Energienetzwerk

Beiträge zum Thema Energienetzwerk

Community
Im November 2023 hatten in der O-Phase der Fakultät für Architektur und Bauwesen schon einmal rund 200 Studierende am Klima-Puzzle-Workshop
teilgenommen
 | Foto: Louis Menegalli
2 Bilder

Karlsruher „TER.R.A-Puzzle“ soll weltgrößtes Klima-Puzzle werden

Der Campus der Hochschule Karlsruhe (HKA) wird am Dienstag, 30. September 2025, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Events: Gemeinsam mit „Climate Fresk“ und „MVV Energie“ soll auf dem Campus an diesem Tag das weltweit größte Klima-Puzzle stattfinden – mit rund 1.800 Studierenden und Interessierten. Auf einer Strecke von 600 Metern wird unter dem Titel „TER.R.A-Puzzle“ ein rund dreistündiger Workshop von über 200 geschulten Coaches durchgeführt. Bildungsevent zum KlimawandelGelingt das...

Community

Nachhaltig bauen, Zukunft gestalten: Austausch, Impulse, Netzwerken

Karlsruhe. Nachhaltigkeit. Immobilien begleiten uns ein Leben lang; vom Bau bis zur Nutzung. Nachhaltig planen und betreiben heißt, Ressourcen sparen, Kosten senken und auch die Zukunft gestalten. Genau darum geht es bei der kostenfreien Veranstaltung der „buildingSMART“-Regionalgruppen Baden-Württemberg – in Kooperation mit der „Baden-Württembergischen Bank“ und „fokus.energie e.V.“ – am Dienstag, 16. September 2025, um 16.30 Uhr in Karlsruhe. „buildingSMART“-Veranstaltung zu nachhaltigen...

Community

Stammtisch bINe Speyer
Erneuerbare Energien für unsere Bürger

Wieder ist die Zeit für unseren regelmäßigen Stammtisch in offener Gesellschaft gekommen. Was kann / macht die bINe? Wie sind wir organisiert? Wir wollen Interessierte kennenlernen, diskutieren, auch gern kontrovers und gemeinsam etwas bewegen. Uns beschäftigen Themen wie Geothermie, PV-Anlagen, Nahwärme, Speichertechnologie und weitere.  Wer dabei sein möchte kann sich gerne anmelden unter: ulrike.syben-heins@buergerINenergie.de  Ein Tisch ist reserviert auf "Ott / bINe" am 28.08. ab 19:00...

Community

Wärmewende-Wegweiser startet auf der Karlsruher Klimaplattform

Wie geht die Wärmewende voran und wie kann sie gelingen? In Karlsruhe ist die Arbeit an klimagerechten Wärmelösungen für Morgen bereits an vielen Stellen in vollem Gange. Zunehmend entstehen neue Möglichkeiten für das zukunftsfähige und kosteneffiziente Heizen in den eigenen vier Wänden auf Grundlage erneuerbarer Energien. Dabei ist die Vielfalt der Themen und Fragen rund um die Wärmewende groß: Welche Angebote sind für wen geeignet? Wer kann beraten und Fragen beantworten? Welche neuen...

Community

Cool bleiben, Gas sparen – mit der „3 Grad JETZT“-Initiative in Karlsruhe

Karlsruhe. Energie. Hohe Temperaturen – und damit aber auch der Energieverbrauch in Büros, Werkstätten und Betrieben. Gerade an heißen Sommertagen laufen Klimaanlagen auf Hochtouren, treiben nicht nur die Stromkosten, sondern auch den CO₂-Ausstoß nach oben. Das muss aber nicht sein! Das Energienetzwerk fokus.energie e.V., die Handwerkskammer Karlsruhe und die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe erinnern aktuell an die Aktion „3 Grad JETZT“, die für einfaches, aber wirkungsvolles...

Community

Zukunftstechnologien durch Startups greifbar
Pitch. Power. Perspektiven: Der AXEL Demo Day

Wie sieht die Energiezukunft aus? Antworten darauf gab es von Gründerinnen und Gründern, die Ansätze für eine nachhaltige Energie-, Wärme- und Mobilitätswelt beim Demo Day von AXEL – dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V. im „House of Living Labs“ des FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe präsentierten. Schauplatz für Innovation, Dialog und ZukunftsmutOb smarte Matchmaking-Plattformen für die optimale Kombination von Energiespeicherlösungen, KI-gestützte Systeme für...

Community
Beim „Brennpunkt“ in den Vollack-Räumlichkeiten (v.l.): Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie e.V., Tobias Wolf, Geschäftsführer Vollack Karlsruhe, Dr. Markus Bohlayer, Gründer und Geschäftsführer Path to Zero GmbH, Dr. Thorsten Huff, CBRE GmbH, Meike Weichselmann, Volksbank Digital Solutions GmbH, Carsten Kipper, Partner und Geschäftsführer Vollack Karlsruhe, Felix Sarter, Volksbank pur eG, und Klaus Teizer, Geschäftsführer Vollack Gruppe | Foto: fokus.energie
2 Bilder

Experten beleuchten Thematik in Karlsruhe
CO₂-Reduktion mit Plan: Von der Bilanz zur echten Veränderung

CO₂-Bilanzierung, Nachhaltigkeitsbericht, Umsetzung: Die Unternehmensberichterstattung steht vor einem Wandel: Die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) verpflichtet Unternehmen, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen und ihre CO₂-Bilanz transparent auszuweisen. Beim „Brennpunkt“ von fokus.energie e.V. in Zusammenarbeit mit der Vollack Gruppe GmbH & Co. KG beleuchteten Expertinnen und Experten Herausforderungen und Chancen der neuen Richtlinie. Von der CO₂-Bilanz...

Wirtschaft & Handel

BaWü weiter Spitze bei Patentanmeldungen
Innovationsdynamik im Land weiter erhöhen

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an: Das "Ländle" liegt mit 15.494 Patentanmeldungen im Jahr 2024 bundesweit weiterhin deutlich an der Spitze. Die Automobilindustrie ist dabei nach wie vor die dominierende Branche. „Die vom Deutschen Patent- und Markenamt veröffentlichte Jahresstatistik für 2024 (Details unter https://www.dpma.de/service/presse/pressemitteilungen/12032025_1/index.html) belegt...

Wirtschaft & Handel

Importe sind ein wichtiger Bestandteil
Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt

Importe sind ein wichtiger Bestandteil des Wasserstoffhochlaufs in Baden-Württemberg. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, gefördert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Die Untersuchung zeigt verschiedene Versorgungsoptionen mit Wasserstoff für Baden-Württemberg auf. Dabei reicht die Analyse von den Potenzialen für Erneuerbare Energien (EE) in Erzeugerländern bis hin zum Transport nach Baden-Württemberg. Baden-Württemberg...

Lokales

Deutlich an Dynamik gewonnen
Stadtverwaltung treibt PV-Ausbau in Karlsruhe voran

Der Photovoltaik-Ausbau der Stadtverwaltung Karlsruhe hat im Jahr 2024 deutlich an Dynamik gewonnen. Das Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) hat mit einer installierten Leistung von 1051 kWp (Kilowatt-Peak) seine bisherige jährliche Ausbaurate mehr als vervierfacht und damit das im "Klimaschutzkonzept 2030" gesetzte Ziel von 750 kWp pro Jahr deutlich übertroffen. Anlagen auf unterschiedlichen GebäudetypenDie zwölf Anlagen wurden auf unterschiedlichen Gebäudetypen installiert, darunter...

Wirtschaft & Handel

Innovationen durch Acceleratoren im Fokus
Karlsruhe bestätigt starke Position als Gründungsstandort im Ländle

Das Gründungsökosystem in Karlsruhe beweist weiterhin Strahlkraft: In Städten mit über 150.000 Einwohnern liegt die Fächerstadt im Vergleich der baden-württembergischen Kommunen auf Platz drei - hinter Heidelberg und Heilbronn, vor Freiburg und Stuttgart. Innovation hat in Karlsruhe einen festen PlatzIn absoluten Zahlen bedeutet das: 6,8 Startup-Gründungen pro 100.000 Einwohner der Fächerstadt. Damit liegt Karlsruhe deutlich über dem baden-württembergischen Durchschnitt von 3,1, so neue Daten...

Wirtschaft & Handel

Energienetzwerk fokus.energie wächst weiter
Energiewende mit Schwung aus Karlsruhe weiter voranbringen

Das Energienetzwerk fokus.energie e.V. war im vergangenen Jahr – dem zehnten seines Bestehens – erneut mit zahlreichen Partnern erfolgreich aktiv; ob zum Beispiel beim „Energie- und Klimafestival“ mit Umweltamt und Messe Karlsruhe, bei der „Woche des Wasserstoffs“ mit Hochschule und Technologieregion Karlsruhe, „3 Grad jetzt-Initiative“ mit IHK Karlsruhe und Handwerkskammer oder beim vom Umweltbundesamt geförderten Jugendforum „Klimaschutz zum Beruf machen“. Die verschiedenen Projekte aus dem...

Wirtschaft & Handel

Schnellerer Netzausbau angestrebt
Herausforderungen und Lösungen auf dem Strommarkt

Region. Das Umweltministerium des Landes hat Auswirkungen und Folgemaßnahmen einer Trennung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone für Baden-Württemberg untersuchen lassen. Die "Unwucht" im Stromsystem möchte das Land durch schnelleren Netzausbau statt durch höhere Preise in den Verbrauchszentren des Südens beseitigen. Die Studie des "Beratungsunternehmens Frontier Economics Ltd." (Hier als PDF) kommt zu dem Schluss, dass die Herausforderungen des deutschen Stromsystems hin zu...

Wirtschaft & Handel

Innovatives wird vom Land gefördert
Karlsruher „varmo UG“ vom Accelerator AXEL des Energienetzwerks fokus.energie e.V.

Junge Gründungen sollen sich auf ihre innovative Geschäftsidee und deren Umsetzung konzentrieren. Um dies zu ermöglichen, unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die „L-Bank“ in Baden-Württemberg mit dem Programm „Start-up BW Pre-Seed“. Das Programm fördert Gründerinnen und Gründer in einer sehr frühen Phase ihres Unternehmens, trägt so dazu bei, innovative Ideen, Produkte und Dienstleistungen am Markt zu etablieren und wettbewerbsfähig zu machen. Förderung durch...

Wirtschaft & Handel

Karlsruhe geht städtische Gebäude an
Projekte zur Energieeffizienz und Förderung erneuerbarer Energien

Die Stadtverwaltung Karlsruhe setzt den Fokus auf Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz und Förderung erneuerbarer Energien - erkennbar nun auch stärker bei städtischen Gebäuden! Zwei Schwerpunkte sind dabei der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen (PV) und die Umstellung von Heizungsanlagen auf klimafreundliche Energieträger. Themen, die das Engergienetzwerk fokus.energie e.V. schon länger unterstützt. Photovoltaik-Ausbau angestrebtDie Verwaltung strebt dabei an, so viele städtische Gebäude...

Lokales

Suche nach effizienter Stromversorgung
EW Landau tritt neuem Energie-Netzwerk bei

Landau. Zusammen wissen wir mehr – aus diesem Grund haben sich jetzt der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) und knapp 30 weitere Abwasserbetriebe zum „Energie.Netzwerk“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, gemeinsam nach neuen Energie-Lösungen zu suchen – zum einen, um die Energieeffizienz in den Betrieben zu steigern, zum anderen um mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu produzieren. „Deutschland will im Jahr 2045 klimaneutral sein, und die Kommunalabwasserrichtlinie verpflichtet...

Ratgeber

Schaufenster der Innovationen
Start-ups gewähren Blicke in die Zukunft

Die Energiewende kann in vielen Bereichen weiter vorangebracht werden – dazu braucht es aber entsprechende Ideen! Am Donnerstag, 18. Juli, gewähren Gründerinnen und Gründer von 16 bis 20 Uhr im Mannheimer MAFINEX-Technologiezentrum Einblicke in ihre innovativen Ansätze und Geschäftsideen für die Energiewende. Beim „Energie-Startup-Pokal“ – veranstaltet von fokus.energie e.V., Wirtschaftsförderung Mannheim und Green Industry Cluster e.V. – geben Start-ups einen ersten Einblick, was es braucht,...

Wirtschaft & Handel
Foto: Sarah Richter Art/pixabay.com
3 Bilder

„Klimaschutz zum Beruf machen“
Jugendforum von fokus.energie e.V. bietet Infos am Samstag, 15. Juni

„Mit welchen Jobs kann ich Klimaschutz zum Beruf machen?“ „Welcher Ausbildungs- oder Studienweg passt für mich?“ oder „Existenzgründung als Klimaschutzmaßnahme“: Das kostenfreie Jugendforum des Energienetzwerks fokus.energie e.V. richtet sich erneut thematisch und inhaltlich mit einem umfassenden Angebot an die „Generation Purpose“, an junge Menschen, die sich auch unter einem bestimmten Blickwinkel mit ihrer zukünftigen Berufstätigkeit und der Jobwahl beschäftigen. Denn die Zukunft unseres...

Lokales

Smart Grids-Plattform in Baden-Württemberg
Wichtiger Partner beim Ausbau intelligenter Netze

Die "Smart Grids"-Plattform ist ein wichtiger Partner beim Ausbau intelligenter Netze. Daher fördert das Umweltministerium die Arbeit der Plattform für weitere vier Jahre mit knapp 1,7 Millionen Euro. Mit der Förderung wird der Verein seine bisherigen Arbeiten fortführen und neue Themenschwerpunkte aufbauen. „Mit der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. haben wir einen verlässlichen Partner an unserer Seite, der wichtige Kommunikations- und Vernetzungsaufgaben in der Branche übernimmt...

Wirtschaft & Handel
Wie sich Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen in Kommunen koppeln lassen, haben Forschende des KIT untersucht. Das Foto zeigt unterschiedliche Energiesystemkomponenten am Campus Nord des KIT. | Foto: Markus Breig, KIT
2 Bilder

Energiewende in Kommunen
Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken

Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus Abwässern besser zu nutzen. Oder indem sie mit einer „Solarpflicht bei Neubauten“ den Ausbau erneuerbarer Energien ankurbeln. Expertinnen und Experten für Technikfolgenabschätzung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt ZuSkE nach Wegen gesucht, wie die Kopplung von Strom-, Wärme- und...

Ratgeber

"Karlsruher Klimapakt"
Dialog zur urbanen Transformation

Karlsruhe. Im Rahmen des Klimapaktes der Karlsruher Hochschulen fand jüngst ein gemeinsamer Workshop "Urbane Transformation - Hochschulen und Stadt für eine nachhaltige Zukunft" mit den Karlsruher Hochschulen und der Stadtverwaltung am KIT statt. Prof. Kora Kristof (Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, KIT) unterstrich im Zusammenhang mit dem Klimapakt, dass sich für das "KIT interessante Anknüpfungspunkte eröffnen. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und den anderen Hochschulen...

Ratgeber

"KA°-Community" wird größer
Mit kleinen Taten zeigen, gemeinsam große Wirkung erzeugen

"Zeigt euch“: Mit diesem Aufruf lädt die Klimaschutzkampagne alle Karlsruherinnen und Karlsruher ein, Teil der "KA°-Community" zu werden. Mit wenigen Klicks ein paar kurze Fragen zu sich und dem eigenen Klimaschutz-Engagement beantworten – und schon können andere in und um Karlsruhe dadurch inspiriert werden. Ganz nebenbei entsteht so eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig motiviert - und so gemeinsam in kleinen und großen Klimaschutz-Schritten vorangeht. Die Vielfalt im Karlsruher...

Wirtschaft & Handel
Der Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal wird angeliefert und mit einem Schwerlastkran auf das Fundament gehoben | Foto: EnBW
2 Bilder

Batteriespeicher in Solarparks
Leistung von Anlagen für Erneuerbare Energie lässt sich so besser nutzen

Bruchsal. Batteriespeicher in Solarparks: Solche Speicher sind zentraler Bestandteil der Ausbaustrategie für die Erzeugung von Strom aus Sonnenergie. Durch sie lässt sich die Leistung der Anlagen besser nutzen. Die "EnBW" ist das erste Energieunternehmen in Deutschland, das künftig stets Batteriespeicher in ihren Solarparks einplant, so das Unternehmen anlässlich der Lieferung des Batteriespeichers für ihren Solarpark bei Bruchsal. Diese Anlage soll im Dezember 2023 in Betrieb gehen. Mit einer...

Ratgeber

Infoveranstaltung am 4. Oktober in Karlsruhe
"Klimaforum": Infos zum "Energieleitplan"

Karlsruhe. Der "Energieleitplan" (Link: http://www.karlsruhe.de/energieleitplan) mit integrierter kommunaler Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt zum Ziel der Stadt Karlsruhe, bis 2040 klimaneutral zu sein. Der "Energieleitplan" der Stadt Karlsruhe betrachtet über den Bereich Wärme hinaus auch den Bereich Strom. Beim "Klimaforum" zum "Energieleitplan" wird der Entwurf des "Energieleitplans" Interessierten vorgestellt und ihnen die Möglichkeit gegeben, konkrete Fragen dazu zu stellen und...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ