"Karlsruher Klimapakt"
Dialog zur urbanen Transformation

Foto: Umwelt- und Arbeitsschutz, Katharina Langer

Karlsruhe. Im Rahmen des Klimapaktes der Karlsruher Hochschulen fand jüngst ein gemeinsamer Workshop "Urbane Transformation - Hochschulen und Stadt für eine nachhaltige Zukunft" mit den Karlsruher Hochschulen und der Stadtverwaltung am KIT statt. Prof. Kora Kristof (Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, KIT) unterstrich im Zusammenhang mit dem Klimapakt, dass sich für das "KIT interessante Anknüpfungspunkte eröffnen. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und den anderen Hochschulen kann man so die Bemühungen im Klimaschutz voranbringen".

Mit dem Klimapakt unterstützen sich die Karlsruher Hochschulen und die Stadt Karlsruhe gegenseitig bei ihren Klimaschutzaktivitäten: Neben Forschung und Lehre thematisieren die Akteurinnen und Akteure auch Klimaschutz im Betrieb und beim Bau von Gebäuden, im Bereich der Mobilität und der Beschaffung.

Bürgermeisterin Bettina Lisbach betonte in ihrer Begrüßung: "Wir sehen die Hochschulen als zentrale Akteure in der Zusammenarbeit mit der Stadt im Bereich Klimaschutz. Sie geben wichtige Impulse im Bereich Forschung, Bildung und Innovation. Sie stellen Ressourcen und Fachwissen bereit. Und sie unterstützen uns bei der praktischen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Auch ihre starke Breitenwirkung macht die Hochschulen für uns zu Schlüsselpartnern bei der Umsetzung unserer ambitionierten Klimaschutzziele."

Hochschulen stellen Aktivitäten vor

In kurzen Vorträgen stellten alle acht beteiligten Karlsruher Hochschulen ihre Klimaschutzaktivitäten im Rahmen des Workshops vor. Hier zeigte sich eine große Vielfalt der beteiligten Institutionen. Auch hoben alle Beteiligten die gemeinsame Verpflichtung zur Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen hervor.

Themen-Tische boten anschließend Raum für tiefergehende Diskussionen zu verschiedenen Schlüsselthemen, darunter Mobilität, Stadtplanung, Energie und Digitalisierung. Die intensive Diskussion und der Austausch an den Thementischen haben gezeigt, dass alle im Klimapakt zusammengeschlossenen Partner sich aktiv einbringen und an nachhaltigen Lösungen arbeiten wollen.

Während des zweijährigen Engagements im Klimapakt wurden bereits einige Fortschritte erzielt. Hierzu gehört die Entwicklung eines Modells zur CO2-Emissionsberechnung im Mobilitätsbereich der Hochschulen. Zusätzlich wurde der Workshop "Klimafreundliche Dienstreisen" entwickelt und erfolgreich durch das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) durchgeführt. Ebenso wurden "Climate Walks by Bike" mit Studierenden durchgeführt, bei denen Orte besucht wurden, die eine Verbindung zum Klimaschutz haben. Die enge Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk sowie Vermögen und Bau Baden-Württemberg zur Unterstützung der Initiative stellt einen weiteren Erfolg dar.

Zukünftige Schwerpunkte umfassen die Vertiefung der CO2-Bilanzierung der Hochschulen, die Schaffung einer umfassenden Datenbank für nachhaltige Lehrangebote, eine geplante Ringvorlesung zur Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürger und Studierenden für den Klimaschutz, die Förderung gemeinsamer Forschungsprojekte zwischen den Hochschulen und die verstärkte Einbindung der Studierenden in den Klimapakt.

Infos zu Klimaschutzmaßnahmen der Stadt Karlsruhe: https://www.karlsruhe.de/umwelt-klima/klimaschutz-klimaanpassung/klimaschutzaktivitaeten/klimaschutzmassnahmen-der-stadt-karlsruhe
und zu aktuellen Veranstaltungen rund um das Thema Energie:  https://www.fokusenergie.net/de/veranstaltungen/index.php?thisID=42

Autor:

Presse fokus.energie e.V. aus Karlsruhe

Webseite von Presse fokus.energie e.V.
Presse fokus.energie e.V. auf Facebook
Presse fokus.energie e.V. auf Instagram
Presse fokus.energie e.V. auf X (vormals Twitter)

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ