Klimapakt

Beiträge zum Thema Klimapakt

Community
Wo sollen neue Fahrradabstellanlagen gebaut werden? Studierende und Mitarbeitende konnten beim Rad-Aktionstag ihre Wünsche einbringen.  | Foto: Regina Thelen/PHKA
2 Bilder

Gemeinsam am Rad drehen:
PHKA und HKA starten Projekt für fahrradfreundlicheren Campus

Neue Fahrradabstellanlagen planen oder Gesundheit durch Radfahren stärken: Mit ihrem Projekt „Fahrradfreundlicher Campus“ stärken die Hochschule Karlsruhe (HKA) und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) den Radverkehr campusübergreifend und schaffen eine attraktive Infrastruktur für Radfahrende. Den Start machte ein gemeinsamer Rad-Aktionstag der beiden benachbarten Hochschulen. Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher hatten am Mittwoch, 4. Juni, Gelegenheit, verschiedene...

Lokales

Landkreis Germersheim startet mit Auftaktworkshop in den Kommunalen Klimapakt

Kreis Germersheim. Mit einem Auftaktworkshop hat der Landkreis Germersheim den Einstieg in die nächste Phase des Kommunalen Klimapakts Rheinland-Pfalz (KKP) vollzogen. In Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz wurden vor wenigen Wochen zentrale Themen, Herausforderungen und Handlungsoptionen im kommunalen Klimaschutz identifiziert und priorisiert. Der Workshop diente insbesondere dazu, die vorhandenen Strukturen und bisherigen Aktivitäten im Landkreis zu analysieren und gezielt...

Lokales

1000 Bäume für Wörth: Mehr Stadtgrün für ein besseres Klima

Wörth am Rhein. Die Stadt Wörth am Rhein pflanzt Klimabäume – und macht die Stadt grüner, lebenswerter und klimafreundlicher Ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz und Lebensqualität: In Wörth wurden in den vergangenen Jahren bereits 1.000 neue Bäume gepflanzt. Ziel der Stadt ist es, mit mehr Stadtgrün aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun und gleichzeitig die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Klimapaket der Stadt Wörth: 1.000 neue Bäume als Teil des...

Wirtschaft & Handel

Hitze, Starkregen und Dürre: Verlängerung des kommunalen Klimapaktes

Rheinland-Pfalz. Kommunen erhalten für weitere zwei Jahre kostenfreie Intensivberatung bei der Umsetzung von kommunalem Klimaschutz und Maßnahmen, die Menschen vor Ort besser auf den Klimawandel vorbereiten – Die Energieagentur und das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen helfen bei Planung und Finanzierung. „Kommunen wissen am besten, an welchen Stellen Hitze oder Starkregen zum Problem werden können. Sie haben eine herausragende Rolle, Mensch und Umwelt vor den Auswirkungen der Erderwärmung...

Lokales

Zweiter Innovationsworkshop in Karlsruhe
Impulse zur Wärme-, Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen des Klimapaktes der Karlsruher Hochschulen hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) gemeinsam mit der Stadtverwaltung Karlsruhe Ende Oktober 2024 eine Themenabendreihe zum Klimaschutz veranstaltet. „Wir streben an, bis 2030 klimaneutral zu werden, und unsere Mitarbeitenden, Studierenden und Alumni sind dabei wichtige Botschafter für Nachhaltigkeit", so Prof. Dr. Martina Klärle, Präsidentin der DHBW - und auch Bürgermeisterin Bettina Lisbach unterstrich die enge Zusammenarbeit...

Ratgeber

Hochschulen und Stadt mit Vortragsreihe
Karlsruher "Klimapakt" lädt zu "Climate Talks" ein

Karlsruhe. Der "Klimapakt" der Stadt Karlsruhe und aller Karlsruher Hochschulen lädt Interessierte zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe „Climate Talks“ ein. Der "Klimapakt" möchte nachhaltige Beiträge zur Erreichung der Netto Treibhausgasneutralität unterstützen und anregen. Der "Arbeitskreis Forschung & Lehre" hat die aktuelle Vortragsreihe "Climate Talks" ins Leben gerufen. Die Serie von Vortrags- und Diskussionsabenden erkundet verschiedene Facetten des Klimaschutzes. Dabei werden sowohl...

Ratgeber

"Karlsruher Klimapakt"
Dialog zur urbanen Transformation

Karlsruhe. Im Rahmen des Klimapaktes der Karlsruher Hochschulen fand jüngst ein gemeinsamer Workshop "Urbane Transformation - Hochschulen und Stadt für eine nachhaltige Zukunft" mit den Karlsruher Hochschulen und der Stadtverwaltung am KIT statt. Prof. Kora Kristof (Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, KIT) unterstrich im Zusammenhang mit dem Klimapakt, dass sich für das "KIT interessante Anknüpfungspunkte eröffnen. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und den anderen Hochschulen...

Lokales

Ludwigshafen tritt als erste Kommune dem Landes-Klimaschutzpakt bei

Ludwigshafen. Klimaschutzministerin Katrin Eder hat die Stadt Ludwigshafen als erste rheinland-pfälzische Kommune gewürdigt, die dem Kommunalen Klimapakt beigetreten ist. Die Beitrittserklärung der Stadt war bereits eine Sekunde nach Freigabe des Anmeldezeitraums, also am Mittwoch, 1. März, um 0.01 Uhr, im Klimaschutzministerium eingetroffen. Der kommunale Klimapakt verfolgt klimapolitische Ziele. Darin verpflichten sich die Kommunen, die Spitzenverbände und die Landesregierung gemeinsam, die...

Lokales

Initiative des Landes
Gleisweiler will Klimapakt beitreten

Gleisweiler. Der Ortsgemeinderat Gleisweiler stimmte bei einer Enthaltung auf der vergangenen Ratssitzung zu dem Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland - Pfalz beizutreten. Gleisweiler kann nur zusammen mit der Verbandsgemeinde beitretenAllen Kommunen wird die Möglichkeit gegeben, sich freiwillig und kostenlos dem Klimapakt anzuschließen. Die Ortsgemeinde Gleisweiler kann dem Pakt nur gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Edenkoben beitreten. Ortsbürgermeister Thorsten Rothgerber teilte den...

Lokales

Signal für mehr Klimaschutz
Bad Dürkheim tritt Kommunalem Klimapakt bei

Bad Dürkheim. In seiner Sitzung Mitte Februar 2023 stimmte der Stadtrat einstimmig für den Beitritt der Stadt Bad Dürkheim in den Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz. Bürgermeister Christoph Glogger freut sich über das klare Signal für mehr Klimaschutz. „Wir verpflichten uns als Stadt noch stärker und bewusster in Sachen Klimaschutz aktiv zu werden und profitieren gleichzeitig von den Angeboten des Landes, insbesondere von einer exklusiven und professionellen Beratung durch Experten.“ Im...

Lokales

Kreistag Germesheim beschließt
Beitritt zum „Kommunalen Klimapakt“ des Landes

Landkreis Germersheim. Der Landkreis tritt dem „Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz“ (KKP) bei. Das hat der Kreistag in seiner Sitzung Ende März beschlossen. „Für den Landkreis bedeutet das, seine bereits laufenden Aktivitäten im Klimaschutz und auch in der Anpassung an Klimawandelfolgen nochmals zu verstärken. Dabei haben wir im Landkreis Germersheim schon etliche Projekte erledigt oder sind aktuell in der Umsetzung. Zum Beispiel haben wir am Modellprojekt Klimawandelanpassungscoach...

Lokales

Neustadt erhält Premiumberatung
Kommunaler Klimapakt

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße gehört zu den ersten 50 Kommunen, die dem rheinland-pfälzischen Klimapakt beigetreten sind. Bereits im Januar hatte der Stadtrat auf Empfehlung der Verwaltung den Beitritt beschlossen. Zunächst erhält die Stadt nun eine „Premiumberatung“ des Landes. Mit dem kommunalen Klimapakt (KKP) wollen die teilnehmenden Städte, Landkreise und Gemeinden zum Erreichen des Ziels „Klimaneutrales Rhein-land-Pfalz“ (2035 - 2040) beitragen. Das Land unterstützt sie...

Lokales

Kreisausschuss
Ausschreibung der Erdgaslieferung auf der Tagesordnung

Germersheim. Die nächste Sitzung des Kreisausschusses findet am Montag, 20. März, um 15.30 Uhr, in der Kreisaula, Ritter-von-Schmauß-Straße, in Germersheim statt. Auf der Tagesordnung stehen im öffentlichen Teil folgende Tagesordnungspunkte: Ausschreibung der ErdgaslieferungCaritas Förderzentrum St. Laurentius (Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung mit angegliedertem Internat) HerxheimBeitritt des Landkreises Germersheim zum „Kommunalen Klimapakt...

Lokales

Neustadt erwartet Landeszuschuss für Klimaschutz
Klimaneutrales Neustadt

Neustadt.Die Stadt Neustadt an der Weinstraße erwartet aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz eine intensive Unterstützung bei Klimaschutz-Projekten. Mit dem KIPKI-Programm stellt das Land den Kommunen 250 Millionen Euro zur Verfügung. Nach einer Pro-Kopf-Rechnung könnten auf Neustadt 2,3 Millionen Euro entfallen. Die Gelder werden ab 1. Juli ausgezahlt. Bei seiner öffentlichen Sitzung am Dienstagabend hat der Stadtrat...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ