karlsruhe“ in der Schwarzwaldhalle bietet Fachkräften, Führungskräften, Absolventen, Studenten, Young Professionals und Quereinsteigern die Chance, einen neuen Job zu finden. Über 50 potenzielle Arbeitgeber sind aus der Region am Start, geben am Mittwoch, 3. Mai, in verschiedenen Branchen Einblicke in Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten – und das Energienetzwerk fokus.energie e.V. ist mit seinem Energie-Accelerator AXEL mittendrin. Klimawandel im BlickDie...

Lokales
Manfred Seibel. Im Hintergrund das Rathaus in Hauenstein. | Foto: W. G. Stähle
2 Bilder

VG Hauenstein will Klimaschutz-Beirat einrichten

Hauenstein (Südwestpfalz). Für „interessierte Menschen“ will die Verbandsgemeinde Hauenstein einen „Klimaschutz-Beirat“ einrichten. Mit dessen Hilfe sollen „außerhalb formaler Gremien auch aus der Bevölkerung und den Unternehmen heraus Initiativen und Vorschläge für Klimaschutz und Energiewende gemacht werden können, die dann von den politisch Verantwortlichen in Entscheidungsfindungen einbezogen werden können“, teilt Manfred Seibel mit, Sprecher der Fraktion B90/Grüne im dortigen Gemeinderat....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ